Kastration-Aufklärung

...bald ist es so weit - wir erwarten Welpen...

Kastration – eine Aufklärung

”Wer mit der Se­xua­li­tät sei­nes Hun­des nicht klar kommt, der soll­te sich kei­nen halten!”
(Ver­hal­tens­bio­lo­ge Kurt Kotrschal)

In­halt

Einleitung

Der nach­fol­gen­de Text ist – lei­der – et­was län­ger, aber bit­te nimm dir dei­nes Hun­des zu­lie­be oder ein­fach aus In­ter­es­se die Zeit und ließ den gan­zen Text. Ich hof­fe, nach die­ser um­fang­rei­chen Lek­tü­re bist du ein biss­chen auf­ge­klär­ter und lässt dei­nen Hund nicht aus Un­wis­sen­heit kastrieren.

Ger­ne darfst du den Link zu die­sem Ar­ti­kel auch wei­ter ver­brei­ten (oder auch ver­lin­ken), da­mit noch mög­lichst vie­le Men­schen über die Kas­tra­ti­on un­se­res bes­ten Freun­des auf­ge­klärt werden.

”§6
(1) Ver­bo­ten ist das voll­stän­di­ge oder teil­wei­se Am­pu­tie­ren von Kör­per­tei­len oder das voll­stän­di­ge oder teil­wei­se Ent­neh­men von Or­ga­nen oder Ge­we­be ei­nes Wir­bel­tie­res. Das Ver­bot gilt nicht wenn:

1. der Ein­griff im Einzelfall
a) nach tier­ärzt­li­cher In­di­ka­ti­on ge­bo­ten ist
b) bei jagd­lich zu füh­ren­den Hun­den für die vor­ge­se­he­ne Nut­zung des Tie­res un­er­läss­lich ist (An­mer­kung: Das be­zieht sich auf das Ku­pie­ren nicht auf die Kastration)

5. Zur Ver­hin­de­rung der un­kon­trol­lier­ten Fort­pflan­zung oder – so­weit tier­ärzt­li­che Be­den­ken nicht ent­ge­gen­ste­hen – zur wei­te­ren Nut­zung oder Hal­tung des Tie­res eine Un­frucht­bar­ma­chung vor­ge­nom­men wird.”

(Quel­le: http://www.gesetze-im-internet.de)

Die­ses Ge­setz stellt ein­deu­tig klar, dass es nur sehr we­ni­ge Aus­nah­men gibt, wie­so ei­nem Tier ein Or­gan ent­nom­men wer­den darf. Ein Grund ist die me­di­zi­ni­sche In­di­ka­ti­on, das be­deu­tet der Tier­arzt darf ein Or­gan ent­neh­men, wenn es er­krankt ist und nicht le­bens­not­wen­dig ist. Zu die­sem The­ma gibt es Ur­tei­le und es muss sich um eine ein­deu­ti­ge Er­kran­kung des Or­gans han­deln. Eine Vor­beu­gung, also die Ent­fer­nung ei­nes Or­gans zur Vor­beu­gung, da­mit es nicht er­krankt, reicht als Be­grün­dung nicht aus. Mö­bi­us hat 2009 ein­deu­ti­ge Rechts­kom­men­ta­re & ju­ris­ti­sche Stel­lung­nah­men dargelegt.

Ein wei­te­rer Aus­nah­me­grund ist die Ver­hin­de­rung ei­ner un­kon­trol­lier­ten Fort­pflan­zung. Je­doch sind sich die Rechts­kom­men­ta­re hier ei­nig, dass bei Hun­den, die in ei­nem Fa­mi­li­en­ver­hält­nis le­ben, an­de­re Mög­lich­kei­ten aus­rei­chend sein soll­ten, z.B. ein vor­beu­gen­des Verhaltensmanagement.

Letzt­end­lich ist es ja auch egal, war­um ein Hund aus­büchst z.B. weil er se­xu­ell über­mo­ti­viert ist, weil er ei­ner Fähr­te nach geht oder aus ei­nem ganz an­de­ren Grund. Rich­tet er da­bei Scha­den an, haf­tet im­mer der Halter!

Au­ßer­dem gilt im­mer das Rechts­prin­zip des mi­ni­mal in­va­si­ven Ein­grif­fes, wozu die Kas­tra­ti­on nicht zählt.

Kastration statt Erziehung?

Das Ge­setz deckt zum Glück eine vor­beu­gen­de Kas­tra­ti­on zur leich­te­ren Er­zieh­bar­keit ei­nes Tie­res nicht ab, wie un­ter an­de­rem Dr. Gerd Mö­bi­us be­reits dar­ge­legt hat! Ins­be­son­de­re gilt dies auch für Pau­schal-Kas­tra­tio­nen, wie sie im Tier­schutz üb­lich ist. Bei kas­trier­ten Tier­schutz­tie­ren ist so­gar auch noch ”§ 2 Zu­fü­gen von un­nö­ti­gen Schä­den, Schmer­zen & Lei­den”, be­trof­fen. Des­halb sind auch Über­nah­me­ver­trä­ge, die dem neu­en Hal­ter vor­schrei­ben sein Tier kas­sie­ren zu las­sen nicht rechts­kräf­tig. Über Tier­hei­me, die Tie­re ohne Ein­zel­fall­ent­schei­dung ein­fach kas­trie­ren, soll­te man den Amts­tier­arzt in­for­mie­ren. Auch die Bun­des­tier­ärz­te­kam­mer hat sich im deut­schen Tier­ärz­te­blatt ge­gen Pau­schal­kas­tra­tio­nen auf Hal­ter­wunsch ohne me­di­zi­ni­sche oder the­ra­peu­ti­sche Ein­zel­fall­ent­schei­dung aus­ge­spro­chen. Amts­tier­ärz­te ge­hen die­ser Sach­la­ge be­reits nach!

Abwägen im Einzelfall

Es ist die Pflicht ei­nes Tier­arz­tes, The­ra­peu­ten & Hal­ters sich zu in­for­mie­ren, ob das be­stehen­de Pro­blem durch eine Kas­tra­ti­on ver­bes­sert wer­den kann und eine Ein­zel­fall­ent­schei­dung ge­ge­ben ist. Ist dies der Fall, ist eine Kas­tra­ti­on sinn­voll. Ist dies nach ak­tu­el­lem Wis­sens­stan­dard nicht der Fall – und dazu zählt auch die Ver­hal­tens­bio­lo­gie – dann soll­te zu­nächst durch eine che­mi­sche Pro­be­kas­tra­ti­on eine Über­prü­fung er­fol­gen. Die che­mi­sche Kas­tra­ti­on wird es bald auch für die Hün­din­nen geben.

Ohne Ein­zel­fall­ent­schei­dung & zur Vor­beu­gung zu kas­trie­ren, käme ei­ner Am­pu­ta­ti­on der Hin­ter­läu­fe ei­nes Jagd­hun­des gleich da­mit er dem Wild nicht mehr nach­set­zen kann. Nie­mand lässt dem Hund die Milz ent­fer­nen, um ei­nem Milz­tu­mor vor­zu­beu­gen oder wir Men­schen las­sen uns auch nicht pro­phy­lak­tisch den Blind­darm ent­neh­men, weil die­ser sich ei­nes Ta­ges ent­zün­den könnte.

Statistik – warum werden Hunde überhaupt kastriert?

Bielefelder Kastrationsstudie nach Dr. Niepel – 2003

Die Er­zie­hungs­wis­sen­schaft­le­rin & Hun­de­ex­per­tin Dr. Ga­brie­le Nie­pel (+2008) hat eine groß an­ge­leg­te Kas­tra­ti­ons­stu­die mit 1010 Fra­ge­bö­gen zu­sam­men­ge­tra­gen (Bie­le­fel­der Kas­tra­ti­ons­stu­die). Es han­delt sich bei dem Fra­ge­bo­gen um eine Selbst­ein­schät­zung von Hun­de­hal­tern (90 % da­von Hun­de­hal­te­rin­nen). Nach­fol­gend ihre Ergebnisse:

Kastration der Hündin

20 % al­ler Hün­din­nen wer­den be­reits vor der ers­ten Läu­fig­keit kas­triert, also vor dem Ein­tritt der Ge­schlechts­rei­fe. 47 % wur­den im Ab­stand von we­ni­ger als neun Wo­chen zur Stand­hit­ze kas­triert. 38 % al­ler Hün­din­nen wur­den be­reits im Al­ter vor ei­nem Jahr kastriert.

Kastration des Rüden

25 % al­ler Rü­den wur­den vor dem ers­ten Le­bens­jahr kas­triert. 56 % der Rü­den wur­de ihre Männ­lich­keit vor dem zwei­ten Le­bens­jahr ge­nom­men. Die meis­ten Rü­den (28 %) wur­den im Al­ter zwi­schen zwei und acht Jah­ren kastriert.

Kastrationsgründe der Hündinnen

81 % der Hün­din­nen wer­den aus me­di­zi­ni­schen Grün­den kas­triert – über­wie­gend zur Vor­beu­gung ei­nes Ge­säu­ge­tu­mors. Es wur­den aber auch Be­fürch­tun­gen hin­sicht­lich der Läu­fig­keit geäußert.

64 % aus Ver­hal­tens­grün­den und 14 % aus Hal­ter­grün­den. Hün­din­nen zwi­schen 12 und 36 Mo­na­ten wur­den et­was häu­fi­ger auf Grund von Ver­hal­tens­grün­den kas­triert – ob­wohl das Ver­hal­ten trotz­dem eine eher ne­ben­säch­li­che Rol­le spielt. Eine Kas­tra­ti­on aus Hal­ter­grün­den ga­ben 82 % Wel­pen­be­sit­zer an und 18 % bei Seniorenbesitzerinnen.

Kastrationsgründe des Rüden

Nur 21 % der Rü­den wur­den aus me­di­zi­ni­schen Über­le­gun­gen her­aus kas­triert. 80 % der Se­nio­ren wer­den aus me­di­zi­ni­schen Grün­den kastriert.

30 % ga­ben Hal­te­grün­de an, wo­bei 1/3 da­von mit Rüde & Hün­din zu­sam­men­le­ben. 17 % der Kas­tra­tio­nen aus Hal­te­grün­den wur­den in der Hoff­nung auf ei­nen ent­spann­ten Spa­zier­gang ge­tä­tigt. 13%, weil noch ein wei­te­rer Rüde im Haus­halt lebt.

Bei den Ver­hal­tens­pro­ble­men wer­den 43 % we­gen Hy­per­se­xua­li­tät an­ge­führt, 41 % wün­schen sich ei­nen ru­hi­ge­ren Hund, 41 % er­hoff­ten sich, dass der Rüde sich we­ni­ger ag­gres­siv an­de­ren Rü­den ge­gen­über ver­hält. 17 % der Rü­den wur­den we­gen all­ge­mei­ner Ag­gres­si­vi­tät, 13 % we­gen Ag­gres­si­on ge­gen­über Frem­den und 10 % we­gen Ag­gres­si­on ge­gen­über dem Be­sit­zer kastriert.

64 % al­ler Rü­den un­ter sechs Mo­na­ten wer­den auf Grund von Ver­hal­tens­pro­ble­men kas­triert. 92 % bei den 18–24 Mo­na­te al­ten Rü­den und 80 % der 24–36 Mo­na­te al­ten und 67 % der über dreijährigen.

Kastration Hündin - Kastration-Aufklärung Kastration Hündin - Kastration-Aufklärung
Kastration Rüden - Kastration-Aufklärung Kastration Rüden - Kastration-Aufklärung
Kastrationsgründe Hündin - Kastration-Aufklärung Kastrationsgründe Hündin - Kastration-Aufklärung
Kastrationsgründe Rüde - Kastration-Aufklärung Kastrationsgründe Rüde - Kastration-Aufklärung

Sta­tis­ti­sche Kas­tra­ti­ons­grün­de von Hün­din und Rüde

Tiermedizinerumfrage Mertens & Unshelm ‑1997

Eine Um­fra­ge un­ter Tier­me­di­zi­nern mit 13.000 Hun­den (>5000 Rü­den) von Mer­tens und Un­s­helm 1997 er­gab fol­gen­de Ergebnisse:

Kastrationsgründe Hündin

Bei über 7.700 Hün­din­nen wur­den 10 % we­gen me­di­zi­ni­scher In­di­ka­ti­on, 31 % zur Krank­heits­pro­phy­la­xe, 2 % we­gen Ver­hal­tens­pro­ble­men, 14 % zur Fort­pflan­zungs­ver­hin­de­rung und 43 % zur Hal­tungs­er­leich­te­rung kastriert.

Kastrationsgründe Rüde

Bei über 5.000 Rü­den wur­den 24 % auf Grund von me­di­zi­ni­schen In­di­ka­tio­nen, 68 % we­gen Ver­hal­tens­pro­ble­men, 5 % we­gen Ver­hin­de­rung der Fort­pflan­zung kas­triert. Hal­tungs­er­leich­te­rung trat über­haupt nicht auf.

Kastrationsgründe Hündin Mertens Unshelm - Kastration-Aufklärung Kastrationsgründe Hündin Mertens Unshelm - Kastration-Aufklärung
Kastrationsgründe Rüde Mertens Unshelm - Kastration-Aufklärung Kastrationsgründe Rüde Mertens Unshelm - Kastration-Aufklärung

Sta­tis­ti­sche Kas­tra­ti­ons­grün­de von Hün­din und Rüde

Folgen nach der Kastration – Hart & Eckstein – 1997

Eine ame­ri­ka­ni­sche Un­ter­su­chung von Hart & Eck­stein (1997) er­gab: Bei 50 – 60 % der kas­trier­ten Rü­den wur­de das Urin­mar­kie­ren, Auf­rei­ten & Ag­gres­si­ons­ver­hal­ten re­du­ziert. 90 % un­ter­lie­ßen das Streunen.

Ter­ri­to­ri­al oder angst­ag­gres­si­ve Rü­den zeig­ten kei­ne Ver­bes­se­rung nach der Kas­tra­ti­on. In ei­ner Stich­pro­be von sie­ben Rü­den, die ag­gres­si­ve Do­mi­nanz ih­rem Hal­ter ge­gen­über zeig­ten, ha­ben sich nur zwei an­geb­lich in ih­rem Ver­hal­ten geändert.

Die Da­ten von Hart zei­gen ein­deu­tig, dass das Ver­hal­ten von spä­ter kas­trier­te Hun­den sich eher ver­bes­sert als von früh­kas­trier­ten Hun­de. Der Ver­gleich zwi­schen Hun­den & Kat­zen zeig­te, dass sich das Ver­hal­ten der Hun­de we­ni­ger bes­sert. Hart führ­te an, dass Se­xu­al­ver­hal­ten auch nach der Kas­tra­ti­on noch auf­tre­ten kann.

An­de­re Zu­sam­men­stel­lun­gen zeig­ten, dass die Res­sour­cen­ag­gres­si­on und die Do­mi­nanz­ag­gres­si­on bei kas­trier­ten Hün­din­nen um 60 % zunehmen.

Untersuchungen von wild lebenden Rudeln

Bei wild le­ben­den Cai­den, (Wöl­fe, Wild­hun­de, ver­wil­der­te Haus­hun­de) le­ben durch­schnitt­lich fünf Rü­den und zwei bis drei Hün­din­nen (Fä­hen) in ei­nem Rudel.

Von die­sen Rü­den darf nur der Rang­höchs­te, ggf. auch mal der Stell­ver­tre­ter, de­cken, d.h. 70 % der Rü­den füh­ren nie ei­nen Deck­akt aus.

Von den Hün­din­nen (Fä­hen) be­kommt eben­falls nur die Rang­höchs­te oder ggf. auch noch eine zwei­te Hün­din (Fähe), je nach Res­sour­cen­la­ge, ein bis zwei­mal im Jahr Wel­pen.

Wer do­mi­nant über an­de­re ist, kann ohne Ag­gres­si­on sei­ne In­ter­es­sen durch­set­zen. Ein do­mi­nan­ter Hund kommt, sieht und nimmt sich was er möch­te. Das ist die Cha­rak­te­ris­tik ei­nes wirk­lich rang­ho­hen Tie­res, das über die an­de­ren do­mi­nant ist – da könn­ten wir Men­schen uns doch mal ein biss­chen was ab­gu­cken, oder? 0 – 5 % al­ler Hun­de­trai­nern be­kann­ter Hun­de ha­ben die Ab­sicht, über den Men­schen do­mi­nant zu sein!

Anatomie

Hormonsteuerung im Gehirn & Körper bei beiden Geschlechtern

Die Ho­den & Ei­er­stö­cke sind nur das letz­te Glied in der Ket­te, des­halb müs­sen wir uns zu­nächst mit den Ab­läu­fen im Ge­hirn des Hun­des be­schäf­ti­gen. Im Ge­hirn gibt es zwei gro­ße Hor­mon­drü­sen, die die Fort­pflan­zung steuern.

Die ers­te Drü­se nennt man Epi­phy­se: Sie re­gis­triert Ta­ges­län­ge & Licht­men­ge und kann da­durch die Jah­res­zeit fest­stel­len. Ist die pas­sen­de Jah­res­zeit (Früh­ling oder Herbst) ge­kom­men, schüt­tet die­ser Teil des Ge­hirns Hor­mo­ne aus und ver­setzt den Hund so in Fort­pflan­zungs­stim­mung. Auch kas­trier­te Rü­den zei­gen be­son­ders im Herbst Fortpflanzungsverhalten.

Die­se In­for­ma­tio­nen wer­den durch das GnRH (Go­na­do­tro­pin-Re­leasing-Hor­mon) an die Hirn­an­hang­drü­se wei­ter­ge­ge­ben. Die­ses Hor­mon kannst du dir schon mal mer­ken, wir wer­den es spä­ter bei der che­mi­schen Kas­tra­ti­on noch ein­mal brau­chen! Die Hirn­an­hang­drü­se schüt­tet dann zwei Hor­mo­ne das FSH (Fol­li­kel Sti­mu­lie­ren­des Hor­mon) und das LH (Lut­ei­ni­sie­ren­des Hor­mon) aus. Die­se bei­den Hor­mo­ne ge­lan­gen über die Blut­bahn in die Ho­den und sti­mu­lie­ren dort die Pro­duk­ti­on der Sa­men­zel­len und des Tes­to­ste­rons. Die fer­ti­gen Sa­men­zel­len sam­meln sich in den Ne­ben­ho­den, wo­von sie in den Sa­men­lei­ter und schließ­lich durch die Harn­röh­re nach drau­ßen ge­lan­gen. Im Sa­men­lei­ter wer­den ih­nen noch Se­kre­te z.B. aus der Pro­sta­ta bei­gemischt, die da­für sor­gen, dass die Sper­mi­en be­weg­li­cher wer­den, die­nen als Weg­zeh­rung und sor­gen in der Hün­din für das rich­ti­ge Mi­lieu, da­mit das Wett­schwim­men zur Ei­zel­le be­gin­nen kann.

Die zwei­te Drü­se ist die Ne­ben­nie­ren­rin­de. Die Ne­ben­nie­ren­rin­de schüt­tet Ge­schlechts­or­ga­ne- und Stress­pro­duk­ti­on­steu­ern­de Hor­mo­ne und wei­te­re Ei­weiß­hor­mo­ne aus z.B. Oxy­to­cin, Va­so­pres­sin, Pro­lak­tin. Die Hirn­an­hang­drü­se bil­det die­se Hor­mo­ne und der Hy­po­tha­la­mus steu­ert die Aus­schüt­tung über das ACTH (Ad­re­no-Car­ti­co­tro­pes Hor­mon). Die­ses Hor­mon stei­gert vor al­lem die Pro­duk­ti­on des Stress­hor­mons Cor­ti­sol und in ge­rin­ge­rem Maße auch das Se­xu­al­hor­mon in der Ne­ben­nie­ren­rin­de. Die Stress­hor­mo­ne Ad­re­na­lin (Flucht­hor­mon) und Nor­ad­re­na­lin (Kampf­hor­mon) wer­den da­ge­gen im Ne­ben­nie­ren­mark pro­du­ziert. 

Anatomie Rüde

Die Pro­duk­ti­on der Sa­men­zel­len und des männ­li­chen Ge­schlechts­hor­mons Tes­to­ste­ron ge­schieht in den Ho­den (ca. 95 %). Ein klei­ner Teil der männ­li­chen Ge­schlechts­hor­mo­ne kommt, ge­nau wie beim Men­schen, aus der Nebennierenrinde.

Anatomie Hündin

Die Eier und ein Groß­teil der weib­li­chen Ge­schlechts­hor­mo­ne, die Ös­tro­ge­ne, wer­den in den Ei­er­stö­cken pro­du­ziert. Die fer­ti­gen Eier wan­dern dann in den Wim­pern­trich­ter und von dort in den Ei­lei­ter. Nun schwim­men sie wei­ter in die Ge­bär­mut­ter­hör­ner und wür­den sich dann bei er­folg­rei­cher Be­fruch­tung in der Ge­bär­mut­ter ein­nis­ten. Die Ge­bär­mut­ter­wand pro­du­ziert eben­falls Ös­tro­ge­ne und die Ei­er­stö­cke pro­du­zie­ren spä­ter auch das Schwan­ger­schafts­hor­mon Pro­ges­te­ron.

Operationsvarianten

Da sich im­mer noch hart­nä­ckig ei­ni­ge Ge­rüch­te über Kas­tra­ti­on und Ste­ri­li­sa­ti­on ein­ge­schli­chen ha­ben, nach­fol­gend die Er­klä­run­gen der bei­den Begriffe.

Kastration

Kas­tra­ti­on be­deu­tet bei bei­den Ge­schlech­tern die Ent­fer­nung der Ge­schlechts­or­gar­ne (Ho­den & Ei­er­stö­cke). Die Hor­mon­pro­duk­ti­on fällt kom­plett, schlag­ar­tig weg und die Fort­pflan­zungs­mög­lich­keit be­steht nicht mehr! Kas­trier­te Rü­den ha­ben eine ähn­li­che Duft­stoff­zu­sam­men­set­zung wie Hün­din­nen, so dass die Rü­den für un­kas­trier­te Rü­den wie Hün­din­nen rie­chen und an ih­nen dem­entspre­chen­de Paa­rungs­ver­su­che vor­ge­nom­men werden.

Kas­tra­ti­on Hün­din = Ova­riek­to­mie

Sterilisation

Bei ei­ner Ste­ri­li­sa­ti­on blei­ben die Ge­schlechts­or­ga­ne in­takt und es wer­den nur der Sa­men­lei­ter beim Rü­den oder die Ei­lei­ter bei der Hün­din durch­trennt. Die Hor­mon­pro­duk­ti­on bleibt er­hal­ten, le­dig­lich die Fort­pflan­zungs­mög­lich­keit be­steht nicht mehr, d.h. die Hün­din wird wei­ter­hin läu­fig und der Rüde zeigt Sexualtrieb!

Ste­ri­li­sa­ti­on Hün­din = Ovi­duk­to­mie
Ste­ri­li­sa­ti­on Rüde = Vas­ek­to­mie

Hysterektomie

Eine Hys­te­rek­to­mie ist die Ent­fer­nung der Ge­bär­mut­ter bei der Hün­din und eine Ova­rio­hys­te­rek­to­mie be­zeich­net die Ent­fer­nung der Ge­bär­mut­ter & der Eierstöcke.

Mi­ni­mal­in­va­si­ve Kastration

Mi­ni­mal­in­va­si­ve Kas­tra­ti­on des Rüden

Kas­tra­ti­on Hündin

Kas­tra­ti­on ei­ner Hündin

Ste­ri­li­sa­ti­on Hündin

Ste­ri­li­sa­ti­on ei­ner Hündin

Ovar­hys­te­rek­to­mie

Ovar­hys­te­rek­to­mie ei­ner Hündin

Chemische Kastration / Hormonelle Unterdrückung

Die che­mi­sche Kas­tra­ti­on kann durch meh­re­re Me­cha­nis­men funktionieren:

Downregulation

Die eine Mög­lich­keit be­steht dar­in die Hor­mon­pro­duk­ti­on zu un­ter­drü­cken (Down­re­gu­la­ti­on). Es wird das Hor­mon GnRH bzw. ein mit die­sem Hor­mon ver­wand­ter Stoff in ei­ner gro­ßen Men­ge im­plan­tiert. Der Rü­den­kör­per bil­det dann kurz­zei­tig ei­nen Über­schuss an GnRH und so­mit auch von Tes­to­ste­ron (d.h. er wird kurz­zei­tig noch se­xu­el­ler) und da­nach wird der Hor­mon­haus­halt auf ein Mi­ni­mum her­ab­ge­setzt, weil alle GnRH Re­zep­to­ren mit dem Im­plan­ta­ti­ons­stoff be­setzt sind, was ei­ner chir­ur­gi­schen Kas­tra­ti­on gleich kommt – bis auf den Um­stand, dass die Ho­den noch vor­han­den sind. Der Rüde hat da­nach we­der Tes­to­ste­ron, se­xu­ell mo­ti­vier­tes Ver­hal­ten, noch Sa­men­zel­len. Die Her­stel­ler­fir­ma ga­ran­tiert, dass nach 6 Wo­chen kei­ne Se­xu­al­hor­mo­ne mehr vor­han­den sind und der Rüde nicht mehr fort­pflan­zungs­fä­hig ist. Nach ca. 1/2 Jahr lässt die Wir­kung nach und die meis­ten Rü­den ver­hal­ten sich als wä­ren sie wie­der in der Pu­ber­tät. Die gän­gi­gen Emp­feh­lun­gen spre­chen sich ge­gen ei­nen Hor­mon­chip vor dem Ende des kör­per­li­chen Wachs­tums aus! Es gibt noch kei­ne Stu­di­en wel­che Aus­wir­kun­gen der Hor­mon­chip auf die Ver­knö­che­rung der Wachs­tums­fu­gen hat, des­halb den Chip erst nach dem Wachs­tum set­zen lassen.

Anti-Androgen & Östrogen-Analogen

Die­se Me­tho­de wur­de vor al­lem frü­her an­ge­wen­det. Bei die­ser Maß­nah­me hat man Hor­mon-Ant­ago­nis­ten (also Ge­gen­spie­ler) oder Hor­mo­ne des an­de­ren Ge­schlechts in­ji­ziert. Ein Rüde be­kä­me also ent­we­der ein Anti-An­dro­gen, wel­ches die Wir­kung des Tes­to­ste­rons auf­hebt oder ein Ös­tro­gen-An­dro­gen, also weib­li­che Hor­mo­ne. Die­se Me­tho­de hat al­ler­dings Ne­ben­wir­kun­gen, weil die Ne­ben­wir­kun­gen der Se­xu­al­hor­mo­ne auch bei die­sen ana­lo­gen Struk­tu­ren aus­ge­löst werden.

Pille für die Hündin

Au­ßer­dem gibt es noch die Mög­lich­keit die Läu­fig­keit der Hün­din mit Hor­mo­nen zu un­ter­drü­cken. Wie bei der Pil­le für die Frau setzt man vor al­lem das Hor­mon Pro­ges­te­ron oder ver­wand­te Sub­stan­zen ein, um die Rei­fung der Ei­zel­len und den Ei­sprung zu ver­hin­dern. Bei der Hün­din ist die ”Pil­le” meist eine Sprit­ze, die aber häu­fig zu Ne­ben­wir­kun­gen & Pro­ble­men führt und z.B. die Ri­si­ken für Mam­ma­tu­mo­re und Ge­bär­mut­ter­ver­ei­te­run­gen steigen.

Eine Früh­kas­tra­ti­on soll­te un­ter kei­nen Um­stän­den in Er­wä­gung ge­zo­gen wer­den, es sei denn es gibt ei­nen trif­ti­gen me­di­zi­ni­schen Grund. Die Kas­tra­ti­on ei­nes Hun­des wird ja lei­der im­mer wie­der be­reits we­ni­ge Mo­na­te nach der Ge­burt emp­foh­len – wir ha­ben so­gar von Fäl­len ge­le­sen, bei de­nen Wel­pen schon mit 6–8 Wo­chen kas­triert wur­den. Nach­fol­gend eine sehr er­schre­cken­de, aber durch­aus üb­li­che Pas­sa­ge aus der Zucht­ord­nung ei­ner De­si­gner­ras­se (ak­tu­ell am 12.9.15):

”Der Züch­ter ga­ran­tiert, dass alle Wel­pen, die nicht zur Zucht ver­wen­det wer­den, ent­we­der ste­ri­li­siert (Hün­din) oder kas­triert (Ent­fer­nung der Ho­den beim Rü­den) wer­den. Die­ses muss ge­sche­hen, be­vor die Wel­pen dem neu­en Ei­gen­tü­mer über­ge­ben wer­den. Die­se Mass­nah­me dient dem Schutz der Ras­se XXX. Au­ßer­dem möch­te man da­mit ver­hin­dert, dass die­se Ras­se als Mas­sen­zucht miss­braucht wird. Soll­te der Wel­pe nicht kas­triert wer­den kön­nen (z.B. me­di­zi­ni­sche Grün­de), muss die­ses auf dem For­mu­lar durch den Tier­arzt und die Un­ter­schrift des Züch­ters be­stä­tigt wer­den. In die­sem Fall bleibt der Züch­ter Mit­ei­gen­tü­mer des Wel­pen. Erst nach der Durch­füh­rung der Kas­tra­ti­on geht der Wel­pe ganz in das Ei­gen­tum des Wel­pen­käu­fers über. Mus­ter­ver­trä­ge stellt XXX-Eu­ro­pe Ih­nen ger­ne zur Verfügung.”

Ab­ge­se­hen da­von, dass die­se Men­schen nicht ein­mal den Un­ter­schied zwi­schen Ste­ri­li­sa­ti­on & Kas­tra­ti­on ken­nen, den du als auf­merk­sa­mer Le­ser si­cher­lich jetzt kennst, ist die­se Pra­xis tier­schutz­wid­rig und strikt abzulehnen.

Die­se Wel­pen müss­te be­reits dran glau­ben – ge­hör­ten sie ei­ner De­si­gner­ras­se an…

Pubertät

Den Be­ginn der Pu­ber­tät kann man meist klar er­ken­nen, das Ende wei­test­ge­hend schwie­ri­ger. Hün­din­nen kom­men in die Pu­ber­tät, wenn ein stär­ke­rer Ös­tro­gen­an­stieg zu be­ob­ach­ten ist und die ers­te Läu­fig­keit ein­tritt. Rü­den be­gin­nen das Bein­chen zum Mar­kie­ren zu he­ben und ver­hal­ten sich oft­mals et­was rüpelhafter.

Der Be­ginn der Pu­ber­tät wird durch das Erb­gut ge­steu­ert. So ge­nann­te Pu­ber­täts­ge­ne ent­wi­ckeln sich zu ei­nem be­stimm­ten Zeit­punkt und set­zen die Pro­duk­ti­on der Ge­schlechts­hor­mo­ne (GnRH) in Gang. Eine ver­früh­te Pu­ber­tät kann durch eine zu en­er­gie­rei­che Füt­te­rung er­zielt wer­den, eine Ver­zö­ge­rung kann durch Stress, Nah­rungs­man­gel oder an­de­re un­güns­ti­ge Um­welt­be­din­gun­gen ent­ste­hen! Stress vor der Pu­ber­tät hat weit­rei­chen­de Kon­se­quen­zen für das Ver­hal­ten des er­wach­se­nen Tie­res z.B. emo­tio­na­le In­sta­bi­li­tät, be­ein­träch­tig­te Lern- & Ge­dächt­nis­ka­pa­zi­tät & ein ge­schwäch­tes Immunsystem. 

Durch die Pu­ber­tät wird auch die Schild­drü­se ak­tiv und bil­det das Hor­mon Thy­ro­xin & und ein Wachs­tums­hor­mon. Das Wachs­tums­hor­mon sorgt da­für, dass das Wachs­tum ab­ge­schlos­sen wird, die Röh­ren­kno­chen sind aus­ge­wach­sen und die Wachs­tums­fu­gen wer­den end­gül­tig ver­schlos­sen. Es er­folgt eine Än­de­rung der Dreh­mo­men­te & Dreh­ver­hält­nis­se in den Ge­len­ken durch die Stär­kung der Bän­der & Seh­nen und ei­nen stär­ke­ren Mus­kel­auf­bau. Dies be­trifft Rü­den stär­ker als Hün­din­nen, ist aber bei bei­den Ge­schlech­tern zu beobachten.

Eine Hün­din gilt als er­wach­sen, wenn sie drei Läu­fig­kei­ten in­klu­si­ve Schein­mut­ter­schaft durch­lebt hat. Auch Rü­den gel­ten etwa im sel­ben Al­ter wie die Hün­din als er­wach­sen (als An­halts­punkt ca. 2 Jah­re). Streng ge­nom­men wäre al­les da­vor eine Frühkastration.

Welche Auswirkungen hat eine Frühkastration auf die Entwicklung?

Im Ab­schnitt Pu­ber­tät hast du ge­le­sen, dass die Wachs­tums­hor­mo­ne das Wachs­tum ab­schlie­ßen und für ein sta­bi­les Kno­chen­ge­rüst sor­gen. Fin­det in die­sem Ent­wick­lungs­schritt nun eine Kas­tra­ti­on statt, wer­den dem Kör­per die­se wich­ti­gen Hor­mo­ne genommen.

Ske­lett­de­for­ma­tio­nen
Es kommt da­her zu ei­nem ver­stärk­ten Län­gen­wachs­tum und die Ro­bust­heit der Kno­chen nimmt ab (weil das Ver­hält­nis von Durch­mes­ser & Län­ge der Kno­chen nicht mehr stimmt). Lan­ge, schlak­si­ge Kno­chen mit un­güns­ti­gem He­bel­arm sind die Fol­ge. Da auch die sta­bi­li­sie­ren­de Mus­kel­mas­se fehlt, nei­gen früh­kas­trier­te Hun­de häu­fi­ger zu Ge­lenk­er­kran­kun­gen. Hun­de mit ei­ner ge­ne­ti­schen Dis­po­si­ti­on für HD (Hüft­ge­lenk­dys­pla­sie), ED (El­len­bo­gen­ge­lenks­dys­plsie) & Pa­tel­la Lu­xa­ti­on (Knie­schei­ben-Er­kran­kung) zei­gen im Er­wach­se­nen­al­ter häu­fi­ger das Auf­tre­ten die­ser Krank­hei­ten. Auch die Ge­fahr von Kreuz­band­ris­sen steigt nachweislich.

Das Ner­ven­sys­tem wird eben­falls ver­än­dert. Pu­ber­tie­ren­de zei­gen ei­nen schlak­si­gen, schlen­kern­den Gang durch das un­glei­che Wachs­tum der Mus­keln, Ge­len­ke & Knochen.

Herz- & Kreislauferkrankungen
Auch das Herz-Kreis­lauf Sys­tem wird bei den Hun­den in der Pu­ber­tät ge­stärkt, des­halb tre­ten bei vie­len früh­kas­trier­ten Hun­den Herz­schwä­chen & Kreis­lauf­pro­ble­me auf. Der Hund ist so­zu­sa­gen zu groß für sein Herz und sein Herz ist zu schwach um für sei­ne Größe.

Stress­hor­mon

Das Stress­hor­mon Cor­ti­sol & das El­tern­hor­mon Pro­lak­tin schwan­ken wäh­rend der Pu­ber­tät und lö­sen die be­kann­ten Stim­mungs­schwan­kun­gen & Reiz­bar­keit aus. Die­se Hor­mon­schwan­kun­gen sind not­wen­dig um das Sys­tem auf ei­nen all­tags­taug­li­chen Wert ein­zu­stel­len und da­für zu sor­gen, dass das In­di­vi­du­um sich er­wach­sen ver­hält. Wird nun zu­fäl­lig ge­ra­de in die­ser Zeit kas­triert, kann ent­we­der die Un­si­cher­heit und Stress­an­fäl­lig­keit oder die ex­plo­si­ve Ag­gres­si­vi­tät das Ver­hal­ten der Zu­kunft sein.

Ge­hirn
Die dra­ma­tischs­te Aus­wir­kung ei­ner Früh­kas­tra­ti­on be­trifft das Ge­hirn. Der Hor­mon­cock­tail führt im Ge­hirn zu ei­ner weit­rei­chen­de Um­or­ga­ni­sa­ti­on – vie­le Ne­ben­we­ge & we­nig ge­brauch­te Zel­len wer­den ab­ge­schal­tet wäh­rend gleich­zei­tig die viel be­an­spruch­ten Zel­len wach­sen und so­gar ver­dop­pelt wer­den. Be­son­ders die Hirn­rin­de pro­fi­tiert von die­sen Um­bau­f­ak­tio­nen. Die Emp­find­lich­keit für be­stimm­te Bo­ten­stof­fe für die so­zia­le Kom­pe­tenz und das so­zia­le Bin­dungs­ver­hal­ten nimmt zu wäh­rend die Bo­ten­stof­fe für das Emo­ti­ons­ge­hirn, das lim­bi­sche Sys­tem ab­neh­men. Das be­deu­tet, dass bei glei­cher An­we­sen­heit bei­der Bo­ten­stof­fe mehr ra­tio­na­les ver­nünf­ti­ges Ver­hal­ten an den Tag ge­legt wird und we­ni­ger emo­tio­na­les Verhalten.

Bei ei­ner Früh­kas­tra­ti­on fin­det die­ser Um­bau nicht statt und die Tie­re ver­hal­ten sich ihr Le­ben lang wie Welpen.

Aus all die­sen Grün­den sind wir (und auch vie­le Fach­leu­te) der Mei­nung, dass es kei­ne Recht­fer­ti­gung ei­ner Kas­tra­ti­on vor der Pu­ber­tät gibt! Bei ei­ner Hün­din, die aus me­di­zi­ni­schen Grün­den kas­triert wird, soll­te man die Kas­tra­ti­on bis min­des­tens nach der zwei­ten Läu­fig­keit und ih­rer Fol­gen hin­zie­hen. Glei­ches gilt bei ei­nem Ho­den­hoch­stand bei Rü­den. Du soll­test dem Hund eine Ver­hal­tens­rei­fung zu­ge­ste­hen, so­weit dies ir­gend­wie me­di­zi­nisch ver­tret­bar ist.

Wer be­reits ei­nen zu früh kas­trier­ten Hund er­wor­ben hat, dem soll­te sei­ne Ver­ant­wor­tung be­wusst sein. Phy­sio­the­ra­pie, Kno­chen- und Mus­kel­auf­bau, ver­hal­tens­sta­bi­li­sie­ren­de und stress­be­wäl­ti­gen­de Trai­nings­an­sät­ze soll­ten ver­stärkt zum Ein­satz kommen.

Hormone unter dem Einfluss einer Kastration

Prolaktin – Elternhormon

Pro­lak­tin sorgt für die Milch­bil­dung und müt­ter­li­ches Ver­hal­ten bei Säu­ge­tie­ren und tritt so­wohl bei weib­li­chen als auch männ­li­chen Tie­ren auf. Das Pro­lak­tin steu­ert auch männ­li­ches Brut­pfle­ge­ver­hal­ten z.B. spie­len Rü­den mit dem Nach­wuchs, be­schüt­zen ihn und brin­gen Fut­ter. Au­ßer­dem ist das Brut­pfle­ge­ver­hal­ten auf den Nach­wuchs des ei­ge­nen Ru­dels be­schränkt, frem­der Nach­wuchs wird oft­mals häu­fig at­ta­ckiert und ge­tö­tet (In­fan­ti­zid). Sind die ei­ge­nen Jung­tie­re noch so klein, dass sie ihr Nest nicht ver­las­sen kön­nen, wer­den alle Jung­tie­re, die sich vor dem Nest be­fin­den an­ge­grif­fen. Erst wenn die Jung­tie­re das Nest ver­las­sen, wer­den nur noch Jung­tie­re an­ge­grif­fen, die nicht zum Ru­del ge­hö­ren. Die­ser Me­cha­nis­mus greift auch bei Hun­den und so wer­den oft frem­de Wel­pen, Jung­hun­de und auch Kin­der at­ta­ckiert. Um­ge­kehrt wirkt aber auch ein Kind­chen­sche­ma oder Ge­rü­che stark auf die Pro­lak­tin­pro­duk­ti­on und Hun­de von Schwan­ge­ren nei­gen z.B. zu ei­ner er­höh­ten Verteidigung.

Wöl­fe ha­ben egal ob kas­triert oder nicht je­des Jahr im Früh­jahr ei­nen An­stieg an Pro­lak­tin. Bei männ­li­chen Tie­ren wirkt das Tes­to­ste­ron zu­sam­men mit dem Pro­lak­tin und führt zu Brut­pfle­ge- & Jung­tier­be­treu­ungs­ver­hal­ten. Rü­den mit viel Tes­to­ste­ron hem­men das Pro­lak­tin und sind kei­ne gu­ten Vä­ter (Ma­chos).

Ein­fluss ei­ner Kas­tra­ti­on: Fehlt das Tes­to­ste­ron z.B. durch eine Kas­tra­ti­on völ­lig, kann ge­stei­ger­te Ag­gres­si­on bei An­we­sen­heit von Jung­tie­ren auf­tre­ten. Kas­trier­te Hün­din­nen hin­ge­gen kön­nen trotz­dem schein­träch­tig wer­den, wenn man ih­nen ein Baby ”un­ter­schiebt” und sie ver­tei­di­gen die­ses auch. Oft­mals kommt es so­gar zu ei­nem ge­schwol­le­nen Ge­säu­ge und auch Milch­ein­schuss kann auftreten.

Noradrenlin & Adrenalin – Stresshormone

Nor­ad­re­na­lin & Ad­ren­la­lin sind Stress­hor­mo­ne, die in der Ne­ben­nie­ren­rin­de pro­du­ziert wer­den und als Bo­ten­stof­fe un­ter an­de­rem im Ge­hirn ar­bei­ten. Un­ter Dau­er­stress­ste­hen­de Hun­de, neh­men häu­fig ab, auch wenn man sie mit en­er­gie­rei­chem Fut­ter füt­tert. Die­se Hun­de nei­gen zu Herz-Kreislauferkrankungen.

Ein­fluss ei­ner Kas­tra­ti­on: Nach ei­ner Kas­tra­ti­on sinkt all­ge­mein die Stoff­wech­sel­ak­ti­vi­tät, da Tes­to­ste­ron die Zell­ver­bren­nung er­höht. Bei ei­nem stark Nor­ad­ren­lain & Ad­re­na­lin ge­steu­er­ten Hund kann es zu ei­ner Ge­wichts­zu­nah­me kom­men, al­ler­dings soll­te dies nicht als The­ra­pie in Be­tracht ge­zo­gen wer­den. Hier muss über Stress­ma­nage­ment und Ver­hal­tens­be­ein­flus­sung ge­ar­bei­tet werden.

Vasopressin – Eifersuchtshormon

Va­so­pres­sin ver­ur­sacht ag­gres­si­ve- und Ei­fer­suchts­re­ak­tio­nen (Part­ner­schutz­funk­ti­on). Es er­mög­licht aber auch die in­di­vi­du­el­le Er­ken­nung ei­nes Part­ners. Es ar­bei­tet eng mit dem Ja­cob­son­schen Or­gan zu­sam­men, so dass ein Hund Ent­zün­dungs­fak­to­ren im Kör­per­ge­ruch ei­nes Art­ge­nos­sen wahr­neh­men kann.

Ein­fluss ei­ner Kas­tra­ti­on: Hun­de, die ih­ren Hal­ter aus Ei­fer­sucht her­aus be­wa­chen und ver­tei­di­gen, sind nicht durch eine Kas­tra­ti­on beeinflussbar.

Oxytocin – Bindungshormon

Oxy­to­cin sorgt für eine so­zia­le Bin­dung und dämpft den Stress. Der Name Oxy­to­cin kommt aus dem Grie­chi­schen und be­deu­tet ”schnel­le Ge­burt”, wes­halb es vor al­lem in der Ge­burts­vor­be­rei­tung be­kannt ist. Es re­gelt den Milch­ein­schuss, die We­hen­tä­tig­keit und sorgt für die per­sön­li­che Er­ken­nung der Jungtiere.

Au­ßer­dem weiß man, dass es von vie­len Tie­ren aus­ge­schüt­tet wird, wenn zwi­schen ei­nem Bin­dungs­part­ner eine Wohl­fühl­wir­kung ent­steht z.B. ver­schafft ein Blick­kon­takt oder eine Spiel­auf­for­de­rung dem Men­schen ei­nen er­höh­ten Oxy­to­cin­spie­gel. Um­ge­kehrt er­hö­hen Mas­sa­gen & Strei­chel­ein­hei­ten den Oxy­to­cin­spie­gel des Hundes.

Ein­fluss ei­ner Kas­tra­ti­on: Wer­den die Oxy­to­cin­re­zep­to­ren un­ter­drückt, fehlt dem Le­be­we­sen die Bin­dungs­fä­hig­keit und aus ei­nem mo­no­ga­men Tier wird plötz­lich ein auf One Night Stands ste­hen­der Hallodri.

Cortisol – passives Stresshormon

Cor­ti­sol ist ei­nes der wich­tigs­ten Hor­mo­ne, die man bei ei­ner Kas­tra­ti­on be­trach­ten soll­te. Cor­ti­sol hat eine gan­ze Rei­he von Aus­wir­kun­gen auf das Ver­hal­ten und die Ge­sund­heit ei­nes Tie­res. Se­xu­al­hor­mo­ne & Oxy­to­cin & Se­ro­to­nin dämp­fen den Cor­ti­sol­spie­gel und ha­ben also eine angst­lö­sen­de Ne­ben­wir­kung. Ein er­höh­ter Cor­ti­sol­spie­gel be­zeich­net man als An­pas­sungs­krank­heit. Ein Tier, das mit sei­nem Le­ben über­for­dert ist (Kon­troll­ver­lust) schraubt sei­ne Er­war­tun­gen an sich selbst und sei­ne Um­welt im­mer wei­ter zu­rück. Ty­pi­sches Ver­hal­ten sind In­ak­ti­vi­tät, De­pres­si­on, Lern- Ge­dächt­nis­schwä­che, Kon­zen­tra­ti­ons­pro­ble­me, man­geln­de Neu­gier, Schwie­rig­kei­ten bei der Ab­spei­che­rung von be­reits ge­lern­tem und nicht er­hol­sa­mer Schlaf. Es ste­hen aber auch Fut­ter­ag­gres­si­on, de­fen­si­ve Ter­ri­to­ri­al­ver­tei­di­gung und der ge­sam­te Kom­plex von Angst & Angst­ag­gres­si­on un­ter die­sem Sys­tem. Kör­per­li­che Aus­wir­kun­gen sind Mus­kel- & Ei­weiß­ab­bau, Im­mun­schwä­che, Nei­gung zu Dia­be­tes Typ 2, Ver­än­de­rung der Herz­tä­tig­keit so­wie er­hö­het Be­las­tung der Le­ber & Nie­ren durch den Ab­trans­port der Ei­weiß- & Stickstoffreste.

Cor­ti­sol spielt aber auch eine po­si­ti­ve Rol­le zur ta­ges­pe­ri­odi­schen Steue­rung des Stoff­wech­sels und der Ver­dau­ungs­tä­tig­keit. Sei­ne Aus­wir­kun­gen hän­gen von der Kon­zen­tra­ti­on ab (nied­rig = po­si­tiv, hoch = ne­ga­ti­ve Aus­wir­kung). Se­xu­al­hor­mo­ne dämp­fen das Cor­ti­sol. Die frü­her an­ge­wand­te che­mi­sche Kas­tra­ti­on hat­te Ein­fluss auf den Cor­ti­sol­spie­gel, der so zu ei­nem völ­lig falsch ein­ge­schätz­ten Ver­hal­ten nach der Kas­tra­ti­on führte.

Ein­fluss der Kastration: 

Ver­ängs­tig­te, ver­un­si­cher­te, fut­ter­ag­gres­si­ve, de­fen­siv ter­ri­to­ri­al­ag­gres­si­ve, lei­nen­ag­gres­si­ve Hun­de soll­ten kei­nes­falls kas­triert wer­den, da ihre Un­si­cher­heit & Stress­an­fäl­lig­keit nur noch zu­neh­men wür­de und die Ag­gres­sio­nen stär­ker wer­den. Wan­der­po­kal­hun­de, die stän­dig ih­ren Be­sit­zer wech­seln und / oder nicht al­lein blei­ben kön­nen (Tren­nungs­angst) soll­ten eben­falls nicht kas­triert werden.

Serotonin – Stimmungsaufheller

Se­ro­to­nin gibt es so­wohl als Bo­ten­stoff im Ge­hirn als auch als Hor­mon zur Ver­dau­ungs­tä­tig­keit. Es wird aber auch mit ag­gres­si­vem Ver­hal­ten in Ver­bin­dung ge­bracht. Bei der ge­ne­tisch dia­po­si­tio­nier­ten Co­cker- & Re­trie­ver­wut ha­ben die be­trof­fe­nen Tie­re ei­nen zu ge­rin­gen Se­ro­ton­in­spie­gel und be­son­ders aus­ge­präg­te Re­zep­tor­bin­dungs­stel­len. Es tre­ten dann plötz­li­che Wut­aus­brü­che & Ag­gres­sio­nen auf.

Ein­fluss ei­ner Kastration:

Eine Kas­tra­ti­on kann eine se­ro­to­nin­be­ding­te Ag­gres­si­on nicht verhindern.

Dopamin – Selbstbelohnungshormon

Do­pa­min wird im­mer dann pro­du­ziert, wenn das Tier sich selbst ein Er­folgs­er­leb­nis ver­schafft, egal ob die­ses durch das Lö­sen ei­ner Auf­ga­be, eine ag­gres­si­ve At­ta­cke oder eine se­xu­el­le Be­tä­ti­gung ent­steht. Do­pa­min­man­gel führt häu­fig zu ste­reo­ty­pem Ver­hal­ten, z.B. ram­melt der Hund ein Ho­sen­bein oder sein Kis­sen. Nicht im­mer ist die­ses Ram­meln aber hy­per­se­xu­ell, son­dern meist fehlt das ty­pi­sche Wer­be­ver­hal­ten wie z.B: zäh­flies­sen­der Spei­chel zur Ak­ti­vie­rung des Ja­cob­son­schen Or­gans und Zäh­ne­klap­pern. Hun­de, die ein Er­satz­ob­jekt ram­meln, sind meist von Stress ge­trie­ben oder lei­den an Langeweile.

Ein­fluss ei­ner Kastration:

Hun­de, die se­xu­el­les Ver­hal­ten ste­reo­typ zei­gen, wer­den es nach der Kas­tra­ti­on noch ver­mehrt zei­gen, da sie meist ”Do­pa­min­ab­hän­gig” sind. Do­pa­min wird näm­lich schon vor der ei­gent­li­chen se­xu­el­len Ak­ti­on aus­ge­schüt­tet, so sind auch Kas­tra­ten noch in der Lage eine Hün­din zu decken.

Testosteron – Erfolgshormon

Etwa 5 % der Se­xu­al­hor­mo­ne (Tes­to­ste­ron & Öst­ra­di­ol) wer­den in der Ne­ben­nie­ren­rin­de pro­du­ziert. Er­lebt das Tier ei­nen Er­folg z.B. ei­nen ge­won­ne­nen Kampf, er­höht sich der Tes­to­ste­ron­spie­gel. Kör­per­li­che Sym­pto­me ei­nes ver­stärk­ten Tes­to­ste­ron­spie­gels sind ver­stärk­te Ro­bust­heit der Kno­chen im Be­reich des Schä­dels, Vor­der­ex­tre­mi­tä­ten und des Schul­ter­gür­tels, eine Ver­stär­kung der Ske­lett­mus­ku­la­tur, er­höh­ter Grund­stoff­wech­sel in der Zell­at­mung. Ein er­höh­ter Tes­to­ste­ron­spie­gel führt zu­nächst zur Er­hö­hung des Balz- und Wer­be­ver­hal­tens und zur Si­che­rung des So­zi­al­sta­tus. Die Hun­de sind selbst­si­che­rer und zei­gen Mar­kier­ver­hal­ten und ha­ben grö­ße­re Streif­ge­bie­te. Tes­to­ste­ron sorgt auch für Duft­stof­fe im Urin und in der Analdrüse.

Ein­fluss ei­ner Kastration:

Die Ne­ben­nie­ren­rin­de ist sehr emp­find­lich – die Zu­ga­be oder Weg­nah­me von Se­xu­al­hor­mo­nen füh­ren zu ei­nem Un­gleich­ge­wicht und es kommt zu star­ken das Ver­hal­ten be­ein­flus­sen­den Nebenwirkungen.

Markierverhalten

Mar­kie­ren ist ein völ­lig nor­ma­les bio­lo­gi­sches Ver­hal­ten, das aber lei­der im­mer wie­der als Grund für eine Kas­tra­ti­on her­an­ge­zo­gen wird. Die Kas­tra­ti­on be­ein­flusst das Mar­kier­ver­hal­ten in den sel­tens­ten Fäl­len, dies be­legt eine Stu­die über das Da­ne­ben – und Über­mar­kier­ver­hal­ten von Hun­den. Es wur­den Urin­mar­kie­run­gen von La­bra­do­ren in de­ren Um­ge­bung und Hun­de in ei­nem Aus­lauf in Chi­ca­go beobachtet.

Zu­nächst wur­de zwi­schen Über­mar­kie­ren & Da­ne­ben­mar­kie­ren un­ter­schie­den. Es wur­den so­wohl kas­trier­te als auch un­kas­trier­te Rü­den & Hün­din­nen und auch de­ren Ru­ten­hal­tung untersucht.

Die Stu­die zeig­te, dass so­wohl kas­trier­te als auch un­kas­trier­te Hun­de re­gel­mä­ßig über und ne­ben Duft­mar­kie­run­gen uri­nier­ten. Bei der ex­pe­ri­men­tel­len Prä­sen­ta­ti­on von Urin mar­kier­ten nur in­tak­te Rü­den über den Urin von in­tak­ten Hün­din­nen und ihre Ru­ten­pos­ti­ti­on zeig­te da­bei ei­nen er­höh­ten Sta­tus. Da­ne­ben­mar­kiert wur­de nur bei un­be­kann­ten Urin­mar­ken und war we­der vom Ge­schlecht noch von der Ru­ten­po­si­ti­on be­ein­flusst. Da­ne­ben­mar­kie­run­gen und Über­mar­kie­run­gen nah­men so­wohl in­tak­te Hun­de als auch Kas­tra­ten vor – un­ab­hän­gig vom Geschlecht.

Im Hun­de­aus­lauf stell­te man fest, dass so­wohl Rü­den als auch Hün­din­nen mit glei­cher Wahr­schein­lich­keit Urin­mar­kie­run­gen un­ter­such­ten und über­mar­kier­ten. Tie­re mit ho­her Rute mar­kier­ten öf­ter als Hun­de mit nied­ri­ger Rute.

Man deu­tet die Stu­die wie folgt: Das Über­mar­kie­ren von in­tak­ten Rü­den über Urin in­tak­ter Hün­din­nen dient dazu, den se­xu­el­len Sta­tus auf sie auf­recht­zu­er­hal­ten und ih­ren Duft zu ver­schlei­ern. Das Über­mar­kie­ren & Da­ne­ben­mar­kie­ren von weib­li­chen & kas­trier­ten Hun­den (bei­der­lei Ge­schlechts) scheint eher der Auf­recht­erhal­tung so­zia­ler Be­zie­hun­gen & even­tu­ell Res­sour­cen­ver­tei­di­gung zu dienen.

Das be­deu­tet also, dass bei Kas­tra­ten nur ein ganz ge­rin­ger Teil das Mar­kier­ver­hal­ten be­ein­flusst. Das Daneben‑, Ge­gen- & Über­mar­kie­ren von Kas­tra­ten scheint in bei­den Ge­schlech­tern of­fen­sicht­lich unabhängig!

Hart­nä­ckig hält sich das Ge­rücht, dass eine Kas­tra­ti­on bei der Hün­din das Ri­si­ko für Ge­säu­ge­tu­mo­re & Ge­bär­mut­ter­ent­zün­dun­gen senkt. Das Ge­säu­ge ge­hört streng ge­nom­men über­haupt nicht zu den Ge­schlechts­or­ga­nen ei­ner Hün­din, son­dern zählt zu den Hautdrüsen!

Na­tür­lich be­kommt eine Hün­din, de­ren Ge­bär­mut­ter ent­fernt wird, so gut wie kei­ne Ge­bär­mut­ter­ent­zün­dung mehr, aber es recht­fer­tigt im me­di­zi­ni­schen und ju­ris­ti­schen Sin­ne nicht die vor­beu­gen­de Kas­tra­ti­on! Wer bei sei­ner Hün­din nach der Läu­fig­keit auf fol­gen­de Sym­pto­me ach­tet, soll­te vor die­ser Krank­heit re­la­tiv si­cher sein: Ver­mehr­tes Trin­ken, er­höh­te Tem­pe­ra­tur, Mat­tig­keit, Schei­den­aus­fluss. Das Ri­si­ko an ei­ner Ge­bär­mut­ter­ent­zün­dung zu er­kran­ken ist weit­aus ge­rin­ger, als die Fol­gen ei­ner Kas­tra­ti­on z.B. wer­den 2/3 al­ler Hün­din­nen grö­ße­rer Ras­sen (z.B. Bo­xer) in­kon­ti­nent, die dann ihr Le­ben lang be­han­delt wer­den müssen.

In un­se­rer Pen­si­ons­zeit hat­ten wir z.B. eine Do­ber­mann­hün­din, die prak­tisch mehr bei uns als bei ih­rem Hal­ter war (aber das spielt ei­gent­lich kei­ne Rol­le), aber sie muss­te je­den Tag Me­di­ka­men­te be­kom­men, um das Urin­tröp­feln zu ver­hin­dern. Au­ßer­dem war ihr Hun­de­bett mit ei­ner Fo­lie ab­ge­deckt und die De­cke dar­über muss­te ich häu­fig wa­schen, da sie trotz Me­di­ka­men­te beim Schla­fen im­mer noch Urin ver­lor. Auch un­se­re Hun­de hin­gen mit ih­rer Nase stän­dig an ihr, was der Hün­din sicht­lich un­an­ge­nehm war.

Es gibt au­ßer­dem Ri­si­ken wie z.B. die hor­mo­nel­le Un­ter­drü­ckung der Läu­fig­keit ei­ner Hün­din, die eine Ge­bär­mut­ter­ent­zün­dung noch för­dern. Kas­trier­te Hün­din­nen nei­gen zu Über­ge­wicht durch eine zu en­er­gie­rei­che & ei­weiß­rei­che Füt­te­rung im ers­ten Le­bens­jahr, die­ser Um­stand kann Tu­mo­re so­gar noch fördern.

Un­ter 8% al­ler Hün­din­nen über 8 Jah­re er­kran­ken an Ge­säu­ge­tu­mo­ren. Be­trach­tet man alle Hün­din­nen sind es ge­ra­de mal un­ter 2 %, die be­trof­fen sind. Die Wahr­schein­lich­keit ei­nen Ge­bär­mut­ter­tu­mor zu be­kom­men liegt bei 0,4 %. Die Wahr­schein­lich­keit, dass die­ser bös­ar­tig ist, liegt bei ge­ra­de mal 0,003 %. Das Ge­rücht, dass Hun­de­hal­tern im­mer wie­der er­zählt wird, ent­spricht also nicht der Wahrheit!

Scheinträchtigkeit

Bei al­len Hün­din­nen (auch Wöl­fe & Fuch­se) schließt sich nach dem Ei­sprung und der Stand­hit­ze eine Schein­träch­tig­keit an. Die Gelb­kör­per im Ei­er­stock der Hün­din blei­ben näm­lich so lan­ge ak­tiv, wie auch eine ech­te Träch­tig­keit dau­ern wür­de und ge­ben da­bei Pro­ges­te­ron ab. Die­ses Hor­mon ver­än­dert die Stoff­wech­sel­tä­tig­keit und das Ver­hal­ten der Hün­din. Sie wird an­häng­li­cher, so­zi­al mo­ti­vier­ter & häus­li­cher. In ei­nem So­zio­gramm von Rot­hun­den im Schwe­ri­ner Zoo konn­te ge­zeigt wer­den, dass zwei Mo­na­te nach der Läu­fig­keit be­son­ders viel so­zia­le In­ter­ak­ti­on ge­zeigt wur­de z.B. Bin­dungs­lie­gen, Na­sen­stup­sen, Fell­wit­tern etc. Eine Schein­träch­tig­keit äu­ßert sich durch Ge­säu­ge­schwel­lun­gen bis zur Milch­bil­dung, Gra­ben von Lö­chern (Wurf­höh­len), hü­ten von Quietsch­spiel­zeug & all­ge­mein müt­ter­li­chem Ver­hal­ten z.B. un­ger­nes Ver­las­sen der Be­hau­sung. Ist die Schein­träch­tig­keit sehr aus­ge­prägt soll­te die­se me­di­ka­men­tös un­ter­bun­den wer­den, man soll­te al­ler­dings be­ach­ten, dass der häu­fig dazu ver­wen­det Wirk­stoff Ca­ber­go­lin ein Ak­ti­va­tor für Ad­re­na­lin / Nor­ad­re­na­lin ist. Es kann da­her zu ei­ner er­höh­ten Kampf- & Flucht­be­reit­schaft kommen.

Ein­fluss ei­ner Kastration:

Wird die Hün­din wäh­rend der Schein­träch­tig­keit kas­triert, neigt sie zu Un­si­cher­heit und psy­chi­scher In­sta­bi­li­tät, da ihr Hor­mon­haus­halt nicht im Gleich­ge­wicht ist.

Rüdin

Eine Rü­din ist eine Hün­din, die ei­nen er­höh­ten Tes­to­ste­ron­spie­gel auf­weist und sich eher rü­pel­haft ver­hält und beim Mar­kie­ren das Bein hebt. Die­se Hün­din­nen äh­neln ei­nem Rü­den, durch eine be­son­ders kräf­ti­ge, mus­ku­lö­se Sta­tur und zei­gen meist auch deut­lich männ­li­ches Pa­troul­lier­ver­hal­ten, strei­fen oft wei­ter um­her und nei­gen auch zu Revierverteidigung.

Ur­säch­lich für sol­che Hün­din­nen ist ein vor­ge­burt­li­cher Tes­to­ste­ron­schub, der z.B. durch das Um­ge­ben­sein männ­li­cher Bru­der­em­bryo­nen oder durch eine be­reits tes­to­ste­ron­ge­steu­er­te Mut­ter­hün­din zu Stan­de kommt.

Ein­fluss ei­ner Kastration:

Sol­che Hün­din­nen dür­fen auf kei­nen Fall kas­triert wer­den, da sie nach ei­ner Kas­tra­ti­on noch rü­pel­haf­ter würden.

Yellowstone Walk August Bild 4 - Kastration-Aufklärung Yellowstone Walk August Bild 4 - Kastration-Aufklärung
Yellowstone Walk August Bild 6 - Kastration-Aufklärung Yellowstone Walk August Bild 6 - Kastration-Aufklärung
Yellowstone Walk August Bild 9 - Kastration-Aufklärung Yellowstone Walk August Bild 9 - Kastration-Aufklärung
Yellowstone Walk August Bild 8 - Kastration-Aufklärung Yellowstone Walk August Bild 8 - Kastration-Aufklärung

Aus­sies un­ter­schied­li­chen Ge­schlechts und Al­ters spie­len zu­sam­men – alle nicht kastriert!

Wann die Hündin am optimalsten kastrieren?

Wenn eine Hün­din kas­triert wer­den muss – ohne dass ein Not­fall vor­liegt – wäre die Pha­se des Anös­trus die bes­te und ei­gent­lich auch ein­zig sinn­volls­te Zeit. In die­ser Pha­se ist der Hor­mon­haus­halt der Hün­din am aus­ge­gli­chens­ten. Wird die Hün­din in ei­ner an­de­ren Pha­se des Zy­klu­ses kas­triert kommt es zu ei­nem hor­mo­nel­len Un­gleich­ge­wicht, und die Hün­din zeigt häu­fig star­ke Ver­un­si­che­rung und eine psy­chi­sche Instabilität.

Ganz be­son­ders gilt dies für Hün­din­nen, die wäh­rend der Schein­träch­tig­keit oder kurz nach ei­ner Ge­burt z.B. bei ei­nem Kai­ser­schnitt kas­triert wer­den. Man soll­te ei­ner sol­chen Hün­din des­halb eine zwei­te Nar­ko­se und Ope­ra­ti­on nach der Auf­zucht der Wel­pen zumuten!

Wann den Rüden am optimalsten kastrieren?

Wenn durch eine Ein­zel­fall­ent­schei­dung ent­schie­den wur­de den Rü­den zu kas­trie­ren, dann soll­te man – in­so­fern kein Not­fall vor­liegt – ihn mit etwa 2 – 3 Jah­ren kas­trie­ren, nach­dem das Grö­ßen­wachs­tum und die Pu­ber­tät ab­ge­schlos­sen ist.

Wann auf keinen Fall kastrieren?

Es gibt im­mer wie­der Ver­hal­tens­wei­sen von Hun­den, bei de­nen eine Kas­tra­ti­on ab­so­lut nicht an­zu­ra­ten ist, es aber trotz­dem im­mer wie­der ge­tan wird. Ei­nen ers­ten Ein­blick hast du schon in dem Ka­pi­tel Hor­mo­ne un­ter dem Ein­fluss ei­ner Kas­tra­ti­on gelesen.

Jagen

Ähn­lich hart­nä­ckig wie das Ge­rücht der Ge­säu­ge­tu­mo­re hält sich das Ge­rücht, dass man mit ei­ner Kas­tra­ti­on das Ja­gen ei­nes Hun­des ver­hin­dern könn­te. Die An­nah­me ist aus bio­lo­gi­scher und neu­ro­py­sio­lo­gi­scher Sicht falsch. Jagd­ver­hal­ten ent­steht in ganz an­de­ren Re­gio­nen im Ge­hirn, als Ag­gres­si­on, die im­mer wie­der mit dem Jagd­ver­hal­ten in Ver­bin­dung ge­bracht wird. Jagd­ver­hal­ten ent­steht im Hy­po­tha­la­mus und wird über den Bo­ten­stoff Ace­tyl­cho­lin ge­steu­ert. In­ter­es­sant ist, dass die­ser Bo­ten­stoff häu­fig bei epi­lep­ti­schen An­fäl­len be­tei­ligt ist, des­halb zei­gen er­krank­te Tie­re Ver­hal­te wie Flie­gen schnap­pen, Schat­ten ja­gen und an­de­re aus dem Beu­te­fang­ver­hal­ten stam­men­de Verhaltensweisen.

Ag­gres­si­on hin­ge­gen ent­steht im Emo­ti­ons­ge­hirn und die Bo­ten­stof­fe Do­pa­min, Nor­ad­re­na­lin & Se­ro­to­nin habe ich ja wei­ter oben schon be­han­delt. Auch ver­hal­tens­bio­lo­gisch gibt es Un­ter­schie­de zwi­schen Ja­gen & Ag­gres­si­on. Beim Ja­gen wird die In­di­vi­du­al­di­stanz ver­rin­gert und es gibt kei­ne Vor­war­nung. Bei Ag­gres­si­on wird die In­di­vi­du­al­di­stanz ver­grö­ßert und meist durch Knur­ren etc. vorgewarnt.

Ein­fluss ei­ner Kastration:

Bei Hun­den & Kat­zen gibt es Er­fah­rungs­wer­te & Stu­di­en. Ins­be­son­de­re Rü­den sind nach der Kas­tra­ti­on stär­ker jagd­lich mo­ti­viert, weil sie durch die feh­len­den Ge­schlechts­hor­mo­ne nichts An­de­res mehr im Sinn ha­ben. Bei Kat­zen dämp­fen alle Se­xu­al­hor­mo­ne den Jagd­trieb. Kas­trier­te Kat­zen sind des­halb bei der Jagd er­folg­rei­cher und ja­gen mehr als in­tak­te Tiere.

Jagd­lich mo­ti­vier­te Tie­re soll­ten also auf kei­nen Fall – es sei denn aus me­di­zi­ni­schen Grün­den – kas­triert werden!

Unsicherheit / Angst

Bei un­si­che­ren Hun­den, die ihre Un­si­cher­heit durch Ag­gres­si­on aus­drü­cken, wird lei­der auch im­mer wie­der zur Kas­tra­ti­on ge­ra­ten. So­wohl die Bie­le­fel­der Kas­tra­ti­ons­stu­die als auch aus hor­mon­psy­cho­lo­gi­scher Sicht gilt es un­ter Tier­ärz­ten als Kunst­feh­ler angst­ag­gres­si­ve (bzw. angst­ge­steu­er­te) Rü­den zu kastrieren.

Un­si­che­re Tie­re re­agie­ren meist mit Ag­gres­si­on, ohne vor­her vor­zu­war­nen, weil sie die Si­tua­ti­on als le­bens­be­droh­lich emp­fin­den und es ein Nach­teil wäre, den Geg­ner vor­her zu war­nen. Manch­mal ist die Ag­gres­si­on nur schwer von Beu­te­fang­ver­hal­ten un­ter­scheid­bar, aber da in bei­den Fäl­len eine Kas­tra­ti­on kon­tra­pro­duk­tiv wäre, ist es mü­ßig dar­über zu dis­ku­tie­ren aus wel­chem Grund der Hund die­ses Ver­hal­ten zeigt.

Es zäh­len auch Hun­de zu die­sem Ver­hal­tens­kreis, die aus Un­si­cher­heit her­aus z.B. Res­sour­cen ver­tei­di­gen. Ihr Ver­hal­ten ist Cor­ti­sol gesteuert.

Bei der de­fen­si­ven Ter­ri­to­ri­al­ver­tei­di­gung ei­nes Cor­ti­sol ge­steu­er­ten Rü­dens ist eine Kas­tra­ti­on eben­falls nicht an­ge­bracht. Bei Hün­din­nen muss man den Zy­klus berücksichtigen.

Hun­de, die aus un­güns­ti­gen Hal­tungs­be­din­gun­gen kom­men, Tier­heim­hun­de oder im­por­tier­te Hun­de aus dem Aus­land, die dann auch noch eher eine zu­rück­hal­ten­de Per­sön­lich­keit ha­ben (B‑Typ) soll­ten eben­falls nicht kas­triert werden.

Bei un­si­che­ren Tes­to­ste­ron ge­steu­er­ten Hün­din­nen (Rü­din) kann eine Kas­tra­ti­on eine Bes­se­rung er­zie­len, weil dann mehr Tes­to­ste­ron pro­du­ziert wird, was die Stress­hor­mo­ne dämpft.

Ganz­jäh­rig un­si­che­re, eher weib­li­che­re Hün­din­nen, die Ös­tro­gen ge­steu­ert sind, ver­schlim­mern sich nach ei­ner Kastration.

Hün­din­nen, die nur wäh­rend der Läu­fig­keit un­si­cher sind, kann mit ei­ner Kas­tra­ti­on ge­hol­fen wer­den, da die Läu­fig­keit dann nicht mehr auf­tritt. Tritt die Un­si­cher­heit je­doch in der Schein­träch­tig­keit auf und ist wo­mög­lich durch Au­ßen­rei­ze in­di­ziert, kann eine Kas­tra­ti­on kei­ne Lö­sung bringen.

Ca. 60 % al­ler kas­trier­ten Hün­din­nen sind nach der Kas­tra­ti­on durch eine er­höh­te Res­sour­cen­ver­tei­di­gung auf­fäl­lig, was für eine er­höh­te Cor­ti­sol­steue­rung nach der Kas­tra­ti­on spricht.

Medizinische Gründe

Erkrankungen des Rüden

Hodentumor / Analtumor

Etwa 15 % der Rü­den wer­den we­gen ei­ner gut­ar­ti­gen Pro­sta­ta­hy­per­pla­sie (Ver­grö­ße­rung der Pro­sta­ta), vor al­lem äl­te­re Rü­den be­tref­fend, kas­triert. 6 % we­gen Neu­bil­dung und 3 % we­gen Ho­den­ent­zün­dung. Eine Kas­tra­ti­on senkt zwar das Ri­si­ko ei­ner Pro­sta­ta­ver­grö­ße­rung aber das Ri­si­ko ei­nes Pro­sta­ta­tu­mors steigt. Für Rü­den mit ei­ner gut­ar­ti­gen Pro­sta­ta­ver­grö­ße­rung gibt es glück­li­cher­wei­se eine Al­ter­na­tiv­the­ra­pie: Ein Prä­pa­rat mit an­ti­an­dro­ge­ner Wir­kung, das nur die Pro­sta­ta beeinflusst.

Hodenentzündung

Ho­den­ent­zün­dun­gen sind kein Grund für eine Kas­tra­ti­on, sie kann mit ei­ner er­höh­ten Gabe von Tes­to­ste­ron ku­riert werden.

Vorhautentzündung

Bei ei­ner wie­der­keh­ren­den Vor­haut­ent­zün­dung ist ab­zu­wä­gen, ob es sich da­bei um eine Un­an­nehm­lich­keit han­delt, die den Rü­den meist am al­ler­we­nigs­ten stört, und ob die ge­sund­heit­li­chen Fol­gen & Ver­hal­tens­än­de­run­gen ei­ner Kas­tra­ti­on trag­bar sind.

Kryptorchismus

Ein Son­der­fall für eine Kas­tra­ti­on ist der Kryptor­chis­mus, der man­geln­de oder un­voll­stän­di­ge Ab­stieg der Ho­den in den Ho­den­sack. Im Bauch­raum ver­blei­ben­de Ho­den ha­ben eine hö­he­re Ten­denz zur tu­mo­rö­sen Ent­ar­tung und pro­du­zie­ren meist über­durch­schnitt­li­che vie­le weib­li­che Hor­mo­ne. Es wird dazu ge­ra­ten den im Bauch­raum ver­blie­be­nen Ho­den zu ent­fer­nen und den im Ho­den­sack kor­rekt ge­la­ger­ten Ho­den durch Ste­ri­li­sa­ti­on un­frucht­bar zu ma­chen, da­mit sich die Erb­krank­heit ”man­geln­der Ho­den­ab­stieg” in der Po­pu­la­ti­on nicht wei­ter verbreitet.

Sind bei­de Ho­den im Bauch­raum soll­te nicht vor der Pu­ber­tät ope­riert wer­den. Liegt nur ein ein­sei­ti­ger Kryptor­chis­mus vor und der an­de­re Ho­den wird le­dig­lich ste­ri­li­siert und nicht kas­triert kann auch schon frü­her eine Ope­ra­ti­on erfolgen.

Der Ho­den­ab­stieg be­ginnt be­reits vor der Ge­burt. Spä­tes­tens in der sechs­ten bis zehn­ten Le­bens­wo­che soll­ten die Ho­den im Ho­den­sack an­ge­langt sein. Man ver­mu­tet eine po­ly­ge­ne (=meh­re­re Gene) ge­ne­ti­sche Kom­po­nen­te, die den Ho­den­ab­stieg steu­ert. Na­bel­in­fek­tio­nen oder ein ver­zö­ger­ter Na­bel­ver­schluss kön­nen Ur­sa­chen für ei­nen un­voll­stän­di­gen Ho­den­ab­stieg sein. Kryptor­chis­mus kommt meist bei Klein­ras­sen vor, weil das Ver­hält­nis Ho­den & Leis­ten­ka­nal meist un­güns­tig ist. Meist ist auch der rech­te Ho­den be­trof­fen, weil er ei­nen län­ge­ren Ab­stiegs­weg hat. Wird ein un­voll­stän­di­ger Ho­den­ab­stieg früh­zei­tig ent­deckt, kann eine Hor­mon­be­hand­lung eine Ope­ra­ti­on ver­hin­dern, die­se muss aber vor dem 4. Le­bens­mo­nat stattfinden.

Erkrankungen der Hündin

Gebärmutterentzündung / Vereiterung

Bei ei­ner Ge­bär­mut­ter­ent­zün­dung ist eine Kas­tra­ti­on un­um­gäng­lich. 5 % der Hün­din­nen aus der Bie­le­fel­der Kas­tra­ti­ons­stu­die wur­den auf Grund ei­ner Ge­bär­mut­ter­ent­zün­dung kas­triert. 2 % auf Grund von Neu­bil­dung von Tumoren.

Diabetes

Auch in ei­ni­gen Fäl­len von Dia­be­tes kann eine Kas­tra­ti­on sinn­voll sein, be­son­ders bei Hün­din­nen, die wäh­rend ei­ner Schein­träch­tig­keit star­ke Pro­ges­te­ron-Aus­schüt­tun­gen haben.

Ohrentzündungen

In sehr sel­te­nen Fäl­len kommt es durch eine All­er­gie ge­gen Se­xu­al­hor­mo­ne zu Ohr­ent­zün­dun­gen. Da Ohr­ent­zün­dun­gen je­doch eine Viel­zahl an un­ter­schied­li­chen Ur­sa­chen ha­ben, ist hier eine ge­naue Ab­klä­rung erforderlich.

Scheinträchtigkeit / Scheinmutterschaft

Hün­din­nen, die ex­trem un­ter Schein­träch­tig­keit / Schein­mut­ter­schaft mit Knöt­chen­bil­dung im Ge­säu­ge lei­den, sind eben­falls Kastrationskandidaten.

Attraktiv riechende Hündinnen

Manch­mal gibt es Hün­din­nen, die das gan­ze Jahr über at­trak­tiv schon aus wei­ter Fer­ne für den Rü­den rie­chen und ein will­kom­me­nes Stal­king-Op­fer ab­ge­ben, auch hier kann der Hün­din durch eine Kas­tra­ti­on ge­hol­fen werden.

Nachsorge

Kas­trier­te Hun­de än­dern sich in ih­rem Ver­hal­ten, ih­rer Per­sön­lich­keit, kör­per­lich als auch gesundheitlich.

Stoffwechsel

Bei kas­trier­ten Hun­den wird der Stoff­wech­sel er­heb­lich ver­rin­gert (En­er­gie­be­darf fällt um bis ca. 30 %) – gleich­zei­tig geht auch die ap­pe­tit­dämp­fen­de Wir­kung der Se­xu­al­hor­mo­ne zu­rück. Das be­deu­tet die Hun­de ha­ben mehr Ap­pe­tit, be­nö­ti­gen aber we­ni­ger En­er­gie. Es ist be­son­ders auf die Ein­hal­tung des ras­sen­ty­pi­schen Ge­wich­tes zu ach­ten. Über­ge­wicht führt näm­lich zu­sätz­lich noch zu den be­kann­ten Ne­ben­wir­kun­gen zu Dia­be­tes Typ 2, Herz-Kreis­lauf­erkran­kun­gen, Gefäßerkrankungen…Auch die Harn­stein & Harn­grieß­bil­dung steigt bei über­ge­wich­ti­gen Hun­den und ist bei kas­trier­ten Hun­den sehr oft zu be­ob­ach­ten. Herz­kreis­lauf­pro­ble­me, ein er­höh­tes Nar­ko­se­ri­si­ko und eine ge­rin­ge Le­bens­er­war­tung sind eben­falls Ri­si­ken bei über­ge­wich­ti­gen Hunden.

Es soll­te also dar­über nach­ge­dacht wer­den den Kas­tra­ten, ins­be­son­de­re Hün­din­nen, auf ein spe­zi­el­les Di­ät­fut­ter um­zu­stel­len. Die üb­li­che Fut­ter­men­ge um 1/3 zu re­du­zie­ren kürzt auch die Vit­ami­ne und Mi­ne­ral­stof­fe ein und führt lang­fris­tig zu ei­ner Mangelerscheinung.

Tumore

In meh­re­ren Stu­di­en wur­de eine er­höh­te An­fäl­lig­keit für Pro­sta­ta­tu­mo­re bei Rü­den ver­mel­det. Die Wahr­schein­lich­keit ei­ner Er­kran­kung ist bis zu drei­mal hö­her als bei in­tak­ten Rü­den. Bei Rü­den nimmt das Ri­si­ko von Tu­mo­ren rund um den Anal­be­reich ab, bei Hün­din­nen nimmt es zu. Das Ri­si­ko von Milz‑, Knochen‑, & Herz­tu­mo­re ist nach der Kas­tra­ti­on er­höht. Bei Hün­din­nen geht man von ei­nem vier­fach er­höh­ten Ri­si­ko aus an Herz­tu­mo­ren zu er­kran­ken, bei Rü­den von ei­ner 1,6 fa­chen Wahr­schein­lich­keit. Bei Kno­chen­tu­mo­ren ist das Ri­si­ko umso hö­her, je jün­ger der Hund bei der Kas­tra­ti­on war.

Inkontinenz

In­kon­ti­nenz ist eine Fol­ge­er­kran­kung von Hün­din­nen nach der Kas­tra­ti­on. Der Schließ­mus­kel der Harn­röh­re ist nicht mehr in der Lage den Harn­fluss zu kon­trol­lie­ren. Be­son­ders gro­ße Ras­sen ab 20 kg sind be­son­ders häu­fig von die­ser Krank­heit be­trof­fen. Bei Bo­xern, Do­ber­män­nern, Rie­sen­schnau­zern und Rott­wei­lern wer­den bis zu 2/3 der Hün­din­nen in­kon­ti­nent. Die­se Tie­re müs­sen mit Hor­mo­nen be­han­delt wer­den, die be­son­ders bei A‑Typen ag­gres­si­ons­stei­gern­de Ver­hal­tens­wei­sen her­vor­ru­fen. Das er­klärt wahr­schein­lich war­um un­se­re Pen­si­ons­hün­din zu­neh­mend ge­gen an­de­re Hun­de ag­gres­siv wurde…

Be­trach­tet man alle Ras­sen liegt das Ri­si­ko bei etwa 30 %. Bei klei­nen Ras­sen mit ei­nem Ge­wicht von un­ter 20 kg liegt das Ri­si­ko bei etwa 10 %. Wird eine Hün­din vor der ers­ten Läu­fig­keit kas­triert, be­trägt das Ri­si­ko der Hün­din­nen un­ter 20 kg 6 % (jede 16zehnte Hün­din) und der Hun­de über 20 kg 13 % (jede ach­te Hün­din). Die­se Hün­din­nen wer­den zwar we­ni­ger häu­fig in­kon­ti­nent, aber falls sie es wer­den, ver­lie­ren sie mehr­mals täg­lich Urin, so­wohl im Schlaf- als auch im Wach­zu­stand. Dass dies kei­ne ge­setz­li­che er­laub­te In­di­ka­ti­on für eine Früh­kas­tra­ti­on ist, soll­te je­dem klar sein!

Fell

Hün­din­nen ha­ben nach der Kas­tra­ti­on oft eine stär­ke­re Un­ter­wol­le. Rü­den ha­ben eher eine stump­fe­re und flau­schi­ge­re Fell­be­schaf­fen­heit. Man­che Ras­sen ha­ben ein er­höh­tes Ri­si­ko für kah­le Stel­len an den Flan­ken und im hin­te­ren Rumpf­be­reich. Co­cker Spa­ni­el, Irish Set­ter und Lang­haar­da­ckel nei­gen be­son­ders zur Ent­wick­lung ei­nes Welpenfells.

Bewegungsapparat

Das Ri­si­ko von Schä­den auf den Be­we­gungs­ap­pa­rat nicht nur durch po­ten­zi­el­les Über­ge­wicht sind nicht zu un­ter­schät­zen. Auch die Ge­fahr von Ge­lenk­fehl­bil­dun­gen & Ge­lenk­schä­den steigt. Das Ri­si­ko an Hüft­ge­lenks­dys­pla­sie (HD) zu er­kran­ken steigt enorm an z.B. bei Bo­xern um das Ein­ein­halb­fa­che. Be­son­ders hoch ist die­ses Ri­si­ko bei Früh­kas­tra­ten un­ter sechs Mo­na­ten. Auch ein er­höh­tes Ri­si­ko für Kreuz­band­ris­se wur­de sta­tis­tisch nach­ge­wie­sen – in­tak­te Hun­de sind etwa nur halb so häu­fig betroffen.

Rü­den sind durch ih­ren Mus­kel­ab­bau durch den Weg­fall des Tes­to­ste­rons stär­ker be­trof­fen. Phy­sio­the­ra­pie & Be­we­gung ist bei die­sen Hun­den noch wich­ti­ger als bei in­tak­ten Hun­den und es beugt zu­gleich dem Über­ge­wicht vor.

Gehirn & Verhalten

Durch den Weg­fall von Ös­tro­gen be­steht bei bei­den Ge­schlech­tern ein er­höh­tes Ri­si­ko von Al­ters-De­menz. Es tre­ten die ty­pi­schen Se­nio­ren­pro­ble­me auf: Ori­en­tie­rungs­lo­sig­keit, so­zia­le Ver­gess­lich­keit, ge­stei­ger­te Ner­vo­si­tät, Schlaf­stö­run­gen, er­höh­te Ag­gres­si­vi­tät usw., wel­che auf ge­schä­dig­te Ner­ven­bah­nen im Ge­hirn zu­rück­zu­füh­ren sind.

Be­reits be­schrie­ben hat­te ich Cor­ti­sol be­ding­te Ver­hal­tens­wei­sen wie Angst, Stress und dar­aus re­sul­tie­ren­de Ag­gres­si­on. Hün­din­nen ver­tei­di­gen zu 60 % mehr Res­sour­cen. Auch die Ag­gres­si­on ge­gen­über dem Men­schen und Art­ge­nos­sen steigt an (”Do­mi­nanz­ag­gres­si­on”). Au­ßer­dem ha­ben kas­trier­te Hun­de eine er­höh­te In­fekt­an­fäl­lig­keit und un­ter an­de­rem ist ihre Wund­hei­lung ge­rin­ger, was eben­falls auf das Cor­ti­sol zu­rück­zu­füh­ren ist.

Betreuung kastrierter Hunde

Kas­trie­re Hun­de soll­ten so­wohl kör­per­li­che, maß­voll auf ihr Al­ter & Kon­sti­tu­ti­on ab­ge­stimm­tes, als auch geis­ti­ge För­de­rung er­hal­ten. Phy­sio­the­ra­pie, Schwim­men als auch an­de­ren kran­ken­gym­nas­ti­sche Übun­gen sind sinn­voll. Da die Hirn­funk­ti­on eher ein­ge­schränkt ist, soll­ten die Hun­de auch geis­tig ge­för­dert wer­den z.B. durch In­tel­li­genz­spie­le oder Ziel­ob­jekt­su­che. Die­se Tä­tig­keit för­dert das Ge­hirn und die Ori­en­tie­rungs­fä­hig­keit und ver­schafft dem Hund zu­dem auch noch ein er­höh­tes Selbst­be­wusst­sein und da­mit auch ei­nen hö­he­ren Do­pa­min­spie­gel. Die­ser ist eine gute Vor­beu­gung ge­gen De­men­z­er­schei­nun­gen und die über­mä­ßi­ge Cor­tisol­pro­duk­ti­on (=Stress).

Die Er­näh­rung ist den Be­dürf­nis­sen des Hun­des an­zu­pas­sen. Auch die Zu­ga­be von Ge­lenk­schutz­fak­to­ren wie Glu­kos­ami­ne oder Chon­droi­t­in­sul­fa­te ist sinn­voll. Die­se bei­den Be­stand­tei­le ver­rin­gern das Ri­si­ko von Ge­lenk­er­kran­kun­gen. Um dem Ri­si­ko von Harn­stein­bil­dung vor­zu­beu­gen, soll­te der Hund viel trin­ken und sich oft ent­lee­ren dürfen.

Auch wenn man mit die­sen Mass­nah­men ei­nem kas­trier­ten Hund sein Le­ben le­bens­wer­ter ma­chen kann, soll­te die Kas­tra­ti­on im­mer nur ein Plan B sein und die­ses Ma­nage­ment kein Grund für eine Pau­schal­kas­tra­ti­on sein!

Fazit:

Wenn du dir die­sen Ar­ti­kel ge­wis­sen­haft durch­ge­le­sen hast und viel­leicht auch noch die ein oder an­de­re Quel­le im In­ter­net oder das ein oder an­de­re Buch ge­le­sen hast, wirst du hof­fent­lich er­ken­nen, dass es nur ganz we­nig Grün­de gibt, war­um man ei­nen Hund über­haupt kas­trie­ren soll­te und recht­lich auch darf. Dazu zäh­len nicht un­er­zo­ge­ne of­fen­sicht­lich ”do­mi­nan­te” Rü­den oder die Läu­fig­keit der Hün­din zwei­mal im Jahr, die viel­leicht ein paar Blut­fle­cke auf dem Bo­den hin­ter­lässt! Vie­le Grün­de aus de­nen Hun­de kas­triert wer­den las­sen sich durch ge­ziel­te Er­zie­hung (auch in Kom­bi­na­ti­on mit ei­nem gut ge­schul­ten Hun­de­trai­ner / Ver­hal­tens­be­ra­ter) lösen!

Ich kann dir nur emp­feh­len dir z.B. das Buch ”Kas­tra­ti­on und Ver­hal­ten beim Hund” von So­phie Strodt­beck und Udo Ganslo­ßer für 19,95 € an­zu­schaf­fen und dich selbst in die Ma­te­rie einzuarbeiten.

Lei­der gibt es im­mer noch Tier­ärz­te, die ein­fach kas­trie­ren ohne eine Ein­zel­fall­ent­schei­dung ge­trof­fen zu ha­ben. Na­tür­lich ver­die­nen sie bei ei­nem Rü­den ca. 180 € und bei ei­ner Hün­din um die 300 € und ir­gend­wie muss die Pra­xis ja warm bleiben…

Ganz ehr­lich und da stim­me ich dem Ver­hal­tens­bio­lo­gen Kurt Ko­trschal zu: ”Wer mit der Se­xua­li­tät sei­nes Hun­des nicht klar­kommt, der soll­te sich kei­nen hal­ten!” – und der­je­ni­ge ist auch bei uns falsch!

Wir wün­schen uns für un­se­re Ba­bys ver­ant­wor­tungs­vol­le Hun­de­hal­ter, die ih­ren Hund nicht pau­schal kas­trie­ren las­sen, nur weil er Ho­den hat oder läu­fig wird und die sich vor­ab aus­gie­big in­for­mie­ren und nicht je­dem Hun­de­trai­ner oder Tier­arzt blind ver­trau­en. Alle die­se Ne­ben­wir­kun­gen, die ihr oben ge­le­sen habt, kann doch nie­mand ernst­haft in Kauf neh­men. Mei­ner Mei­nung nach macht ein Hund 365 Tage im Jahr mehr Schmutz als vier Wo­chen im Jahr wäh­rend der Läu­fig­keit. Wenn es dar­um geht den Hund un­frucht­bar zu ma­chen (aus wel­chen Grün­den auch im­mer) dann wählt doch bit­te den Weg der Ste­ri­li­sa­ti­on und lasst den Hund erst ein­mal er­wach­sen wer­den (ab drei Jah­re), so nimmt zu­min­dest euer Hund kei­nen Schaden.

Leserfragen

Vie­len Dank für die aus­führ­li­chen In­for­ma­tio­nen. Darf ich die­sen her­vor­ra­gen­den Ar­ti­kel auf Face­book ver­lin­ken? Ich habe eine Hün­din aus dem Tier­schutz über­nom­men, die nach drei Mo­na­te bei mir in­kon­ti­nent (ist erst 19 Mo­na­te alt) und ag­gres­siv ge­gen an­de­re Hün­din­nen wur­de. Ich gehe da­von aus, dass sie vor der ers­ten Läu­fig­keit in Spa­ni­en kas­triert wur­de und ma­che mir
gro­ße Sor­gen (ge­gen die In­kon­ti­nenz be­kommt sie jetzt Ca­ni­phe­drin). Ich wür­de ger­ne dazu bei­tra­gen, dass die Hun­de­hal­ter und Tier­schutz­ver­ei­ne an­fan­gen umzudenken!

Ger­ne dürft ihr un­se­re Ar­ti­kel ver­lin­ken und teilen 🙂

An­sons­ten wür­de ich emp­feh­len ihr Körb­chen z.B. in eine Pla­ne ein­zu­pa­cken und dar­über eine De­cke oder ein Vet­bed zu le­gen, so kann man das Körb­chen oder den Lie­ge­platz oft wa­schen und bes­ser sau­ber hal­ten. Even­tu­ell könn­ten auch Läu­fig­keits­höss­chen hel­fen, wo­bei die meist von den Hun­den ab­ge­streift werden.

Dan­ke für den Ar­ti­kel. Wer­de im De­zem­ber mei­nen Rü­den be­kom­men, ob­wohl ich ei­gent­lich eher mit ei­ner Hün­din ge­lieb­äu­gelt hat­te- und mich da­her viel mit die­sem The­ma be­schäf­tigt habe…
Ich habe mich auch im­mer ge­fragt, wo ei­gent­lich die Vor­tei­le der Kas­tra­ti­on lie­gen (um mich her­um wer­den vie­le Hün­din­nen und Rü­den kastriert).
Aber Euer Ar­ti­kel be­stärkt mich dar­in, dass die Kas­tra­ti­on nur in Aus­nah­me­fäl­len durch­ge­führt wer­den soll.
Ich bin Hu­man­me­di­zi­ne­rin und habe im­mer ge­dacht, dass der ab­so­lu­te Hor­mon­weg­fall doch na­tür­lich auch beim Tier schwe­re Fol­gen hat.…
Mein Rüde darf da­her ein ech­ter Jun­ge blei­ben- schließ­lich bin ich eh der Chef 😀
Vor 15 Jah­ren ist der ers­te Rüde- ein Al­pha-Al­pha bei mir ein­ge­zo­gen; man soll­te es auch nicht un­ter­schät­zen, dass ein Hund mit viel Al­pha un­glaub­lich viel für die Aus­bil­dung mit­bringt und ein groß­ar­ti­ger, in­tel­li­gen­ter her­zen­bre­chen­der Ka­me­rad sein kann …

Dan­ke für dei­ne tol­le An­mer­kung. Schön, dass dein Hund in­takt blei­ben darf.

Hal­lo,
schön das Ihr Euch die Zeit ge­nom­men habt uns Hal­ter so zu in­for­mi­ern. Hier erst­mal Dan­ke. Bin zur Zeit in ei­nem Ge­wis­sens­kon­flikt in Be­zug von mei­nem Rü­den. Aus­sie 2 Jahre.
Woll­te ihn auf je­den Fall in­takt las­sen so war mein fes­ter Plan. Durch mei­ne Trai­ne­rin habe ich das Buch ge­le­sen und wur­de nur be­stärkt in mein Den­ken. Hat­te vor­her kein Ah­nung und es tut mir für mei­ne 10jährige Hün­din so Leid das ich mich nicht rich­tig in­for­miert habe bzw. den Ärz­ten ge­glaubt. Wie Le­bens­plä­ne so sind .….. oft kommt es an­ders. Zum Rü­den: Wie ge­sagt 2 Jah­re im­mer schon hib­be­lig seit er mit 10 Wo­chen bei uns ein­zog. Also wurde/wird Ruhe ge­lernt. Er reif­te sehr schnell und fand Hün­din­nen mit 7 Mo­na­ten schon mehr als gut. Er ist sehr trie­big kommt kaum zu Ruhe und seit seit 4 Ta­gen rei­tet er auf un­se­ren al­ten Hün­din auf.
Schild­drü­se o.K. Be­kommt Barf ohne Schlund. Er ist An­sons­ten ein tol­ler Hund und ein fes­ter Be­stand­teil in der Fa­mi­lie. Der Tier­arzt sieht bei Ihn die In­di­ka­ti­on zur Kas­tra­ti­on da die Pro­sta­ta wohl stark ver­grö­ßert ist und der Kotab­satz meist brei­ig ist. Habt Ihr noch an­de­re Ideen ihm zu hel­fen? Ach­so Agnus Cas­tus hat lei­der nicht geholfen.
Ich hof­fe nicht zu viel Info.

Ja scha­de, dass du da­mals noch nicht den Wis­sen­stand hat­test, den du jetzt hast. Lei­der wer­den im­mer noch viel zu vie­le Tie­re kas­triert, ohne, dass die Hal­ter sich den Kon­se­quen­zen be­wusst sind. Oft wird lei­der nur dem Weiß­kit­tel ver­traut, der sich mit ei­ner Kas­tra­ti­on eine gol­de­ne Nase ver­dient. Ich habe mal bei ei­ner Tier­ärz­tin aus­ge­hol­fen und die­se hat die Rü­den oft zwi­schen 2 Pa­ti­en­ten im Vor­bei­ge­hen kas­triert oder mal eben schnell in der Mit­tags­pau­se. So schnell lässt sich also der schnel­le Euro ver­die­nen, auf Kos­ten der ar­men Tiere!

Aus der Ent­fer­nung kann ich das Ver­hal­ten dei­nes Rü­den lei­der nicht be­ur­tei­len, ich wür­de mir auf je­den Fall eine zwei­te Mei­nung ein­ho­len. Ge­ra­de was die Ver­grö­ße­rung der Pro­sta­ta an­geht. Brei­iger Kot spricht ent­we­der eher für Pa­ra­si­ten oder Fut­ter was er nicht ver­trägt oder nicht die pas­sen­de Zu­sam­men­set­zung für ihn hat.

Das Ram­meln der Hün­din kann auch eine Do­mi­nanz­ges­te sein, was ich bei der 10jährigen Hün­din eher glau­be, dass er ihr den hö­he­ren Rang ab­neh­men will. Das Ram­meln muss nicht zwangs­läu­fig se­xu­ell mo­ti­viert sein.

Be­vor du dei­nen Rü­den kas­trierst, soll­test du ihm zu­nächst ei­nen Hor­mon­chip set­zen las­sen, um zu se­hen, ob sich sein Ver­hal­ten bessert.

Ich hof­fe du kannst für dich und dei­nen Hund die rich­ti­ge Ent­schei­dung treffen.

Weiterführende Literatur


INTERESSIERT DICH VIELLEICHT AUCH

Filter by
Post Page
Infos Krankheiten Zucht Basics Ernährung Haltung
Sort by

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen