Giardien – Dünndarmparasiten

...bald ist es so weit - wir erwarten Welpen...

Giardien – Dünndarmparasiten

Was sind Giardien?

Gi­ar­dien sind hart­nä­cki­ge, mi­kro­sko­pisch klei­ne Dünn­darm­pa­ra­si­ten (Gi­ar­dia in­testi­na­lis).

Sie stel­len nicht nur für Säu­ge­tie­re, Vö­gel & Rep­ti­li­en eine Ge­fahr dar, son­dern sind auch für den Men­schen ge­fähr­lich. Die bir­nen­för­mi­gen Er­re­ger las­sen sich durch zwei Ker­ne er­ken­nen, die wie ein Au­gen­paar aus­se­hen und haf­ten sich mit ih­rer Bauch­haft­schei­be, ei­nem Art Saug­napf, an der Darm­wand fest, um sich dort mil­lio­nen­fach zu vermehren.

Gi­ar­dien sind hoch­in­fek­ti­ös und wer­den paar­wei­se in ei­ner schüt­zen­den Hül­le über den Kot ausgeschieden.

Durch die­se schüt­zen­de Hül­le sind die Ein­zeller meh­re­re Wo­chen ge­schützt und kön­nen über ver­schmutz­tes Ge­wäs­ser oder Nah­rung in ih­ren neu­en Wirt ge­lan­gen. Sie blei­ben auf feuch­ten Bö­den bis zu sie­ben Wo­chen lang in­fek­ti­ös, in 4 °C kal­tem Was­ser so­gar bis zu drei Monate.

Vie­le Le­be­we­sen, dar­un­ter auch Men­schen, be­her­ber­gen in ih­rem Darm Gi­ar­dien und schei­den sie über ih­ren Kot aus – füh­len sich da­bei aber nicht krank. An­de­re lei­den an Übel­keit, Bauch­schmer­zen und Durchfall.

Etwa 10% der Hun­de in gu­ter, sau­be­rer Hal­tung und 50% der Wel­pen sind betroffen!

Verbreitung

© Ba­rutz­ki Freiburg

Symptome

Sym­pto­me tre­ten vor al­lem bei Wel­pen oder Hun­den mit ge­schwäch­tem Im­mun­sys­tem auf. Ein ty­pi­sches An­zei­chen für Gi­ar­dien ist star­ker, wie­der­keh­ren­der Durch­fall. Manch­mal ist der Kot blu­tig, schau­mig oder schleimig.

Vor al­lem jun­ge Hun­de er­bre­chen, ver­lie­ren da­durch an Ge­wicht und es kann auch zu Wachs­tums­stö­run­gen und Haut­ent­zün­dun­gen kom­men. Meist ha­ben die­se Tie­re auch ein mat­tes & stump­fes Fell. Auch Ap­pe­tit­lo­sig­keit tritt häu­fig auf.

giardia lamblia sem 8698 lores - Giardien - Dünndarmparasiten giardia lamblia sem 8698 lores - Giardien - Dünndarmparasiten
Giardien Kot - Giardien - Dünndarmparasiten Giardien Kot - Giardien - Dünndarmparasiten
52c2d382 3816 4051 b241 9fe00977c8ab - Giardien - Dünndarmparasiten 52c2d382 3816 4051 b241 9fe00977c8ab - Giardien - Dünndarmparasiten

Ty­pi­scher Gi­ar­dien­kot: Schau­mig, dünn­flüs­sig, teil­wei­se mit Blut ver­setzt, übel riechend

Ansteckungsgefahr

Die Hun­de ste­cken sich über den in­fi­zier­ten Kot, be­sie­del­tes Was­ser oder Nah­rung, so­wie den Kon­takt zu er­krank­ten Hun­den mit Gi­ar­dien an – zum Bei­spiel, in­dem sie in­fi­zier­te Hun­de ab­le­cken. Ver­mut­lich reicht die Auf­nah­me von 10 Zys­ten be­reits aus, um den Hund zu in­fi­zie­ren. Beim Hund herr­schen die hun­de­spe­zi­fi­schen Ge­no­ty­pen D und C vor, manch­mal fin­det man aber auch den Gen­typ A, der auch für den Men­schen ge­fähr­lich ist (nur bei etwa 2–7 % der Gi­ar­dien-po­si­ti­ven Hun­de wur­de der Gen­typ A nachgewiesen).

Der Kot jun­ger Hun­de ist be­son­ders in­fek­ti­ös, da er in der Re­gel gro­ße Men­gen an Gi­ar­dien-Zys­ten ent­hält. Er­krank­te Tie­re schei­den bis zu 107 Zys­ten pro Gramm Kot aus. Die­se blei­ben zum Teil auch in der Anal­re­gi­on im Fell kle­ben, so­dass es auch zu ei­ner stän­di­gen In­fek­ti­ons­wie­der­ho­lung (Re­infek­ti­on) des glei­chen Tie­res beim Be­le­cken kommt. Die Prä­pa­tenz – der Zeit­raum von der In­fek­ti­on bis zur ers­ten Aus­schei­dung der Zys­ten – be­trägt 4 bis 15 Tage.

Gi­ar­dien und auf dem letz­ten Bild Kok­zi­di­en un­ter dem Mikroskop

Diagnose

Nach der All­ge­mein­un­ter­su­chung des Hun­des über­prüft der Tier­arzt mit­hil­fe von Schnell­tests oder dem so­ge­nann­ten ELISA La­bor­test den Kot des Hun­des, um die Gi­ar­dien nach­zu­wei­sen. Bei man­chen Fäl­len ent­nimmt der Tier­arzt bei ei­ner Darm­spie­ge­lung Flüs­sig­keit aus dem Zwölf­fin­ger­darm. Mo­der­ne­re Ver­fah­ren sind der Ko­pro­an­ti­gen­test, bei dem ein Gi­ar­dien-spe­zi­fi­sches An­ti­gen (GSA65) nach­ge­wie­sen wird, so­wie der DNA-Er­re­ger­nach­weis mit­tels Polymerase-Kettenreaktion.

Eine ak­tu­el­le deut­sche Stu­die an Kot­pro­ben von 24.677 Hun­den zeig­te eine Be­falls­häu­fig­keit von 18,6 %, wo­mit Gi­ar­dia in­testi­na­lis der mit Ab­stand häu­figs­te En­do­pa­ra­sit über­haupt war.

Gi­ar­dien beim Hund

Gi­ar­dien bei un­se­ren Haustieren.

Gi­ar­dien

Wie in­fi­ziert mein Hund sich mit Giardien?

Gi­ar­dienschnell­test

In die­sem Vi­deo wird dir ge­zeigt, wie du ei­nen Gi­ar­dien Schnell­test durchführst.

Giardienstämme

Gi­ar­dien kom­men in ver­schie­de­nen Stäm­men vor, die un­ter­schied­li­che Spe­zi­en als Wirt ha­ben. Gi­ar­dien kön­nen zoo­no­tisch, also auf den Mensch über­trag­bar sein, wenn das Haus­tier mit dem pas­sen­den Gi­ar­dienstamm (A oder B) in­fi­ziert ist.

Bei den Hun­den tre­ten am Häu­figs­ten die Stäm­me C und / oder D auf. Kat­zen lei­den oft am F Stamm. Die ro­ten Bal­ken bei dem Kat­zen Dia­gramm zei­gen die zoo­no­ti­schen Er­re­ger auf den Men­schen an, es ist also we­sent­lich wahr­schein­li­cher sich als Mensch bei ei­ner Kat­ze an­zu­ste­cken als bei ei­nem Hund.

In­ter­es­sant ist aber auch die Hun­de­gra­fik, die fast eben­so vie­le In­fek­tio­nen bei zu­fäl­lig aus­ge­wähl­ten Hun­de an­zeigt, ob­wohl die­se kei­ne Sym­pto­me zei­gen, aber die Zys­ten na­tür­lich mun­ter in ihre Um­welt aus­schei­den und da­mit wo­mög­lich an­de­re Tier anstecken.

Von wel­chem Gi­ar­dien Stamm dein Haus­tier be­fal­len ist, kannst du auch über ein La­bor z.B. beim Tier­arzt tes­ten lassen.

Gi­ar­dienstäm­me von Hund & Katze

  • Mensch / Hund: A, A1, A2, B, B3, B4
  • Hund: C, D
  • Huf­tie­re: E
  • Kat­zen: F
  • Na­ger: G

Es sind also nur die Stäm­me A und B zoo­no­tisch. Die meis­ten Hun­de er­kran­ken aber an C und / oder D, sel­ten am Stamm A, so dass man sich als Mensch we­nig Sor­gen ma­chen muss selbst zu er­kran­ken. An­de­re Haus­tie­re ge­ra­de Kat­zen ha­ben aber ein re­la­tiv ho­hes Ri­si­ko zu er­kran­ken, da Kat­zen für vie­le Stäm­me emp­fäng­lich sind. Nur wenn der Hund mit dem C Stamm be­trof­fen ist, ist die Kat­ze als ”save” anzusehen.

Behandlung & Vorbeugung

Gi­ar­dien wer­den mit spe­zi­el­len Wurm­ku­ren mit den In­halts­stof­fen Fen­ben­d­azol, Me­tro­nid­azol oder Fe­ban­tel be­han­delt. Ge­eig­net ist z.B. die Wurm­kur Pa­na­cur oder Dron­tal fla­vor Plus. Der Hund wird in der Re­gel meh­re­re Tage be­han­delt und die Wurm­kur muss meist zwei bis drei Wo­chen spä­ter noch ein­mal wie­der­holt wer­den. Le­ben meh­re­re Tie­re im Haus­halt müs­sen alle Tie­re be­han­delt wer­den, um eine Neu­in­fek­ti­on zu vermeiden!

Der Hund soll­te wäh­rend der Be­handlung koh­len­hy­drat­ar­mes Fut­ter ohne Milch­pro­duk­te bekommen.

Um eine er­neu­te In­fek­ti­on zu ver­mei­den, müs­sen strik­te Hy­gie­ne­vor­schrif­ten ein­ge­hal­ten wer­den. Die Hy­gie­ne und Des­in­fek­ti­on sind ex­trem wich­tig, um die Gi­ar­dien er­folg­reich zu be­kämp­fen. Das Tier in­fi­ziert sich sonst im­mer wie­der erneut.

Zur täg­li­chen Hy­gie­ne gehören:

  • den Kot ein­zu­sam­meln und im Haus­müll zu entsorgen.
  • Die Kot­stel­len desinfizieren
  • Lie­ge­plät­ze, Spiel­zeug & Näp­fe soll­ten des­in­fi­ziert werden
  • Fuß­bö­den eben­falls mit Des­in­fek­ti­ons­mit­tel oder Dampf­rei­ni­ger reinigen
  • den Hund täg­lich baden
  • re­gel­mä­ßig die Hän­de wa­schen, nach­dem du den Hund ge­strei­chelt hast

Wich­tig ist die ge­rei­nig­ten Flä­chen tro­cken zu le­gen, da Gi­ar­dien sich ge­ra­de in Feuch­tig­keit be­son­ders gut vermehren.

Die rich­ti­gen Des­in­fek­ti­ons­mit­tel sind ex­trem wich­tig, um die Gi­ar­dien zu be­kämp­fen. Her­kömm­li­che Des­in­fek­ti­ons­mit­tel für den Haus­ge­brauch tö­ten Gi­ar­dien nicht ab, da­her musst du zu Chloramid‑T Des­in­fek­ti­ons­mit­teln grei­fen z.B. Ha­la­mid. Wei­te­re wirk­sa­me Des­in­fek­ti­ons­mit­tel sind z.B.

Stoff­tie­re und Lie­ge­plät­ze kannst du bei über 60 °C wa­schen. Räu­me las­sen sich be­son­ders leicht mit ei­nem Ozon­ge­rät rei­ni­gen (Ach­tung: Al­les was lebt und al­les ess­ba­re soll­te vor Ein­satz des Ozon­ge­rä­tes aus dem Raum ent­fernt wer­den, ggfs. auch Rauch­mel­der ab­mon­tie­ren, da­nach den Raum gut lüften).

Ich wür­de dir auch emp­feh­len den Gar­ten mit ei­nem Druck­sprüh­ge­rät (am bes­ten mit Akku) und Des­in­fek­ti­ons­mit­tel ein­zu­sprü­hen, da­mit du auch drau­ßen alle Gi­ar­dien be­sei­tigt hast. Die Kot­stel­len groß­flä­chig eben­falls nach je­dem Kotab­satz ein­sprü­hen oder mit ko­chend hei­ßem Was­ser über­gie­ßen. Fuß­bö­den kön­nen auch mit ei­nem Dampf­rei­ni­ger ge­rei­nigt werden.

Bei Spa­zier­gän­gen soll­te der Hund von Spiel­plät­zen & Sand­käs­ten fern­ge­hal­ten wer­den, um Kin­der nicht zu ge­fähr­den sich mit dem Gi­ar­dien Typ A anzustecken.

In den USA ist ein Impf­stoff ge­gen die Gi­ar­dio­se ver­füg­bar (Gi­ar­dia­Vax®).

Nach der ag­gres­si­ven Be­handlung mit Ent­wur­mungs­mit­teln etc. muss die zer­stör­te Darm­schleim­haut des Hun­des wie­der auf­ge­baut wer­den, um das Im­mun­sys­tem des Hun­des zu stär­ken und eine er­neu­te In­fek­ti­on zu ver­mei­den. Bac­ti­sel ist z.B. ein ge­eig­ne­tes Pul­ver, das die Darm­schleim­haut wie­der stabilisiert.

Therapien

Zur Gi­ar­dio­se­the­ra­pie ist in Deutsch­land beim Hund nur Fen­ben­d­azol (z.B. Pa­na­cur® Fa. In­ter­vet) zu­ge­las­sen (wo­bei, wenn man et­was goo­gelt, fin­det man noch wei­te­re Me­di­ka­men­te, aber haupt­säch­lich wird (lei­der) erst Mal Pa­na­cur ver­schrie­ben – Pa­na­cur ist sehr oft nicht mehr wirk­sam ge­gen Gi­ar­dien und der Hund lei­det an noch stär­ke­rem Durch­fall und Erbrechen).

Dosierung

Hund / Kat­ze: Fenbendazol
50 mg/kg/Tag p.o. an (3 –) 5 auf­ein­an­der fol­gen­den Ta­gen dann je nach Tier­arzt­mei­nung zwi­schen 3 und 10 Tage Pau­se (die Pa­ckungs­bei­la­ge emp­fiehlt 10 Tage Pau­se) und dann er­neu­te Pa­na­cur­be­hand­lung. Kos­ten ca. 80 €.

Wirksam sind auch

Hund: Febantel/Pyrantelembonat/Praziquantel (Dron­tal fla­vor Plus®) 1⁄2 Tablette/5 kg/Tag p.o. an 2 auf­ein­an­der fol­gen­den Tagen.

Hund / Kat­ze: Me­tro­nid­azol 12,5 – 25 mg/kg 2x täg­lich p.o. an 5 auf­ein­an­der fol­gen­den Tagen

Kon­troll­un­ter­su­chung 5 – 7 Tage nach The­ra­pie­en­de. Wie­der­hol­te Be­hand­lun­gen je nach kli­ni­schem Bild und Er­geb­nis der Kontrolluntersuchung.

Bezugsquelle

Pa­na­cur Ta­blet­ten be­kommst du ent­we­der von dei­nem Tier­arzt oder du kannst Fen­ben­d­azol auch on­line un­ter fol­gen­den Links bestellen:

Aus Er­fah­run­gen im Be­kann­ten­kreis gibt es noch ein An­ti­bio­ti­kum na­mens Me­tro­nid­azol, die­ses wird von den Er­re­gern sel­ber zu Zwi­schen­pro­duk­ten um­ge­baut, wel­che die DNA des Er­re­gers schä­di­gen und so eine ”Fort­pflan­zung” / Zell­tei­lung ver­hin­dern. Es ver­hin­dert also die Ver­meh­rung des Er­re­gers. Ex­pli­zit wird er­wähnt, dass es die Gi­ar­dien aber nicht ab­tö­tet, des­halb darf der Hund kei­ne Koh­len­hy­dra­te wäh­rend der Be­handlung zu sich neh­men, da­mit die Gi­ar­dien ”ver­hun­gern”. Die­se Be­handlung kos­tet 2,60 € – ja ihr habt rich­tig gelesen!

Dosierung

25 bis 65 mg /kg ein­mal täg­lich 5 Tage hintereinander

Es darf aber nicht bei tra­gen­den oder lak­tie­ren­den Tie­ren und auch nicht bei ZNS & Le­ber­er­kran­kun­gen an­ge­wen­det werden.
Ich per­sön­lich wür­de so­fort zu die­sem An­ti­bio­ti­kum grei­fen, da es of­fen­bar bes­ser / für mich lo­gi­scher wirkt, güns­ti­ger ist und der Hund kei­nen noch ver­stärk­ten Durch­fall hat, wie das bei Pa­na­cur oft zu be­ob­ach­ten ist!

Bezugsquelle

Me­tro­nid­azol be­kommst du na­tür­lich auch von dei­nem Tier­arzt, du kannst es aber auch on­line aus Asi­en un­ter dem Na­men Fla­gyl be­stel­len. Lie­fer­zeit dau­ert aber meh­re­re Wochen:

Es gibt of­fen­bar auch Gi­ar­dien Stäm­me, die be­reits so­wohl ge­gen Pa­na­cur als auch Me­tro­nid­azol im­mun sind und Re­sis­ten­zen aus­ge­bil­det ha­ben, dann kann man das Me­di­ka­ment Spar­trix (Wirk­stoff Car­n­id­azol) ver­wen­den. Die­ses Me­di­ka­ment wur­de ur­sprüng­lich bei Tau­ben ein­ge­setzt, kann aber auch für den Hund oder die Kat­ze ver­wen­det werden.

Dosierung

Im In­ter­net habe ich die Do­sie­rung von 1 Ta­blet­te pro 500g KGW (Kör­per­ge­wicht) ge­fun­den. Meist ist eine ein­ma­li­ge Gabe aus­rei­chend, da der Hund aber sehr vie­le Ta­blet­ten neh­men muss (bei 20 kg KGW sind es im­mer­hin 40 Ta­blet­ten!), ist die­ses Mit­tel nur für klei­ne Hun­de bzw. Wel­pen zu empfehlen.

Bezugsquelle

Weiterführende Literatur


INTERESSIERT DICH VIELLEICHT AUCH

Filter by
Post Page
Infos Basics Ernährung Haltung Krankheiten Erziehung
Sort by

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen