Der Australian Shepherd

...bald ist es so weit - wir erwarten Welpen...

Der Australian Shepherd – Rasseportrait

Der Australian Shepherd

Der Aus­tra­li­an She­p­herd stammt nicht, wie der Name ver­mu­ten lie­ße, aus Aus­tra­li­en, son­dern ist ein Ar­beits­hund aus Nord­ame­ri­ka. Bas­ki­sche Schä­fer wan­der­ten mit ih­ren aus­tra­li­schen Scha­fen von Aus­tra­li­en nach Nord­ame­ri­ka aus und be­geis­ter­ten sich für den wen­di­gen, schnel­len und auf­merk­sa­men Hüte­hund, der nie müde zu wer­den schien. Die Züch­tung der Ras­se be­gann 1957 in Ari­zo­na und fand un­ter der Lei­tung des Aus­tra­li­an She­p­herd Club of Ame­ri­ca (ASCA) statt. Erst 1996 wur­de die Ras­se von der Fe­de­ra­ti­on Cy­no­lo­gi­que In­ter­na­tio­na­le (FCI) anerkannt.

Körperbau

Der Aus­sie, wie er ger­ne ge­nannt wird, ist ein Hund mitt­le­rer Grö­ße mit ei­nem aus­ge­gli­che­nen Körperbau.

Rü­den sol­len laut Ras­se­stan­dard eine Schul­ter­hö­he (Wi­der­rist­hö­he) zwi­schen 51cm bis 58cm erreichen.

Hün­din­nen er­rei­chen eine Grö­ße zwi­schen 46cm bis 53cm.

Das Ge­wicht der Hun­de pen­delt sich um die 20kg bis 25kg je nach Grö­ße und Ge­schlecht ein.

Josie Cooper Seven 8 - Der Australian Shepherd Josie Cooper Seven 8 - Der Australian Shepherd
Seven Horatio Welpen Sammy auf dem Hof Beitragsbild - Der Australian Shepherd Seven Horatio Welpen Sammy auf dem Hof Beitragsbild - Der Australian Shepherd
Maisy Atasi Welpen Brego Fotos Bild 5 - Der Australian Shepherd Maisy Atasi Welpen Brego Fotos Bild 5 - Der Australian Shepherd
Lulu Trump Brego Welpen 8 Wochen Fotos Bild 3 - Der Australian Shepherd Lulu Trump Brego Welpen 8 Wochen Fotos Bild 3 - Der Australian Shepherd

Aus­tra­li­an She­p­herds in der Fell­far­be Black Tri

Aussehen

Den Aus­sie gibt es in vie­len ver­schie­de­nen Farb­kom­bi­na­tio­nen (ge­nau ge­nom­men 16), die ihn sehr be­liebt ma­chen. Je­der Aus­sie ist durch sei­ne Fell­zeich­nung ein­zig­ar­tig, so kann man auch Hun­de der glei­chen Fell­far­be pro­blem­los aus­ein­an­der halten.

Die 4 Haupt­fär­bun­gen in Deutsch­land in der Show-Li­nie sind Black-Tri, Red-Tri, Blue-Mer­le w/c und Red-Mer­le w/c. Nach dem Ras­se­stan­dard sind auch ein­far­bi­ge Aus­sies in braun oder schwarz und zwei­far­bi­ge Hun­de in schwarz/weiß (Black-Bi White) und braun/weiß (Red-Bi White) er­laubt, aber sel­te­ner an­zu­tref­fen. Die ver­schie­de­nen Far­ben wer­den durch wei­ße oder kup­fer­far­be­ne Ab­zei­chen er­gänzt und bil­den so eine der 16 Färbungen.

june chantal bea 08 - Der Australian Shepherd june chantal bea 08 - Der Australian Shepherd
Neue Fotos von Maggy Beitragsbild - Der Australian Shepherd Neue Fotos von Maggy Beitragsbild - Der Australian Shepherd
Layla ist über die Regenbogenbrücke gegangen Bild 1 - Der Australian Shepherd Layla ist über die Regenbogenbrücke gegangen Bild 1 - Der Australian Shepherd
Seven Henry Milo bildW2 1 - Der Australian Shepherd Seven Henry Milo bildW2 1 - Der Australian Shepherd

Aus­tra­li­an She­p­herds in der Fell­far­be Red Tri

Farbschläge

Ein Black-Tri Aus­sie hat als Grund­far­be ei­nen schwar­zen Kör­per, mit brau­nen (kup­fer­far­be­nen) Ab­zei­chen an den Läu­fen und an den Wan­gen. Ty­pisch, aber kein Muss, für den Aus­sie sind wei­ße Hals­krä­gen, die sich wie ein Schal um den Hals le­gen. Ein Red-Tri Aus­sie weist eben­falls die­se Farb­kom­bi­na­ti­on auf, wo­bei das schwarz durch ein dunk­les, ed­les Braun er­setzt wird. Die Au­gen ei­nes Black-Tri sind meist braun (in der Ar­beits­li­nie, sel­ten in der Show­li­nie, auch manch­mal blau), die Red-Tri Aus­sies ha­ben am­ber­far­be­ne Au­gen (in der Ar­beits­li­nie, sel­ten in der Show­li­nie, auch manch­mal blau).

Blue-Mer­le und Red-Mer­le sind Fell­kom­bi­na­tio­nen bei de­nen der gan­ze Kör­per mit schwarz / grau / wei­ßen bzw. braun / wei­ßen Tup­fern über­sät ist. Die Au­gen ei­nes Mer­le Hun­des sind ent­we­der Blau, Braun oder Am­ber­far­ben oder eine Mi­schun­gen aus die­sen Far­ben. Manch­mal sind auch Hun­de mit ver­schie­den­far­bi­gen Au­gen anzutreffen.

Bei je­dem Aus­sie ist eine wei­ße Schwanz­spit­ze, wie eine Art Pin­sel und wei­ße Pfo­ten wün­schens­wert. Das Fell des Aus­sies ist halb­lang, wet­ter­be­stän­dig und be­sitzt eine dich­te Un­ter­wol­le, die dem Hüte­hund das Ar­bei­ten bei je­dem Wet­ter und Tem­pe­ra­tur per­fekt er­mög­licht. Die Hals­krau­se und die so­ge­nann­ten Ho­sen, an den Hin­ter­läu­fen, sind et­was län­ger ge­hal­ten, auch das Fell an der Rute ist et­was länger.

Lulu Brego Welpen Phoebe Videos Beitragsbild - Der Australian Shepherd Lulu Brego Welpen Phoebe Videos Beitragsbild - Der Australian Shepherd
juna 304 - Der Australian Shepherd juna 304 - Der Australian Shepherd
Seven Henry Anjuna bildW1 - Der Australian Shepherd Seven Henry Anjuna bildW1 - Der Australian Shepherd
Maggy Jeff Bella bildW3 - Der Australian Shepherd Maggy Jeff Bella bildW3 - Der Australian Shepherd

Aus­tra­li­an She­p­herds in der Fell­far­be Blue Mer­le und Red Merle

Ras­se­por­trait

Die­ses Vi­deo zeigt ein viel­sei­ti­ges Ras­se­por­trait des Aus­tra­li­an She­p­herds. Un­ter an­de­rem wird der Aus­sie beim Hü­ten gezeigt.

Aus­sie beim Sport

Die­ses Ras­se­por­trait geht mehr auf die sport­li­che Sei­te des Aus­tra­li­an She­p­herds ein.

Ruhe ist das A und O

Das Ras­se­por­trait Vi­deo von Fress­napf geht auf die Wich­tig­keit ein dem Aus­sie Ruhe und Ent­spannt­heit nä­her zu bringen.

Charakter

Aus­tra­li­an She­p­herds sind Hüte­hun­de, die ur­sprüng­lich den gan­zen Tag den Schä­fer beim Hü­ten sei­ner Scha­fe un­ter­stüt­zen. Heut­zu­ta­ge wer­den ver­mehrt nur noch ”Show­hun­de” ge­züch­tet, die ein an­spre­chen­des Ex­te­ri­eur ha­ben, aber meist ei­ni­ges von ih­rer Hüte- und Ar­beits­fä­hig­kei­ten ein­ge­büßt ha­ben, da auf die Op­tik und nicht auf die Ar­beits­fä­hig­keit se­lek­tiert wird.

Das be­deu­tet aber nicht, dass der Aus­sie eine Couch­po­ta­toe ist. Für we­nig be­we­gungs­freu­di­ge und we­nig aben­teu­er­lus­ti­ge Men­schen ist der Aus­sie nicht der rich­ti­ge Ge­fähr­te. Ein Aus­sie will am liebs­ten den gan­zen Tag lau­fen und eine Auf­ga­be er­fül­len. Über Fel­der und Wie­sen ren­nen, Ge­gen­stän­de ap­por­tie­ren und Auf­ga­ben für sei­nen Herrn er­fül­len sind die Lei­den­schaf­ten die­ses Hun­des, die er auch aus­le­ben will. Wich­tig bei die­ser ak­ti­ven Ras­se ist es, dass die Hun­de als al­ler­ers­tes ler­nen sich zu ent­span­nen und sich ru­hig zu ver­hal­ten – ak­tiv sind die Hun­de von Na­tur aus 🙂

Ein Aus­sie ist meist leicht zu füh­ren, weil er sei­nem Herr­chen oder Frauch­chen ge­fal­len will (sog. ”will to plea­se”). Das heißt aber nicht, dass ein Aus­sie kei­ne Er­zie­hung be­nö­ti­gen wür­de. Wird ein sol­cher Hund nicht aus­rei­chend be­schäf­tigt und ge­for­dert, sucht er sich eine Auf­ga­be. Die­se Auf­ga­be ist dann mit ho­her Wahr­schein­lich­keit kei­ne, die dem Be­sit­zer ge­fällt. Der Aus­sie ist für Hun­de­sport je­der Art bes­tens ge­eig­net. Sei­ne Wen­dig- und Schnel­lig­keit ge­paart mit sei­ner ver­gleichs­wei­se ho­hen In­tel­li­genz ma­chen ihn zum per­fek­ten (Agility-)Sportler. Aus­sies lie­ben ne­ben der kör­per­li­chen Be­tä­ti­gung vor­al­lem auch die geis­ti­ge Tä­tig­keit wie das Er­ler­nen von Kunst­stü­cken. Häu­fig ist es so­gar so, dass sich die­se Hun­de durch geis­ti­ge Ar­beit bes­ser und schnel­ler aus­po­wern, als durch lan­ge Spa­zier­gän­ge, bei de­nen sie schier un­end­li­che Kon­di­ti­on zu ha­ben scheinen.

Aber auch die an­schlie­ßen­de Er­ho­lungs­pau­se hält nur für kur­ze Zeit. So­bald wie­der Ak­ti­on um sie her­um im Gan­ge ist, ist der Hund wie­der mit da­bei. Der Aus­tra­li­an She­p­herd ist ex­trem neu­gie­rig und be­glei­tet sein Ru­del ger­ne über­all mit hin und lässt sich auch auf­merk­sam al­les ganz ge­nau er­klä­ren: Mein Mann be­haup­tet des­halb ge­le­gent­lich mit ei­nem Schmun­zeln in un­se­ren Hun­den sä­ßen klei­ne Au­ßer­ir­di­sche, die uns ge­nau be­ob­ach­ten, um die Mensch­heit ei­nes Ta­ges zu über­neh­men. An­de­re Mög­lich­kei­ten den Aus­sie zu be­schäf­ti­gen sind bei­spiels­wei­se Tä­tig­kei­ten als Ret­tungs- bzw. Fährten‑, The­ra­pie- oder Dro­gen­such­hund. Na­tür­lich kommt es auch im­mer stark auf den Cha­rak­ter des ein­zel­nen Tie­res an, für wel­che Be­schäf­ti­gung es sich eignet.

Ras­se­por­trait

Die­ses Vi­deo zeigt die Cha­rak­ter­ei­gen­schaf­ten des Aus­tra­li­an Shepherds.

”The Gho­ast Eyed Ones”

Die­ses Ras­se­por­trait geht auf die Au­gen­far­ben des Aus­sies und sei­nen Cha­rak­ter ein.

Un­ter­schied­lich­keit

Die­ses Vi­deo ist ein tol­les Stim­mungs­vi­deo mit hoch­auf­lö­sen­den Fo­tos von Aus­tra­li­an She­p­herds bei ih­rer Leidenschaft.

Ein kurzer Rückblick in die Geschichte des Aussies

Der Far­mer und Ro­deo Teil­neh­mer Jay Sis­ler trug zwi­schen 1950 und 1960 maß­geb­lich zu der Be­kannt­heit der Ras­se bei, in dem er auf Ro­deo Shows die Teil­neh­mer mit den Tricks sei­ner Aus­tra­li­an She­p­herds unterhielt.

jaysislerjohnjokergreta - Der Australian Shepherd jaysislerjohnjokergreta - Der Australian Shepherd
jaysislerjumpingrope - Der Australian Shepherd jaysislerjumpingrope - Der Australian Shepherd
jaysisler - Der Australian Shepherd jaysisler - Der Australian Shepherd
1971wildhagensdutchman - Der Australian Shepherd 1971wildhagensdutchman - Der Australian Shepherd

Foto 1: Jay Sis­ler mit John, Jo­ker Gre­ta and Sil­ver trug mass­geb­lich zur Be­kannt­heit der Ras­se bei, in dem er mit sei­nen Hun­den Trick­shows vorführte!
Quel­le: Cour­te­sy Jay Sis­ler / Lar­ry Lans­baugh www.lasrocosa.com/aussiehistory6.html

Foto 2: Jay Sis­ler springt Seil mit Stub and Shorty.
Quel­le: Cour­te­sy Floyd Mc­Call 1954 www.lasrocosa.com/aussiehistory6.html

Foto 3: Jay Sis­ler bei ei­ner Aufführung.
Quel­le: Cour­te­sy Floyd Mc­Call 1954 www.lasrocosa.com/aussiehistory6.html

Foto 4: Ers­ter ASCA Cham­pi­on 1971 Wildhagen’s Dutch­man CDX
Quel­le: www.lasrocosa.com/aussiehistory2.html

Vielseitigkeit in Videos

Agi­li­ty

2016 ge­wann der Aus­tra­li­an Sh­p­herd Hols­ter die Agi­li­ty Meis­ter­schft des West­mins­ter Ken­nel Clubs in Groß Britanien.

Tricks

Inez wur­de mit ih­rem Aus­tra­li­an She­p­herd Amy 2012 als bes­ter Eu­ro­päi­scher Trick Hund ausgezeichnet. 

Obe­dience

Die­ses Vi­deo zeigt ei­nen Aus­tra­li­an She­p­herd im Obedience.

Hü­ten

Die­ses Vi­deo über den Aus­tra­li­an She­p­herd als Farm Hund und Hüte­hund fin­de ich sehr in­ter­es­sant und beeindrucken.

Fris­bee

Auch die­ses Vi­deo zeigt die dy­na­mi­sche Sprung­kraft des Aussies!

Dog Dancing

Den Aus­tra­li­an She­p­herd kann man auch in Dog Dancing Wett­be­wer­ben antreffen.

Noch etwas Lustiges…

”Du hast ei­nen Aussie?
Du hast eine Ras­se, die et­was über 150 Jah­re alt ist.
Du hast eine Ras­se, die ein­zi­ge Hüte­hun­de­ras­se, wel­che ein­zig in Ame­ri­ka ge­züch­tet wur­de. Die wirk­lich ame­ri­ka­nisch ist, da sie durch die Ver­schmel­zung vie­ler ver­schie­de­nen Ras­sen zu dem wur­de, was die Grün­der bezweckten.
Du hast eine Ras­se, die dazu ge­züch­tet wur­de, zu­sam­men mit ein paar an­de­ren Hun­den und nur ei­nem mensch­li­chen Schä­fer ein­tau­send Scha­fe zu hüten.

Du hast ei­nen Aussie?
Du hast eine Ras­se, die für Scha­fe ge­züch­tet wur­de, aber fä­hig ist, En­ten, Gän­se, Schwei­ne, Hüh­ner und Ka­nin­chen zu hü­ten und jede da­von in ei­nem un­ter­schied­li­chen Stil.
Du hast eine Ras­se, die all die­se Scha­fe, En­ten, Gän­se und Ka­nin­chen be­schützt und gleich­zei­tig dich im Auge behält.
Du hast eine Ras­se, die ei­nen Schutz­in­stinkt hat, der so stark wie sein Hüte­in­stinkt ist.
Du hast eine Ras­se, die die Ran­cher ge­liebt ha­ben, denn wenn es Ar­beit gab, konn­ten die Hun­de die­se erledigen.

Du hast ei­nen Aussie?
Du hast eine Ras­se, die schon 1860 für ihre In­tel­li­genz, Sanft­mut, Loya­li­tät, un­er­schüt­ter­li­chen Mut und Stär­ke im An­ge­sicht der Ge­fahr be­kannt war.
Du hast eine Ras­se, die ge­züch­tet wur­de, pro­blem­los den gan­zen Tag in stän­di­ger Be­we­gung zu blei­ben und zu lau­fen. Je­den Tag!
Du hast eine Ras­se, die sich nicht um das Wet­ter schert und schon über­all, von der Ant­ark­tis bis zu den hei­ßen, tro­cke­nen Ebe­nen von Te­xas, ge­ar­bei­tet hat.

Du hast ei­nen Aussie?
Du hast eine Ras­se, die für ihre un­glaub­li­che En­er­gie und In­tel­li­genz be­kannt ist und auch da­für, eine der zer­stö­re­rischs­ten Hun­de zu sein, wenn sich nicht um die­se Ei­gen­schaf­ten ge­küm­mert wird.
Du hast eine Ras­se, bei der du glaub­test, du weißt, was bei der Er­zie­hung auf dich zu­kom­men wür­de und trotz­dem wur­dest du manch­mal über­rascht. Und trotz­dem hast du ei­nen zwei­ten Aussie.
Du hast eine Ras­se, die kein Pro­blem da­mit hat, die Füh­rung in dei­nem Zu­hau­se zu über­neh­men, wenn sie der Mei­nung ist, dass du es nicht rich­tig machst.
Du hast eine Ras­se, die es in die Top-10-Lis­te der pflegeintensivsten/anstrengendsten Hun­de ge­schafft hat. Und das hat dich nicht überrascht.
Du hast ei­nen Aus­sie und du wür­dest ihn nicht für al­les Geld der Welt eintauschen.”

Ver­fas­ser unbekannt


INTERESSIERT DICH VIELLEICHT AUCH

Filter by
Post Page
Infos Ernährung Krankheiten Haltung Zucht
Sort by

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen