Grundkommandos erlernen

...bald ist es so weit - wir erwarten Welpen...

Grundkommandos erlernen

Auf die­ser Sei­te möch­te ich euch ver­schie­de­ne Grund­kom­man­dos er­klä­ren, die euer Wel­pe in der nächs­ten Zeit er­ler­nen soll­te und vor al­lem möch­te ich euch Wege auf­zei­gen, wie ihr die­se dem Hund bei­bringt. Zu­nächst musst du die klas­si­sche und ope­ran­te Kon­di­tio­nie­rung ver­ste­hen, da­mit du weißt, wie dein Hund lernt.

Konditionierung

Un­ter dem Be­griff Kon­di­tio­nie­rung ver­steht man eine von dem rus­si­schen Psy­cho­lo­gen Iwan Pe­tro­witsch Paw­low und dem Be­ha­vio­ris­ten B.F. Skin­ner be­grün­de­te Lern­theo­rie, die Rei­ze mit Rei­zen oder Rei­ze mit Re­ak­tio­nen verknüpft.

Klassische Konditionierung

Paw­low ist der Be­grün­der der klas­si­schen Kon­di­tio­nie­rung. Er be­ob­ach­te­te, dass ei­ni­ge sei­ner Ver­suchs­hun­de be­reits vor der Füt­te­rung Spei­chel pro­du­zier­ten und ab­son­der­ten. Er er­kann­te, dass dies nur bei den Hun­den ge­schah, die das Ex­pe­ri­ment be­reits kann­ten. Der Spei­chel­fluss konn­te also nicht von dem Ge­ruch oder dem An­blick des Fut­ters ent­ste­hen. Um die­se Er­kennt­nis zu prü­fen, ließ Paw­low zeit­gleich mit der Füt­te­rung eine Glo­cke er­tö­nen. Nach we­ni­gen Wie­der­ho­lun­gen reich­te das Er­tö­nen der Glo­cke be­reits aus, um Spei­chel­fluss beim Hund zu produzieren.

Der vor­her neu­tra­le Reiz (= Glo­cken­ton) wur­de durch As­so­zia­ti­on zu ei­nem be­ding­ten Reiz, der al­lei­ne fast die­sel­be Re­ak­ti­on (= Spei­chel­fluss) aus­lö­sen kann, wie der un­be­ding­te Reiz (= Fut­ter), mit dem er ge­kop­pelt wur­de. Aus der un­be­ding­ten Re­ak­ti­on (= Spei­chel­fluss) auf das Fut­ter wur­de eine be­ding­te Re­ak­ti­on auf den Glockenton.

Auf­bau der Skin­ner Box
Quel­le: V1nzorg [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html)]

Sche­ma der klas­si­schen Kon­di­tio­nie­rung am Bei­spiel des Paw­low­schen Hundes
Quel­le: Direcoes_anatomicas.svg: RhcastilhosClochette.png: Vin­cent Da­net­de­ri­va­ti­ve work: Ma­gen­taGreen [CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]

Instrumentelle & operante Konditionierung

Skin­ner hat die Ex­pe­ri­men­te von Ed­ward Lee Thorn­di­ke aus dem 19. Jahr­hun­dert fort­ge­führt und gilt des­halb als ei­ner der Haupt­be­grün­der der Ope­ran­ten Kon­di­tio­nie­rung. Bei die­ser Form der Kon­di­tio­nie­rung wer­den Reiz – Re­ak­ti­ons­mus­ter zu spon­ta­nem Ver­hal­ten erlernt.

Die Häu­fig­keit ei­nes Ver­hal­tens kann durch Be­loh­nung ver­stärkt oder durch Be­stra­fung ver­rin­gert wer­den. Skin­ner ent­wi­ckel­te die so­ge­nann­ten Skin­ner-Bo­xen (ähn­li­che Bo­xen hat­te Thorn­di­ke be­reits mit Kat­zen ent­wi­ckelt), bei de­nen die Ver­suchs­tie­re bei Be­tä­ti­gung ei­nes He­bels ent­we­der po­si­ti­ve oder ne­ga­ti­ve Kon­se­quen­zen be­ka­men und so die Wahr­schein­lich­keit, dass die Tie­re den He­bel be­tä­tig­ten ver­stärkt oder ver­rin­gert wurde.

Ver­hal­ten wird wie­der­holt ge­zeigt, wenn es eine po­si­ti­ve Ver­stär­kung er­fährt (z.B. Be­loh­nung, Lob) oder eine ne­ga­ti­ve Ver­stär­kung, in dem z.B. un­an­ge­neh­me Rei­ze ab­ge­wen­det oder ab­ge­schal­tet wer­den (z.B. Strom­schlä­ge & Lärm).

Ver­hal­ten wird hin­ge­gen nicht mehr ge­häuft ge­zeigt, wenn es mit po­si­ti­ver oder ne­ga­ti­ver Be­stra­fung ver­knüpft wird. Bei­spie­le für po­si­ti­ve Be­stra­fung sind z.B. Strom­schlä­ge oder Lärm. Ne­ga­ti­ve Be­stra­fung hin­ge­gen meint die Weg­nah­me von Fut­ter oder sons­ti­gen Annehmlichkeiten.

Be­loh­nungBe­stra­fung
+Po­si­ti­ve Ver­stär­kung (Fut­ter / Lob / Streicheleinheiten)Po­si­ti­ve Stra­fe (Schlä­ge)
-Ne­ga­ti­ve Ver­stär­kung (et­was an­ge­neh­mes entziehen)Ne­ga­ti­ve Stra­fe (von et­was un­an­ge­neh­men erlösen)

Los geht es…

Jetzt weißt du also wie ein Hund lernt. Durch po­si­ti­ve Ver­stär­kung z.B. die Gabe von Fut­ter kannst du die Häu­fig­keit ei­nes Ver­hal­tens er­hö­hen. Durch Be­stra­fung kannst du dem Hund aber ge­nau­so gut auch Ver­hal­ten abgewöhnen.

Wich­tig ist da­bei, dass die Be­loh­nung oder Be­stra­fung in­ner­halb von 3 Se­kun­den nach dem ge­zeig­ten Ver­hal­ten pas­siert, da der Hund sonst sein Ver­hal­ten nicht mehr mit der Ver­stär­kung ver­bin­den kann und so nicht weiß, war­um er be­lohnt oder be­straft wur­de. Ein gu­tes Bei­spiel ist z.B. die Zer­stö­rung ei­nes Ge­gen­stan­des, den man ent­deckt, wenn man nach Hau­se kommt. Dein Hund weiß nicht, war­um du ge­ra­de stin­kig auf ihn bist. Der Hund kann dei­ne Wut nur mit sei­nem Ver­hal­ten ver­knüp­fen, wenn du ihn in fla­gran­ti erwischt.

In der Hun­de­er­zie­hung gibt es im­mer ver­schie­de­ne Er­zie­hungs­me­tho­den und ver­schie­de­ne Wege ans Ziel, die sich ver­mut­lich auch noch der ak­tu­el­len Mode an­pas­sen ;-). Be­währt hat sich aber auf je­den Fall die po­si­ti­ve Ver­stär­kung durch Futter.

Das Trai­ning mit ei­nem Kli­cker oder auch den Rück­ruf mit der Hun­de­pfei­fe nutzt üb­ri­gens die klas­si­sche Konditionierung.

Wich­tig ist es, dass du im­mer zu­erst ein Hör­zei­chen und dann ein Sicht­zei­chen für ein be­stimm­tes Kom­man­do eta­blierst. Hun­de re­agie­ren in den meis­ten Fäl­len eher auf Sicht­zei­chen, weil die­se für den Hund ein­deu­tig sind. Hör­zei­chen kön­nen sich je nach Stimm­la­ge un­ter­schied­lich für den Hund anhören.

So los geht es!

Be­waff­ne dich mit Leckerlis!

Ach ja na­tür­lich sind alle Kom­man­dos nicht dazu ge­dacht an ei­nem Tag er­lernt zu wer­den. Rom wur­de ja schließ­lich auch nicht an ei­nem Tag er­baut 😉 Gib dei­nem Wel­pen die Mög­lich­keit die Kom­man­dos in Ruhe zu ver­in­ner­li­chen und zu ver­ste­hen, was du von ihm möch­test. Aus­rei­chen­de Ruhe und Schlaf sind da üb­ri­gens sehr för­der­lich und du hast ja noch die nächs­ten 15 Jah­re Zeit, also kei­ne Panik!

Die Übungs­zeit gibt die un­ge­fäh­re Zeit an, bis der Hund ver­stan­den hat, was du von ihm möch­test, na­tür­lich müs­sen die Übun­gen wei­ter ver­tieft wer­den. Wenn ich dich nach­fol­gend dazu auf­for­de­re die Übun­gen zu wie­der­ho­len, dann mei­ne ich da­mit 2–5 Mal, nicht öf­ter, da die meis­ten Wel­pen dann be­reits über­for­dert sind, da­her lie­ber in klei­nen Schrit­ten vor­ge­hen und die Übung nach kur­zer Zeit ab­schlie­ßen und viel­leicht spä­ter am Tag oder so­gar erst am nächs­ten Tag noch ein­mal wiederholen.

Wich­tig und von Vor­teil ist es üb­ri­gens, wenn du die Übung po­si­tiv ab­schließt, also mög­lichst mit ei­ner kor­rekt aus­ge­führ­ten Übung!

Üb­ri­gens kannst du dei­nen Hund auch ver­bal lo­ben und po­si­tiv be­stä­ti­gen oder ihn mit ei­nem ge­mein­sa­men Spiel be­stä­ti­gen. Am bes­ten funk­tio­niert al­ler­dings der Weg über den Ma­gen. Zu­sätz­li­ches Lo­ben, lobt meist ei­gent­lich nur das ganz her­vor­ra­gen­de Fres­sen des Le­cker­lis, aber scha­den tut es si­cher­lich nicht, son­dern ver­knüpft ei­gent­lich das Lo­ben mit et­was Fress­ba­rem. Die Wor­te ”pri­ma.. fein ge­macht” und so wei­ter wer­den also nach der klas­si­schen Kon­di­tio­nie­rung (in dem Fall sind die Wor­te die Glo­cke) zu ei­nem be­ding­ten Reiz und lö­sen so die Er­war­tung auf Fut­ter aus.

Namen lernen

Dass dein Hund auf ei­nen Na­men hö­ren soll, ver­steht sich hof­fent­lich von selbst. Ein ”Ar­beits­ti­tel” macht es dir ein­fa­cher den Hund an­zu­spre­chen, wenn du et­was von ihm möchtest.

In ge­wis­ser Wei­se ist das Er­ler­nen des Na­mens auch eine Art Rück­ruf, da die meis­ten Hun­de zu ih­rem Hal­ter kom­men, wenn sie ih­ren Na­men hö­ren – es sei denn es gibt et­was Interessanteres 😉

Übungs­zeit: ca. 1 Tag
Schwie­rig­keit: leicht
Hilfs­per­son von Vorteil

Schritt 1

Le­cker­lis pa­rat le­gen! Falls vor­han­den, eine zwei­te Hilfs­per­son eben­falls mit Le­cker­lis ausstatten.

Schritt 2

Ruf den Na­men dei­nes Hun­des mit ei­ner ho­hen, freund­li­chen Stim­me. So­bald der Hund in dei­ne Rich­tung schaut, be­lohnst du ihn um­ge­hend mit der Gabe ei­nes Leckerlis.

Schritt 3

Wie­der­ho­len! Aus­sies sind ja nicht von ges­tern, ver­mut­lich lun­gert dein Wel­pe jetzt schon vor dir her­um und war­tet dar­auf, dass der Le­cker­li­au­to­mat ”Mensch” den nächs­ten Fut­ter­bro­cken her­aus­rückt, des­halb ist eine zwei­te Hilfs­per­son sinnvoll.

Schritt 4

Die zwei­te Per­son ruft nun den Na­men des Hun­des, so­bald der Wel­pe re­agiert, wird er von der zwei­ten Per­son ge­füt­tert (das kann auch an­fangs nur ein Blick sein).

Schritt 5

Nun ruft im­mer die Per­son den Na­men des Hun­des, bei dem der Wel­pe ge­ra­de nicht bettelt.

Schritt 6

Ei­ni­ge Male wie­der­ho­len und auch in frem­der Um­ge­bung oder durch ver­schie­de­ne Zim­mer in der Woh­nung und un­ter Ab­len­kung üben.

Sitz

Das Kom­man­do ”Sitz” ist sinn­voll, wenn der Hund z.B. war­ten soll. War­ten bis du ihm die Lei­ne an­ge­zo­gen hast, bis er aus dem Auto hüp­fen darf, bis je­mand oder ein an­de­rer Hund vor­bei­ge­gan­gen ist oder vor dem Her­aus­las­sen in den Gar­ten, um ein un­kon­trol­lier­tes Her­aus­stür­men des Hun­des zu verhindern.

Bei al­len Kom­man­dos, bei de­nen du möch­test, dass der Hund dort bleibt, ist es sinn­voll ihm ein Auf­he­be­kom­man­do z.B. ”Ok” oder ”Lauf” bei­zu­brin­gen, da­mit er weiß, wann er sei­ne Po­si­ti­on wie­der ver­las­sen darf. Ein sit­zen­der Hund, der di­rekt wie­der auf­springt, ist ja ver­mut­lich nicht dein Ziel, son­dern du möch­test, dass er war­tet, bis du ihm mit­teilst, dass er wie­der auf­ste­hen darf.

Übungs­zeit: ca. 1 Tag
Schwie­rig­keit: leicht

Schritt 1

Ge­nau, du kennst es schon. Le­cker­lis pa­rat machen!

Schritt 2

Nun rufst du dei­nen Hund zu dir. Mit ein biss­chen Glück hat er sich be­reits vor dich hin­ge­setzt. Wenn dies der Fall ist, dann sagst du das Kom­man­do ”Sitz” und be­lohnst ihn mit ei­nem Leckerli.

Schritt 2 a

Wenn der Hund sich nicht be­reits vor dich hin­ge­setzt hat, dann nimmst du ein Le­cker­li in dei­ne Hand (ge­nau ge­nom­men zwi­schen Dau­men und Mit­tel­fin­ger) und er­hebst den Zei­ge­fin­ger. Dann führst du die­se Hand über den Kopf des Hun­des. Dein Hund wird das Le­cker­li mit den Au­gen ver­fol­gen und es ir­gend­wann nicht mehr se­hen kön­nen und sich dann hin­set­zen. Nun schnell das Kom­man­do ”Sitz” aus­spre­chen und den Hund be­loh­nen. Dein Hund hat nun auch das Sicht­zei­chen für das Kom­man­do ”Sitz” erkannt.

Schritt 2 b

Schritt 2 a funk­tio­niert nur bei nicht ängst­li­chen Hun­den, da un­si­che­re Hun­de sich vor ei­ner Hand über ih­rem Kopf er­schre­cken. Bei ängst­li­chen Hun­den musst du ab­war­ten, bis der Hund sich von al­lei­ne hin­setzt und dann sein spon­ta­nes Ver­hal­ten mit dem Kom­man­do ”Sitz” (und spä­ter auch mit dem Sicht­zei­chen er­ho­be­ner Zei­ge­fin­ger) und der Gabe ei­nes Le­cker­lis verstärken.

Schritt 3

Her­vor­ra­gend dein Hund sitzt jetzt. Nun musst du schnell sein und dei­nen Hund wie­der zum Auf­ste­hen be­we­gen, be­vor er selbst­stän­dig auf­steht, da das Kom­man­do ”Sitz” sonst sei­nen Sinn ver­fehlt hat. Nun sprichst du das Kom­man­do ”Lauf” und for­derst den Wel­pen kör­per­lich auf zu dir zu kom­men, in dem du dich klein machst und z.B. auf dei­ne Ober­schen­kel klopfst.

So­bald der Wel­pe auf­steht, be­lohnst du ihn und freust dich wie ver­rückt, da­mit der Hund lernt, dass sein Ver­hal­ten kor­rekt war.

Schritt 4

Wie­der­ho­len!

Das Auf­he­be­kom­man­do nicht ver­ges­sen. Wenn du das Ge­fühl hast, dein Hund hat ver­stan­den, was du von ihm möch­test, dann ver­län­ge­re lang­sam die Zeit, bis du das Auf­he­be­kom­man­do gibst, so er­lernt dein Hund ge­dul­dig dar­auf zu warten.

Jo­sie übt mit mir Sitz

Schritt 5 Perfektionieren

Wenn dein Hund sich auf Kom­man­do setzt und auch wie­der auf­steht, dann ist es an der Zeit die Übung zu per­fek­tio­nie­ren. Be­gin­ne nun dich von dem sit­zen­den Hund Schritt für Schritt zu ent­fer­nen und ihn aus der Di­stanz auf­ste­hen zu las­sen, in­dem du dich auf kur­ze Di­stanz vom Hund ent­fernst (Zu Be­ginn nur 1 Me­ter) und wenn du dei­ne Be­we­gung be­en­det hast und noch ei­nen kur­zen Mo­ment ab­ge­war­tet hast, gibst du ihm das Auf­he­be­kom­man­do. Ab­war­ten des­halb, weil vie­le Hun­de sich die Dy­na­mik der Be­we­gung ani­miert füh­len auf­zu­ste­hen. Die nächs­te Her­aus­for­de­rung be­steht dann dar­in, dass der Hund dein Weg­ge­hen ak­zep­tiert und trotz­dem sit­zen bleibt, d.h. du hebst in dem Fall das Kom­man­do erst auf, wenn du wie­der beim Hund bist, so kannst du den Hund z.B. ab­set­zen und kurz zum Bä­cker rein­sprin­gen. Be­gin­ne mit kur­zen Di­stan­zen und wer­de nicht zu schnell übermütig 🙂

Platz

Das Kom­man­do ”Platz” ist dazu ge­dacht, den Hund in ei­ner Si­tua­ti­on ab­le­gen zu kön­nen. Der Hund muss län­ger auf das Auf­he­bungs­kom­man­do war­ten, des­halb sind wir mal so gnä­dig und las­sen den Hund sich hin­le­gen 😉 Du kannst die­ses Kom­man­do z.B. an­wen­den, wenn Du im Re­stau­rant bist oder ge­ra­de Be­such empfängst.

Für die Be­gleit­hun­de­prü­fung muss der Hund kor­rekt in der so­ge­nann­ten Sphinx Stel­lung (also mit an­ge­zo­ge­nen Hin­ter­läu­fen un­ter dem Kör­per) lie­gen. Mir per­sön­lich ist es aus­rei­chend, wenn der Hund ir­gend­wie liegt – Haupt­sa­che er liegt und steht nicht von al­lei­ne wie­der auf!

Übungs­zeit: 1–2 Tage
Schwie­rig­keit: mittel
Even­tu­ell Hilfs­mit­tel Stuhl sinnvoll

Schritt 1

Ge­nau rüs­te dich mit et­was Le­cke­rem aus 🙂

Ach­tung: Der Hund muss für die­se Übung das Kom­man­do ”Sitz” si­cher beherrschen.

Wich­tig ist auch, dass du bei die­ser Übung sehr ge­nau bist, vie­le Hun­de ver­wech­seln näm­lich Sitz und Platz und zei­gen ir­gend­wann ein­fach eins der bei­den und wer­den meist da­für auch be­lohnt, weil der Hal­ter froh ist, dass der Hund we­nigs­tens da bleibt, egal ob er liegt oder sitzt. Des­halb auch im­mer nur das Sitz be­loh­nen, wenn du möch­test, dass er sitzt und das Platz, wenn du möch­test, dass er sich hinlegt.

Schritt 2

Nun rufst du dei­nen Hund zu dir und lässt ihn mit dem Kom­man­do ”Sitz” vor dir sit­zen. Be­loh­nen nicht ver­ges­sen. Nun nimmst du ein zwei­tes Le­cker­li und führst es von der Nase des Hun­des lang­sam Rich­tung Bo­den. Ach­te dar­auf, dass der Hund dir das Le­cker­li nicht aus der Hand fres­sen kann. Pfif­fi­ge Hun­de fol­gen dem Le­cker­li und le­gen sich au­to­ma­tisch hin, wenn du das Le­cker­li vom Bo­den nun wei­ter nach vor­ne ziehst.

Legt dein Hund sich auf An­hieb hin, dann kurz dar­über freu­en, dass du so ei­nen schlau­en Hund hast, dann das Kom­man­do ”Platz” aus­spre­chen und den Hund belohnen.

Schritt 2 a

Wenn dein Hund sich nicht hin­legt und im­mer wie­der auf­springt, musst du eine an­de­re Mög­lich­keit fin­den, da­mit der Hund sich hin­legt. Dazu hast du 3 Methoden.

Me­tho­de 1 be­steht dar­in ab­zu­war­ten bis der Hund sich hin­legt und ihn dann nach der Kom­man­dog­a­be ”Platz” zu be­loh­nen. Die­se Me­tho­de dau­ert aber ziem­lich lan­ge, da du dar­auf war­ten musst, bis der Hund die ge­wünsch­te Ver­hal­tens­wei­se von sich aus zeigt.

Schritt 2 b

Eine wei­te­re Mög­lich­keit be­steht dar­in, den Hund un­ter dei­nem Bein hin­durch­krab­beln zu las­sen, bis er sich au­to­ma­tisch hin­legt. Wenn du Rechts­hän­der bist, dann lässt du dei­nen Wel­pen links ne­ben dir sit­zen. Nun kniest oder setzt du dich hin und streckst da­bei das lin­ke Bein nach vor­ne aus, so­dass zwi­schen Bo­den und dei­nem Bein ein Spalt ent­steht, zwi­schen dem der Hund durch­krab­beln kann.

Als Nächs­tes führst du die rech­te Hand mit dem Le­cker­li aus­ge­stat­tet von der rech­ten Sei­te un­ter dei­nem Bein hin­durch (ja das sieht so ähn­lich aus als wür­dest du Twis­ter spie­len…) und ver­suchst den Hund so un­ter dei­nem Bein durchzulocken.

Wenn er sich hin­legt, dann schnell das Kom­man­do ”Platz” ge­ben und belohnen.

Schritt 4

Wie­der­ho­len!

Das Kom­man­do ”Platz” übst du zu­nächst in reiz­ar­mer Um­ge­bung z.B. dei­nem Wohn­zim­mer. So­bald der Hund dort das Kom­man­do si­cher be­herrscht, kannst du be­gin­nen es auch au­ßer­halb dei­ner Woh­nung zu üben. Nach und nach nimmst du im­mer mehr Ab­len­kung z.B. vor­bei­ge­hen­de Men­schen oder z.B. ren­nen­de Men­schen oder spie­len­de Hun­de hinzu.

Schritt 2 c

Wenn dir Schritt 2 b zu kom­pli­ziert ist bzw. mit zu viel Ver­ren­kung zu tun hat, dann hilft es je nach Grö­ße des Hun­des ei­nen Stuhl oder ei­nen Ho­cker zu neh­men und dort den Hund drun­ter durchzulocken.

Du gehst da­bei ge­nau­so vor wie in Schritt 2 b und lockst den Hund von der rech­ten Sei­te un­ter dem Ge­gen­stand hin­durch, so­lan­ge bis er sich hinlegt.

Nun gibst du das Kom­man­do ”Platz” und be­lohnst ihn mit ei­nem Leckerli.

Mog­li im Platz

Schritt 3

Wenn du ge­schickt warst, hast du das Le­cker­li zwi­schen Zei­ge­fin­ger und Dau­men ge­nom­men und mit den rest­li­chen Fin­gern eine fla­che Hand ge­bil­det, so eta­blierst du näm­lich das Sicht­zei­chen der fla­chen Hand für das Kom­man­do ”Platz”.

So­bald der Hund nun liegt, musst du schnell das Auf­he­be­kom­man­do wie z.B. ”Lauf” ge­ben, da die meis­ten Hun­de schnell wie­der auf­sprin­gen, um die nächs­te Übung aus­füh­ren zu kön­nen. Und wir ha­ben ja ge­lernt ein Sitz oder Platz Kom­man­do bringt nichts, wenn der Hund selbst­stän­dig wie­der aufsteht.

Des­halb schnell mit ei­nem Le­cker­li aus­stat­ten (Ach­tung: pfif­fi­ge Hun­de mer­ken das und sprin­gen auf­grund des­sen wie­der auf, dann das Le­cker­li erst kurz vorm Be­loh­nen neh­men) und den Hund durch eine ein­la­den­de Kör­per­spra­che (ge­bück­te Kör­per­hal­tung, Klop­fen auf die Schen­kel, freund­li­cher Ge­sichts­aus­druck und hohe Stim­me mit dem Kom­man­do ”Lauf”) oder durch eine be­stimm­te Hand­be­we­gung wie z. B. ein Her­an­win­ken dazu brin­gen, auf­zu­ste­hen. So­bald dein Wel­pe auf­steht, be­loh­nen und über eine po­si­tiv ab­ge­schlos­se­ne Übung freuen 🙂

Rückruf mit der Hundepfeife

Eine (Hunde)Pfeife bie­tet sich an, um den Hund zu­rück­zu­ru­fen, wenn er im Frei­lauf un­ter­wegs ist, da der Pfeif­ton im­mer gleich klingt und die Wahr­schein­lich­keit, dass der Hund nicht zu­rück­kommt, geht ge­gen 0. Wenn du ein­fach nur den Na­men dei­nes Hun­des ru­fen wür­dest, ist er sehr emp­fäng­lich für eine ner­vö­se oder ag­gres­si­ve Stimm­la­ge und er kommt des­halb viel­leicht nicht zu­rück. Ein gu­tes Bei­spiel für so eine auf­ge­reg­te Si­tua­ti­on ist z.B., wenn der Hund ei­nem Ha­sen hin­ter­her Rich­tung Stra­ße folgt.

Übungs­zeit: 1–2 Tage
Schwie­rig­keit: mittel
Hilfs­mit­tel Pfei­fe & ggfs. 2 Per­son nötig

Schritt 1

Ama­zon auf­ma­chen und nach ei­ner ge­eig­ne­ten Hun­de­pfei­fe su­chen. Du kannst z.B. eine ganz nor­ma­le Tril­ler­pfei­fe neh­men oder du suchst dir eine Hun­de­pfei­fe aus. Zu un­ter­schei­den sind hier Pfei­fen, die nur der Hund hört und Pfei­fen, die auch Men­schen hö­ren kön­nen. Ich rate dir zu ei­ner für den Men­schen hör­ba­ren Pfei­fe, da­mit du auch si­cher bist, dass du ge­pfif­fen hast und die Pfei­fe nicht de­fekt ist. Der Nach­teil bei der Kon­di­tio­nie­rung auf die Pfei­fe be­steht al­ler­dings dar­in, dass die Hun­de na­tür­lich zu je­dem kom­men, egal wer ge­pfif­fen hat. Wenn du also Pech hast und je­man­den triffst, der viel­leicht die glei­che Pfei­fe wie du ver­wen­det, dann rennt dein Hund zu ihm, an­statt zu dir.

Schritt 2

Pfei­fe aus­pa­cken, kurz tes­ten, ob sie funk­ti­ons­fä­hig ist und Le­cker­lis pa­rat machen.

Schritt 3

Nun be­gibst du dich zu dei­nem Hund und pfeifst mit der Pfei­fe und gibst ihm da­nach so­fort ein Le­cker­li. Die Be­loh­nung muss un­ver­züg­lich nach dem Pfiff ge­ge­ben wer­den, da­mit der Hund den Pfiff mit dem Le­cker­li ver­knüpft. Wir er­in­nern uns an Pawlow’s Glo­cke aus der klas­si­schen Kon­di­tio­nie­rung? Ge­nau der Hund weiß nun, dass es et­was Le­cke­res gibt, wenn er den Pfiff hört.

Schritt 4

Zu­erst kon­di­tio­nierst du den Hund in ru­hi­ger Um­ge­bung auf die Pfei­fe. Von Vor­teil ist es, wenn du ge­nau wie beim Na­men ler­nen eine zwei­te Per­son mit Le­cker­lis und Pfei­fe aus­stat­test, die den Hund durch den Pfiff zu sich ruft, wenn der Hund bei dir bet­telt. Die zwei­te Per­son ruft nun zu­erst den Na­men des Hun­des, um sei­ne Auf­merk­sam­keit zu be­kom­men. Die meis­ten Hun­de ren­nen nun zu der Per­son, die ihn ge­ru­fen hat. So­bald der Hund los­sprin­tet muss der Pfiff er­tö­nen, da­mit der schlaue Hund beim An­kom­men be­lohnt wer­den kann. Es emp­fiehlt sich des­halb nicht zu gro­ßen Ab­stän­de zwi­schen den bei­den Per­so­nen zu wählen.

Schritt 5

Wie­der­ho­len und dann auch un­ter­wegs beim Spa­zie­ren­ge­hen üben! Zu Be­ginn im­mer mal wie­der zwi­schen­durch pfei­fen, auch wenn es kei­nen Grund gibt, dass der Hund zu­rück­kom­men soll und auch mög­lichst im­mer dann, wenn der Hund nicht ab­ge­lenkt ist. Ich emp­feh­le den Hund ru­hig bei je­dem Pfiff zu be­loh­nen und dies auch so bei­zu­be­hal­ten, so weiß der Hund, dass es im­mer 100 % et­was Le­cke­res gibt, wenn er auf den Pfiff zu­rück­kommt und das ist ja das Ziel der gan­zen Ak­ti­on, dass der Hund im­mer 100 % ab­ruf­bar ist. So­lan­ge der Hund sich in mei­ne Rich­tung be­wegt pfei­fe ich per­sön­lich wei­ter, um den Hund so­zu­sa­gen an­zu­trei­ben noch schnel­ler zu mir zu kom­men, aber das ist si­cher­lich Geschmackssache 🙂

Aus

In der heu­ti­gen Zeit wird das Kom­man­do ”Aus” im­mer wich­ti­ger, da im­mer häu­fi­ger Gift­kö­der aus­ge­legt wer­den oder die Men­schen ein­fach über­all ih­ren Müll lie­gen las­sen, den der Hund na­tür­lich nicht fres­sen soll. Mit dem Kom­man­do ”Aus” müsst ihr den Hund also dazu brin­gen, das Ob­jekt der Be­gier­de, das der Hund ge­ra­de ins Maul ge­nom­men hat, wie­der aus­zu­spu­cken und im bes­ten Fall zu euch zu bringen.

Übungs­zeit: 1–2 Tage
Schwie­rig­keit: schwierig

Schritt 1

In die­sem Fall braucht ihr ein ganz be­son­ders le­cke­res Le­cker­li, z.B. Fleisch­wurst oder Käse, und am bes­ten ein Spiel­zeug oder ei­nen gro­ßen Kno­chen / Rin­der­haut. Ir­gend ei­nen Ge­gen­stand, den der Hund ger­ne hät­te, aber den er nicht auf An­hieb ver­schlu­cken kann.

Schritt 2

Nun prä­sen­tiert ihr dem Hund eu­ren Kno­chen / Rin­der­haut oder was auch im­mer und lasst ihn dar­an na­gen, hal­tet den Kno­chen aber fest.

Als Nächs­tes gebt ihr das Kom­man­do ”Aus” und prä­sen­tiert dem Hund das ul­ti­ma­ti­ve ”Su­per­le­cker­li” und hal­tet es ihm di­rekt vor die Nase. Wenn der Hund das Le­cker­li fres­sen möch­te, muss er den Kno­chen un­wei­ger­lich los­las­sen. Da­nach reicht ihr dem Hund so­fort wie­der den Kno­chen. So lernt der Hund, dass das Aus­las­sen sich gleich dop­pelt lohnt, er be­kommt näm­lich das ganz be­son­de­re ”Su­per­le­cker­li” und darf da­nach so­gar noch wei­ter an dem Kno­chen kauen.

Schritt 3

Üben, üben, üben und im­mer und im­mer wie­der wiederholen!

Mög­li­che Fehlerquellen:

  1. Dem Hund nach dem Aus Kom­man­do so­fort wie­der den Kau­kno­chen an­bie­ten, sonst könn­te es pas­sie­ren, dass der Hund beim nächs­ten Mal den Kno­chen be­schützt, da er ge­lernt hat, dass er ihm ent­wen­det wird.
  2. Bit­te nicht den Feh­ler ma­chen und dem Hund hin­ter­her­lau­fen, wenn er et­was auf­ge­le­sen hat, denn dann spielt der Hund fan­gen mit euch und fühlt sich noch mehr dazu ge­nö­tigt das Ge­fun­de­ne zu fres­sen und runterzuschlucken.

Nein

Die meis­ten Hun­de hei­ßen am An­fang alle ”Nein”, weil sie zu­nächst ler­nen, was al­les er­laubt ist und was eben nicht. Das Kom­man­do ”Nein”, ”Tabu” oder ”Lass es” be­nutzt man im­mer dann, wenn der Hund ir­gend et­was un­ter­las­sen soll z.B. an der Lei­ne kau­en, an der Gar­di­ne zer­ren, et­was vom Bo­den auf­neh­men, je­man­den an­sprin­gen etc. Also ihr seht, die Lis­te ist lang.

Es gibt zwei Ar­ten, dem Hund das Kom­man­do bei­zu­brin­gen. Ein­mal eine mit po­si­ti­ver Be­stär­kung und ein­mal eine mit ne­ga­ti­ven Kon­se­quen­zen. Das Vi­deo zeigt die po­si­ti­ve Va­ri­an­te, die ver­wen­de ich aber bei dem Kom­man­do ”Schluss”, wie­so, wes­halb, war­um, er­klä­re ich euch im Ab­schnitt ”Schluss”.

Übungs­zeit: 1 Tag
Schwie­rig­keit: leicht

Schritt 1

Das Kom­man­do ”Nein” kann man ei­gent­lich nicht rich­tig trai­nie­ren, au­ßer mit dem po­si­ti­ven Weg im Vi­deo, ich wäh­le für mei­ne Hun­de aber im­mer den Weg der Ver­mei­dung ne­ga­ti­ver Kon­se­quen­zen, d.h. ich ver­wen­de das Kom­man­do ”Nein” wäh­rend der Auf­zucht, wenn ein Wel­pe ir­gend et­was tut, was er nicht tun darf. Nein ist also ernst ge­meint und nicht ver­han­del­bar. Nein heißt nein! Die Hun­de ler­nen re­la­tiv schnell, dass sie mit dem Un­ter­las­sen von dem was sie ge­ra­de tun, ne­ga­ti­ve Kon­se­quen­zen (also Be­stra­fung) ab­wen­den kön­nen und so po­si­tiv aus der Si­tua­ti­on her­aus­ge­hen können.

Schritt 2

Wenn ich den Wel­pen in fla­gran­ti da­bei er­wi­sche, wie er et­was ka­putt macht oder eben et­was tut, was ich nicht möch­te, dann spre­che ich mit lau­ter, dro­hen­der, be­stimm­ter Stim­me das Kom­man­do ”Nein” aus (meist so­gar noch mit dem Na­men des Wel­pen z.B. Leo Nein, da­mit der be­tref­fen­de Hund auch weiß, wer ge­meint ist) und mit ein biss­chen Glück war der Hund von mei­ner Stimm­la­ge schon so über­rascht, dass er sein Ver­hal­ten unterbricht.

Schritt 2a

Un­ter­bricht der Hund das Ver­hal­ten nur auf­grund mei­ner tie­fen Stimm­la­ge, dann lobe ich ihn da­nach überschwänglich.

Schritt 2b

Un­ter­bricht der Hund sein Ver­hal­ten nicht um­ge­hend, rü­cke ich ihm kör­per­lich auf den Leib und set­ze ihn z.B. be­stimmt vom Ge­gen­stand der Be­gier­de weg oder wen­de den Schnau­zen­griff an, wenn er z.B. et­was frisst. Wich­tig ist, dass die­se Un­ter­bre­chung deut­lich er­folgt, denn der Hund soll ein für al­le­mal ler­nen, dass er beim Er­tö­nen von ”Nein” auf­hört das zu tun, was er ge­ra­de tut.

Schritt 4

Ein bis zwei Mal deut­lich ma­chen, was das Kom­man­do ”Nein” be­deu­tet, dann reicht es meist aus mit be­stimm­ter Stim­me eine Hand­lung des Hun­des zu un­ter­bre­chen oder zu ver­hin­dern. Du kannst den Hund so be­reits da­von ab­hal­ten et­was zu tun, wenn er ge­ra­de auf dem Weg z.B. zur Gar­di­ne etc. ist oder wenn er was vom Bo­den fres­sen möchte.

Mög­li­che Fehlerquellen:

  1. Zu nett sein und der Hund wid­met sich gleich wie­der dem Ob­jekt der Begierde
  2. Zu häu­fi­ges ver­wen­den des Kom­man­dos ”Nein” ohne ne­ga­ti­ve Kon­se­quen­zen, so­dass es für den Hund kei­ne Be­deu­tung hat.

Schluss / Tabu

Bei uns heißt das Kom­man­do ”Schluss”, dass der Hund so­fort un­ter­lässt was er ge­ra­de tut. Qua­si wie das Kom­man­do ”Nein”, das eben­falls ein Ab­bruch­si­gnal ist, aber ich per­sön­lich ver­wen­de Schluss im­mer dann, wenn 2 Hun­de sich in die Haa­re be­kom­men z.B. oder wenn ich end­gül­tig möch­te, dass die Hun­de z.B. auf­hö­ren zu spie­len. Mir per­sön­lich ist es wich­tig, dass die­ses Kom­man­do po­si­tiv mit Be­loh­nung auf­ge­baut wird, da ich im Ernst­fall ja möch­te, dass der Hund so­fort auf­hört und zu mir kommt, um sich sei­ne Be­loh­nung abzuholen.

Übungs­zeit: 1 Tag
Schwie­rig­keit: mittel

Schritt 1

Wir brau­chen mal wie­der Le­cker­lis 😉 Und zwar reichlich!

Set­ze dich nun vor dei­nen Hund und stre­cke die Hand mit ei­nem Le­cker­li je­weils ab­wech­selnd zur Sei­te aus, so wie in dem Vi­deo ge­zeigt und las­se den Hund ab­wech­selnd aus der rech­ten und dann aus der lin­ken Hand fressen.

Schritt 2

Nach­dem der Hund nun also brav von ei­ner Sei­te zur an­de­ren läuft, um sich sein Le­cker­li zu ho­len, sprichst du nun deut­lich das Kom­man­do ”Schluss” und schließt da­nach erst die Hand. So­bald der Hund ver­dutzt guckt und noch gar nicht ge­nau weiß was pas­siert ist, be­lohnst du ihn so­fort aus der an­de­ren Hand mit ei­nem Leckerli.

Schritt 3

Nun streckst du die nicht ge­schlos­se­ne Hand aus und lässt den Hund wie­der ei­ni­ge Male aus dei­nen aus­ge­streck­ten Hän­den fres­sen, bis du wie­der Schritt 2 wie­der­holst. So­lan­ge bis der Hund ver­stan­den hat, dass es sich nicht mehr lohnt die ge­schlos­se­ne Hand zu be­ar­bei­ten, um an das Le­cker­li zu kommen.

Schritt 4

Wie­der­ho­len und üben!

Wenn du das Ge­fühl hast, dein Hund weiß wor­um es geht, dann kannst du ver­su­chen das Kom­man­do ”Schluss” zu ge­ben und die Hand aber ge­öff­net zu las­sen. So­bald der Hund sich zu­rück­nimmt, be­lohnst du ihn wie ge­wohnt aus der an­de­ren Hand.

Schritt 5

Die nächs­te Schwie­rig­keits­stu­fe be­steht dar­in, das Le­cker­li auf den Bo­den zu le­gen und den Hund mit dem Kom­man­do ”Schluss” da­von ab­zu­hal­ten es zu fres­sen. Will der Hund das Fut­ter doch fres­sen, dann schnell die Hand dar­über le­gen und den Hund für sein Al­ter­na­tiv­ver­hal­ten belohnen.

Schritt 6

Üben, wie­der­ho­len, ver­fes­ti­gen und auf an­de­re Ge­gen­stän­de, z.B. Ab­hal­ten vom Fut­ter­napf oder Spiel­zeug, ausdehnen!

Weiterführende Literatur


INTERESSIERT DICH VIELLEICHT AUCH

Filter by
Post Page
Infos Haltung Erziehung Basics
Sort by

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen