Welpen in der Wohnung halten

...bald ist es so weit - wir erwarten Welpen...

Welpen in der Wohnung groß ziehen / halten

Vie­len Men­schen woh­nen in ei­ner Woh­nung und ha­ben (trotz­dem) den Wunsch sich ei­nen Hund an­zu­schaf­fen. Und wir sind kei­ne Züch­ter, die der Mei­nung sind, ein Hund ist nur gut in ei­nem gro­ßen Haus mit Gar­ten auf­ge­ho­ben. Ge­ra­de Aus­sies sind eine Ras­se, die sich in der ”kleins­ten Hüt­te” wohl­füh­len (kön­nen). Haupt­sa­che ihre Be­zugs­per­son ist bei ih­nen – und die Ac­tion fin­det so­wie­so drau­ßen auf dem Spa­zier­gang statt.

Wir möch­ten euch des­halb ein paar Tipps ge­ben, wie das Zu­sam­men­le­ben in der Woh­nung funk­tio­nie­ren kann.

Zustimmung des Vermieters?

Zu­nächst soll­te ge­klärt sein, ob der Ver­mie­ter (oder/und die Woh­nungs­ge­mein­schaft) mit der An­schaf­fung ei­nes Hun­des ein­ver­stan­den ist. Nach ak­tu­el­ler Recht­spre­chung ist in den meis­ten Fäl­len ein Tier­hal­te­ver­bot nicht mehr zu­läs­sig, aber eine har­mo­ni­sche Be­zie­hung mit dem Ver­mie­ter bleibt si­cher eher be­stehen, wenn du ihn über dein Vor­ha­ben in­for­mierst. Au­ßer­dem ist es auch sinn­voll, die Zu­stim­mung der Nach­barn ein­zu­ho­len bzw. sie zu­min­dest dar­über zu in­for­mie­ren, dass ein Vier­bei­ner bei euch ein­zie­hen soll.

Stubenreinheit

In ei­ner Woh­nung ist die Stu­ben­rein­heits­er­zie­hung na­tür­lich schwie­ri­ger als in ei­nem Haus oder ei­ner Woh­nung mit Gar­ten, da dort der Wel­pe schnell zum Lö­sen nach drau­ßen ge­bracht wer­den kann. Wir schla­fen z.B., wenn wir ei­nen Wel­pen sel­ber be­hal­ten und groß zie­hen, auf dem Sofa und die Box steht di­rekt ne­ben der Ter­ras­sen­tür, so habe ich nur we­ni­ge Schrit­te und Hand­grif­fe, bis ich den Wel­pen nachts auf dem Ra­sen habe.

Vor al­lem nachts hast du näm­lich nicht 10 Mi­nu­ten Zeit: Der Wel­pe mel­det sich und, je nach­dem wie tief du schläfst, hast du nur Se­kun­den bis we­ni­ge Mi­nu­ten Zeit den Hund schnell nach drau­ßen zu brin­gen. Ich emp­feh­le dir also schon an­ge­zo­gen zu schla­fen und dir eine Hun­ter Re­trie­ver Lei­ne zu­zu­le­gen, denn die­se be­kommst du su­per schnell über den Hals des Hun­des ge­stülpt und hast ihn so an­ge­leint. Die­se Me­tho­de geht we­sent­lich schnel­ler, als nach dem Ring am Hals­band zu su­chen. Ge­ne­rell bit­te den Hund auch nicht mit ei­nem Hals­band un­be­auf­sich­tigt lassen!

Wenn dei­ne Woh­nung ei­nen Bal­kon hat, bie­tet es sich an, dort eine Wel­pen Toi­let­te zu in­stal­lie­ren, auf der der Wel­pe sich in den ers­ten Wo­chen lö­sen kann. Na­tür­lich soll­te der Wel­pe nicht nur den Bal­kon als Lö­se­stel­le ken­nen­ler­nen, aber es er­leich­tert doch die Stu­ben­rein­heit, ge­ra­de wenn man nachts nicht im­mer durchs Trep­pen­haus lau­fen muss.

Und ja, Wel­pen pin­keln auch, wenn man sie ge­ra­de auf dem Arm hat (also auch kei­ne si­che­re Me­tho­de den Hund tro­cken durchs Trep­pen­haus zu be­kom­men). Auch bit­te kei­ne Kör­be oder Kis­ten ver­wen­den, der Wel­pe kann euch her­aus­fal­len und sich verletzen.

Wel­pen müs­sen sich im­mer nach dem Fres­sen, nach dem Schla­fen, nach dem Spie­len und an­sons­ten un­ge­fähr jede hal­be Stun­de, lö­sen. Nun weißt du also wie oft du dein Haus/deine Woh­nung ver­las­sen musst. Nachts soll­test du dich wäh­rend der (min­des­tens) ers­ten zwei Wo­chen dar­auf ein­stel­len, zwei bis drei­mal auf­zu­ste­hen und den Wel­pen nach drau­ßen zu brin­gen. Mit 10–12 Wo­chen schla­fen die meis­ten un­se­rer Nach­zuch­ten dann be­reits durch.

Welpentoilette einrichten

Wir ha­ben be­reits ei­ni­ge Fa­mi­li­en, die sich eine Wel­pen­toi­let­te auf dem Bal­kon ein­ge­rich­tet ha­ben und de­ren Hun­de sich spä­ter auch ganz nor­mal auf dem Spa­zier­gang lö­sen. Bis­her ha­ben wir noch kei­ne Er­fah­run­gen da­mit, wenn die Toi­let­te in­ner­halb der Woh­nung steht (also kein Bal­kon vor­han­den ist). Hun­de sol­len ja nicht ler­nen, sich in der Woh­nung zu lö­sen, aber wenn du kei­ne an­de­re Mög­lich­keit hast, dann wür­de ich eine Toi­let­te z.B. im Bad ein­rich­ten oder in ei­nem an­de­ren Raum (Ab­stell­kam­mer), der nicht euer Wohn­be­reich ist und der für den Hund nicht dau­er­haft zur Ver­fü­gung steht, da­mit er sich nicht doch an­ge­wöhnt sich im­mer nur bspw. im Bad zu lö­sen. Op­ti­mal ist das so al­ler­dings nicht.

Als Wel­pen­toi­let­te kannst du z.B. ei­nen Sand­kas­ten ver­wen­den oder ein Stück Roll­ra­sen aus dem Bau­markt be­sor­gen. Na­tür­lich bie­tet aber auch der Han­del ei­ni­ge Lö­sun­gen an, die auch sehr gut funktionieren.

Kot soll­test du na­tür­lich (all­ge­mein) um­ge­hend ent­fer­nen, da die­ser auch den Kunst­ra­sen schädigt.

Treppensteigen

Im­mer wie­der fin­det und hört man den Hin­weis, dass Hun­de im Wachs­tum nicht zu viel sprin­gen sol­len und auch nicht zu sehr Trep­pen­lau­fen sol­len. Die Win­ke­lung der Trep­pe führt dazu, dass der Hund ent­we­der sein gan­zes Ge­wicht auf den El­len­bo­gen (beim Her­ab­stei­gen) oder auf der Hüf­te (beim Hin­auf­ge­hen) trägt. Da­her kann eine so ent­ste­hen­de zu star­ke Be­las­tung El­len­bo­gen­ge­lenks­dys­pla­sie (ED) oder Hüft­ge­lenks­dys­pla­sie (HD) för­dern. Da­her emp­feh­len wir den Hund zu tra­gen, bis er aus­ge­wach­sen ist. Tra­gen be­deu­tet bei ei­ner Hün­din 20 kg und bei ei­nem Rü­den ca. 25 bis 30 kg zu tragen!

Da dein Wel­pe aber na­tür­lich spä­ter auch die Trep­pe lau­fen kön­nen soll­te, musst du ihm als Jung­hund die Trep­pe schmack­haft ma­chen und aus­pro­bie­ren, ob du ihn über­zeu­gen kannst, die Stu­fen her­auf und hin­ab­zu­klet­tern. Na­tür­lich soll der Wel­pe nicht et­li­che Male am Tag die Trep­pe hin­auf und run­ter­lau­fen, aber ab und zu darfst (und soll­test) du ihn ru­hig mal ein paar Stu­fen ge­hen lassen.

Es gibt Hun­de, die lau­fen ohne Pro­ble­me Trep­pen, es gibt aber auch Wel­pen, de­nen Trep­pen to­tal un­sym­pa­thisch sind. Die­se Tie­re kann man auch nur sehr schwer über­zeu­gen, da­her soll­test du da­mit rech­nen, dass du dei­nen Hund viel­leicht sein Le­ben lang die Trep­pe tra­gen musst.

Bellen / Lärm / Alleinesein üben

Spä­tes­tens beim Durch­le­sen der nach­fol­gen­den Ar­ti­kel, wird dir be­wusst wer­den, dass es nicht so ein­fach ist, ei­nen Hund in ei­ner Woh­nung zu hal­ten, wenn die Nach­barn un­ter dem Ge­jau­le und dem Bel­len des Hun­des lei­den müs­sen – auch des­halb ist ein gu­tes Ver­hält­nis zu den Nach­barn ex­trem wich­tig, ggf. hilft hier auch, sich an­ge­mes­sen zu ent­schul­di­gen oder sich für die gro­ße Ge­duld mit klei­nen Auf­merk­sam­kei­ten zu bedanken.

Ge­ra­de die ers­te Zeit, wenn du dei­nen Wel­pen an die Hun­de­box ge­wöh­nen musst, ist sehr stres­sig für alle Be­tei­lig­ten. Ich wür­de dir also drin­gend emp­feh­len die Nach­barn über dein Vor­ha­ben zu in­for­mie­ren und ih­nen zu ver­deut­li­chen, dass dein Hund jetzt für ein paar Tage Lärm ver­ur­sacht, aber dann spä­ter – auch we­gen und dank dei­nes kon­se­quen­ten Trai­nings und seiner/ihrer Ge­duld – ru­hi­ger sein wird. Die Hun­de­box sorgt näm­lich da­für, dass dein Hund auch spä­ter beim Al­lein­sein üben we­ni­ger Stress hat und dem­zu­fol­ge auch we­ni­ger Lärm ma­chen wird.

Trotz al­le­dem ist es für Woh­nungs­hun­de sehr schwie­rig das Al­lein­sein zu üben und zu ler­nen, weil die Hal­ter na­tür­lich die­se Si­tua­tio­nen ver­mei­den, um die Nach­barn nicht zu stö­ren. Zum Woh­le dei­nes Hun­des kann ich dir aber auch nur emp­feh­len den Hund die­sen Si­tua­tio­nen aus­zu­set­zen, sonst hast du nach­her ei­nen Hund, der nicht al­lein blei­ben kann und dann wer­den sich die Nach­barn zu Recht beschweren.

Fa­zit: Un­be­dingt mit den Nach­barn zu­sam­men be­spre­chen, was in den nächs­ten Wo­chen ggf. vor­kom­men kann und ei­nen Weg fin­den, wie dei­ne Hun­de­er­zie­hung und das Ru­he­be­dürf­nis dei­nes Um­felds un­ter ei­nen Hut zu brin­gen ist.

Weiterführende Literatur


INTERESSIERT DICH VIELLEICHT AUCH

Filter by
Post Page
Infos Basics Ernährung Haltung Erziehung
Sort by

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen