Entwurmung

...bald ist es so weit - wir erwarten Welpen...

Entwurmung – wieso, weshalb, warum – nicht?

Was ist eine Wurmkur?

Eine Wurm­kur ist ein An­ti­pa­ra­si­ti­kum, das Wür­mer im Wirts­tier ab­tö­tet. Eine Wurm­kur sug­ge­riert dem Hal­ter al­lein schon durch das ent­hal­te­ne Wort ”Kur” et­was Gu­tes und schon fast eine Well­ness­be­hand­lung sei­nes Tie­res. Dem ist aber nicht so. Eine Wurm­kur ist ein (ver­schrei­bungs­pflich­ti­ges) Me­di­ka­ment, das man nur beim Tier­arzt er­hält und wel­ches durch neu­ro­to­xi­sche Stof­fe (Ner­ven­gif­te) die Wür­mer im Darm lähmt und so abtötet.

Liest man im In­ter­net über Wür­mer & Wurm­ku­ren, ent­steht fast schon der Ein­druck, Wür­mer wä­ren eine Krank­heit, z.B. durch Wort­wah­len wie ”in­fi­ziert”, ”wird mein Hund wie­der ge­sund?”, ”an­ste­cken”… Da­bei ist Pa­ra­si­tis­mus eine na­tür­li­che Le­bens­form, die in der Na­tur im­mer wie­der vor­kommt. Pa­ra­sit und Wirt le­ben zu­sam­men, wo­bei der Pa­ra­sit im Ge­gen­satz zum Wirt von die­ser Ver­bin­dung aber ei­nen Vor­teil zieht – dass er sei­nen Wirt tö­tet ist aber meist sehr un­wahr­schein­lich, da er da­mit sei­ne Le­bens­grund­la­ge zu­nich­te­ma­chen würde.

Wie bekommt mein Hund Würmer?

Hun­de kön­nen durch Schnüf­feln an Hun­de­kot, Fres­sen von Wild­tie­ren oder durch die Mut­ter­milch Wür­mer be­kom­men. Wel­pen ha­ben fast im­mer Wür­mer, da sie über die Mut­ter­milch Wurm­ei­er auf­neh­men – des­halb ist eine re­gel­mä­ßi­ge Ent­wur­mung beim Züch­ter un­er­läss­lich. Nach der Wel­pen­zeit kön­nen Hun­de beim Schnüf­feln an Kot Spul- & Ha­ken­wür­mer Eier aus der Um­welt auf­neh­men. Hun­de, die be­reits Spul­wür­mer ha­ben, schei­den Spul­wurm­ei­er aus, die un­be­merkt her­an­rei­fen und über­all hin ge­tra­gen wer­den können.

Frisst ein Hund Wild, so kann er sich mit dem Fuchs­band­wurm in­fi­zie­ren. Hun­de, die ge­barft wer­den und mit nicht ge­koch­tem oder ge­fro­re­nem ro­hem Fleisch ge­füt­tert wer­den, kön­nen den Band­wurm aufnehmen.

Was passiert bei einem Wurmbefall?

Wür­mer sind Pa­ra­si­ten und schwä­chen (ggf. auch schä­di­gen) ih­ren Wirt: Sie nis­ten sich häus­lich im Darm des Hun­des ein und ent­zie­hen sei­ner Nah­rung Nähr­stof­fe. Das heißt, der Hund wird mit Nähr­stof­fen un­ter­ver­sorgt. Die Fol­gen kön­nen Wachs­tums­stö­run­gen, stump­fes Fell, schup­pi­ge Haut und an­de­re Man­gel­er­kran­kun­gen sein – auch Durch­fall oder Er­bre­chen tritt ge­le­gent­lich auf. Wei­ter­hin zei­gen mit Wür­mern be­las­te­te Hun­de eine er­höh­te Leu­ko­zy­ten­zahl, so­dass da­von aus­zu­ge­hen ist, dass die Wür­mer im Darm Ent­zün­dun­gen ver­ur­sa­chen und das Im­mun­sys­tem mit der Be­kämp­fung der Pa­ra­si­ten be­schäf­tigt ist und wo­mög­lich bei ei­nem Krank­heits­fall ge­schwächt ist. Bei ex­trem star­ken Wurm­be­fall kön­nen Wel­pen auch ster­ben. Ei­ni­ge Wurm­ar­ten sind so­ge­nann­te zoo­no­se Er­re­ger, d.h. sie kön­nen auf den Men­schen über­tra­gen wer­den und wan­dern­de Lar­ven kön­nen zu Schä­den in Ner­ven­bah­nen, Auge und/oder Ge­hirn füh­ren oder es kön­nen sich ge­fähr­li­che Zys­ten in der Le­ber und/oder an­de­ren Or­ga­nen bil­den, die auf­wen­dig be­han­delt wer­den müs­sen oder so­gar zum Tod füh­ren können.

Wie kann ich vorbeugen?

Lei­der gar nicht – es gibt kei­ne si­che­re Me­tho­de den Hund vor Wurm­in­fek­tio­nen zu schüt­zen, da die Wurm­kur KEINE PROPHYLAXE ist, son­dern meist in 24h alle im Kör­per des Hun­des be­find­li­chen Wür­mer ab­tö­tet. Der Hund kann kur­ze Zeit da­nach durch­aus wie­der neue Wurm­lar­ven aufnehmen.

Das Auf­nah­me­ri­si­ko kann durch eine ge­wis­sen­haf­te Ent­sor­gung des Ko­tes in den Haus­müll ver­min­dert werden.

Kotproben

Au­ßer­dem kann man mit Kot-Sam­mel­pro­ben (über 3 Tage hin­weg) eine re­la­tiv zu­ver­läs­si­ge Aus­sa­ge dar­über tref­fen, ob der Hund Wür­mer hat oder nicht, so muss man nicht im­mer mit ei­ner wo­mög­lich nicht not­wen­di­gen ”Che­mie­keu­le” Wurm­kur den Hund be­las­ten. Eine Kot­pro­be kos­tet beim Tier­arzt meist nur ei­nen Bruch­teil ei­ner Wurm­kur. Für nor­ma­le Fa­mi­li­en­hun­de emp­fiehlt die Eu­ro­pean Sci­en­ti­fic Coun­sel Com­pa­n­ion Ani­mal Pa­ra­si­tes (ESCCAP) den Kot vier­mal im Jahr – also alle drei Mo­na­te – un­ter­su­chen zu lassen.

Entwurmungsempfehlung der ESCCAP

Auch die Eu­ro­pean Sci­en­ti­fic Coun­sel Com­pa­n­ion Ani­mal Pa­ra­si­tes (ESCCAP, zu deutsch in etwa ”eu­ro­päi­scher wis­sen­schaft­li­cher Rat für Pa­ra­si­ten der Heim­tie­re”) emp­fiehlt Kot­pro­ben des Hun­des zu un­ter­su­chen. Soll­te dies nicht mög­lich oder nicht ge­wünscht sein, wur­den nach­fol­gen­de Emp­feh­lun­gen her­aus­ge­ge­ben (an die sich lei­der vie­le Tier­ärz­te pau­schal hal­ten, an­statt eine Kot­pro­ben­un­ter­su­chung an­zu­bie­ten). Die ESCCAP ist üb­ri­gens eine in Groß­bri­tan­ni­en ein­ge­tra­ge­ne Ver­ei­ni­gung, die im Jahr 2006 von acht eu­ro­päi­schen Ve­te­ri­när­pa­ra­si­to­lo­gen ge­grün­det wur­de. Ziel von ESCCAP ist es, fun­dier­te In­for­ma­tio­nen zur Ver­fü­gung zu stel­len, die hel­fen, Hun­de und Kat­zen – und auch den Men­schen – vor ei­nem Be­fall mit Pa­ra­si­ten und des­sen Fol­gen zu schützen.

Welpen

Wel­pen soll­ten bis zu ei­nem Al­ter von 10 Wo­chen alle 2 Wo­chen ge­gen Spul­wür­mer ent­wurmt wer­den, da sie über die Mut­ter­milch Wurm­ei­er auf­neh­men können.

100 % Sicherheit

Wenn du 100 % si­cher sein möch­test, dass dein Hund kei­ne Wür­mer hat oder dein Hund mit im­mun­ge­schwäch­ten Men­schen Um­gang hat, dann musst du dein Tier alle 4 Wo­chen ent­wur­men, da die Wurm­ei­er min­des­tens 4 Wo­chen brau­chen, um zu ei­nem Eier pro­du­zie­ren­den Wurm heranzureifen.

Barf & Urlaub

Hun­de, die ro­hes Fleisch, ins­be­son­de­re In­ne­rei­en wie Le­ber und Lun­ge er­hal­ten, das zu­vor nicht aus­rei­chend er­hitzt (10 Min., Kern­tem­pe­ra­tur 65° C) oder ge­fro­ren (1 Wo., ‑17° bis ‑20° C) wur­de, soll­ten alle 6 Wo­chen ge­gen Band­wür­mer be­han­delt werden.

Hun­de, die in den Sü­den rei­sen, ha­ben even­tu­ell ein er­höh­tes Ri­si­ko sich mit dem Herz­wurm zu in­fi­zie­ren. Bei dei­nem Tier­arzt er­hältst du ent­spre­chen­de Prä­pa­ra­te. In man­che Län­der dür­fen nur do­ku­men­tiert ent­wurm­te Hun­de – d.h. im EU Aus­weis auch vom Tier­arzt ver­merkt – ein­ge­führt werden.

Zuchthündinnen

Träch­ti­ge Hün­din­nen soll­te man nur mit Vor­sicht ent­wur­men und nur zu­ge­las­se­ne Prä­pa­ra­te ver­wen­den, da sonst die Wel­pen in Ge­fahr sind und es zu Fehl­ge­bur­ten kom­men kann. Dass die Wel­pen vor Wür­mern ge­schützt sind, konn­te je­doch mit z.B. der 2‑maligen An­wen­dung be­stimm­ter Wurm­ku­ren um den 40. und 55. Träch­tig­keits­tag bzw. der täg­li­chen An­wen­dung an­de­rer aus­ge­wähl­ter Wurm­ku­ren ab dem 40. Träch­tig­keits­tag nach­ge­wie­sen werden.

Säu­gen­de Hün­din­nen soll­ten gleich­zei­tig mit der ers­ten Be­handlung ih­rer Jun­gen ge­gen Spul­wür­mer be­han­delt werden.

Nebenwirkungen / Gefährlichkeit von Wurmkuren

Über die Ge­fähr­lich­keit und die Ne­ben­wir­kun­gen der Wurm­ku­ren fin­det sich kei­ne zu­ver­läs­si­ge Quel­le: ESCCAP schreibt auf ih­rer Web­sei­te, dass Wurm­ku­ren nur den Or­ga­nis­mus des Wur­mes schä­di­gen und nicht den Hund, also spe­zi­fisch sind (An­mer­kung von uns: Be­steht denn der Wurm aus an­de­ren bio­lo­gi­schen Sub­stan­zen als der Hund? Wie­so dür­fen Wurm­ku­ren dann nicht auch träch­ti­gen Hün­din­nen ver­ab­reicht werden?).

In un­se­rer Re­cher­che ha­ben wir aber Hin­wei­se auf Le­ber- & Nie­ren­be­las­tung, Schä­di­gung der Darm­flo­ra, Herz-Rhyth­mus­stö­run­gen, epi­lep­ti­sche An­fäl­le und Ge­fähr­lich­keit für MDR1 Hun­de mit der Gen-Aus­prä­gung (-/- oder M/M) gefunden.

Wir per­sön­lich sind der Mei­nung, wir soll­ten uns nicht im­mer gleich aus Angst oder we­gen ei­nes schlech­ten Ge­wis­ses zur Che­mie­keu­le über­re­den las­sen (Tier­ärz­te wol­len schließ­lich auch viel­leicht pri­mär Geld ver­die­nen), denn die Ge­sund­heit un­se­rer Hun­de soll­te stets die höchs­te Prio­ri­tät ge­nie­ßen! Du soll­test dir viel­leicht auch mal Ge­dan­ken dar­über ma­chen, war­um un­se­re Hun­de die Wurm­ku­ren nicht ohne Tricks & List wie ein Le­cker­li fres­sen wol­len. Selbst wenn ich un­se­re Wel­pen ent­wur­me, weh­ren sich die­se im wahrs­ten Sin­ne mit Hän­den & Fü­ßen – Bei­ßen, Krat­zen & Maul zupressen.

Nach­fol­gend ei­ni­ge Ne­ben­wir­kun­gen aus den Pa­ckungs­bei­la­gen der Wurmkuren:

  • Ban­minth:
    • Kei­ne bekannt
  • Ca­ni­quan­tel:
    • Er­bre­chen oder leich­ter Durchfall
  • Dron­cit:
    • Kei­ne bekannt
  • Dron­tal
    • Kei­ne bekannt
  • Milbemax: 
    • Le­thar­gie
    • Neu­ro­lo­gi­schen Sym­pto­me, wie Mus­kel­zit­tern oder ein un­si­che­rer Gang
    • Ma­gen-Darm-Sym­pto­men, wie Er­bre­chen oder Durchfall
  • Panacur: 
      • Er­bre­chen oder leich­ter Durchfall
  • Profender 
        • Ma­gen-Darm-Be­schwer­den (Er­bre­chen und/oder Speicheln)
        • Neu­ro­lo­gi­sche Stö­run­gen wie Zit­tern oder un­ko­or­di­nier­tes Gehen
        • Bei Hun­den mit ei­nem so­ge­nann­ten MDR1-Gen­de­fekt (z.B. ei­ni­ge Col­lies, Shel­ties) kön­nen stär­ke­re neu­ro­lo­gi­sche Sym­pto­me nach der An­wen­dung von Pro­fen­der® auftreten.
        • Hin­weis von uns: Auf kei­nen Fall bei MDR1 (-/- oder M/M) Hun­den an­wen­den. Die stär­ke­ren neu­ro­lo­gi­schen Sym­pto­me kön­nen zum Tod führen.
  • Stronghold: 
          • Haa­re an der be­träu­fel­ten Stel­le fal­len aus
          • Die Haut kann ge­reizt sein
          • Fell an der be­träu­fel­ten Stel­le verklebt
          • Pud­ri­ge Sub­stanz an der be­träu­fel­ten Stelle
  • Welpan:
            • leich­te vor­über­ge­hen­de Stö­run­gen des Ver­dau­ungs­tak­tes (Brech­durch­fall)

Natürliche Entwurmungsmittel

Vor al­lem die Barf-An­hän­ger ent­wur­men ihre Hun­de auf na­tür­li­chem Weg mit Kräu­tern. Ob die­se Pro­duk­te je­doch funk­tio­nie­ren ist zu­min­dest frag­lich, aber viel­leicht ei­nen Blick wert, be­vor die Wurm­kur zum Ein­satz kom­men muss. Fakt ist auf je­den Fall, dass Hun­de & Wöl­fe im­mer mal wie­der Kräu­ter fressen.

Fol­gen­de Nah­rungs­mit­tel ha­ben eine an­ti­pa­ra­si­tä­re Wirkung:

  • Kür­bis­ker­ne
  • Ko­kos­flo­cken und ‑öl
  • ge­rie­be­ne Möhren
  • Knob­lauch.

Die­se Zu­ta­ten sol­len ab­wech­selnd drei- bis vier­mal wö­chent­lich dem Fut­ter hin­zu­ge­fügt wer­den, um ei­nen Pa­ra­si­ten­be­fall zu verhindern.

Ent­wur­mung

Die Ent­wur­mung bei Hunden

Wurm­er­kran­kung bei Hund und Katze

Ex­per­ten im Talk

Welche Wurmarten gibt es?

Nach­fol­gend zei­gen wir dir, wel­che En­do­pa­ra­si­ten in dei­nem Hund ihr Le­ben fristen 🙂

spulwurm

Spulwürmer

(lat. To­xo­ca­ra canis)

Spul­wür­mer le­ben im Dünn­darm und ge­hö­ren welt­weit zu den häu­figs­ten En­do­pa­ra­si­ten bei Hun­den und Katzen.

Ein ge­rin­ger Wurm­be­fall ver­ur­sacht meist kei­ne Pro­ble­me, ein star­ker kann ge­ra­de bei Wel­pen und Jung­hun­den zur Er­kran­kung füh­ren und Er­bre­chen, Durch­fall und Ge­wichts­ver­lust aus­lö­sen. Die Wurm­ei­er stel­len auch ein Ge­sund­heits­ri­si­ko für Men­schen dar: Wenn sie her­un­ter­ge­schluckt wer­den schlüpft im Darm des Men­schen die Lar­ve und durch­bohrt die Darm­wand. In den meis­ten Fäl­len stirbt sie früh ab und die be­trof­fe­ne Per­son merkt nichts von ih­rem Un­ter­mie­ter, bei ei­nem stär­ke­ren Be­fall kön­nen die Lar­ven in­ne­re Or­ga­ne und die Au­gen schädigen.

Aus­ge­wach­se­ne Spul­wür­mer äh­neln ge­koch­ten Spa­ghet­ti und kön­nen bis zu 18 cm lang werden.

Spul­wurm­weib­chen pro­du­zie­ren bis zu 100.000 Eier pro Tag. Im Ei in der Au­ßen­welt ent­wi­ckelt sich die in­fek­tiö­se Lar­ve. Die wi­der­stands­fä­hi­gen Eier kön­nen in der Um­welt jah­re­lang in­fek­ti­ös blei­ben. Neh­men Hun­de die­se Eier auf, wan­dert ein Teil der schlüp­fen­den Lar­ven in Le­ber und Lun­ge und ge­lan­gen schließ­lich wie­der in den Darm zu­rück. Ein an­de­rer Teil wan­dert in die Mus­ku­la­tur, um dort in War­te­stel­lung zu ver­har­ren. Wenn die Hün­din träch­tig wird, set­zen hor­mo­nel­le Ver­än­de­run­gen die ru­hen­den Lar­ven frei. Die­se ge­lan­gen dann in Ge­bär­mut­ter (nur bei Hun­den) und Milch­drü­se (bei Hun­den und Kat­zen). Träch­ti­ge Hün­din­nen kön­nen ihre Wel­pen also be­reits im Mut­ter­leib oder über die Mut­ter­milch in­fi­zie­ren. Be­reits im Al­ter von drei Wo­chen ist die Ent­wick­lung zum adul­ten Wurm ab­ge­schlos­sen und die Wel­pen schei­den Eier mit dem Kot aus.

Hakenwurm

Hakenwurm

(lat. An­cy­losto­ma caninum)

Ha­ken­wür­mer kom­men bei Hun­den und Kat­zen re­gel­mä­ßig vor und le­ben im Dünndarm.

Die Ha­ken­wür­mer un­ter­tei­len sich in drei Ar­ten: Bei mas­si­vem Be­fall mit An­cy­losto­ma ca­ni­num oder An­cy­losto­ma tu­bae­formae kann es zu Blut­ar­mut, blu­ti­gem Durch­fall und schlech­tem All­ge­mein­zu­stand kom­men, da die Wür­mer Blut aus dem Ge­we­be sau­gen. Ein Be­fall mit Un­ci­na­ria ste­no­ce­pha­la ver­läuft in der Re­gel mil­der und ohne Blut­ver­lust, da die Pa­ra­si­ten sich nur von Ge­we­be ernähren.

Die Wür­mer sind mit 1–2 cm Län­ge re­la­tiv klein. An ih­rem ha­ken­för­mig ge­bo­ge­nen Vor­de­r­en­de tra­gen sie eine gro­ße Mund­kap­sel mit Schnei­de­plat­ten. Mit die­sen ver­an­kert sich der Ha­ken­wurm an der Schleim­haut des Darmes.

Ha­ken­wür­mer ge­lan­gen in ihre Wir­te auf meh­re­ren We­gen: In­fek­tiö­se Lar­ven wer­den ent­we­der oral auf­ge­nom­men und her­un­ter­ge­schluckt oder drin­gen durch die Haut (z.B. im Zwi­schen­ze­hen­be­reich) in den Kör­per ein und wan­dern von dort in den Darm. Ein Teil der Lar­ven ver­steckt sich in der Mus­ku­la­tur. Wenn die Hün­din tra­gend wird, lö­sen hor­mo­nel­le Ver­än­de­run­gen – die ru­hen­den Lar­ven und sie ge­lan­gen in die Milch­drü­se (An­cy­losto­ma).

Peitschwurm

Peitschwurm

(lat. Trichuris vulpis)

Peit­schen­wür­mer le­ben im Dick­darm, in dem sie sich mit ih­rem lan­gen, dün­nen Vor­de­r­en­de tief in der Darm­schleim­haut ver­an­kern. Sie er­in­nern an Peit­schen und wer­den bis zu 8 cm lang.

Ein star­ker Be­fall mit die­ser Wurm­art führt zu Durch­fall, Ab­ma­ge­rung und Dickdarmentzündung.

Ge­schlechts­rei­fe Peit­schen­wür­mer schei­den dick­scha­li­ge Eier aus, die lan­ge in­fek­ti­ös blei­ben. Da­her ist der Peit­schen­wurm vor al­lem in Aus­läu­fen und Zwin­gern an­zu­tref­fen. Im Ei in der Au­ßen­welt ent­wi­ckelt sich die in­fek­tiö­se Lar­ve. Hun­de in­fi­zie­ren sich durch Her­un­ter­schlu­cken der lar­ven­hal­ti­gen Eier. Die ge­schlüpf­te Lar­ve sie­delt sich im Dick­darm an, wo sie sich bis zur Ge­schlechts­rei­fe mehr­mals häutet.

Herzwurm

Herzwurm

(lat. Di­ro­fi­la­ria immitis)

Den 30 cm lan­gen Herz­wurm fin­det man in Eu­ro­pa haupt­säch­lich in den Mit­tel­meer­län­dern, be­son­ders in Nord­ita­li­en (Po-Ebe­ne), Spa­ni­en, Süd­frank­reich so­wie im öst­li­chen Mit­tel­meer­raum. Auch im Sü­den der Schweiz (Tes­sin) kom­men Herz­wür­mer vor. Sie sie­deln sich in der rech­ten Herz­kam­mer und de­ren Ge­fä­ßen an.

Ein ge­rin­ger Be­fall bleibt meis­tens sym­ptom­los. Bei mas­si­ver In­fek­ti­on tre­ten Hus­ten, Leis­tungs­min­de­rung, Blut­ar­mut und Ge­wichts­ver­lust auf. Im Spät­sta­di­um der Er­kran­kung kann Herz­ver­sa­gen zum Tode füh­ren. Herz­wür­mer spie­len vor al­lem bei Hun­den eine gro­ße Rol­le, aber auch Kat­zen kön­nen sich in­fi­zie­ren und schwer erkranken.

Mü­cken sind Über­trä­ger der Lar­ven, die von er­wach­se­nen Herz­wür­mer in die Blut­bahn aus­ge­schie­den wer­den. In der Mü­cke ent­wi­ckelt sich die Lar­ve wei­ter, wird in­fek­ti­ös und kann mit ei­nem Stich auf den nächs­ten Wirt (Hund) über­tra­gen wer­den. Nach dem Stich ei­ner in­fi­zier­ten Mü­cke wan­dern die Lar­ven in Hun­den oder Kat­zen zum Her­zen und zu den gro­ßen Lun­gen­ge­fä­ßen, wo sie sich an­sie­deln und in­ner­halb von sechs Mo­na­ten zu er­wach­se­nen Herz­wür­mern heranreifen.

Französischer Herzwurm

Französischer Herzwurm

(lat. An­gio­stron­gylus vasorum)

Creno­so­ma vul­pis ist ein ty­pi­scher 16 mm lan­ger Lun­gen­wurm bei Füch­sen, kann aber auch bei Hun­den und in ein­zel­nen Fäl­len bei der Kat­ze nach­ge­wie­sen wer­den. Er­wach­se­ne Lun­gen­wür­mer in den Luft­we­gen ver­ur­sa­chen eine chro­ni­sche Bron­chi­tis, die sich in schwe­ren Fäl­len zu ei­ner Lun­gen­ent­zün­dung aus­wei­ten kann.

Die Form der Wür­mer er­in­nert ein we­nig an die Spros­sen des Schach­tel­halms, wes­halb sie auch als schach­tel­halm­för­mi­ge Lun­gen­wür­mer be­zeich­net werden.

Die Lar­ven des Lun­gen­wurms wer­den mit dem Kot aus­ge­schie­den und müs­sen für ihre wei­te­re Ent­wick­lung in Schne­cken als Zwi­schen­wir­te ein­drin­gen. In der Schne­cke ent­wi­ckelt sich das in­fek­ti­ons­fä­hi­ge Lar­ven­sta­di­um. An­schlie­ßend müs­sen die in­fi­zier­ten Schne­cken von ge­eig­ne­ten Wirts­tie­ren ge­fres­sen wer­den. Nach dem Ver­zehr der Schne­cke wan­dern die Lar­ven über den Blut­weg aus dem Darm in die Lun­ge des Wirts­tie­res und ent­wi­ckeln sich dort in­ner­halb von ca. drei Wo­chen zu er­wach­se­nen Würmern.

D. caninum ex dog.  Given by Peter Schantz

Gurkenkernbandwurm

(lat. Di­py­li­di­um caninum)

Der bis zu 1 m lan­ge Gur­ken­kern­band­wurm ist ein sehr häu­fi­ger durch Flö­he über­tra­ge­ner Band­wurm bei Hun­den und Kat­zen, der im Dünn­darm lebt. Bei Floh­be­fall kann da­her im­mer auch ein Band­wurm­be­fall vor­lie­gen. Sel­ten wer­den auch Er­kran­kun­gen des Men­schen, vor al­lem bei Kin­dern, beobachtet.

Die mit Ei­pa­ke­ten an­ge­füll­ten Glie­der kön­nen im Fell des be­fal­le­nen Tie­res haf­ten und in sei­ner Um­ge­bung (zum Bei­spiel Ru­he­platz) zu fin­den sein.

Mit dem Kot von Hun­den und Kat­zen wer­den die rand­voll mit Ei­ern an­ge­füll­ten Band­wurm­glie­der aus­ge­schie­den. Die Band­wurm­glie­der plat­zen auf, die dar­in ent­hal­te­nen Ei­pa­ke­te wer­den frei und wer­den von in der Au­ßen­welt le­ben­den Floh­lar­ven auf­ge­nom­men. In der Floh­lar­ve wächst die Band­wurm­lar­ve her­an. Die Ent­wick­lung zum er­wach­se­nen Floh wird da­durch nicht be­ein­träch­tigt. Schlu­cken Hun­de oder Kat­zen bei der Fell­pfle­ge ei­nen lar­ven­hal­ti­gen Floh her­un­ter («Floh­kna­cken»), wer­den die Lar­ven im Darm frei­ge­setzt und kön­nen sich zum er­wach­se­nen Band­wurm entwickeln.

Katzenbandwurm

Katzenbandwurm

(lat. Tae­nia taeniaeformis)

Aus der Gat­tung Tae­nia kom­men in Mit­tel­eu­ro­pa ver­schie­de­ne Band­wür­mer bei Hun­den und Füch­sen vor und le­ben im Dünn­darm. Die ein­zel­nen Tae­nia-Ar­ten wer­den un­ter­schied­lich lang, von 10 cm bis 2,50 m. Wer­den in ei­ner Kot­pro­be Eier ge­fun­den, muss un­be­dingt ab­ge­klärt wer­den, ob es sich um die für den Men­schen ge­fähr­li­chen Fuchs­band­wurm­ei­er handelt.

Bei den Zwi­schen­wir­ten han­delt es sich meist um Pflan­zen­fres­ser wie Na­ger, Ka­nin­chen und Ha­sen, aber auch Haus- und Wild­wie­der­käu­er so­wie Schwei­ne. In die­sen ent­wi­ckeln sich nach Auf­nah­me der Eier die Band­wurm­lar­ven (sog. Fin­nen). Sie fin­den sich vor al­lem in der Mus­ku­la­tur oder in der Bauch­höh­le des Zwi­schen­wirts. Die In­fek­ti­on er­folgt auch hier durch Ver­zehr des Zwi­schen­wirts be­zie­hungs­wei­se fin­nen­hal­ti­ger Tei­le des Zwi­schen­wirts. Hun­de soll­ten da­her kei­nen Zu­gang zu Schlacht­ab­fäl­len oder Wild­auf­brü­chen ha­ben oder die­se nur nach Ab­ko­chen oder Tief­ge­frie­ren er­hal­ten. Kat­zen in­fi­zie­ren sich am häu­figs­ten durch Fres­sen von be­fal­le­nen Beu­te­tie­ren, wie z.B. Mäusen.

Fuchsbandwurm

Kleiner Fuchsbandwurm

(lat. Echi­no­coc­cus multilocularis)

Der 2 bis 4 mm klei­ne Fuchs­band­wurm ist bei Füch­sen in Deutsch­land weit­ver­brei­tet (in man­chen Re­gio­nen sind bis zu 50 % der Füch­se be­fal­len) und lebt im Dünn­darm. Da Füch­se als Kul­tur­fol­ger zu­neh­mend in mensch­li­chen Sied­lungs­räu­men – auch in Städ­ten – zu se­hen sind, stel­len sie eine In­fek­ti­ons­quel­le für Hun­de und da­durch auch für den Men­schen dar.

Men­schen kön­nen sich durch di­rek­ten Kon­takt mit in­fi­zier­ten Tie­ren oder durch mit Fuchs­band­wurm­ei­ern ver­un­rei­nig­te rohe Le­bens­mit­tel an­ste­cken. Im Dünn­darm ei­nes in­fi­zier­ten Men­schen schlüp­fen die Lar­ven und ge­lan­gen auf dem Blut­weg in die Le­ber. Dort bil­den sie Zys­ten, die tu­mor­ähn­lich in das Ge­we­be hin­ein­wach­sen und das be­fal­le­ne Or­gan be­ein­träch­ti­gen. Die Er­kran­kung wird oft erst nach Mo­na­ten bis Jah­ren (bis zu 10–12 Jah­re!) ent­deckt, wenn sich die Fol­gen der Or­gan­schä­di­gun­gen be­merk­bar ma­chen. Un­be­han­delt be­trägt die Sterb­lich­keit über 90 %. Durch die heu­ti­gen Mög­lich­kei­ten der Früh­erfas­sung (Blut­tests) und der Be­handlung (ope­ra­ti­ve Ent­fer­nung des Pa­ra­si­ten und/oder le­bens­lan­ge Ein­nah­me von Me­di­ka­men­ten) konn­te sie auf 15 – 20 % ge­senkt wer­den. In Deutsch­land tre­ten bei Men­schen jähr­lich zwi­schen 40 und 70 Neu­erkran­kun­gen auf.

Die Eier des Fuchs­band­wur­mes sind sehr käl­te­be­stän­dig und kön­nen mo­na­te­lang in­fek­ti­ös blei­ben. Das Ei wird von ei­nem Zwi­schen­wirt, der Maus, auf­ge­nom­men. In der Le­ber des Na­ge­tiers ent­wi­ckelt sich die in­fek­tiö­se Band­wurm­lar­ve. Wird der in­fi­zier­te Zwi­schen­wirt zum Beu­te­tier von Hun­den oder Kat­zen, wer­den die Band­wurm­lar­ven frei und sie­deln sich im Dünn­darm an. Oft ist der Wirt von bis zu meh­re­ren zehn­tau­send Band­wür­mern zur glei­chen Zeit be­fal­len, ohne dass er ernst­haft be­ein­träch­tigt ist.

Welche Wurmgifte führen wir unserem Hund zu?

In die­sem Ab­schnitt fin­dest du die Wir­kungs­wei­se ei­ni­ger Wurmkurinhaltsstoffe:

Fenbendazol

wirkt ge­gen Fa­den- & Bandwürmer.

Es wirkt lang­sam, wes­halb ge­nü­gend lan­ge Kon­takt­zeit zum Wurm ge­währ­leis­tet sein muss. Da Hun­de als Fleisch­fres­ser eine re­la­tiv schnel­le Darm­pas­sa­ge ha­ben, ist die­ses Mit­tel we­ni­ger gut geeignet.
Fen­ben­d­azol bin­det sich an das Tu­bu­lin (ein Pro­te­in der Mi­kro­tu­bu­li) in der Pa­ra­si­ten­zel­le. Die Mi­kro­tu­bu­li sind für die Sta­bi­li­tät & den Trans­port in­ner­halb der Zel­le ver­ant­wort­lich. Da­durch kommt es zur Schä­di­gung der Zell­wand, wo­durch Trans­port und Syn­the­se­vor­gän­ge in der Zel­le ge­stört wer­den (vor al­lem Glu­ko­se-Trans­port (Nah­rung) und ATP-Syn­the­se (En­er­gie) – die für die Zel­len le­bens­wich­tig sind). Der Pa­ra­sit ver­hun­gert und wird über den Kot des Wir­tes ausgeschieden.

Wei­ter­hin hemmt Fen­ben­d­azol die Aus­bil­dung des Spin­del­ap­pa­rats und stört den Stoff­wech­sel wäh­rend der Em­bryo­ge­ne­se, so­dass das Mit­tel auch ge­gen die Ei­zel­len der Wür­mer wirkt und die­se eben­falls abtötet.

Bei Band­wür­mern lö­sen sich nach vier bis acht Stun­den von der Darm­wand, da ihr Saug­me­cha­nis­mus un­ter­bun­den wird.
Fen­ben­d­azol wird im Darm des Wir­tes kaum resorbiert.

Das Mit­tel wirkt ge­gen alle re­le­van­ten Fa­den­wür­mer. Dar­über hin­aus ist es auch ge­gen ei­ni­ge Ar­ten der Band­wür­mer, Le­be­re­gel, Tri­chi­nen & Gar­di­ne so­wie ge­gen En­ce­pha­li­to­zoon cu­ni­cu­li wirksam.

Träch­ti­ge Tie­re soll­ten mit Fen­ben­d­azol nicht be­han­delt wer­den, vor al­lem nicht in Früh­träch­tig­keit. Bei Vö­geln soll­te es auch nicht wäh­rend des Fe­der­wech­sels (Mau­ser) ein­ge­setzt werden.

Das Mit­tel ist sehr gut ver­träg­lich, selbst eine zehn­fa­che Über­do­sie­rung bleibt meist sym­ptom­los. Bei Hund und Kat­ze kann sel­ten Er­bre­chen auf­tre­ten. Bei Haus­tau­ben kön­nen beim Ein­satz in der Mau­ser Fe­der­bil­dungs­schä­den auftreten.

Fen­ben­d­azol ist in fol­gen­den Wurm­ku­ren enthalten:

  • As­ca­pil­la +
  • Co­gla­zol
  • Fen­ben­da­tat
  • Fel­igel
  • Orys­tor
  • Pa­na­cur.

Meist wird es auch in Kom­bi­na­ti­on mit Pra­zi­quan­tel in fol­gen­den Wurm­ku­ren vertrieben:

  • ani­pra­zol KH
  • Bi­hel­m­inth mv
  • Ca­ni­quan­tel
  • Fen­pras­el
  • Fen­quan­tel
  • Pra­zi­fen-Kom­bi
  • Ver­mis-Ex

Praziquantel

wirkt ge­gen Band- & Saugwürmer.

Es wur­de von den Fir­men Bay­er AG und Merck ent­wi­ckelt und wird un­ter dem Na­men ”Bil­tri­ci­de” ge­gen Bil­har­zio­se, eine Wurm­in­fek­ti­on, die über ver­seuch­tes Was­ser auf den Men­schen ins­be­son­de­re Klein­kin­der über­tra­gen wird, ein­ge­setzt. Ziel ist die Aus­rot­tung die­ser Krank­heit, so­dass Merck der WHO jähr­lich über 25 Mil­lio­nen Pra­zi­quan­tel-Ta­blet­ten zur Ver­fü­gung stellt.

Die durch den Wirk­stoff ver­ur­sach­te Öff­nung der Cal­ci­um­ka­nä­le der Wurm­au­ßen­haut­zel­len führt zur spas­ti­schen Läh­mung des Wur­mes und so zu des­sen Tod. Der Wirk­stoff schmeckt bitter.

Fol­gen­de Ne­ben­wir­kun­gen sind be­kannt: Ge­le­gent­lich bis häu­fig tre­ten Leib­schmer­zen, My­al­gi­en (Mus­kel­schmer­zen), Übel­keit, Er­bre­chen, In­ap­pe­tenz oder Kopf­schmer­zen (häu­fig) als Aus­druck auf die Wir­kung auf die Cal­ci­um­ka­nä­le auf. Auch Schwä­che, Schwin­del, Be­nom­men­heit, Mü­dig­keit so­wie Tem­pe­ra­tur­er­hö­hung und Nes­sel­sucht sind häu­fig. Sel­ten kann Pra­zi­quan­tel zu Me­nin­gis­mus, Ver­wirrt­heit, Durch­fäl­len, Herz­ryth­mus­stö­run­gen und so­gar ein Koma verursachen.

Pra­zi­quan­tel ist in fol­gen­den Wurm­ku­ren enthalten:

  • Ani­pra­cit
  • Ani­pra­zol KH
  • Band-ex
  • Bi­hel­m­inth
  • Broad­li­ne
  • Ca­ni­quan­tel
  • Ce­s­to­cur
  • Do­ca­tel
  • Dol­pac
  • Dron­cit
  • Dron­tal
  • Equest Pram­ox
  • Equi­max
  • Eq­valan duo
  • Fen­pras­el
  • Fen­quan­tel
  • Fur­e­xel Combi
  • Mil­be­max
  • Pler­i­on
  • Pra­zi­fen-Kom­bi
  • Pra­zinex
  • Pra­zi­qua­sel
  • Pro­fen­der
  • Pro­fes­sio­nal Tremazol
  • Stran­tel
  • Tre­ma­zol
  • Ver­mis-Ex
  • Vet­Ban­cid

Ivermectin

wirkt ge­gen Läu­se, Mil­ben, Ze­cken & Fadenwürmer.

Rund­wür­mer & Band­wür­mer sind ge­gen den Stoff im­mun und kön­nen nur in Kom­bi­na­ti­ons­prä­pa­ra­ten mit Pra­zi­quan­tel ab­ge­tö­tet werden.

Iver­mec­tin ist gut fett­lös­lich und wird schnell re­sor­biert und im Kör­per ver­teilt. Es rei­chert sich in der Le­ber und im Fett­ge­we­be an und wird von dort lang­sam frei­ge­setzt. Die Aus­schei­dung er­folgt über die Gal­len­flüs­sig­keit und Kot. Ge­rin­ge Men­gen wer­den auch über den Harn und die Milch ausgeschieden.

Iver­mec­tin bin­det sich an die nur bei Wir­bel­lo­sen vor­kom­men­den Glut­amat-ak­ti­vier­ten Chlo­rid­ka­nä­le so­wie an γ‑A­mi­no­but­ter­säu­re-ak­ti­vier­te Chlo­rid­ka­nä­le. Der da­durch aus­ge­lös­te Ein­strom von Chlo­rid-Io­nen in die Zel­le führt zu ei­ner Hy­per­po­la­ri­sa­ti­on der Zell­mem­bran, was die Er­re­gungs­über­lei­tung blo­ckiert. Dies führt zu ei­ner Läh­mung (Pa­ra­ly­se) und schließ­lich zum Tod der Pa­ra­si­ten. Zu­dem wer­den die Ei­bil­dung der Wür­mer und die Lar­ven­ent­wick­lung gestört.

Bei Ze­cken wird die Ei­pro­duk­ti­on und die Häu­tung ge­hemmt und da­mit der Re­pro­duk­ti­ons­zy­klus ge­stört, die Ze­cke selbst fällt aber nicht vom Wirt ab.

Beim Men­schen wird Iver­mec­tin als ora­le Ein­mal­do­sis an­ge­wen­det. Eine Zu­las­sung für Hu­man­dia­gno­sen exis­tiert in Deutsch­land nicht, eine Be­handlung soll­te also nur nach strengs­ter In­di­ka­ti­ons­stel­lung durch ei­nen Arzt er­fol­gen. Die Ein­nah­me soll­te nüch­tern mit Was­ser er­fol­gen mit ei­nem Ab­stand von zwei Stun­den bis zur ers­ten Nah­rungs­auf­nah­me. In der Schwan­ger­schaft und Still­zeit so­wie bei Kin­dern un­ter 5 Jah­ren darf das Mit­tel nicht an­ge­wen­det wer­den. Bei Tie­ren wird das Mit­tel oral, sub­ku­tan, in­tra­mus­ku­lär oder über die Haut ver­ab­reicht. Eine Wie­der­ho­lung nach ei­ner Wo­che ist bei vie­len Pa­ra­si­ten empfohlen.

Ne­ben­wir­kun­gen bzw. ge­fähr­lich ist Iver­mec­tin für Col­lies, Col­lie-Misch­lin­gen, Shel­ties, Bob­tails, Aus­tra­li­an She­p­herds und ver­wand­ten Hun­de­ras­sen (vor al­lem Hüte­hun­de), da bei ih­nen auf­grund ei­nes häu­fi­gen Gen­de­fekts (MDR1-De­fekt) To­des­fäl­le auf­tre­ten kön­nen. Das Me­di­ka­ment wird nicht von der Blut-Hirn-Schran­ke zu­rück­ge­hal­ten und kann un­ge­hin­dert ins Ge­hirn ein­drin­gen. Auch jun­ge Rat­ten, Schild­krö­ten, Cha­mä­le­ons und klei­ne Ech­sen sind sehr emp­find­lich. Bei Kro­ko­di­len ist die An­wen­dung kon­tra­in­di­ziert. Bei Fin­ken tra­ten häu­fi­ger To­des­fäl­le auf. Bei sehr jun­gen Tie­ren soll­te Iver­mec­tin eben­falls nicht ein­ge­setzt werden.

Bei der Ver­ab­rei­chung kön­nen lo­ka­le Re­ak­tio­nen auf­tre­ten (Schwel­lung der In­jek­ti­ons­stel­le oder Haut­ir­ri­ta­tio­nen bei lo­ka­ler Verabreichung).

Über­emp­find­lich­keits­re­ak­tio­nen wur­den bis­lang nur bei Pfer­den und Hun­den be­ob­ach­tet. Bei Pfer­den kön­nen Öde­me auf­tre­ten. Bei Hun­den kann durch das mas­si­ve Ab­ster­ben von Mi­kro­fi­la­ri­en sechs Stun­den nach Be­handlung ein Schock auf­tre­ten. Bei Tie­ren wur­den in ho­her Do­sie­rung Zei­chen von ZNS-To­xi­zi­tät be­ob­ach­tet: Le­thar­gie, Ata­xie, My­dria­sis, Tre­mor, Tod. Wei­te­re Ne­ben­wir­kun­gen, die den Rah­men die­ser Sei­te spren­gen wür­den, fin­dest du hier und noch wei­te­re sehr in­ter­es­san­te Ne­ben­wir­kun­gen hier.

Fol­gen­de Wurm­ku­ren ent­hal­ten Ivermectin:

  • Agri­mec
  • Ani­mec
  • Bi­mec­tin
  • Clo­sa­mec­tin
  • Eco­mec­tin
  • Er­aquell
  • Equi­max
  • Eq­valan
  • Fur­e­xel
  • Ivo­mec
  • No­ro­mec­tin
  • Ot­imec­tin
  • Pa­ra­mec­tin
  • Qua­li­mec
  • Vec­tin
  • Virb­amec

Flubendazol

wirkt ge­gen Haken‑, Spul‑, Band‑, Peitsch- &Herzwürmer.

Flu­ben­d­azol wirkt auf die glei­che Art wie Fen­ben­d­azol und kann auch schon bei Wel­pen ein­ge­setzt wer­den. Bei un­se­ren Haus­tie­ren muss das Mit­tel 2–3 Tage hin­ter­ein­an­der ver­ab­reicht wer­den. Ist das Tier vom Herz­wurm be­fal­len, muss der Wirk­stoff 5 Tage lang ge­spritzt wer­den. Bei Men­schen kann es ge­gen den Ma­den­wurm ein­ge­setzt wer­den – ist da­für aber nicht zugelassen.

Das Mit­tel ist sehr gut ver­träg­lich, selbst star­ke Über­do­sie­run­gen blei­ben ohne Fol­gen. Ne­ben­wir­kun­gen kön­nen gas­tro­in­testi­na­le Be­schwer­den oder lo­ka­le Haut­re­ak­tio­nen bei In­jek­ti­on sein. Träch­ti­ge oder säu­gen­de Tie­re soll­ten nicht mit dem Me­di­ka­ment be­han­delt werden.

Flu­ben­d­azol fin­det sich in fol­gen­den Wurmkuren:

  • Ca­n­an­t­hel
  • Flu­ben­da­vet
  • Flu­be­n­ol
  • Frommex
  • So­lu­be­n­ol
  • Ver­mi­cat

Piperazin

wirkt ge­gen Spulwürmer.

Pi­pe­ra­zin er­hielt sei­nen Na­men auf­grund der Ähn­lich­keit mit Pi­pe­ri­din, ei­ner Kom­po­nen­te des im schwar­zen Pfef­fer vor­kom­men­den Al­ka­lo­ids Pi­pe­rin. Ur­sprüng­lich war es als Ver­jün­gungs­mit­tel ge­dacht, wur­de es spä­ter zu­erst zur Be­handlung der Gicht und dann als Ent­wur­mungs­mit­tel ein­ge­setzt. Heu­te ist Pi­pe­ra­zin ein wich­ti­ger Aus­gangs­stoff für eine Rei­he von Wirk­stof­fen in der Pharmazie.

Es wur­de heu­te durch ver­träg­li­che­re Ent­wur­mungs­mit­tel, bzw. sol­che mit ei­nem brei­te­ren Wir­kungs­spek­trum er­setzt. Auf­grund des sal­zig-bit­te­ren Ge­schmacks und der che­mi­schen In­sta­bi­li­tät wur­de kein rei­nes Pi­pe­ra­zin (Pi­pe­ra­zin­ba­se) ver­wen­det, son­dern ei­nes der we­sent­lich sta­bi­le­ren Sal­ze, meist Pi­pe­ra­zin-ci­trat- oder ‑adi­pat. Seit­dem man weiß, dass sich in dem sau­ren Mi­lieu des Ma­gens po­ten­zi­ell mu­ta­ge­ne und kar­zi­no­ge­ne N-Ni­tro­so­pi­pe­ra­zi­ne bil­den kön­nen, sind Pi­pe­raz­insal­ze heu­te voll­stän­dig durch an­de­re Prä­pa­ra­te er­setzt wor­den. Man nahm an, dass es die Er­re­gungs­über­tra­gung der Ner­ven blo­ckier­te und zu ei­ner Pa­ra­ly­se der Pa­ra­si­ten füh­ren wür­de. Die Pa­ra­si­ten wur­den zwar ge­lähmt, aber noch le­bend, im Kot ausgeschieden.

Eine ex­ak­te Do­sie­rung von Pi­pe­ra­zin bzw. Pi­pe­ra­zin-Sal­zen ist er­for­der­lich, da es bei ei­ner Über­do­sie­rung die Blut-Hirn-Schran­ke bei Säu­gern pas­siert. Die Sym­pto­me ei­ner Über­do­sie­rung von Pi­pe­ra­zin zei­gen sich vor al­lem durch das Auf­tre­ten neu­ro­to­xi­scher Ne­ben­wir­kun­gen (Tre­mor, Ata­xie, Kon­vul­sio­nen, Pa­re­sen) so­wie gas­tro­in­testi­na­len Be­schwer­den (Er­bre­chen, Di­ar­rhoe). Ty­pisch für eine In­to­xi­ka­ti­on durch Pi­pe­ra­zin ist das ver­zö­ger­te Auf­tre­ten der Be­schwer­den nach etwa 24 Stunden.

Pi­pe­ra­zin wird u. a. als Aus­gangs­pro­dukt zur Her­stel­lung von Kunst­stof­fen ver­wen­det. Wei­ter wer­den et­li­che Pi­pe­raz­in­de­ri­va­te als psy­cho­ak­ti­ve Dro­gen konsumiert.

Albendazol

wirkt ge­gen Fa­den­wür­mer, Schwei­ne­band­wurm & Fuchsbandwurm.

Es be­wirkt wie alle Ben­zi­mid­azo­le ein Ver­hun­gern und Aus­schei­den der Tie­re haupt­säch­lich durch Stö­rung der Glu­ko­se­auf­nah­me und ver­hin­dert die Bil­dung frucht­ba­rer Eier durch ge­stör­te Aus­bil­dung des Spin­del­ap­pa­ra­tes und Stoffwechselstörung.

Nicht wäh­rend ei­ner Schwan­ger­schaft anwenden.

Niclosamid

wirkt ge­gen Band- & Madenwürmer.

Die Sub­stanz wird prak­tisch nicht aus dem Ma­gen-Darm-Trakt re­sor­biert und hat des­halb kei­ne sys­te­mi­schen Wir­kun­gen auf den Or­ga­nis­mus des Wir­tes. Die An­wen­dung bei Tie­ren, die zur Nah­rungs­mit­tel­er­zeu­gung ge­nutzt wer­den, ist in der EU verboten.

Levamisol

wirkt ge­gen Fadenwürmer.

Es hat eine sti­mu­lie­ren­de Wir­kung auf das Im­mun­sys­tem und kann bei chro­ni­schen In­fek­tio­nen & Ent­zün­dun­gen so­wie bös­ar­ti­gen Tu­mo­ren ein­ge­setzt wer­den. Es be­wirkt eine De­po­la­ri­sa­ti­on in den Gan­gli­en und den mo­to­ri­schen End­plat­ten, und da­mit eine an­hal­ten­de spas­ti­sche Läh­mung der Pa­ra­si­ten. Die wurm­ab­tö­ten­de Wir­kung ist do­sis­ab­hän­gig und tritt nach cir­ca ein bis drei Stun­den ein. Ei­ni­ge Fa­den­wür­mer wie Os­ter­ta­gia spp. sind je­doch be­reits resistent.

Häu­fi­ge Ne­ben­wir­kun­gen sind Er­bre­chen und Durch­fall. Eben­falls mög­lich sind an­hal­ten­de Er­re­gungs­zu­stän­de so­wie Hy­per­sa­li­va­ti­on (Ver­mehr­ter Spei­chel­fluss), Lun­gen­öde­me, Atem­not und häu­fi­ger Harn- und Kotab­satz auf­tre­ten. Bei Men­schen, die Trä­ger des His­to­kom­pa­ti­bi­li­täts-An­ti­gens HLA-B27 sind, kann die oft töd­lich ver­lau­fen­de Agra­nu­lo­zy­to­se (Ver­min­de­rung wei­ter Blut­kör­per­chen) auf­tre­ten, wes­we­gen Le­vami­sol nicht im Han­del ist. Die ge­fähr­lichs­ten Ne­ben­wir­kun­gen sind da­bei die aplas­ti­sche An­ämie (Kno­chen­mark­ver­sa­gen & Ver­rin­ge­rung al­ler Blut­zel­len) und die Vas­ku­li­tis (Ent­zün­dun­gen & Or­gan­schä­den), fer­ner durch den Ab­bau von Le­vami­sol zu Ami­norex, die pul­mo­n­a­le Hy­per­to­nie (Herz­in­suf­fi­zi­enz).

Zu­neh­mend wird die Bei­mi­schung von Le­vami­sol zu Ko­ka­in als Streck­mit­tel be­ob­ach­tet, das ge­gen­wär­tig in ca. 60 % der Pro­ben mit ei­nem mitt­le­ren An­teil von 7,7 % ge­fun­den wird. Im April 2011 ent­hiel­ten be­reits über 80 % al­ler Pro­ben der ame­ri­ka­ni­schen Dro­gen­be­kämp­fungs­be­hör­de Levamisol.

Pyrantel

wirkt ge­gen Spul‑, Faden‑, Ma­den- & Hakenwürmer.

Der Arz­nei­stoff be­wirkt durch Läh­mung der mus­kel­ver­sor­gen­den Ner­ven in den Wür­mern eine Be­we­gungs­ein­schrän­kung, die zur Aus­schei­dung aus dem Wirts­or­ga­nis­mus führt. Py­ran­tel wird nur zu ei­nem ge­rin­gen Pro­zent­satz in den Blut­kreis­lauf resorbiert.

Bei be­stehen­der Le­ber­schä­di­gung, ei­ner In­to­le­ranz ge­gen­über ei­nem der phar­ma­zeu­ti­schen Hilfs­stof­fe oder bei Kin­dern im Al­ter un­ter sechs Mo­na­ten darf das Me­di­ka­ment nicht an­ge­wandt wer­den. Eben­so ist die gleich­zei­ti­ge An­wen­dung mit ei­nem pi­pe­ra­zin­hal­ti­gen Wurm­mit­tel zu ver­mei­den. Die Be­handlung wäh­rend ei­ner Schwan­ger­schaft ist in Aus­nah­me­fäl­len, nach Ab­wä­gung des Nut­zen-Ri­si­ko-Ver­hält­nis­ses durch den be­han­deln­den Arzt, mög­lich. Da Py­ran­tel in die Mut­ter­milch über­tritt, soll­te eine stil­len­de Frau un­ter der Be­handlung die Milch wäh­rend die­ser Zeit verwerfen.

Ame­ri­ka­ni­sche Ärz­te war­nen wäh­rend der Be­handlung vor dem Ver­zehr von Al­ko­hol und dem Rauchen.

In fol­gen­den Wurm­ku­ren ist Py­ran­tel enthalten:

  • Ban­minth
  • Com­b­an­trin
  • Dol­pac
  • Dron­tal
  • Hipp­op­arex
  • Hip­pot­win
  • Pler­i­on
  • Se­pan­tel
  • Wel­pan

Diethylcarbamazin

Zu den cha­rak­te­ris­ti­schen Ne­ben­wir­kun­gen zäh­len im­mu­no­lo­gi­sche Stö­run­gen, wie die Maz­zot­ti-Re­ak­ti­on. Die­se ist durch das Ab­tö­ten der Pa­ra­si­ten und der da­mit ver­bun­de­ne star­ke An­stieg to­xi­scher Zer­falls­pro­duk­te be­dingt. Kopf­schmer­zen, Fie­ber, Mü­dig­keit, Ap­pe­tit­lo­sig­keit, Aus­schlag oder Asth­ma­an­fäl­le kön­nen in­ner­halb we­ni­ger Stun­den in die­sem Zu­sam­men­hang auf­tre­ten. Eine mög­li­che Pro­te­in­urie (Über­mäs­si­ges Aus­schei­den von Ei­weiß über den Urin) ist meist vorübergehend.

Für Tie­re sind in Deutsch­land kei­ne Prä­pa­ra­te auf der Ba­sis von Di­ethyl­carb­am­azin mehr zu­ge­las­sen, die An­wen­dung bei Le­bens­mit­tel lie­fern­den Tie­ren ist nicht erlaubt.

In In­di­en und Chi­na wird Spei­se­salz mit der Sub­stanz angereichert.

Thiabendazol

wirkt ge­gen Fadenwürmer.

Thiaben­d­azol wur­de 1998 aus der Lis­te der Zu­satz­stof­fe ge­stri­chen und wird seit­her als Fun­gi­zid ge­führt. Es wird den Wach­sen bei­gemischt, mit de­nen die Scha­len von Zi­trus­früch­ten & Ba­na­nen be­han­delt wer­den und es soll hier die Bil­dung von Schim­mel­pil­zen ver­hin­dern. Die Auf­nah­me er­folgt vor al­lem über das Schä­len mit den Hän­den. Fer­ner darf Thiaben­d­azol in äu­ßerst ge­rin­gen Kon­zen­tra­tio­nen auch in Frucht­säf­ten ent­hal­ten sein.

Die Ta­bak­ver­ord­nung er­laubt die Kon­ser­vie­rung von Ta­bak­fo­lie mit Thiabendazol.

In Deutsch­land und Ös­ter­reich ist Thiaben­d­azol der­zeit le­dig­lich als Wirk­stoff in Wund­ver­schluss­mit­teln für Bäu­me zu­ge­las­sen – in der Schweiz dür­fen auch Kar­tof­feln da­mit be­han­delt werden.

In der Tier­me­di­zin wird es als Ent­wur­mungs­mit­tel ver­wen­det – der Wir­kungs­me­cha­nis­mus ist noch nicht end­gül­tig geklärt!

Die mitt­le­re LD50 (le­ta­le Do­sis bei 50 % der In­di­vi­du­en) beim Rind be­trägt 700 mg·kg−1 Kör­per­ge­wicht, beim Schaf 1200 mg·kg−1 Kör­per­ge­wicht bei ora­ler Ver­ab­rei­chung. Bei ähn­lich ho­hen Do­sie­run­gen wur­den bei Hun­den teil­wei­se schwe­re Le­ber- und Nie­ren­schä­den und To­des­fäl­le be­ob­ach­tet. Sym­pto­me ei­ner Ver­gif­tung mit Thiaben­d­azol kön­nen Herz­ra­sen, In­ko­or­di­na­ti­on, Ata­xie, star­ker Spei­chel­fluss und Durch­fall sein.

Ins­ge­samt ist die aku­te To­xi­zi­tät (Gif­tig­keit) von Thiaben­d­azol laut Bun­des­in­sti­tut für ge­sund­heit­li­chen Ver­brau­cher­schutz und Ve­te­ri­när­me­di­zin aber ge­ring. Es gibt kei­ne Hin­wei­se auf eine krebs­er­zeu­gen­de, erb­gut­ver­än­dern­de oder fort­pflan­zungs­ge­fähr­den­de Wir­kung beim Menschen.

Empfehlenswerte Literatur zum Thema

Empfehlenswerte Links

  • No­v­ar­tis: Wurm­ar­ten (Da­tei wur­de vom Her­stel­ler entfernt)


INTERESSIERT DICH VIELLEICHT AUCH

Filter by
Post Page
Infos Basics Krankheiten
Sort by

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen