HD – Hüftgelenksdysplasie

...bald ist es so weit - wir erwarten Welpen...

Hüftgelenksdysplasie

Was ist HD?

HD ist die Ab­kür­zung für Hüft­ge­lenks­dys­pla­sie, eine an­ge­bo­re­ne Fehl­stel­lung des Hüft­ge­lenks. Alle Hun­de­ras­sen kön­nen von HD be­trof­fen sein, wo­bei groß­wüch­si­ge Ras­sen die Krank­heit be­son­ders häu­fig aus­bil­den. HD wur­de das ers­te Mal bei Deut­schen Schä­fer­hun­den ent­deckt und wird des­halb fälsch­li­cher­wei­se haupt­säch­lich mit die­ser Ras­se as­so­zi­iert, ob­wohl in­zwi­schen an­de­ren Ras­sen viel stär­ker be­trof­fen sind (teil­wei­se bis zu 50 % be­trof­fe­ne Hun­de in­ner­halb der je­wei­li­gen Rasse).

Hüft­ge­lenks­dys­pla­sie ist zum größ­ten Teil ge­ne­tisch be­dingt, wo­bei fal­sche Er­näh­rung und Hal­tung das Auf­tre­ten die­ser Krank­heit för­dern und be­güns­ti­gen können.

Symptome

Die Krank­heit zeigt sich durch eine zu­neh­men­de Be­we­gungs­un­fä­hig­keit und Schmerz­haf­tig­keit bei Be­we­gung des Hun­des. Die Sym­pto­me der HD va­ri­ie­ren mit dem Al­ter. Jun­ge Hun­de im Al­ter von 1/2 bis zu ei­nem Jahr lei­den oft an Schmer­zen, weil der Kopf des Ober­schen­kel­kno­chens kei­nen Halt in der Hüft­ge­lenk­s­pfan­ne fin­det und des­halb Ner­ven und Kno­chen­wän­de reizt. Äl­te­re Hun­de ent­wi­ckeln hin­ge­gen häu­fi­ger schmerz­haf­te Ar­thro­sen in den Gelenken.

Eine be­gin­nen­de HD er­kennt der Hun­de­hal­ter meist dar­an, dass der Hund gro­ße Schwie­rig­kei­ten beim Lau­fen hat und sich in­fol­ge­des­sen öf­ter hin­setzt oder ge­ne­rell nicht mehr ger­ne lau­fen mag. Oft ist auch ein in­sta­bi­ler Gang oder Auf­schrei­en wäh­rend des Spiels zu beobachten.

Diagnostik

Der Tier­arzt kann durch ge­eig­ne­te Be­we­gun­gen Kna­cken und Knir­schen fest­stel­len, was auf eine HD hindeutet.

Den HD Grad kann man nur durch eine Rönt­gen­un­ter­su­chung fest­stel­len. Bei der Rönt­gen­un­ter­su­chung wird der Hund in eine leich­te Nar­ko­se ver­setzt, da die Hüft­ge­len­ke über­streckt wer­den müs­sen, was bei ei­nem er­krank­ten Hund Schmer­zen ver­ur­sacht. Der Hund muss für das Rönt­gen­bild ru­hig lie­gen blei­ben, da­mit der Arzt ein aus­sa­ge­kräf­ti­ges Bild er­hält. Für die Rönt­gen­auf­nah­me muss der Hund auf dem Rü­cken mit ein­ge­dreh­ten Knien und ge­ra­de ge­la­ger­ten Hin­ter­pfo­ten liegen.

Da in ei­ner se­riö­sen Zucht die Hun­de vor­sorg­lich und zur Prü­fung der Hüf­te un­ter­sucht wer­den, müs­sen auch die­se (Zucht-)Hunde die Pro­ze­dur der Nar­ko­se über sich er­ge­hen lassen.

Ne­ben­ste­hend siehst du ei­ni­ge Auf­nah­men von un­se­rer Jo­sie bei den Rönt­gen­auf­nah­men. Zu­nächst wur­de sie un­ter Kon­trol­le ih­rer Vi­tal­funk­tio­nen im­mer tie­fer in Nar­ko­se ge­spritzt. Jo­sie wur­de ziem­lich schnell müde und tau­mel­te durch das Behandlungszimmer.

Nach Ein­set­zen der Nar­ko­se tru­gen wir sie auf den Rönt­gen­tisch und ihr wur­de ein Maul­s­preit­zer ein­ge­setzt. Die­ser ver­hin­dert, dass der Hund sich selbst auf die Zun­ge beißt. Un­se­re Tier­ärz­tin führ­te die Auf­nah­men durch.

Kurz da­nach konn­te Jo­sie auch wie­der aus der Nar­ko­se er­weckt wer­den. Sie schau­te zwar et­was ver­dutzt und ver­wirrt aber schon bald war sie wie­der ”die Alte” und be­grüß­te die Ärz­tin erneut.

Na­tür­lich wa­ren wir beim ers­ten Mal in die­ser Si­tua­ti­on sehr ner­vös und ha­ben stän­dig auch selbst kon­trol­liert, ob Jo­sie noch at­me­te und al­les in Ord­nung er­schien. Im Grun­de ge­nom­men sind aber heu­te Nar­ko­se und Rönt­gen nicht mehr gefährlich.

Be­las­tung von Junghunden

Wel­che Be­las­tung ist okay für ei­nen Junghund?

HD

Hüft­ge­lenks­dys­pla­sie ein­fach erklärt

The­ra­pie­me­tho­den

Wel­che The­ra­pie­me­tho­den und Ope­ra­tio­nen gibt es?

Auswertung & Schweregrade

Fach­ärz­te und Gut­ach­ter wer­ten die Schwe­re der HD bzw. die Hüft­stel­lung an­hand des so­ge­nann­ten Nor­berg-Win­kels aus. Er ist als der Win­kel de­fi­niert, der zwi­schen der Ver­bin­dungs­li­nie der Zen­tren der bei­den Ober­schen­kel­köp­fe und dem vor­de­ren Pfan­nen­rand ab­ge­tra­gen wird:

”Bei ei­nem HD-frei­en Tier soll­te er mehr als 105° be­tra­gen (gel­be Li­ni­en Bild 3). Wei­te­re Be­ur­tei­lungs­kri­te­ri­en sind die Kon­gru­enz von Ober­schen­kel­kopf und Ge­lenk­pfan­ne, die Wei­te des Ge­lenk­spal­tes, die Pfan­nen­kon­tur, die Kon­tur des Ober­schen­kel­kop­fes so­wie das Vor­han­den­sein von Hin­wei­sen auf­ar­thro­ti­sche Pro­zes­se wie wal­zen­för­mi­ge Ver­di­ckun­gen des Ober­schen­kel­hal­ses, Rand­wüls­te an der Ge­lenk­pfan­ne, un­ter dem Knor­pel be­find­li­che Ver­dich­tun­gen der Kno­chen­sub­stanz im Pfan­nen­be­reich und die An­la­ge­rung von Kno­chen­ma­te­ri­al (Os­teo­phyt) am An­satz der Ge­lenk­kap­sel (Mor­gan-Li­nie). Die Mor­gan-Li­nie ist ein sen­si­ti­ver Früh­mar­ker für eine In­sta­bi­li­tät im Hüftgelenk.”

(Quel­le: Aus­zug aus dem Wi­ki­pe­dia-Ar­ti­kel zum The­ma HD).

An­hand des Nor­berg Win­kels kön­nen fol­gen­de HD Gra­de de­fi­niert werden:

  • A HD frei
  • B HD Verdacht
  • C leich­te HD
  • D mitt­le­re HD
  • E schwe­re HD

hd aufnahme mit bezeichnung - HD - Hüftgelenksdysplasie hd aufnahme mit bezeichnung - HD - Hüftgelenksdysplasie
hd norberg winkel - HD - Hüftgelenksdysplasie hd norberg winkel - HD - Hüftgelenksdysplasie
hd phoebe breit - HD - Hüftgelenksdysplasie hd phoebe breit - HD - Hüftgelenksdysplasie

Dan­ke an Herrn Dr. Stau­dach­er aus der Tier­kli­nik Aa­chen für die zur Ver­fü­gung­stel­lung der HD Auf­nah­men von mei­ner Hün­din Phoe­be

Die Gra­de wer­den meis­tens noch in die Un­ter­grup­pen 1 und 2 un­ter­teilt. Also ist A1 der bes­te Grad und E2 der schlech­tes­te Grad.

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen und Pro­zent­wer­te, wie die HD Ver­tei­lung un­ter den Hun­den aus­sieht, fin­dest du in der nach­fol­gen­den Tabelle.

HD GradHD Schwe­reBe­schrei­bungPro­zen­tua­ler Anteil
AHD-freiIn je­der Hin­sicht un­auf­fäl­li­ge Ge­len­ke, Nor­berg Win­kel 105° oder mehr, manch­mal noch A1, wenn der Pfan­nen­rand des Ober­schen­kel­kno­chens noch wei­ter umgreift25%
BHD-Ver­dachtSchen­kel­kopf oder Pfan­nen­dach sind leicht un­re­gel­mäs­sig und der Nor­berg Win­kel be­trägt 105° oder mehr, oder Nor­berg Win­kel klei­ner als 105° aber gleich­för­mi­ger Schen­kel­kopf oder Pfannendach33%
Cleich­te HDOber­schen­kel­kopf oder Ge­lenk­pfan­ne sind un­re­gel­mäs­sig, Nor­berg Win­kel klei­ner 100°. Even­tu­ell leich­te ath­ro­ti­sche Veränderungen27%
DMitt­le­re HDOber­schen­kel­kopf oder Ge­lenk­pfan­ne sind deut­lich un­re­gel­mäs­sig mit Teil­ver­ren­kun­gen, Nor­berg Win­kel grö­ßer 90°, es kommt zu ar­thro­ti­schen Ver­än­de­run­gen und / oder Ver­än­de­run­gen des Pfannenrandes11%
ESchwe­re HDAuf­fäl­li­ge Ver­än­de­run­gen an den Hüft­ge­len­ken (z.B. Teil­ver­ren­kun­gen), Nor­berg Win­kel un­ter 90°, Pfan­nen­rand ist deut­lich ab­ge­flacht, es kommt zu ver­schie­de­nen ar­thro­ti­schen Veränderungen4%
hd harvey a1 witteborg scaled - HD - Hüftgelenksdysplasie hd harvey a1 witteborg scaled - HD - Hüftgelenksdysplasie
hd a2 captain witteborg scaled - HD - Hüftgelenksdysplasie hd a2 captain witteborg scaled - HD - Hüftgelenksdysplasie
hd b1 maggy witteborg scaled - HD - Hüftgelenksdysplasie hd b1 maggy witteborg scaled - HD - Hüftgelenksdysplasie
hd silas b2 witteborg scaled - HD - Hüftgelenksdysplasie hd silas b2 witteborg scaled - HD - Hüftgelenksdysplasie
hd c1 d1 viehfuss tanja jung scaled - HD - Hüftgelenksdysplasie hd c1 d1 viehfuss tanja jung scaled - HD - Hüftgelenksdysplasie
hd e1 witteborg verena bayer scaled - HD - Hüftgelenksdysplasie hd e1 witteborg verena bayer scaled - HD - Hüftgelenksdysplasie
hd e2 michaela bachleitner scaled - HD - Hüftgelenksdysplasie hd e2 michaela bachleitner scaled - HD - Hüftgelenksdysplasie

Ver­schie­de­ne HD Gra­de aus­ge­wer­tet von dem Gut­ach­ter Herr Dr. Witteborg
Dan­ke an die Züch­ter, die mir ei­nen Teil der Auf­nah­men zur Ver­fü­gung ge­stellt haben!

Behandlungsmöglichkeiten

HD kann man nicht hei­len, nur des­sen Auf­tre­ten ver­zö­gern und die Schmer­zen lin­dern. Für den Be­sit­zer ist es vor al­lem wich­tig be­stimm­te Be­we­gun­gen des Hun­des (z.B. Trep­pen­lau­fen und Sprin­gen auf har­te Un­ter­grün­de) zu un­ter­bin­den. An­sons­ten gibt es fol­gen­de Therapiemöglichkeiten:

  • Me­di­ka­men­tö­se Schmerz- & Entzündungstherapie
  • Pin-Ope­ra­ti­on: Hier­bei wer­den die schmerz­lei­ten­den Ner­ven un­ter­bun­den, in dem ein be­stimm­ter Mus­kel ent­fernt oder durch­trennt wird
  • Kap­sel­raf­fung (nur bei jun­gen Tie­ren mög­lich): Die Ge­lenk­kap­sel wird ge­strafft, so­dass die Ge­len­ke sich nicht mehr aus­ren­ken können
  • Os­teo­to­mie des Be­ckens: Alle Be­cken­kno­chen wer­den durch­trennt und das Be­cken et­was zur Sei­te ge­kippt, da­nach wer­den die Kno­chen wie­der ver­bun­den. Ziel ist es den Ober­schen­kel­kno­chen wie­der rich­tig in der Ge­lenk­pfan­ne zu la­gern. Die­se Ope­ra­ti­on ist nur bei jun­gen Hun­den ohne Ar­thro­se ratsam.
  • Ein­set­zen ei­nes neu­en Hüft­ge­len­kes: Sehr kost­spie­li­ge OP, die aber zu ei­nem be­schwer­de­frei­en Le­ben führt. An­schlie­ßen­der Mus­kel­auf­bau durch Be­we­gung und Me­di­ka­men­te ist unumgänglich
  • Fe­mur­kopf­re­sek­ti­on: Der Ober­schen­kel­ge­lenk­kopf wird ent­fernt und es bil­det sich eine bin­de­ge­web­ar­ti­ge Ver­bin­dung zwi­schen Be­cken und Ober­schen­kel­kno­chen. Mit in­ten­si­ver Phy­sio­the­ra­pie bie­tet die­se Me­tho­de oft ein schmerz­frei­es Le­ben, al­ler­dings wird im­mer eine Funk­ti­ons­stö­rung be­stehen bleiben.
  • Stamm­zel­len­the­ra­pie: Durch Knor­pel­auf­bau kann eine Schmerz­re­duk­ti­on her­bei­ge­führt werden
  • Phy­sio­the­ra­pie zur Lin­de­rung von Schmer­zen und zum Auf­bau von Muskeln.
  • Ein­set­zen von Gold­stif­ten in die Mus­ku­la­tur an Aku­punk­tur­punk­ten: Die Wirk­sam­keit die­ser Me­tho­de ist nicht belegt.
  • Or­tho­pä­di­sches Hun­de­bett: Auch hier ist kei­ne Wir­kung nachgewiesen.

Weiterführende Literatur


INTERESSIERT DICH VIELLEICHT AUCH

Filter by
Post Page
Infos Basics Haltung Erziehung
Sort by

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen