Ablauf der Hundegeburt

...bald ist es so weit - wir erwarten Welpen...

Ablauf der Hundegeburt

Trächtigkeitsdauer

Die Träch­tig­keit bis zur Wel­pen­ge­burt dau­ert zwi­schen 55 und 72 Tagen.

Die meis­ten Hün­din­nen ge­bä­ren nach 63 plus/minus 4 Ta­gen. Die­se un­ter­schied­li­chen An­ga­ben er­klä­ren sich da­durch, dass die Zeit­punk­te der De­ckung und der Be­fruch­tung va­ri­ie­ren kön­nen, da Sper­mi­en bis zu ei­ner Wo­che in der Hün­din le­bens­fä­hig bleiben.

Gro­ße Wür­fe (8 oder mehr Wel­pen) ha­ben oft eine kür­ze­re Träch­tig­keit als klei­ne oder Ein­lings­wür­fe, weil der Platz in der Hün­din meist nicht mehr ausreicht.

Die Gra­vi­tät (Träch­tig­keit) kann ein ge­üb­ter Tier­arzt zwi­schen dem 21. bis 35. Träch­tig­keits­tag fest­stel­len und dann auch se­hen, ob Em­bry­os da­bei sind sich zu re­sor­bie­ren. Wer­den Frucht­an­la­gen re­sor­biert, stülpt sich die Frucht­hül­le ein und der Kör­per der Hün­din baut die Frucht­an­la­gen wie­der ab. Die­se Ein­stül­pung lässt sich bis zum 28. Tag auf dem Ul­tra­schall­bild er­ken­nen. Ab dem 28. Träch­tig­keits­tag spricht man von ei­nem Ab­ort und die Frucht­an­la­ge wird ausgetragen.

Ab dem 43. Träch­tig­keits­tag kann auch eine Rönt­gen­auf­nah­me zur Be­stim­mung der Träch­tig­keit und der An­zahl der Wel­pen her­an­ge­zo­gen werden.

Wel­pen­be­we­gun­gen sicht­bar bei Hün­din Lay­la

Müt­ter mit ih­ren Welpen

Kennzeichen Trächtigkeit

  • An­häng­li­ches Ver­hal­ten der Hün­din / be­son­ders lie­be- und ku­schel­be­dürf­tig / folgt wie ein Schatten
  • Hün­din schützt ihr Flan­ken und spielt nicht mehr, zieht sich manch­mal vom Ru­del zurück
  • Kla­rer Schleim aus der Vul­va (oft aber kaum zu erkennen)
  • Manch­mal Er­bre­chen ca. in der 3–4. Trächtigkeitswoche
  • Spä­tes­tens im letz­ten Drit­tel der Träch­tig­keit ver­grö­ßer­ter Bauch­um­fang (ver­mehrt Hun­ger) und An­bil­dung des Ge­säu­ges mit Milch­bil­dung ab 1. Wo­che vor Geburt
  • Wel­pen­be­we­gun­gen er­tast­bar und er­kenn­bar ca. eine Wo­che vor Geburt
  • Mit wach­sen­dem Bauch Be­we­gungs­un­lust, Zu­rück­fal­len beim Spaziergang
  • Gra­ben von Höh­len und Hor­ten von Spiel­sa­chen und Su­che nach ei­nem Wurfplatz
  • Si­chers­tes Sym­ptom: spä­tes­tens 63 Tage spä­ter Wel­pen in der Wurfkiste 😉

Geburtseinleitung

Das Wachs­tum der Wel­pen fin­det bis kurz vor der Wel­pen­ge­burt statt. In den letz­ten Ta­gen fin­det vor al­lem das Ein­la­gern von En­er­gie­re­ser­ven in Form von Le­ber­gly­ko­len statt, so­dass den letz­ten Tage vor der Nie­der­kunft eine ganz be­son­de­re Be­deu­tung zu­kommt und die­se die Über­le­bens­chan­ce der Wel­pen nach der Ge­burt be­ein­flus­sen. Bei ei­ner zu früh ein­ge­lei­te­ten Ge­burt kann es dem­zu­fol­ge zu ei­ner ho­hen Sterb­lich­keit der Wel­pen kommen.

Progesteronabfall

Die Ge­burt wird durch den Pro­ges­te­ro­n­ab­fall ein­ge­lei­tet. Das Pro­ges­te­ron ist ein Hor­mon, dass die Träch­tig­keit auf­recht­erhält. Wenn das Pro­ges­te­ron auf 1 ng /ml ab­fällt, muss der ers­te Wel­pe in 12–40 Stun­den (Im Durch­schnitt 24 Stun­den) ge­bo­ren sein.

Flankeneinfall

Be­reits Tage vor­her, meist ab ca. Tag 58, senkt sich der Bauch nach un­ten ab. Be­trach­tet man die Hün­din von oben, kann bei gro­ßen Wür­fen ein­ge­fal­le­ne Flan­ken er­ken­nen: Die Hün­din hat wie­der eine Tail­le und der Bauch hat sich ab­ge­senkt. Die Vul­va schwillt an und bei man­chen Hün­din­nen kommt es be­reits zur Milchbildung.

Temperaturabfall

Auf­grund des Hor­mon­ab­falls kommt es auch zu ei­ner tem­po­rä­ren Ab­sen­kung der Kör­per­tem­pe­ra­tur auf 37,2 °C – also um etwa 1 bis 2 °C der nor­ma­len Kör­per­tem­pe­ra­tur. In­ner­halb von 24 Stun­den nach dem Tem­pe­ra­tur­ab­fall soll­te die Hün­din in die Ge­burt kom­men. Um den Tem­pe­ra­tur­ab­fall nicht zu ver­pas­sen, soll­te man ab dem 55. Tag min­des­tens drei bis 4 Mal die Tem­pe­ra­tur mes­sen, um so ei­nen gro­ben Über­blick über den Ge­burts­be­ginn zu erhalten.

Über­steigt die Träch­tig­keit den 68. Tag oder kommt es 24 Stun­den nach Tem­pe­ra­tur­ab­fall nicht zur Ge­burt, ist eine tier­ärzt­li­che Kon­troll­un­ter­su­chung notwendig!

Mai­sy Toch­ter Snow White wur­den geboren

Kennzeichen Hundegeburt

  • Ein­ge­fal­le­ne Flanken
  • Ab­sen­ken der nor­ma­len Kör­per­tem­pe­ra­tur um 1 bis 2 °C
  • Milch­bil­dung kann aber auch erst wäh­rend oder nach der Ge­burt er­fol­gen. Ers­te Milch (Ko­los­tral­milch) nicht ab­mel­ken, da sie die An­ti­kör­per für die Wel­pen enthält.
    Ach­tung bei ver­här­te­tem Ge­säu­ge bzw. ein­zel­nen Zit­zen­um­ge­bun­gen. Die Hün­din darf auf kei­nen Fall Fie­ber be­kom­men, da dann eine Ge­säu­ge­ent­zün­dung vor­liegt, die ge­fähr­lich für die Wel­pen wer­den kann & eine Tier­arzt­be­hand­lung mit An­ti­bio­ti­ka un­um­gäng­lich macht. Bei un­se­ren Hün­din­nen hat Küh­len ge­hol­fen und in die­sem Fall das leich­te Ab­mel­ken der Milch.
  • Mä­ke­li­ges, über­leg­tes Fres­sen oder Nahrungsverweigerung
  • An­schwel­len der Vul­va und des Gesäuges
  • Im Ru­he­zu­stand der Hün­din kann man die Wel­pen­be­we­gun­gen un­ter der Bauch­de­cke er­tas­ten und se­hen sie­he Vi­deo oben

Empfehlenswerte Literatur

Geburtsphasen

Die Hun­de­ge­burt glie­dert sich in drei Pha­sen: Er­öff­nungs­pha­se, Aus­trei­bungs­pha­se und Nachgeburtsphase.

Eröffnungsphase

Der Be­ginn der Er­öff­nungs­pha­se lässt sich nicht er­fas­sen, da­her va­ri­ie­ren die Zeit­an­ga­ben von 6 bis 36 Stun­den. Der Tem­pe­ra­tur­ab­fall ist auf je­den Fall nicht mehr nach­zu­wei­sen. Ein In­diz kann kla­rer Schleim sein, der sich aus der Vul­va ab­son­dert. Bei be­son­ders rein­li­chen Hün­din­nen ist die­ser Ge­bär­mut­ter­prop­fen nicht er­kennt­lich, bei an­de­ren trieft der Schleim nur so her­aus. Der Schleim ist klar und geruchslos.

Die Ge­bär­mut­ter hat sich un­ter dem Ge­wicht der Wel­pen ge­dehnt und das Bin­de­ge­we­be wur­de für die Ge­burt ”um­ge­baut” und der Mut­ter­mund wei­tet sich durch Kon­trak­tio­nen der Ge­bär­mut­ter, die von Au­ßen meist nicht zu er­ken­nen sind.

Vie­le Hün­din­nen zei­gen ein an­häng­li­ches, ru­he­lo­ses Ver­hal­ten. Sie ste­hen stän­dig auf­lau­fen um­her, le­gen sich wie­der hin und der Pro­zess be­ginnt er­neut. Die stän­di­ge Ent­lee­rung der Bla­se und des Darms und auch Er­bre­chen sind nor­mal, da vor al­lem Erst­lings­hün­din­nen den Druck auf den Ge­bär­mut­ter­mund mit dem Druck auf die Bla­se verwechseln.

Die stän­di­ge Un­ru­he wird durch Nest­bau­ver­hal­ten, d.h. Um­gra­ben des Wurf­plat­zes, Zer­rei­ßen von De­cken, Su­chen und Gra­ben neu­er Wurf­höh­len, un­ter­bro­chen. Die Hün­din darf in die­ser Pha­se nur noch an­ge­leint und nachts mit Ta­schen­lam­pe nach drau­ßen ge­las­sen wer­den, um ein Weg­lau­fen zu ver­hin­dern und si­cher­zu­stel­len, dass der ers­te Wel­pe nicht beim ver­meint­li­chen Uri­nie­ren ge­bo­ren wird!

Das star­ke He­cheln stei­gert sich bis die Au­gen rot un­ter­lau­fen sind und die Zun­ge lang aus dem Maul hängt. Die Hün­din wirkt völ­lig er­le­digt als hät­te sie sich ex­trem sport­lich be­tä­tigt. Vie­le Hün­din­nen klap­pen die Oh­ren zu­rück und ha­ben die Au­gen nur noch halb ge­öff­net und sind völ­lig mit sich selbst be­schäf­tigt, schon fast teil­nahms­los. Ei­ni­ge Hün­din­nen dre­hen sich auch von ih­ren Be­zugs­per­so­nen weg und wol­len in Ruhe ge­las­sen wer­den. Die­sem Wunsch soll­te man nachkommen.

Sie kann auch be­gin­nen zu zit­tern oder beim He­cheln die Au­gen schlie­ßen. Bei mei­nen Hün­din­nen hilft ge­gen das Zit­tern manch­mal das Zu­de­cken mit ei­ner De­cke und die Gabe von et­was Cal­ci­um. Wenn du als Züch­ter Mit­leid mit dei­ner Hün­din ent­wi­ckelst, dann weißt du, dass sie sich in der Er­öff­nungs­pha­se befindet 🙂

Die Hün­din­nen dre­hen sich oft zur Vul­va um, schlu­cken ver­mehrt und put­zen sich aus­gie­big. Das Put­zen fin­det meist aber auch schon Tage vor­her statt. Mai­sy bei­spiels­wei­se, biegt auch oft die Rute von der Vul­va weg, was schon eher ein Zei­chen für die Aus­trei­bungs­pha­se ist.

Ein wei­te­res An­zei­chen ist die Nah­rungs­ver­wei­ge­rung. Die Er­öff­nungs­pha­se ist ex­trem stö­rungs­emp­find­lich. Stress und Stö­run­gen kön­nen zur Ge­burts­ver­zö­ge­rung führen.

Rechts fin­dest du ganz vie­le Vi­de­os von un­se­ren Hün­din­nen, wäh­rend der Er­öff­nungs­pha­se, auf ei­ni­gen kannst du die hier be­schrie­be­nen An­zei­chen er­ken­nen und du wirst fest­stel­len, dass sich das He­cheln von nor­ma­lem He­cheln zu ex­tre­mem He­cheln in­ner­halb von we­ni­gen Stun­den verändert.

Jede Ge­burt und jede Hün­din ist an­ders, was es bei je­der Ge­burt wie­der zu ei­nem er­neu­ten Ra­te­spiel führt 🙂

Auf je­den Fall soll­test du dei­ne Hün­din in die­ser Zeit nicht al­lein las­sen, die Ge­burt kann je­der­zeit losgehen!

Kennzeichen Eröffnungsphase

  • He­cheln
  • even­tu­ell Ab­set­zen von kla­rem, ge­ruch­lo­sen Schleim aus der Vulva
  • an­häng­li­ches, ru­he­lo­ses Ver­hal­ten vor al­lem bei Erstlingsgebärenden
  • stän­di­ges Ent­lee­ren der Bla­se & Darm
  • stän­di­ges Um­her­wan­dern mit Auf­ste­hen, Hin­le­gen und so­fort wie­der aufstehen
  • Su­chen & Gra­ben neu­er Wurf­höh­len (Da­mit die Hün­din sich nicht kurz vor knapp eine un­pas­sen­de Höh­le sucht, bei der wir nicht ein­grei­fen kön­nen, soll­ten Hun­de­bo­xen & Körb­chen ent­fernt oder ver­schlos­sen werden)
  • Auf­su­chen der Wurf­höh­le & um­gra­ben / zer­reis­sen der Unterlagen
  • Ver­mehr­tes Put­zen des Ge­säu­ges & Vulva
  • He­cheln mit Schluckbewegungen
  • Um­schau­en zur Vulva
  • Nah­rungs­ver­wei­ge­rung
  • Star­kes He­cheln mit weit her­aus­hän­gen­der Zun­ge, ro­ten nur schlitz­ar­tig ge­öff­ne­ten Au­gen und an­ge­leg­te Ohren
  • Teil­wei­se teil­nahms­lo­ses Ver­hal­ten und Weg­dre­hen von der Bezugsperson
  • Stäm­men der Pfo­ten ge­gen die Wurf­kis­te und da­bei sich im Kreis umherschieben
  • leich­tes Zit­tern (Ach­tung star­kes Zit­tern kann auf Ek­lamp­sie (Cal­ci­um­un­ter­ver­sor­gung) hin­deu­ten und muss so­fort vom Tier­arzt be­han­delt werden)

Geburtsvideos der Josie & Cooper Welpen

Be­ginn der Eröffnungsphase

Jo­sie be­fin­det sich hier am Be­ginn der Er­öff­nungs­pha­se mit leich­tem Hecheln.

Sie hat be­reits ihre Wurf­kis­te auf­ge­sucht und es sich dar­in ge­müt­lich gemacht.

Er­öff­nungs­pha­se

In die­sem Vi­deo be­fin­det Jo­sie sich ein­deu­tig in der Eröffnungsphase. 

Sie he­chelt nun stär­ker und ganz cha­rak­te­ris­tisch sind die ro­ten, leicht ge­schlos­se­nen Au­gen. Sie ist nun völ­lig auf sich konzentriert.

Aus­trei­bungs­pha­se

Jo­sie be­fin­det sich nun in der Ge­burt. Die Aus­trei­bungs-pha­se beginnt. 

Äu­ßer­lich er­kennst du wel­len­ar­ti­ge Be­we­gun­gen am Bauch und sie drückt den Rü­cken bei je­der Wehe nach oben. Zu­sätz­lich läuft sie im Kreis, was den Hün­din­nen oft­mals die Ge­burt des ers­ten Wel­pen erleichtert.

Geburtsvideos der Maisy & Stuart Welpen

Be­ginn der Eröffnungsphase

Mai­sy be­fin­det sich hier am Be­ginn der Er­öff­nungs­pha­se mit leich­tem Hecheln.

Sie schaut sich im­mer wie­der nach hin­ten hin um und putzt sich vermehrt.

Er­öff­nungs­pha­se

In die­sem Vi­deo be­fin­det Mai­sy sich ein­deu­tig in der Eröffnungsphase. 

Sie he­chelt nun stär­ker, schluckt ver­mehrt und schaut sich im­mer noch nach hin­ten hin um.

Er­öff­nungs­pha­se

<p class=”acc-text”Maisy be­fin­det sich nun am Über­gang zur Aus­trei­bungs­pha­se.

Sie be­ginnt ver­mehrt und meist sehr hek­tisch ihre Wurf­kis­ten­un­ter­la­gen um­zu­gra­ben. Ei­ni­ge Hün­din­nen zer­rei­ßen die Un­ter­la­gen auch mit den Zähnen.

Er­öff­nungs­pha­se

Mai­sy be­fin­det sich im­mer noch in der Eröffnungsphase 

Mai­sy he­chelt nun stär­ker, fast so stark als hät­te sie ei­nen an­stren­gen­den Spa­zier­gang hin­ter sich.

Geburtsvideos der Maisy & Audi Welpen & der Layla & Sammy Welpen

Be­ginn der Eröffnungsphase

Mai­sy be­fin­det sich hier in der Er­öff­nungs­pha­se mit mäs­si­gem Hecheln.

Sie schluckt im­mer wie­der, schaut sich nach hin­ten um und macht den Ein­druck, als wür­de sie pres­sen, weil sie den Hin­ter­lauf im­mer wie­der ran zieht und nach hin­ten weg drückt.

Er­öff­nungs­pha­se

Mai­sy be­fin­det sich nun am Über­gang zur Austreibungs-phase 

Sie he­chelt nun ex­trem stark, ty­pisch ist auch die auf­rech­te Sitz­hal­tung, wahr­schein­lich da­mit die Wel­pen bes­ser Rich­tung Aus­gang rut­schen. Kurz be­vor sie sich hin­legt, lässt sich die ers­te Press­we­he erahnen.

Er­öff­nungs­pha­se

In die­sem Vi­deo be­fin­det sich Lay­la in der Eröffnungsphase

Laylas Er­öff­nungs­pha­se war sehr un­schein­bar, sie lag ein­fach bei mir und fing plötz­lich, aus dem Nichts her­aus, an zu hecheln.

Geburtsvideos der Maisy & Atasi Welpen

Be­ginn der Eröffnungsphase

Mai­sy be­fin­det sich hier am Be­ginn der Er­öff­nungs­pha­se, dies­mal be­reits an Tag 58 mit mäs­si­gem Hecheln.

Hier zeigt sie oft auf­ge­ris­se­ne Au­gen und schaut sich im­mer wie­der zu den an­de­ren Ru­del­mit­glie­dern um.

Er­öff­nungs­pha­se

In die­sem Vi­deo be­fin­det Mai­sy sich an Tag 62 der Träch­tig­keit in der Eröffnungs-phase. 

Sie he­chelt nun also seit 4 Tagen.

Er­öff­nungs­pha­se

Mai­sy be­fin­det sich nun an Tag 62 der Träch­tig­keit in der Eröffnungsphase

Sie hat in­zwi­schen die Wurf­kis­te auf­ge­sucht und dreht sich von mir weg. Sie he­chelt und scheint mit sich be­schäf­tigt zu sein.

Er­öff­nungs­pha­se

Mai­sy be­fin­det sich im­mer noch in der Eröffnungsphase 

Mai­sy be­ginnt nun sich ver­mehrt zu put­zen und he­chelt et­was stärker.

Geburtsvideos der Maggy & Jeff Welpen & der Lulu & Brego Welpen

Be­ginn der Eröffnungsphase

Mag­gy be­fin­det sich hier am Be­ginn der Er­öff­nungs­pha­se mit mä­ßi­gem Hecheln.

Sie hat be­reits ihre Wurf­kis­te auf­ge­sucht und gräbt die Un­ter­la­gen um. Sie ver­sucht die De­cke zu zerbeißen.

Er­öff­nungs­pha­se

In die­sem Vi­deo be­fin­det Lulu sich ein­deu­tig in der Eröffnungsphase. 

Lulu zeigt eben­falls das Um-gra­ben der Wurf­kis­ten­un­ter­la­gen. Sie dreht sich im­mer wie­der im Kreis, schaut sich nach hin­ten um und putzt ihre Vul­va. Ty­pisch ist auch das sich in eine Ecke kau­ern wollen.

Empfehlenswerte Literatur und Hilfsmittel

Austreibungsphase

Wel­len­för­mi­ge Kon­trak­tio­nen über den Bauch der Hün­din, zei­gen die Press­we­hen und da­mit die Aus­trei­bungs­pha­se an. Die Pla­zen­ten ha­ben sich vom müt­ter­li­chen Kreis­lauf ge­löst, so­dass die Wel­pen nun auf sich al­lein ge­stellt sind und schnellst­mög­lich ge­bo­ren wer­den soll­ten, be­vor die En­er­gie­re­ser­ven an Board auf­ge­braucht sind.

Die meis­ten Hün­din­nen be­fin­den sich in Sei­ten­la­ge, es gibt aber auch Hün­din­nen, die bei der Ge­burt des ers­ten Wel­pen ste­hen oder ho­cken, so als wür­den sie Kot ab­set­zen wol­len. Meist spricht die­se Stel­lung für ei­nen gro­ßen Wel­pen, der es schwer hat, durch den un­ge­wei­te­ten Ge­burts­weg zu gelangen.

Die Hün­din kann wäh­rend der Ge­burt die Au­gen schlie­ßen und kräf­tig pres­sen oder jam­mern & schreien.

Die Aus­trei­bungs­we­hen be­gin­nen, so­bald ein Wel­pe im Ge­burts­ka­nal ist. Der ers­te Wel­pe soll­te in­ner­halb von 10–60 Mi­nu­ten ge­bo­ren wer­den. Ach­tung: Man­che Hün­din­nen wol­len den Wel­pen ab­bei­ßen, das muss un­be­dingt ver­hin­dert werden!

Kennzeichen Austreibungsphase

  • Wel­len­ar­ti­ge Be­we­gun­gen am Bauch der Hündin
  • Pres­sen der Hün­din durch Schlie­ßen der Au­gen & ”Drü­cken”
  • Aus­tre­ten von grü­ner, kla­rer Flüs­sig­keit durch Rei­ßen der ers­ten Fruchtblase
  • Ers­ter Wel­pe in­ner­halb von 10–60 Minuten
  • Brut­pfle­ge & Trin­ken der Wel­pen zum Fort­schrei­ten der Ge­burt nicht unterbinden!
  • Ge­bur­ten­ab­stand im Mit­tel 2 Stun­den, meist aber in­ner­halb von 30 Minuten
  • Ge­burts­dau­er soll­te 24 Stun­den nicht überschreiten
  • Ge­burtsen­de, so­bald die Hün­din zur Ruhe kommt
Phoebe Kid Phoebe Kid Nr9 bildT1Seite - Ablauf der Hundegeburt Phoebe Kid Phoebe Kid Nr9 bildT1Seite - Ablauf der Hundegeburt
Maisy Stuart Impressionen 1 - Ablauf der Hundegeburt Maisy Stuart Impressionen 1 - Ablauf der Hundegeburt
Phoebe Kid Suri bildW2 - Ablauf der Hundegeburt Phoebe Kid Suri bildW2 - Ablauf der Hundegeburt
Maxi Sammy Filou Welpen Einzelfotos online Bild 8 - Ablauf der Hundegeburt Maxi Sammy Filou Welpen Einzelfotos online Bild 8 - Ablauf der Hundegeburt

Di­ver­se Nach­zuch­ten und Würfe

Der Druck­an­stieg führt dazu, dass die äu­ße­re Frucht­bla­se (Al­lan­tois­bla­se) reist und kla­re, grün­li­che Flüs­sig­keit aus der Vul­va aus­tritt, die meist von der Hün­din hek­tisch auf­ge­leckt wird. Schwar­ze Flüs­sig­keit deu­tet meist auf ei­nen to­ten Welpen.

Die Wel­pen wer­den von un­ten nach oben par­al­lel zur Wir­bel­säu­le ge­scho­ben, so­dass ein Wel­pe, der sich in der Ge­burt be­fin­det vom Af­ter schräg nach un­ten aus der Vul­va ge­scho­ben wird.

Die meis­ten Wel­pen wer­den in ei­ner in­tak­ten Frucht­bla­se, der Am­ni­on, ge­bo­ren. So­bald der gan­ze Wel­pe ge­bo­ren ist, reist ent­we­der die Hün­din die Frucht­bla­se auf und durch­trennt die Na­bel­schnur oder wir müs­sen ihr hel­fen. Am bes­ten um­greift man den Wel­pen und zieht ihn kräf­tig zu sich, meist reist dann schon die Nabelschnur.

Da­bei soll­te man aber die Na­bel­schnur mit der an­de­ren Hand fest­hal­ten, da­mit sie nicht zu kurz am Bauch des Wel­pen ab­reist, sonst kann der Wel­pe ver­blu­ten! Ganz ein­fach geht das Auf­rei­ßen der Frucht­bla­se mit den Fin­ger­nä­geln. Die Na­bel­schnur lässt sich auch mit den Fin­ger­nä­geln ”durch­s­ä­beln”, da sie et­was wi­der­stands­fä­hi­ger ist. Man soll­te sie nicht mit ei­ner Sche­re ge­ra­de ab­schnei­den, da sonst zu viel Blut aus­tritt, bes­ser ver­wen­det man die Fin­ger oder ei­nen des­in­fi­zier­ten Nagelklipper.

Vi­ta­le Wel­pen be­we­gen sich und at­men. Meist quiekt der ers­te Wel­pe, um die Auf­merk­sam­keit der Mut­ter zu erlangen.

Die Mut­ter putzt die Wel­pen und schubst sie da­bei manch­mal recht un­sanft durch die Wurf­kis­te. Kei­ne Sor­ge da­mit regt sie den Kreis­lauf an und sorgt da­für, dass Frucht­was­ser aus der Nase und dem Maul aus­tritt da­mit der Wel­pe frei at­men kann.

Lulu Brego Welpen Fotos 5 Wochen alt Beitragsbild - Ablauf der Hundegeburt Lulu Brego Welpen Fotos 5 Wochen alt Beitragsbild - Ablauf der Hundegeburt
Seven Horatio Welpen 3 Wochen Fotos Bild 5 - Ablauf der Hundegeburt Seven Horatio Welpen 3 Wochen Fotos Bild 5 - Ablauf der Hundegeburt
Maxi Sammy Filou Astro bildW8P - Ablauf der Hundegeburt Maxi Sammy Filou Astro bildW8P - Ablauf der Hundegeburt
seven horatio orange lucy 4 - Ablauf der Hundegeburt seven horatio orange lucy 4 - Ablauf der Hundegeburt

Di­ver­se Nach­zuch­ten und Würfe

Der Züch­ter kann der Hün­din hel­fen, in­dem er den Wel­pen mit ei­nem tro­cke­nen Hand­tuch rub­belt, am bes­ten imi­tiert er die Zun­gen­be­we­gung der Hün­din, so­dass er im­mer nur in eine Rich­tung rubbelt.

Soll­te der Wel­pe rö­cheln, hält man den Wel­pen kopf­über, so kann das Frucht­was­ser ab­lau­fen. Soll­te auch das noch nicht zum Er­folg füh­ren, kann man den Wel­pen der Län­ge nach ganz vor­sich­tig auf die lin­ke Hand le­gen und die rech­te auf den Wel­pen le­gen. Gut fest­hal­ten und dann den Wel­pen sanft aber be­stimmt nach un­ten schleu­dern. Wich­tig: Un­be­dingt das Ge­nick stützen!

Wäh­rend der Ge­bur­ten he­chelt die Hün­din stark und hat eine er­höh­te Herz­fre­quenz. Für die Ge­burt des ers­ten Wel­pen ist das meis­te Kal­zi­um not­wen­dig, des­halb soll­te der Züch­ter nach je­dem Wel­pen den Kal­zi­um­ge­halt durch ora­le Gabe wie­der auf­fül­len, um eine Ek­lamp­sie zu verhindern.

Die meis­ten Wel­pen wer­den in Vor­de­rend­la­ger, d.h. mit dem Kopf zu­erst, ge­bo­ren. 40 % kom­men in Hin­ter­end­la­ge mit dem Ge­säß zu­erst auf die Welt. Die Lage der Wel­pen hat aber kei­ne Be­deu­tung für die Über­le­bens­chan­ce ei­nes Welpen.

Die Ge­samt­dau­er der Hun­de­ge­burt soll­te 24 Stun­den nicht überschreiten.

Der zeit­li­che Ab­stand der ein­zel­nen Wel­pen ist recht va­ria­bel und be­trägt im Mit­tel 2 Stun­den. Der zeit­li­che Ab­stand zwi­schen ers­tem und zwei­ten Wel­pen ist meist ver­län­gert, die nach­fol­gen­den Wel­pen kom­men oft in 30-mi­nü­ti­gen Ab­stän­den. Ge­gen Ende der Ge­burt ver­län­gert sich der Ab­stand wieder.

In den Ge­burts­pau­sen be­treibt die Mut­ter Brut­pfle­ge, d.h. sie be­leckt die Wel­pen im­mer wie­der und schiebt sie ans Ge­säu­ge. Vi­ta­le Wel­pen trin­ken und lö­sen so wei­te­re Oxy­to­cin­aus­schüt­tung aus. Die Brut­pfle­ge und das Trin­ken der Wel­pen ist wich­tig, um die Ge­burt vor­an­zu­trei­ben, des­halb bit­te die Wel­pen nicht von der Mut­ter tren­nen oder die Mut­ter an der Brut­pfle­ge hindern!

Erst wenn die Hün­din völ­lig ru­hig ist und be­ginnt zu schla­fen und nicht nur kurz ein­nickt und dann wie­der be­ginnt zu he­cheln, kann man da­von aus­ge­hen, dass die Ge­burt ab­ge­schlos­sen ist.

Geburtsvideos Austreibungsphase

Press­we­hen

Jo­sie zeigt hier Press­we­hen, zu er­ken­nen an den wel­len­ar­ti­gen Be­we­gun­gen am Bauch.

Zu­sätz­lich krümmt sie bei je­der Wehe den Rü­cken nach oben und dreht sich im­mer wie­der im Kreis, was das Aus­trei­ben des ers­ten Wel­pen erleichtert.

Kon­trak­tio­nen am Bauch

In die­sem Vi­deo be­fin­det Jo­sie sich ein­deu­tig in der Austreibungsphase. 

Sie he­chelt nun stär­ker und zeigt hef­ti­ge Kon­trak­tio­nen am Bauch. Sie scheint auf die We­hen zu war­ten. Auch hier krümmt sie den Rü­cken wie­der nach oben.

Aus­trei­bungs­pha­se

Mai­sy be­fin­det sich in Austreibungsphase.

Sie be­ob­ach­tet hier ih­ren erst­ge­bo­re­nen Wel­pen und putzt ihn, um wei­te­re Oxy­to­cin Aus­schüt­tun­gen und da­mit wei­te­re We­hen hervorzurufen.

We­hen­för­de­rung

Jo­sie hat hier schon meh­re­re Wel­pen geboren.

Sie putzt ihre be­reits ge­bo­re­nen Wel­pen en­er­gisch, um ih­ren Kreis­lauf an­zu­re­gen und um wei­te­re Oxy­to­cin Aus­schüt­tun­gen her­vor­zu­ru­fen, die für wei­te­re We­hen sorgen.

Aus­trei­bungs­pha­se

Mai­sy hat hier schon fast alle Wel­pen ge­bo­ren – ein Nach­züg­ler kam dann noch.

An ih­rem wei­te­ren He­cheln und der Un­ru­he er­kennt der ge­üb­te Züch­ter, dass wahr­schein­lich noch wei­te­re Wel­pen im Ge­burts­ka­nal sind oder noch eine Nach­ge­burt fehlt.

Ers­te Geburt

Phoe­be bringt hier ih­ren al­ler­ers­ten Wel­pen zur Welt

Sehr schön er­kennt man in die­sem Vi­deo, wie sich die Frucht­bla­se mit dem Wel­pen bei je­der Wehe aus der Vul­va schiebt. Erst­ge­bä­ren­de Hün­din­nen schrei­en oft beim ers­ten Wel­pen, so­bald der Kopf des Wel­pen durch die Vul­va ge­scho­ben wird. 

Empfehlenswerte Hilfsmittel

Nachgeburtsphase

In der Re­gel wird in­ner­halb von 15 Mi­nu­ten nach je­dem Wel­pen die Nach­ge­burt aus­ge­sto­ßen und verzehrt.

Die Nach­ge­burt lie­fert der Hün­din wäh­rend der Ge­burt und für die ers­ten Tage En­er­gie, so­dass die Hün­din die ers­ten Tage ohne Un­ter­bre­chung bei ih­ren Wel­pen blei­ben kann.

Spä­tes­tens 2 Stun­den nach dem letz­ten Wel­pen, soll­te auch die letz­te Nach­ge­burt ab­ge­gan­gen sein. Vie­le Mut­ter­tie­re be­kom­men nach dem Ver­zehr zu vie­ler Nach­ge­bur­ten dun­kel-grün­li­chen Durch­fall (Pla­zen­to­pha­gie), so­dass die Lehr­bü­cher emp­feh­len, die Hün­din nur vier Nach­ge­bur­ten fres­sen zu las­sen. Un­se­re Hün­din­nen dür­fen im­mer alle Nach­ge­bur­ten fressen.

In un­se­rer bis­he­ri­gen Zucht­ge­schich­te habe ich erst we­ni­ge Nach­ge­bur­ten zu Ge­sicht bekommen.

Bist du dir nicht si­cher, ob alle Nach­ge­bur­ten und Wel­pen ge­bo­ren sind, soll­test du nach der Wel­pen­ge­burt und in­ner­halb von zwei Ta­gen die Tem­pe­ra­tur der Hün­din messen.

Di­rekt nach der Ge­burt ist die Tem­pe­ra­tur er­höht, meist bei 39,2 °C. Da­nach soll­te die Tem­pe­ra­tur wie­der nor­mal wer­den, tut sie das nicht, so­fort zum Tier­arzt, dann be­fin­det sich meist noch ein Wel­pe oder eine Nach­ge­burt in der Hündin.

Seven Henry Milo bildW5 1 - Ablauf der Hundegeburt Seven Henry Milo bildW5 1 - Ablauf der Hundegeburt
Lulu Trump Brego Welpen 4 Wochen Fotos Bild 8 - Ablauf der Hundegeburt Lulu Trump Brego Welpen 4 Wochen Fotos Bild 8 - Ablauf der Hundegeburt
lulu brego mela 14 - Ablauf der Hundegeburt lulu brego mela 14 - Ablauf der Hundegeburt
maisy horatio june 6 - Ablauf der Hundegeburt maisy horatio june 6 - Ablauf der Hundegeburt

Di­ver­se Nach­zuch­ten und Würfe

Weiterführende Literatur


INTERESSIERT DICH VIELLEICHT AUCH

Filter by
Post Page
Infos Haltung Krankheiten Zucht
Sort by

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen