Stresssymptome bei Hunden / Welpen

...bald ist es so weit - wir erwarten Welpen...

Stresssymptome bei Hunden / Welpen

Was ist Stress?

Stress ist ein Zu­stand, mit dem ein Le­be­we­sen auf eine be­stimm­te Be­dro­hung re­agiert. Stress ist aus evo­lu­tio­nä­rer Sicht eine über le­bens­wich­ti­ge Re­ak­ti­on, um auf Rei­ze ent­spre­chend re­agie­ren zu kön­nen. So wur­de un­ter an­de­rem auch die An­pas­sung an die Um­welt er­reicht und die Le­be­we­sen ha­ben sich wei­ter ent­wi­ckelt. Stress wird aber in der mo­der­nen Zeit nicht nur beim Men­schen als ne­ga­tiv emp­fun­den, auch Hun­de lei­den un­ter dem schnell­le­bi­gen Alltag.

Warum entsteht Stress?

Nach Ab­ga­be un­se­rer Wel­pen ach­ten wir als Züch­ter dar­auf, wie sich die Hun­de im neu­en Um­feld ver­hal­ten und bei den meis­ten Hal­tern stel­len wir fest, dass die Hun­de mit ei­nem ex­trem ho­hen Stress­le­vel le­ben. Bei je­dem Wurf re­den wir uns im wahrs­ten Sin­ne des Wor­tes den Mund fus­se­lig und ver­su­chen den neu­en Fa­mi­li­en klar zu ma­chen, dass ihr Wel­pe mehr Ruhe be­nö­tigt. Ge­ra­de bei der Ras­se Aus­tra­li­an She­p­herd ist Ruhe im­mens wich­tig, da­mit die Wel­pen nicht zu hy­per­ak­ti­vem Ner­ven­bün­deln her­an­wach­sen. Aber nicht sel­ten er­rei­chen uns schon bald die ers­ten Nach­rich­ten, dass sich die Wel­pen er­bre­chen oder die Men­schen zwi­cken – ers­te An­zei­chen ei­ner deut­li­chen Überlastung.

Aber war­um ist das so? Ganz ein­fach, die meis­ten Hun­de wer­den kom­plett über­for­dert, schließ­lich müs­se der Neu­an­kömm­ling doch jetzt alle Freun­de & Be­kann­ten ken­nen­ler­nen und Hun­de­kon­takt bräuch­te er auch drin­gend und ohne Un­ter­bre­chung, und au­ßer­dem wäre doch nur bis zum Al­ter von vier Mo­na­ten Zeit, um dem Hund alle Er­leb­nis­se be­kannt zu ma­chen, die ihm spä­ter in sei­nem Le­ben be­geg­nen (die so­ge­nann­te Sozialisierungsphase).

Nicht sel­ten er­le­ben wir des­halb, dass die Hun­de vie­le der un­ten auf­ge­führ­ten Stress­sym­pto­me zei­gen, weil sie über­all mit­hin ge­schleppt wer­den, Spa­zie­ren­ge­hen müs­sen wie die Gro­ßen und na­tür­lich auch von Je­dem 24h lang be­tü­delt wer­den müs­sen. Ge­ra­de bei Aus­sies und si­cher­lich auch bei vie­len an­de­ren ak­ti­ven Ras­sen ist dies ein Pro­blem, da Aus­sies nie müde wer­den, son­dern sie stets ver­su­chen, ih­rem Herr­chen oder Frau­chen al­les recht zu machen.

Aber ihr dürft nicht ver­ges­sen, ihr habt ein Baby mit nach Hau­se ge­nom­men. Wel­pen brau­chen, ge­nau wie Kin­der, viel Schlaf. Ge­nau ge­nom­men gibt man bei Wel­pen eine Ak­ti­vi­täts­zeit von fünf Mi­nu­ten pro Le­bens­mo­nat an. Ein acht Wo­chen al­ter Wel­pe soll­te also ge­ra­de ein­mal zehn Mi­nu­ten Ak­ti­vi­tät (das meint al­les au­ßer Schla­fen) ha­ben. Na­tür­lich sind die­se Wer­te nur Richt­wer­te, aber sich an­nä­hernd dar­an zu hal­ten, ist si­cher­lich nicht verkehrt.

Al­les, was der Wel­pe er­lebt ist noch neu für ihn. Er ist ein un­be­schrie­be­nes Blatt, so­dass ihn jede Ak­ti­on in Stress ver­setzt, weil er die Si­tua­ti­on ja noch nicht kennt. Selbst Men­schen­kon­takt stresst Hun­de, auch wenn die Men­schen den­ken, das ist doch nur ein biss­chen Knud­deln. Man darf aber nicht ver­ges­sen, dass Hund & Mensch zwei ver­schie­de­ne Spe­zi­es sind, die sich erst ken­nen­ler­nen müs­sen und auch der Hund muss je­den neu­en Men­schen erst ein­schät­zen und sei­ne Ver­hal­tens­wei­sen ein­schät­zen ler­nen. Auch Ge­rü­che & Ge­räu­sche sind neu für die Kleinen.

Ganz ohne Stress und neue Ein­drü­cke geht es na­tür­lich nicht, schließ­lich muss sich der Hund über kurz oder lang in un­se­rem Le­ben zu­recht­fin­den, aber die Do­sie­rung macht es.

Was empfehlen die Yellowstones?

Wir emp­feh­len je­der Wel­pen­fa­mi­lie die An­schaf­fung ei­ner ge­räu­mi­gen Hun­de­box. Eine Hun­de­box muss man sich vor­stel­len, wie ei­nen Lauf­stall für Kin­der. Sie er­mög­licht es dir den Hund zur Ruhe zu brin­gen, hilft dir bei der Stu­ben­rein­heits­er­zie­hung & beim Al­lei­ne­sein­üben und ver­schafft dir zu gu­ter Letzt auch mal eine Aus­zeit von der Be­auf­sich­ti­gung dei­nes Wel­pen. Wel­pen sind eben wie klei­ne Kin­der und be­ge­ben sich schnell in Ge­fahr, wenn nicht stän­dig je­mand auf sie aufpasst.

Erste Woche

Wir emp­feh­len euch die ers­te Wo­che im neu­en Zu­hau­se zu nut­zen und den Hund an die Hun­de­box zu ge­wöh­nen. Meist dau­ert es je nach Hun­de­tem­pe­ra­ment & eu­rem Durch­hal­te­ver­mö­gen ca. zwei bis drei Tage bis der Hund die Box als sei­nen Schlaf- & Ru­he­platz ak­zep­tiert hat und sich dar­in zur Ruhe legt, ohne je­des Mal die Nach­barn zu belästigen…

Ihr be­nö­tigt auch die ers­te Wo­che, um euch an­ein­an­der zu ge­wöh­nen. Stell dir vor, du fährst in den Ur­laub und be­ziehst dort dein Ho­tel­zim­mer: Du musst dich von der Rei­se er­ho­len, mit der neu­en Spra­che aus­ein­an­der­set­zen, dich dar­um küm­mern, wann das Re­stau­rant ge­öff­net hat und mit den Bräu­chen des Lan­des klar­kom­men. Ge­nau so geht es dei­nem Wel­pen auch. Er be­fin­det sich in ei­ner völ­lig frem­den Um­ge­bung, bei ihm mehr oder we­ni­ger un­be­kann­ten Men­schen und sei­ne Ge­schwis­ter, Mama & na­tür­lich auch die Züch­ter feh­len ihm (das wol­len wir zu­min­dest mal hoffen 🙂 ).

Sein Zeit­plan ge­rät völ­lig au­ßer Kon­trol­le und es wer­den plötz­lich vie­le neue An­for­de­run­gen an ihn ge­stellt. Nutzt die ers­te Wo­che und lernt euch ken­nen, lernt den Na­men und übt das Stu­ben­rein wer­den und vor al­lem die Ruhe in der Hun­de­box. Je schnel­ler der Hund die Box ak­zep­tiert, des­to we­ni­ger Stress hat er mit ihr. Auch ihr Men­schen soll­tet euch die Zeit neh­men und eine Run­de ent­span­nen und ”Ur­laub vom All­tag” ma­chen, d.h. rich­tet euch dar­auf ein 24h beim Wel­pen sein zu kön­nen (Kühl­schrank auf­fül­len nicht vergessen).

Zweite Woche

In der zwei­ten Wo­che be­gin­nen meist schon die Wel­pen­spiel­stun­den und Hun­de­kur­se. An die­sen Ta­gen sind die Wel­pen ex­trem ge­for­dert und ge­stresst, des­halb soll­test du da­nach Ruhe in der Hun­de­box für dei­nen Hund ein­pla­nen. Auch den Tag da­nach und da­vor emp­feh­len wir ru­hig mit viel Schlaf anzugehen.

Wenn sich euer Rhyth­mus so weit ein­ge­pen­delt hat und dein Wel­pe ohne Me­ckern in der Hun­de­box zur Ruhe kommt, kannst du die ers­ten kur­zen Aus­flü­ge un­ter­neh­men. Soll­te dies noch nicht der Fall sein, dann gönnt euch ru­hig noch ein paar wei­te­re Tage Er­ho­lung Zu­hau­se. Ach­te dar­auf, dass die Aus­flü­ge nicht län­ger als eine Stun­de dau­ern. Ein Aus­flug wäre z.B. ein Gas­sigang zu Pfer­den (wo­bei Gas­si­ge­hen noch we­sent­lich kür­zer ge­hal­ten wer­den soll­te). Ein Be­such des Bau­mark­tes z.B. (inkl. An- & Ab­fahrt), soll­te nicht län­ger als eine Stun­de dau­ern. Be­den­ke, dass selbst im Ein­kaufs­wa­gen oder im Auto mit­fah­ren, neue Er­leb­nis­se für dei­nen Wel­pen sind. Hun­de wer­den näm­lich durch­aus auch vom aus dem Fens­ter schau­en und Bäu­me & Au­tos zäh­len müde :-).

Wie du dei­nen Wel­pen an die Hun­de­box ge­wöhnst, er­fährst du in un­se­rem ”Wel­pen an die Box ge­wöh­nen” Ar­ti­kel.

Gol­de­ne Re­gel: Ei­gent­lich gibt es eine ganz ein­fa­che Re­gel: Nur eine Ak­ti­on / Aus­flug pro Tag, z.B. Be­sich­ti­gung von an­de­ren Tie­ren, Mit­nah­me in EIN Café oder EIN Ge­schäft, Be­such von Freun­den etc.

Die Aus­flü­ge / Ak­tio­nen soll­ten nicht län­ger als eine Stun­de dau­ern. Den rest­li­chen Tag und min­des­tens auch den Fol­ge­tag Ruhe ein­rich­ten durch Schla­fen in der Hun­de­box. Bei den Ak­tio­nen soll­test du dei­nen Wel­pen be­ob­ach­ten, wenn er ver­mehrt die un­ten ge­nann­ten Stress­sym­pto­me zeigt, ist es wie­der Zeit für eine Pau­se in der Hun­de­box und der Stress war schon zu viel für dei­nen Welpen!

Hun­de ver­ar­bei­ten, ge­nau wie wir Men­schen, durch Schla­fen ihre Er­leb­nis­se, des­halb ist Schlaf be­son­ders wich­tig! Zei­ge dei­nem Wel­pen lang­sam die Welt, es geht euch nichts ver­lo­ren und ihr habt noch jede Men­ge Zeit ge­mein­sam durch die Welt zu ge­hen. Ich gehe z.B. mit un­se­ren Jung­hun­den erst in die In­nen­stadt, wenn sie ei­ni­ger­ma­ßen stu­ben­rein sind, das ist meist mit etwa sechs Mo­na­ten erst der Fall, so­dass ich auch mal ein Ge­schäft be­tre­ten kann, ohne Angst ha­ben zu müs­sen, dass der Hund sich dort ver­ewigt. Auch bei un­se­ren er­wach­se­nen Hun­den ach­te ich dar­auf, dass sie nicht zu viel Ak­ti­on be­kom­men, z.B. ver­mei­de ich viel Be­such, wenn z.B. eine Hün­din tra­gend ist oder die Mut­ter­hün­din die Wel­pen säugt. Sie dür­fen dann auch mal entspannen 🙂

Welche Stresssymptome gibt es?

Nach­fol­gend fin­dest du eine Zu­sam­men­stel­lung der häu­figs­ten bei Hun­den zu be­ob­ach­ten­den Stress­sym­pto­me. Ich habe ver­sucht zu je­dem Sym­ptom Vi­de­os zu fin­den, da­mit du das Ver­hal­ten dei­nes Hun­des mit dem Vi­deo ver­glei­chen kannst und bes­ser ein­schät­zen kannst, ob dein Hund ge­ra­de Stress er­lebt. Zu ei­ni­gen Sym­pto­men habe ich dir auch hilf­rei­che Vi­de­os ver­linkt, wie du mit die­sem Ver­hal­ten um­ge­hen könntest.

Schluckauf

Vie­le Hun­de, vor al­lem Jung­hun­de, zei­gen Schluck­auf als ers­te Re­ak­ti­on auf Stress. Der Schluck­auf ist ein Schluck­re­flex aus der fe­ta­len Ent­wick­lung, in der die Fö­ten das Frucht­was­ser ge­schluckt haben.

Schluck­auf

Die­ser Hund hat Schluckauf!

Wie en­steht Schluckauf?

War­um hat mein Hund Schluckauf?

Hicks

Und noch ein Bei­spiel von ei­nem Hund mit Schluckauf

Rutebeißen & im Kreis drehen

Vie­le Hun­de­hal­ter fin­den es süß, wenn der Wel­pe sei­ne ei­ge­ne Rute fängt und sich da­bei wie wild im Kreis um die ei­ge­ne Ach­se dreht. Die­ses Ver­hal­ten ist aber kei­nes­falls süß, son­dern eben­falls ein Stress­sym­ptom. Die­ses Sym­ptom soll­te man un­ter­bre­chen, in­dem man den Hund kräf­tig an­tippt und ihn so­mit stört. Manch­mal hilft auch ein be­herz­ter ”Hey” Ruf. Es kann sonst zu ernst­haf­ten Ver­hal­tens­pro­ble­men füh­ren, so­dass der Hund die­ses Ver­hal­ten ri­tua­li­siert im­mer wie­der zeigt.

Ru­tebeis­sen

Die­ser Hund jagt sei­ne Rute.

Rute fan­gen

Die­ser Hund beißt sich ganz ex­zes­siv in die Rute. Ge­ra­de Aus­sies nei­gen dazu die­ses Ver­hal­ten zu ri­tua­li­sie­ren und be­gin­nen dann sich stän­dig im Kreis zu dre­hen, wenn sie Stress empfinden!!!

War­um jagt der Hund sei­ne Rute?

Bit­te schaut euch die­ses Vi­deo an und hört der Trai­ne­rin auf­merk­sam zu!

Gliedmaßenbeißen & Lecken

Man­che Hun­de bau­en ih­ren Stress auch durch en­er­gi­sches Le­cken & Bei­ßen in die ei­ge­nen Glied­ma­ßen ab. Vor al­lem bei Aus­sies sieht man die­ses Ver­hal­ten oft. Na­tür­lich put­zen sich Hun­de auch so mal, ein Stress­sym­ptom ist aber das wirk­lich en­er­gi­sche, an­hal­ten­de Le­cken & Knab­bern der Pfo­ten, was sich nicht all­zu leicht un­ter­bre­chen lässt.

Das Be­knab­bern der Pfo­ten kann in sel­te­nen Fäl­len auch ei­nen me­di­zi­ni­schen Grund ha­ben, z.B. kön­nen De­mo­dex Mil­ben die Ur­sa­che sein. Dies sei hier nur der Voll­stän­dig­keit hal­ber er­wähnt, wahr­schein­lich zeigt dein aber Wel­pe ge­ra­de, dass er ge­stresst ist.

Pfo­ten knabbern

Die­ser Hund zeigt en­er­gi­sches Pfotenlecken.

Pfo­ten wund lecken

Die­ser Hund leckt und beisst sich die Pfo­ten wund. Die­ses ma­ni­sche Ver­hal­ten ent­steht durch den Stress im Tierheim.

Pfo­ten le­cken als me­di­zi­ni­sche Ursache?

Pfo­ten­le­cken und Knab­bern kann auch eine me­di­zi­ni­sche Ur­sa­che z.B. De­mo­dex Mil­ben haben.

Gähnen

Hun­de, die ge­stresst oder ner­vös sind, gäh­nen und schüt­teln da­bei auch ih­ren Kopf als woll­ten sie et­was ver­nei­nen. Sie kön­nen aber auch das Gäh­nen ih­res Men­schen imi­tie­ren oder ein­fach nur müde sein. Ge­stress­te Hun­de be­we­gen aber meist den Kopf. In den Vi­de­os kann man es an­satz­wei­se er­ah­nen, nor­ma­ler­wei­se wird der Kopf aber rich­tig geschüttelt.

Ist mein Hund müde?

War­um gäh­nen Hunde?

Gäh­nen

War­um gäh­nen Hunde?

Noch ein Gähnvideo

Die­ser Hund gähnt als Über­sprungs­hand­lung und ist sicht­lich nervös.

Starkes Hecheln

Hun­de kön­nen nicht schwit­zen, da­her he­cheln sie, um ih­ren Kör­per zu küh­len. Auf­ge­reg­te, ge­stress­te Hun­de he­cheln eben­falls. Je nach Stress­le­vel hängt die Zun­ge weit her­aus und man er­kennt, dass sich die Lef­zen zu ei­nem Wulst for­men. Oft­mals zei­gen sie auch eine ge­bück­te Kör­per­hal­tung und auf­ge­ris­se­ne Au­gen und ver­mei­den den Blickkontakt.

Beißen & Anspringen bei Welpen

Über­dreh­te, ge­stress­te Wel­pen ver­hal­ten sich wie knat­schi­ge Kin­der, sie wer­den kör­per­li­cher. Sie sprin­gen ihre Be­zugs­per­so­nen oft un­kon­trol­liert an, zei­gen da­bei eine über­trie­be­ne Mi­mik, he­cheln und bei­ßen auch ihre Hal­ter – ohne dass man sie zum Bei­ßen ani­miert hat.

Der Schnau­zen­griff schafft un­se­rer Er­fah­rung nach, bei rich­ti­ger An­wen­dung, die bes­te Abhilfe.

Wel­pe beisst mich

Ein er­wach­se­ner Zweit­hund hilft bei der Erziehung!

Hil­fe bei bei­ßen­den Welpen

Die­ses Vi­deo zeigt dir Sttra­te­gien, wie du dei­nem Wel­pen das bei­ßen ab­ge­wöh­nen kannst.

Tipps vom Profi

Wei­te­re Tipps vom Pro­fi, wie du das bei­ßen des Wel­pen ab­ge­wöh­nen kannst.

Bellen, Jaulen, Winseln & Zerstören von Gegenständen

Bel­len, Jau­len & Win­seln zei­gen die Hun­de oft in un­an­ge­neh­men, un­be­kann­ten Si­tua­tio­nen, z.B. beim ers­ten Mal Au­to­fah­ren, oder wenn man mit ih­nen das Al­lein­sein übt.

Da Stress über Kau­en ab­ge­baut wird und Kau­be­we­gun­gen den Hund be­ru­hi­gen, kommt es nicht sel­ten vor, dass die Hun­de die Ein­rich­tung zer­stö­ren. Oft­mals zei­gen sich auch Beiß- oder Kratz­spu­ren an den Tü­ren, vor­zugs­wei­se an der Tür, durch die der Hal­ter ver­schwun­den ist.

Hund kann nicht al­lei­ne bleiben

Die­ser Pu­del kann nicht al­lei­ne blei­ben und zeigt Stresssymptome.

Tipps vom Profi

Wei­te­re Tipps vom Tierarzt

War­um jau­len Hunde?

Aus die­sen Grün­den kön­nen Hun­de jaulen.

Durchfall, Erbrechen & Appetitlosigkeit

Län­ger an­hal­ten­der Stress, z.B. durch den Um­zug ei­nes Wel­pen in ein neu­es Zu­hau­se oder zu we­nig Ruhe, schlägt bei Hun­den auch oft auf den Magen-Darm-Trakt.

Vie­le Wel­pen fres­sen in den ers­ten Ta­gen nicht gut und er­bre­chen das Fut­ter wie­der oder lei­den an Durch­fall. Eine Ab­hil­fe kann es sein, das Fut­ter in ei­ner ru­hi­gen Um­ge­bung, z.B. in ei­ner Hun­de­box ggf. auch ohne Napf, an­zu­bie­ten. Soll­ten die­se Sym­pto­me län­ger an­hal­ten (län­ger als ein Tag bei Wel­pen), kann es sich auch um eine Er­kran­kung, z.B. Gi­ar­dien, han­deln und es soll­te der Tier­arzt auf­ge­sucht werden.

Leserfragen

Herz­li­chen Dank für die Infos.
Mein 3 Mo­na­te al­ter Wel­pe ist seit 8 Ta­gen bei uns und to­tal über­dreht. Alle schlech­ten Sym­pto­me, wie be­schrie­ben pas­sen ge­nau zu Josy. Lei­der ha­ben wir kei­nen Platz für eine Hun­de­box und auch ha­ben wir noch 2 Hüte­hun­de mit de­nen sie auch spielt.
Josy schläft am Tag viel­leicht 4–5 Stun­den, der Rest ist Chaos.

Hof­fent­lich kön­nen Sie mir helfen.

Eure Si­tua­ti­on ist sehr stres­sig. Die op­ti­mals­te Lö­sung wäre alle drei Hun­de in Hun­de­bo­xen zu ver­frach­ten, weil der Wel­pe sich das hof­fent­lich ent­spann­te Ver­hal­ten der Alt­hun­de ab­schaut und so sel­ber schnel­ler zur Ruhe kommt. Ich habe oft die Er­fah­rung ge­macht, dass die äl­te­ren Hun­de zur Box kom­men (ver­mut­lich um den ran­da­lie­ren­den Jung­hund zu trös­ten) und die­ser sich dann in sei­nem lär­men­den Ver­hal­ten be­stä­tigt fühlt.

Da ihr kei­nen Platz für eine Box habt, wür­de ich die Hun­de viel­leicht in ver­schie­den Räu­me se­pa­rie­ren, so dass der Wel­pe nicht stän­dig zum Spie­len auf­for­dert oder auf­ge­for­dert wird und mehr zur Ruhe kommt.

Ein Wel­pen­aus­lauf ggfs. Blick­dicht z.B. in­dem du eine De­cke über die Git­ter hängst, könn­te auch hel­fen, ist bei euch aber ver­mut­lich auf Grund des Plat­zes auch nicht mög­lich. Vor­sicht, dass die De­cke nicht an­ge­knab­bert wird, ggfs. bes­ser von Au­ßen Holz­bret­ter etc. anbringen.

Hal­lo,
wir be­sit­zen 2 Hun­de. Ei­nen Ja­va­ne­se Jor­ky und Theo ein Shit­zu. Der Theo lebt nun seit Fe­bru­ar bei uns. Er ist ein sehr lie­ber Kerl lei­der hat er ein Pro­blem, im­mer wenn wir ihn hoch­neh­men oder auch raus bit­ten, pin­kelt er. Wir be­kom­men das nicht in den Griff. Wir brin­gen ihn ins Körb­chen und be­ach­ten ihn dann erst mal nicht. Was kön­nen wir tun????? Wir brau­chen da echt mal ei­nen Rat, da wir schon den ge­fühlt 100dersten Tep­pich ge­kauft haben

Per Fern­dia­gno­se kann ich eure Fra­ge schwer be­ant­wor­ten. Es könn­te sein, dass der Hund ge­lernt hat auf die Tep­pi­che zu ma­chen. Die ers­te Maß­nah­me wäre also schon mal die Tep­pi­che zu ent­fer­nen. Ich ver­mu­te aber eher, dass der Hund so ge­nann­tes Un­ter­wurf­spin­keln zeigt. Ver­mut­lich han­delt es sich da­bei um ei­nen eher un­si­che­ren Hund, der von sei­ner Un­si­cher­heit ab­lenkt, in dem er un­ter sich macht. An­grei­fer wür­den sich jetzt mit dem Urin des Op­fers be­fas­sen und das Op­fer hat so die Mög­lich­keit zu­flüch­ten. Am bes­ten igno­riert man das Un­ter­wurf­spin­keln und wischt es kom­men­tar­los weg, am bes­ten dann, wenn der Hund es nicht sieht oder mit­be­kommt, an­sons­ten fühlt er sich dar­in be­stärkt und wird wei­ter­hin uri­nie­ren, wenn ihr ihn hochhebt.

Nor­ma­ler­wei­se hö­ren Jung­hun­de etwa mit ei­nem Jahr da­mit auf un­ter sich zu ma­chen, wenn man sie z.B. strei­chelt oder hoch­he­ben möchte.

Weiterführende Literatur


INTERESSIERT DICH VIELLEICHT AUCH

Filter by
Post Page
Infos Haltung Erziehung
Sort by

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen