Kennzeichen einer guten Welpengruppe

...bald ist es so weit - wir erwarten Welpen...

Kennzeichen einer guten Welpengruppe

Warum sollte mein Hund eine Welpenspielgruppe besuchen?

Zur So­zia­li­sie­rung ei­nes Wel­pen ge­hö­ren ge­nau wie bei Kin­dern, der Kin­der­gar­ten, Wel­pen­spiel­grup­pen dazu, da­mit der Wel­pe re­gel­mä­ßi­gen Kon­takt zu Art­ge­nos­sen hat. Da es in­zwi­schen vie­le ver­schie­de­ne Ras­sen gibt, die alle un­ter­schied­lich aus­se­hen, un­ter­schied­lich kom­mu­ni­zie­ren und letzt­end­lich sich auch un­ter­schied­lich ver­hal­ten, ist es wich­tig, dass dein Wel­pe die­se fremd­ar­ti­gen Art­ge­nos­sen ken­nen­lernt, da­mit er spä­ter kei­ne Angst vor frem­den Art­ge­nos­sen hat. Sei­ne ei­ge­ne Ras­se hat er ja schon beim Züch­ter durch die dort le­ben­den Hun­de und sei­ne Ge­schwis­ter ken­nen­ge­lernt und er weiß wie Aus­sies z.B. kom­mu­ni­zie­ren und spie­len. Durch Rau­fen & Bal­gen wird die Aus­bil­dung der do­pa­min­ab­hän­gi­gen Hirn­re­gio­nen be­son­ders im Groß­hirn gefördert.

Was ist Spielverhalten?

Spiel­ver­hal­ten ist in die­ser Pha­se üb­ri­gens be­son­ders wich­tig, da die jun­gen Hun­de so Ver­hal­tens­wei­sen, die sie im spä­te­ren Le­ben be­nö­ti­gen, trai­nie­ren, z.B. Jagd­ver­hal­ten, Rau­fen & Bal­gen, An­sprin­gen & Schüt­teln (Beu­te­fang), se­xu­el­le Akte, so­zia­le Kör­per­pfle­ge & Kon­flikt­lö­sungs-Ma­nage­ment. Spiel­ver­hal­ten ist da­durch ge­kenn­zeich­net, dass die Hun­de ei­nen über­trie­be­nen Ge­sichts­aus­druck zei­gen, sich oft­mals zu Be­ginn oder auch im­mer wie­der wäh­rend des Spiels mit dem Vor­der­kör­per nach un­ten beu­gen (Spiel­ver­beu­gung / Vor­der­kör­per­tief­stel­lung) und mit der Rute we­deln und vor al­lem da­durch, dass die Rol­len der Spiel­part­ner wech­seln. Im­mer ab­wech­selnd ist ei­ner der Ge­jag­te und der an­de­re der Ja­gen­de oder bei Bal­ge­rei­en wech­seln die ”Streit­part­ner” ab. Wind­hun­de lie­ben z.B. Renn­spie­le, wäh­rend Re­trie­ver eher kör­per­be­tont bal­gen und es auch schon mal pas­sie­ren kann, dass ein Art­ge­nos­se da­bei un­ter die ”Rä­der kommt” und um­ge­rannt wird.

Ab welchem Alter die Welpenspielgruppe besuchen?

Die meis­ten Hun­de­schu­le emp­feh­len den Be­such ei­ner Wel­pen­spiel­grup­pe ab der 9. bis 10. Le­bens­wo­che. Die ers­te Grund­imp­fung muss da­bei aber mit 8. Wo­chen er­folgt sein. Wir hal­ten die­se Zeit­an­ga­be eben­falls für sinn­voll, so hat dein Wel­pe et­was Zeit sich erst ein­mal bei dir ein­zu­ge­wöh­nen und ihr könnt euch bes­ser ken­nen­ler­nen, al­ler­dings soll­te be­dacht wer­den, dass der Or­ga­nis­mus erst mit 12 Wo­chen alle An­ti­kör­per durch die Imp­fung auf­ge­baut hat (nä­he­res dazu kannst du hier un­ter Be­ginn & Dau­er der Im­mu­ni­tät in un­se­rem Impf­ar­ti­kel nach­le­sen)

Üb­ri­gens ist es bio­lo­gisch vom Hund nicht zu er­war­ten, dass er schon un­ter 14 Wo­chen stän­dig an neue Orte ge­führt wird. Die Wel­pen­spiel­grup­pe soll­te also als Ren­dez­vous-Sys­tem ge­führt wer­den, d.h. Rei­ze soll­ten in wohl­do­sier­ter Men­ge prä­sen­tiert wer­den und der Wel­pe soll­te nicht über­for­dert wer­den. Das Spiel mit Art­ge­nos­sen & die Bin­dung zum Men­schen soll­ten im Vor­der­grund ste­hen. Be­su­che im Stra­ßen­ca­fé oder auf dem Bahn­hof z.B. soll­ten erst nach der 14 Wo­che erfolgen.

Gute Anleitung

Wel­pen­grup­pen sind aber nur sinn­voll, wenn sie gut ge­lei­tet wer­den und nicht zu ei­nem Kaf­fee­klatsch ver­kom­men. Es soll­te stets min­des­tens ein kom­pe­ten­ter Trai­ner an­we­send sein, der die Wel­pen be­ob­ach­tet und sie bei Be­darf trennt oder zu Recht weist, wenn sie ih­ren Spiel­part­ner über­vor­tei­len. Pas­siert dies nicht kön­nen sen­si­ble Klein­hun­de z.B. Mei­de­ver­hal­ten & aver­si­ve Ag­gres­si­on ent­wi­ckeln. Von Trai­nern mit Lais­ser-fai­re-Hal­tung ist ab­zu­ra­ten, es darf nicht er­laubt wer­den, dass ein Hund stän­dig den Pseu­do­ha­sen gibt, für Tau­zie­hen sei­ne Rute her­hal­ten muss oder er als Quiet­schie miss­braucht wird.

Ablauf einer Welpenspielgruppe

In ei­ner Wel­pen­spiel­grup­pe soll­te den Hun­den ge­nug Frei­raum für in­ner­art­li­ches (ech­tes) Spiel ge­ge­ben werden.

Dies ist wich­tig für die Fes­ti­gung kom­mu­ni­ka­ti­ver Ver­hal­tens­wei­sen & so­zia­ler In­ter­ak­ti­ons­re­geln. Eben­falls sind sinn­voll struk­tu­rier­te Spiel­se­quen­zen zwi­schen Mensch & Wel­pe wünschenswert.

Das lang­sa­me Her­an­füh­ren an ver­schie­de­ne Um­welt­rei­ze, lang­sam ge­stei­ger­te Ab­len­kung & ers­te Er­zie­hungs­übun­gen bie­ten vie­le Chan­cen der Früh­för­de­rung. Au­ßer­dem soll­te die Wel­pen­spiel­grup­pe / der (die) Trai­ner viel theo­re­ti­sches Ba­sis­wis­sen ver­mit­teln kön­nen, das die Hun­de­be­sit­zer ih­ren Wel­pen bes­ser ver­ste­hen lässt und die­se je nach Si­tua­ti­on bes­ser re­agie­ren können.

Wie du se­hen kannst, er­for­dert eine Wel­pen­spiel­grup­pe ei­nen sehr qua­li­fi­zier­ten Trainer!

Be­su­che schon be­vor du ei­nen Wel­pen zu dir nimmst ver­schie­de­ne Hun­de­schu­len & Wel­pen­spiel­grup­pen und ma­che dir ein ei­ge­nes Bild von dem Ab­lauf. Dort, wo du und dein Hund sich wohl­füh­len und dei­ne Fra­gen sach­kun­dig und kom­pe­tent be­ant­wor­tet wer­den, bist du gut auf­ge­ho­ben. Fra­ge den Trai­ner auch ru­hig nach Qua­li­fi­ka­tio­nen, Er­fah­run­gen & fach­li­cher Kom­pe­tenz. Be­den­ke, Hun­de­trai­ner ist kein ge­schütz­ter Be­ruf, je­der darf sich letzt­end­lich so nennen!

Hundeanzahl pro Gruppe

Pro Trai­ner soll­ten nicht mehr als sie­ben Wel­pen in der Grup­pe sein – Hun­de sind näm­lich ge­nau wie wir Men­schen nicht in der Lage mehr als sie­ben Le­be­we­sen gleich­zei­tig im Blick zu behalten.

Yellowstone Walk 01.03.2015 6 - Kennzeichen einer guten Welpengruppe Yellowstone Walk 01.03.2015 6 - Kennzeichen einer guten Welpengruppe
10460669 788369877874224 8240665970863344326 o - Kennzeichen einer guten Welpengruppe 10460669 788369877874224 8240665970863344326 o - Kennzeichen einer guten Welpengruppe
DSC 0313 - Kennzeichen einer guten Welpengruppe DSC 0313 - Kennzeichen einer guten Welpengruppe
10420384 903182996392911 2657649433968268705 n - Kennzeichen einer guten Welpengruppe 10420384 903182996392911 2657649433968268705 n - Kennzeichen einer guten Welpengruppe

Aus­sies beim Spiel in der Hundeschule

Dauer der Welpenspielstunde

Die Dau­er der Wel­pen­spiel­grup­pe soll­te nicht mehr als 30–40 Mi­nu­ten be­tra­gen, län­ge­re Zeit­in­ter­val­le sind für jun­ge Wel­pen zwei­fel­los schon zu viel. Es gibt lei­der noch kei­ne Stu­die dazu wie viel Spiel­ver­hal­ten & Kon­takt zu Art­ge­nos­sen ein Wel­pe benötigt.

Bei Rat­ten, Meer­schwein­chen & Af­fen weiß man aber, dass der Schwel­len­wert bei ca. drei­mal 20 bis 30 Mi­nu­ten liegt. An die­sem Schwel­len­wert kann man sich ori­en­tie­ren, bis eine Stu­die zu Hun­de­wel­pen ge­naue­re Zah­len liefert.

Altersbeschränkung

In ei­ner Wel­pen­grup­pe soll­ten grund­sätz­lich nur Wel­pen mit­ein­an­der spie­len. Nor­ma­ler­wei­se wech­seln die Wel­pen im Al­ter von 18 bis 20 Wo­chen in die Jung­hun­de­grup­pe, trotz­dem kann es vor­kom­men, dass ein un­si­che­rer, im Kon­takt mit Art­ge­nos­sen we­nig er­fah­re­ner Hund trotz­dem noch in der Wel­pen­grup­pe ver­bleibt oder ein früh­rei­fer Hund be­reits frü­her in die äl­te­re Grup­pe wech­selt. Es liegt hier in dem Er­mes­sen ei­nes er­fah­re­nen Trai­ners die­se Un­ter­schei­dung zu tref­fen. Jung­spun­de von sechs bis 12 Mo­na­ten oder äl­ter ha­ben nichts in ei­ner Wel­pen­grup­pe zu su­chen, es sei denn ein gut so­zia­li­sier­ter, wel­pen­ge­wohn­ter und freund­li­cher Alt­hund ist eben­falls Teil der Gruppe.


INTERESSIERT DICH VIELLEICHT AUCH

Filter by
Post Page
Infos Erziehung Basics Zucht
Sort by

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen