Tipps zur Stubenreinheit
Auf dieser Seite gebe ich dir ein paar Infos zum Thema Stubenreinheit. Keine Sorge bisher ist noch jeder Hund stubenrein geworden 😉 Welpen sind übrigens physiologisch erst ab sechs Monaten in der Lage ihre Blase vollständig selbstständig zu kontrollieren. Davor ist es gutes Geschick und Management des Halters, wenn kein Unglück mehr in den 4‑Wänden passiert.
Wann solltest du den Welpen raus lassen?
Du solltest deinen Welpen wie folgt rauslassen (gutes Management ist der Schlüssel zu einer schnellen Stubenreinheit)
- Unmittelbar nach dem Schlafen
- Nachts angezogen neben dem Welpen in seiner Box schlafen und so schnell wie möglich zum Löseplatz bringen. Achtung das Anziehen eines Halsbandes und das Dranfummeln der Leine wird in den meisten Fällen schon zu lange dauern, daher besser eine Hunter Retriever Leine verwenden, diese lässt sich schnell über den Kopf des Welpen stülpen.
- Nach jeder Fütterung spätestens 20 Minuten später muss der Welpe Kot absetzen, oftmals kommt das Häufchen aber auch schon wesentlich schneller, daher nach dem Füttern sofort zum Löseplatz bringen
- Nach dem Spielen oder sogar währenddessen den Hund auch zum Lösen bringen. Erhöhte Aktivität kurbelt den Stoffwechsel an.
Anzeichen
Solltest du eins dieser Anzeichen bemerken, sofort den Welpen schnappen und nach draußen setzen.
- Der Hund beginnt sich auf der Stelle zu drehen und am Boden zu schnüffeln, oftmals steht die Rute schon so leicht vom Körper ab, dann ist es allerhöchste Eisenbahn
- Aufgeregtes hin und her rennen
- Fiepen
- Zur Tür rennen
- am Boden schnüffeln
- Entferne alle Teppiche und Läufer aus deinem Zuhause. Unsere Welpen (bis acht Wochen) sind es gewohnt ihr Geschäft auf Vetbeds (das sind waschbare Felle quasi) oder später auf dem Rasen zu erledigen, daher kann es sein, dass sie Teppiche mit Vetbeds verwechseln.
- Ständiges Beobachten des Hundes. Unaufmerksamkeit führt meist zu einem Malheur.
- Achtung bei Welpentoiletten oder Puppy Pads, diese ”Hilfsmittel” können einen negativen Effekt auf die Stubenreinheit haben, da der Hund sich in der Wohnung erleichtert und nicht wie gewünscht draußen, daher bitte nur in wirklichen Ausnahmefällen anwenden.
Welpen, die noch stubenrein werden müssen
Geschäft ordnungsgemäß erledigt!
Wenn dein Welpe sein Geschäft draußen ordnungsgemäß erledigt hat, dann solltest du ihn ausgiebig loben. Freue dich, als wäre es das schönste der Welt, dass sich dein Hund draußen gelöst hat. Wenn du dir dabei richtig albern vorkommst und hoffst, dass die Nachbarn nichts mitkriegen, dann verhältst du dich genau richtig 🙂
Zur Verstärkung kannst du, wenn du möchtest noch ein Leckerli geben, das ist aber nicht unbedingt nötig. Bedenke alles was reinkommt, kommt auch irgendwann wieder raus ;-).
Fordere deinen Hund mit Kommandos dazu auf sein Geschäft zu erledigen, so kannst du ihm später mitteilen, wenn er sein Geschäft erledigen soll. Bei mir heißen die Kommandos: ”Geh pieseln” und ”mach Haufen” ich weiß sehr einfallsreich, aber es funktioniert 🙂
Tagsüber kannst du mit dem Welpen ruhig noch etwas draußen bleiben oder deinen Gassiweg noch etwas fortführen, sonst lernt der Hund, dass der Ausflug vorbei ist, sobald er sein Geschäft erledigt hat, demzufolge wird er es immer weiter herauszögern.
Nachts solltest du den Hund schnellstmöglich und ohne großes Tamm Tamm wieder in die Box verfrachten, sonst wirst du zukünftig nachts mit dem Hund fangen spielen und ihn nur schwer wieder zur Ruhe bringen!
- Bis 2 Monate = (spätestens) alle 2h
- Pro weiterem Monat verlängert sich die Anhaltezeit um 1h also 3 Monate = 3h
- Ab 6 Monate = höchstens 6h
Je nach Rasse, Größe und individuellen Bedürfnissen kann es Abweichungen geben!
Unglück passiert!
Wenn du den Welpen gerade dabei erwischt, wie er sein Geschäft drinnen verrichtet, dann darfst du ruhig sauer sein, sage ihm deutlich was du davon hältst und trage den Welpen nach draußen, auch wenn er gerade mittendrin ist. Das darf auch ruhig etwas ruppiger erfolgen, so lernt der Hund, dass es für ihn nicht angenehm ist, wenn er sein Geschäft drinnen verrichtet. Macht er draußen zu Ende, dann kannst du ihn loben.
Achtung: Nicht schimpfen, wenn du die Pfütze erst später findest, der Hund muss innerhalb von drei Sekunden gelobt oder gestraft werden, damit er die Konsequenz mit seinem Verhalten verknüpft, d.h. schimpfst du, wenn du z.B. nach Hause kommst und ein Häufchen findest, dann verknüpft der Hund deine Wut mit dem nach Hause kommen und wird zukünftig Angst haben, wenn du nach Hause kommst. Daher nur auf frischer Tat schimpfen.
Beim Wegputzen des Geschäftes sollte der Welpe nicht unbedingt zusehen, da Hunde das als Anerkennung verstehen, wenn ein Artgenosse sich mit seinen Ausscheidungen beschäftigt. Da sich das im Alltag aber nicht immer vermeiden lässt, dies nur als kleiner Hinweis nebenbei.
Du solltest aber auf jeden Fall auf die Küchenrolle und das Putzmittel achten, die sind nämlich schneller in der Welpenschnauze als man schauen kann und Haushaltsrolle schreddern ist nicht lustig und keine Verhaltensweise, die der Welpe lernen soll.
Wichtig ist das ”Klo” ordentlich zu säubern. Wenn es an der Stelle weiterhin nach Urin oder Kot (für den Hund) riecht, dann wird er dort wieder sein Geschäft erledigen, daher am besten Chlorreiniger (z.B. W5 Hygiene Reiniger von Lidl) oder Reiniger aus dem Tierbedarf z.B. Biodor verwenden.
Gut zu wissen…
Aussies neigen dazu ”Unterwurfspinkeln” zu zeigen – oder man nennt es auch ”vor lauter Freude” zu pinkeln. Die Junghunde bis zu einem Jahr verlieren oft ein paar Tropfen Urin, wenn sie sich freuen, wenn z.B. Besuch kommt. Bei mir pinkeln die Welpen oder sogar manchmal auch noch die erwachsenen Hunde vor lauter Freude, wenn sie mich als ihren Züchter wieder sehen und erkennen. Viele Aussies pinkeln aber auch oft den Besuchern direkt vor die Füße, wenn sie unsicher sind und sich zwar an den Besuch herantrauen, sich dann aber kurz vorher leicht hinhocken und auf den Boden urinieren.
Hunde pinkeln aus Unsicherheit und suchen dann schnell das Weite, so wird der ”Angreifer” quasi durch den Urin abgelenkt und ermöglicht dem Hund die Flucht.
In solchen Fällen (sowohl Unsicherheit als auch aus Freude) den Hund bitte nicht bestrafen oder mit ihm schimpfen, sondern den Urin einfach kommentarlos wegwischen und so tun als wäre nichts gewesen. Wenn du mit dem Hund schimpfst, verstärkst du seine Unsicherheit nur noch und das Unterwurfspinkeln wird noch schlimmer bzw. kann so weit gehen, dass der Hund damit gar nicht mehr aufhört! Normalerweise verlernen die Hunde das mit der Zeit.
Management nachts & beim Alleinlassen
Wenn du deinen Welpen nicht beaufsichtigen kannst z.B. weil du Duschen bist oder weil du mal kurz außer Haus oder nur kurz aus dem Raum gehst, dann setze den Hund in seine Hundebox. Der Welpe muss an die Box gewöhnt sein, wie das geht, erfährst du in dem verlinkten Info Artikel.
Welpen erledigen ihr Geschäft normalerweise nicht dort, wo sie nächtigen. Das bedeutet, Welpen stehen auf, gehen ein paar Schritte, erledigen ihr Geschäft und legen sich dann wieder an den ursprünglichen Ort schlafen. Dieses Verhalten kannst du dir mit einer Hundebox zunutze machen. Der Welpe wird sich nämlich bemerkbar machen, wenn er mal für kleine Hunde muss, da er nicht dort pinkeln möchte, wo er liegt. Achtung: Eine zu große Box kann schon ausreichend sein, dass der Hund sich nicht meldet und einfach in eine Ecke der Box macht, daher ggf. die Boxgröße dem Hund anpassen bzw. die Box mitwachsen lassen.
Du musst dich auf deinen Hund einstellen, nicht jeder Hund meldet sich auf die gleiche Weise. Verhaltensweisen können sein:
- Fiepen
- Bellen (wobei das eher kontraproduktiv ist, weil wir dem Hund so beibringen, dass Bellen eine super Idee ist)
- Unruhiges hin und her laufen
- Im Kreis laufen
- Kratzen an der Tür
Den Welpen bei diesen Verhaltensweisen dann herauslassen / anleinen und schnell zum Löseplatz bringen.
Manche Aussies sind sehr geschickt ihren Halter zu manipulieren, schon bald werden sie herausgefunden haben welche Verhaltensweisen dazu führen, dass man sie rauslässt, daher nicht unbedingt sofort reagieren. Manchmal legt sich das Verhalten wieder und sollte doch ein Unglück passieren, dann einfach aufwischen, Welpe sauber machen und daraus lernen 🙂
Ich wünsche dir nun gutes Gelingen und viel Erfolg bei der Stubenreinheitserziehung und denk dran: Jeder Hund (so lange er gesund ist) wird irgendwann stubenrein 🙂
Bei dem einen geht es schneller, bei dem anderen dauert es länger.
Hunde sind erst ab einem Alter von sechs Monaten in der Lage ihre Blase physisch vollständig zu kontrollieren. Erst dann spricht man von einer 100 prozentigen Stubenreinheit.