Übersprungshandlungen

...bald ist es so weit - wir erwarten Welpen...

Übersprungshandlungen

Was sind Übersprungshandlungen?

Der Etho­lo­ge Ni­ko­laas Tin­ber­gen hat Über­sprungs­hand­lun­gen wie folgt definiert:

”Eine Über­sprungs­hand­lung ist ein Ver­hal­ten als Aus­druck ei­nes Kon­flik­tes zwi­schen zwei In­stink­ten. Des­we­gen ist die Fort­füh­rung des zu­vor be­ob­acht­ba­ren In­stinkt­ver­hal­tens zeit­wei­se nicht mög­lich und statt­des­sen wird eine Ver­hal­tens­wei­se ge­zeigt, die aus ei­nem völ­lig an­de­ren Funk­ti­ons­kreis des Ver­hal­tens­re­per­toires stammt.”

Über­sprungs­hand­lun­gen wer­den also im­mer dann ge­zeigt, wenn der Hund sich in ei­nem in­ne­ren Kon­flikt be­fin­det, er also sein ur­sprüng­li­ches Vor­ha­ben nicht be­en­den kann oder darf.

Durch die­se Er­satz­hand­lun­gen ge­winnt der Hund Zeit, kann sich sam­meln und be­ru­hi­gen und über­le­gen, wie er sich wei­ter ver­hal­ten möch­te. Über­sprungs­hand­lun­gen er­kennst du dar­an, dass das Ver­hal­ten des Hun­des plötz­lich völ­lig aus dem Zu­sam­men­hang ge­ris­sen er­scheint z.B. rennt der Hund los, stoppt ab­rupt und be­ginnt sich zu kratzen.

Auch wir Men­schen zei­gen üb­ri­gens Über­sprungs­hand­lun­gen wie z.B. das Krat­zen am Kopf, wenn wir un­si­cher sind und ge­ra­de nicht wei­ter­wis­sen. Alle Hun­de zei­gen Über­sprungs­hand­lun­gen und die­se ge­hö­ren zum nor­ma­len Ver­hal­ten ei­nes Hun­des, soll­ten aber nicht zu häu­fig und stän­dig ge­zeigt wer­den, dann soll­te vom Hal­ter ein­ge­grif­fen werden.

Theo­re­tisch kann jede Hand­lung zu ei­ner Über­sprungs­hand­lung wer­den. Es gibt auch Über­sprungs­hand­lun­gen die von be­stimm­ten Ras­sen eher ge­zeigt wer­den als von an­de­ren. Re­trie­ver­ras­sen wer­den z.B. eher et­was durch die Ge­gend tra­gen, als es Wind­hun­de z.B. tun würden.

Vie­le Hun­de­hal­ter er­ken­nen die Über­sprungs­hand­lun­gen nicht und wer­ten die­sen ab­rup­ten Ab­bruch des Kom­man­dos als Fehl­ver­hal­ten des Hun­des, wor­auf­hin sie ihn be­stra­fen, ob­wohl der Hund ge­ra­de ver­sucht eine für ihn stres­si­ge Si­tua­ti­on zu meis­tern. Im schlimms­ten Fall kann der Hund die­se Si­tua­ti­on gar nicht mehr be­wäl­ti­gen und es kön­nen ernst­haf­te Ver­hal­tens- oder Ge­sund­heits­pro­ble­me entstehen.

Ty­pi­sche Über­sprungs­hand­lun­gen sind:

  • Bel­len
  • sich am Ohr / Hals kratzen
  • sich schüt­teln
  • nie­sen
  • gäh­nen
  • le­cken
  • auf­rei­ten
  • uri­nie­ren
  • wie wild umherrennen
  • schar­ren
  • wäl­zen
  • stän­di­ges Wassertrinken
  • Din­ge umhertragen
  • Zer­stö­rungs­wut

Warum zeigen einige Hunde häufiger Übersprungshandlungen als andere?

Hun­de wer­den in ih­rem Le­ben von vie­len Ein­flüs­sen ge­prägt. Dazu ge­hört zu­nächst die Ge­ne­tik, die der Hund von den El­tern­tie­ren mit­be­kom­men hat. Der Wel­pe lernt in der Prä­gungs- und So­zia­li­sie­rungs­pha­se das Ver­hal­ten sei­ner Mut­ter. Ist die Mut­ter also be­reits et­was un­si­che­rer und zeigt ver­mehrt Über­sprungs­hand­lun­gen, wird auch der Wel­pe die­ses Ver­hal­ten über­neh­men. Auch das Ver­hal­ten des Be­sit­zers und das ge­ne­rel­le Um­feld des Hun­des hat Aus­wir­kun­gen auf den ein­zel­nen Hund.

Typische Übersprungshandlungen

Über­sprungs­hand­lun­gen sind vom Hal­ter nicht ein­fach zu er­ken­nen. Vie­le Hun­de zei­gen aber be­vor­zug­te Über­sprungs­hand­lun­gen, die es dem Hal­ter ver­ein­fa­chen zu er­ken­nen, dass der Hund ge­ra­de ei­nen Kon­flikt löst.

Of­fen­sicht­li­che Über­sprungs­hand­lun­gen sind die folgenden:

Bellen

Bel­len wird häu­fig ge­nutzt, um aus Kon­flikt­si­tua­tio­nen her­aus­zu­kom­men, z.B. wird der Post­bo­te ver­bellt, wenn der Hund nicht zu ihm hin darf. Der Hund bellt aus tiefs­tem Her­zen und be­ru­higt sich nicht mehr. Die­ses Ver­hal­ten er­scheint als völ­lig unangemessen.

Wich­tig zu wis­sen ist, dass nicht je­des Bel­len gleich eine Über­sprungs­hand­lung ist.

Sich schütteln

Sich schüt­teln kann na­tür­lich auch meh­re­re Ur­sa­chen ha­ben. Oft zei­gen Aus­sies die­ses Ver­hal­ten, wenn man sie aus der Hun­de­box lässt oder wenn sie aus dem Auto aus­stei­gen und kurz vor ih­rem Spa­zier­gang stehen.

Kratzen / Lecken

Hun­de kön­nen auch Ver­hal­tens­wei­sen aus dem Fell­pfle­ge­be­reich als Über­sprungs­hand­lung zei­gen. Mei­ne Hün­din Jo­sie zeigt z.B. eine sol­che Hand­lung, wenn sie zu uns auf Sofa kommt und wir sie strei­cheln, dann be­ginnt sie ganz plötz­lich das Fell an ih­ren Flan­ken zu bekauen.

Es kann also auch po­si­ti­ver Stress zu Über­sprungs­hand­lun­gen füh­ren. Wenn du nach Hau­se kommst, zei­gen die Hun­de ne­ben der über­schwäng­li­chen Freu­de auch oft ein sich plötz­li­ches Hin­set­zen und am Ohr oder Hals krat­zen, um dann so­fort wie­der auf­zu­sprin­gen und sich wei­ter zu freuen.

Zerstörungswut

Zer­stö­rungs­wut zei­gen Hun­de mit ex­tre­men Ver­lust­ängs­ten. Wenn der Hal­ter die Woh­nung oder den Raum ver­las­sen hat, be­gin­nen die Hun­de oft die Tür oder die Wand ne­ben der Tür zu be­schä­di­gen oder le­ben sich an der sons­ti­gen Ein­rich­tung aus.

Losrennen / unkontrolliertes Toben

Los­ren­nen, als wäre der Hund von der Ta­ran­tel ge­sto­chen wor­den, ist ge­ra­de beim Aus­sie auch eine ty­pi­sche Über­sprungs­hand­lung. Oft ent­lädt sich die­ser Stress, wenn der Hund nicht ei­nen an­de­ren Hund be­grü­ßen durf­te. So­bald du ihn dann ab­leinst, rennt er plötz­lich los und stoppt ab­rupt wie­der, wenn er sei­nen Kon­flikt aus­ge­tra­gen hat.

Was tun, wenn der Hund Übersprungshandlungen zeigt?

Wenn der Hund Über­sprungs­hand­lun­gen zeigt, ist dies zu­nächst ein­mal nicht schlimm und hilft dem Hund sei­nen Kon­flikt zu lösen.

Wech­selt der Hund al­ler­dings von ei­ner Über­sprungs­hand­lung in die an­de­re oder zeigt im­mer wie­der schnell hin­ter­ein­an­der die­sel­be Hand­lung, soll­te dem Hund ge­hol­fen wer­den, weil sich die Über­sprungs­hand­lun­gen sonst ri­tua­li­sie­ren und im­mer wie­der ge­zeigt wer­den. Du soll­test die Über­sprungs­hand­lung z.B. Krat­zen un­ter­bre­chen und ihm ein Er­satz­ver­hal­ten an­bie­ten z.B. Su­chen ei­nes Le­cker­lis. Wich­tig sind leich­te Auf­ga­ben, da der Hund zu ge­stresst ist, um kom­pli­zier­te Tricks auszuführen.

Es kann auch hel­fen dem Hund kör­per­li­che Nähe und Ge­bor­gen­heit an­zu­bie­ten oder die Si­tua­ti­on mit dem Hund zu verlassen.

Wenn dein Hund ag­gres­si­ves Ver­hal­ten zeigt z.B. Bei­ßen, dann soll­test du zu­sam­men mit ei­nem ge­eig­ne­ten Hun­de­ver­hal­tens­be­ra­ter an dem Pro­blem ar­bei­ten und dies auf kei­nen Fall auf die leich­te Schul­ter neh­men. Als ers­ten Schritt soll­test du dei­nem Hund das Tra­gen ei­nes Maul­kor­bes an­trai­nie­ren, da­mit er kei­nen Scha­den an­rich­ten kann und sei­nen Kon­flikt nicht mit dem Bei­ßen ei­nes Men­schen oder Art­ge­nos­sen als ge­löst be­trach­tet, weil er die­ses Ver­hal­ten dann im­mer wie­der zei­gen wird.

Weiterführende Literatur


INTERESSIERT DICH VIELLEICHT AUCH

Filter by
Post Page
Infos Basics Krankheiten Haltung Ernährung
Sort by

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen