Junghund-Pyodermie (Akne)

...bald ist es so weit - wir erwarten Welpen...

Junghund-Pyodermie (Junghundeakne)

Was ist eine Junghundeakne?

Die Jung­hun­de­ak­ne oder auch Jung­hun­de-Pyo­der­mie ge­nannt ist eine bak­te­ri­el­le Haut­ent­zün­dung, die sich durch klei­ne Pi­ckel, Pus­teln und Krus­ten vor al­lem am Bauch ei­nes Jung­hun­des äußert.

Die meis­ten Hun­de er­kran­ken im Al­ter von drei Mo­na­ten bis zu ei­nem Jahr, d.h. die Sym­pto­me tre­ten re­la­tiv kurz nach der Ab­ga­be in das neue Zu­hau­se auf, was oft für Fra­gen und Ver­wir­rung bei den Neu­hun­de­hal­tern führt.

Als Ur­sa­che die­ses Phä­no­mens kom­men ge­ne­ti­sche Prä­dis­po­si­tio­nen, Er­näh­rungs­män­gel, Hor­mon­um­stel­lun­gen und Pa­ra­si­ten in Be­tracht. Eine er­höh­te Talg­pro­duk­ti­on und des­sen An­stau­ung in den Haar­fol­li­keln führt zu Ak­ne­bil­dung, ist also ver­gleich­bar mit den mensch­li­chen Pu­ber­täts­pi­ckeln. Häu­fig kommt es dann noch zu ei­ner se­kun­dä­ren Staphylokokkeninfektion.

Ei­ni­ge kurz­haa­ri­ge Ras­sen wie die Bull­dog­ge oder der Do­ber­mann lei­den ver­mehrt an der Jung­hun­de Akne und kön­nen auch noch als er­wach­se­ne Hun­de an der Pyo­der­mie leiden.

Eine An­ste­ckung vom Hund auf den Men­schen ist üb­ri­gens ausgeschlossen.

2858a6cd 559c 44a1 a494 2432f98702e9 - Junghund-Pyodermie (Akne) 2858a6cd 559c 44a1 a494 2432f98702e9 - Junghund-Pyodermie (Akne)
fd5813a7 6258 4ad2 9940 921f33fbcbea - Junghund-Pyodermie (Akne) fd5813a7 6258 4ad2 9940 921f33fbcbea - Junghund-Pyodermie (Akne)
dc013953 fc0a 423f a3bc d3d39c5cca82 - Junghund-Pyodermie (Akne) dc013953 fc0a 423f a3bc d3d39c5cca82 - Junghund-Pyodermie (Akne)
whatsapp image 2020 06 13 at 17.53.52 - Junghund-Pyodermie (Akne) whatsapp image 2020 06 13 at 17.53.52 - Junghund-Pyodermie (Akne)

Symptome

  • Pi­ckel, Pus­teln, Krusten
  • Haar­aus­fall
  • rote, schup­pi­ge Haut
  • Bei Wel­pen sind meist Ach­seln, Bauch und Brust­korb betroffen
  • teil­wei­se ver­spü­ren die Hun­de ei­nen Juckreiz
  • bei schwe­ren In­fek­tio­nen sind die Lymph­kno­ten ge­schwol­len und das All­ge­mein­be­fin­den gestört

Die Haut ist ein un­glaub­lich viel­fäl­ti­ges Or­gan. Sie schützt die in­ne­ren Or­ga­ne vor Um­welt­ein­flüs­sen, re­gelt die Wär­me­regu­la­ti­on, ist ein we­sent­li­cher Teil des Stoff­wech­sels und auch ein gro­ßer Teil un­se­res Im­mun­sys­tems. Sie ver­fügt über viel­fäl­ti­ge Ab­wehr- und Anpassungsmechanismen.

Um Ent­zün­dun­gen der Haut zu ver­mei­den, wer­den stän­dig Haut­zel­len neu ge­bil­det und die alte Haut ab­ge­streift. Auch die Haut­fet­te und der Schweiß hel­fen bei der Vor­beu­gung von Ent­zün­dun­gen. Auf der Haut be­fin­det sich eine Mi­kro­flo­ra, die aus Bak­te­ri­en, Pil­ze und Pa­ra­si­ten besteht.

Zwi­schen Mi­kro­flo­ra und Haut be­steht ein Gleich­ge­wicht: Die Mi­kro­flo­ra er­nährt sich von den oben an­ge­führ­ten Haut­pro­duk­ten und schützt gleich­zei­tig vor krank­ma­chen­den Kei­men. Wenn die­ses Gleich­ge­wicht ge­stört wird, kön­nen sich ei­ni­ge Kei­me plötz­lich ex­plo­si­ons­ar­tig ver­meh­ren und zu Haut­ent­zün­dun­gen führen.

Diagnose und Behandlung

Bei Wel­pen / Jung­hun­den tritt meist nur eine sehr ober­fläch­li­che Ent­zün­dung der Ober­haut auf, die kei­nen Tier­arzt­be­such er­for­der­lich macht. Es reicht da­her meist aus die ent­zün­de­ten Stel­len zu des­in­fi­zie­ren z.B. mit Oc­te­nis­ept (Oc­te­nis­ept kann auch auf Schleim­häu­ten ver­wen­det wer­den und brennt nicht) und zu rei­ni­gen. Nach­träg­lich kann man den Bauch des Hun­des noch mit Aloe Vera Gel ein­cre­men, wel­ches die Hei­lung för­dert und schnell ein­zieht, so dass es den Hund nicht zum Le­cken animiert.

In den al­ler­meis­ten Fäl­len heilt die Ent­zün­dung spä­tes­tens bis zum Er­rei­chen des ers­ten Le­bens­jah­res wie­der voll­stän­dig aus. Meist ist sie be­reits nach ein paar Wo­chen abgeklungen.

Ist der Hund stär­ker be­trof­fen z.B. mit an­ge­schwol­le­nen Lymph­kno­ten und ist sein All­ge­mein­be­fin­den ge­stört, soll­te ein Tier­arzt auf­ge­sucht wer­den. Meist ist dann eine An­ti­bio­ti­ka­ga­be er­for­der­lich. Beim Tier­arzt gibt es für die schwer er­krank­ten Fäl­le auch an­ti­bio­ti­sche Shampoos.

Weiterführende Literatur


INTERESSIERT DICH VIELLEICHT AUCH

Filter by
Post Page
Infos Haltung Basics Erziehung
Sort by

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen