Läufigkeit und Hitze der Hündin

...bald ist es so weit - wir erwarten Welpen...

Läufigkeit und Hitze der Hündin

Was ist die Läufigkeit?

Als Läu­fig­keit oder Hit­ze be­zeich­net man den Ab­schnitt des hün­di­schen Se­xu­al­zy­klus, wenn die Hün­din be­ginnt aus der Vul­va zu blu­ten und ih­ren Ei­sprung hat. Dei­ne Hün­din ist nur wäh­rend der so­ge­nann­ten Steh­ta­ge in der Läu­fig­keit / Hit­ze frucht­bar und kann Wel­pen be­kom­men. Es macht also auch nur dann Sinn, Rüde und Hün­din zu­sam­men­zu­brin­gen, an­sons­ten wird der Rüde höchst­wahr­schein­lich (ein paar über­se­xu­ell mo­ti­vier­te Rü­den mal aus­ge­schlos­sen) auch kein In­ter­es­se an dei­ner Hün­din zeigen.

Wir mer­ken uns also: Bei der Hün­din ist es ge­nau um­ge­kehrt, als bei uns Frau­en. Wäh­rend der Läu­fig­keit kann die Hün­din Wel­pen be­kom­men. Die Frau wäh­rend ih­rer Pe­ri­ode eher nicht. 

Die Läu­fig­keit er­folgt bei den meis­ten Hun­den zwei­mal im Jahr, meist im Ab­stand von sechs Mo­na­ten das nennt man diöstrisch.

Bei vie­len Hün­din­nen er­kennt man die bald ein­tre­ten­de Läu­fig­keit dar­an, dass sie beim Gas­si­ge­hen ver­mehrt Urin ab­setzt und ich sage im­mer: „Je­den Gras­halm mar­kie­ren“. Man­che Hün­din­nen ge­hor­chen auch nicht mehr so gut und sind of­fen­bar schon auf der Su­che nach ei­nem ge­eig­ne­ten Lo­ver. Wenn du die­ses Ver­hal­ten fest­stellst, soll­test du dei­ne Hün­din wei­ter­hin ge­nau be­ob­ach­ten. Mei­ner Er­fah­rung nach dau­ert es dann noch ein bis zwei Mo­na­te, bis die Blu­tung ein­setzt. Auch das Ab­haa­ren der Hün­din kann ein In­diz sein.

Die Läu­fig­keit be­ginnt zu­nächst mit dem An­schwel­len der Vul­va und den ers­ten Bluts­trop­fen. Mei­ne Hün­din­nen hal­ten sich z.B. sehr sau­ber, so­dass ich gut auf­pas­sen muss, um den Be­ginn der Läu­fig­keit nicht zu ver­pas­sen. Mein Ru­del zeigt die Läu­fig­keit aber meist an, in­dem sie der be­trof­fe­nen Hün­din wie Dum­bo der Ele­fant hin­ter­her­lau­fen und an ihr schnup­pern. Eine an­de­re Hün­din be­ginnt meist schon vor der Läu­fig­keit die of­fen­bar gut rie­chen­de Hün­din zu be­stei­gen und auf ihr zu ram­meln. Nor­ma­ler­wei­se zei­gen die an­de­ren Hün­din­nen die­ses Ver­hal­ten nur, wenn sich die läu­fi­ge Hün­din in der Nähe des Ei­sprun­ges be­fin­det. Von Vor­teil ist es üb­ri­gens, wenn du dei­ner Hün­din ein Kom­man­do bei­bringst, da­mit sie sich auf den Rü­cken dreht und du ihre Vul­va an­schau­en kannst – bei uns heißt das Kom­man­do „Platz mit Um­kul­lern“. Ent­wi­ckelt aus dem be­kann­ten Platz, dem Kom­man­do „Rol­le“ (der Hund dreht sich um die ei­ge­ne Ach­se) und „Peng“ (der Hund stellt sich tot).

Die Li­te­ra­tur sagt, dass die Hün­din­nen meist zwi­schen dem 12. bis 14. Tag ih­ren Ei­sprung ha­ben (an­de­re Quel­len be­rich­ten vom 9. bis 12. Tag…) und dann deck­be­reit sind. Das ist aber nicht bei je­der Hün­din gleich und kann auch je nach Hit­ze un­ter­schied­lich sein.

Hün­din­nen wer­den nor­ma­ler­wei­se zwi­schen sechs Mo­na­ten und un­ge­fähr ei­nem Jahr das ers­te Mal läu­fig. Wenn dei­ne Hün­din mit zwei Jah­ren im­mer noch nicht läu­fig ge­we­sen ist, dann soll­test du ei­nen Tier­arzt aufsuchen.

Die Dau­er der Läu­fig­keit wird im Schnitt mit 18 Ta­gen an­ge­ge­ben. Von ei­ner ver­län­ger­ten Läu­fig­keit spricht man erst, wenn die Sym­pto­me 28 Tage lang an­hal­ten. Eine Hün­din mit ver­län­ger­ter Läu­fig­keit soll­te dem Tier­arzt vor­ge­stellt wer­den. Zu emp­feh­len ist ein Blut­bild und eine gy­nä­ko­lo­gi­sche Un­ter­su­chung der Vul­va und eine So­no­gra­fie der in­nen Ge­schlechts­or­ga­ne. Häu­fig sind Zys­ten oder Tu­mo­re die Ur­sa­che für eine ver­län­ger­te Läufigkeit.

Die The­ra­pie be­steht in der Kas­tra­ti­on der Hün­din oder durch Ver­ab­rei­chung von Me­di­ka­men­ten, um die Ös­tro­gen­syn­the­se zu stoppen.

Es ist enorm wich­tig, dass dei­ne Hün­din sich von dir über­all an­fas­sen lässt, des­halb übe be­reits als Wel­pe dei­ne Hün­din am Ge­säu­ge zu be­rüh­ren und auch ih­ren Scham­be­reich zu un­ter­su­chen, da­mit du bei ei­ner spä­te­ren Ge­burt oder sons­ti­gen Pro­ble­men an der Vul­va ohne Pro­ble­me ein­grei­fen kannst.

Verhalten der Hündin während der Läufigkeit

Hün­din­nen wer­den wäh­rend oder kurz vor der Läu­fig­keit oft sehr ku­schel be­dürf­tig und su­chen die Nähe zum Men­schen. Man­che Hün­din­nen wer­den auch lust­los, möch­ten un­gern Gas­si ge­hen und zie­hen sich eher zu­rück und schla­fen viel. An­de­re Hün­din­nen zei­gen wie­der­um kei­ne nen­nens­wer­ten Verhaltensänderungen.

Ich habe oft den Ein­druck, dass das Fell auch wei­cher und sei­di­ger wird. Als Hal­ter soll­test du die Läu­fig­keit ein­fach als nor­ma­len Ab­lauf der Ge­schlechts­rei­fe hin­neh­men und kein gro­ßes Auf­se­hen dar­über ma­chen, so bleibt auch dei­ne Hün­din entspannt.

Wenn dei­ne Hün­din läu­fig ist, soll­test du mit ihr ein­sa­me Gas­si­we­ge ge­hen, da­mit ihr mög­lichst kei­nem po­ten­ten Rü­den be­geg­net. Eine Schlepp­lei­ne kann hel­fen die Hün­din zu si­chern, so­dass sie sich nicht aus dem Staub auf der Su­che nach ei­nem wil­li­gen Rü­den ma­chen kann. Wei­ter­hin soll­test du dei­ne Hün­din auch nicht un­be­auf­sich­tigt im Gar­ten las­sen. Es kann im­mer ir­gend­wo ein Schlupf­loch ge­ben. Wil­li­ge Hun­de sind sehr krea­tiv, wenn es dar­um geht zu ei­ner läu­fi­gen Hün­din zu kom­men. Bei Züch­tern sind schon De­ckun­gen durch den Gar­ten­zaun vorgekommen.

Hün­din­nen kön­nen wäh­rend der Läu­fig­keit ag­gres­si­ver sein als sonst, so­dass sie auf­dring­li­che Rü­den ab­weh­ren, in­dem sie die­se hef­tigst weg­bei­ßen, um ih­nen zu ver­deut­li­chen, dass sie noch nicht deck­be­reit sind. Auch frem­de Hün­din­nen kön­nen der läu­fi­gen Hün­din un­an­ge­nehm sein. Du soll­test dei­ne Hün­din also ge­nau be­ob­ach­ten und ihr die nö­ti­ge Si­cher­heit ge­ben, in dem du sie z.B. an­leinst und die Si­tua­ti­on mit an­de­ren Hun­den ver­mei­dest. Selbst­si­che­re Hün­din­nen, die die Läu­fig­keit schon mehr­mals durch­lebt ha­ben, lö­sen die Si­tua­ti­on mit an­de­ren Hun­den meist durch ein Spiel auf.

Nach der ers­ten Läu­fig­keit zeigt sich ein wei­te­rer Ent­wick­lungs­schritt im Ver­hal­ten der Hün­din. Die Hün­din­nen wer­den meist et­was ru­hi­ger und aus­ge­gli­che­ner und ver­hal­ten sich nicht mehr so ”kin­disch”. Sie wir­ken nun erwachsener.

Um die Läu­fig­keit dei­ner Hün­din wei­ter zu ver­ste­hen und zu er­ken­nen, wann der rich­ti­ge Deck­zeit­punkt ist, müs­sen wir uns mit den in­ner­kör­per­li­chen Pro­zes­sen be­fas­sen, die dei­ne Hün­din durch­läuft. Der nach­fol­gen­de Teil ist also eher für Züch­ter und In­ter­es­sier­te in­ter­es­sant, eher we­ni­ger für den ”nor­ma­len Hündinnenhalter”.

Weiblicher Geschlechtstrakt

Die Ge­schlechts­or­ga­ne set­zen sich äu­ßer­lich durch die Vul­va mit ih­ren Scham­lip­pen und dem Ge­säu­ge zu­sam­men. Die Vul­va ver­än­dert je nach Zy­klus­stand ihre Grö­ße und ihr Aus­se­hen. Wer­den die Scham­lip­pen ge­spreizt, er­kennt man in der Vul­va die Kli­to­ris­fal­te. Das Ge­säu­ge be­steht aus fünf Mam­ma­kom­ple­xen, die sich rechts und links in vier bis sechs Zit­zen unterteilen.

Innere Geschlechtsorgane

Die Hün­din be­sitzt ei­nen re­la­tiv lan­gen Schei­den­ka­nal, in den der Rüde sei­nen Sa­men ab­gibt. Der Sa­men muss zur Be­fruch­tung also erst auf­stei­gen, um die Ei­zel­len zu erreichen.

Bei man­chen Hün­din­nen be­steht zwi­schen dem Schei­den­vor­hof und der Schei­de eine Eng­stel­le, das so ge­nann­te Cin­g­u­lum, das sich zur Ge­burt und wäh­rend der Läu­fig­keit er­wei­tert. Es kann in Ein­zel­fäl­len ein Hin­der­nis für die Be­de­ckung und Ge­burt sein, das dann vom Tier­arzt er­wei­tert wer­den muss.

Die Zer­vix, der Ge­bär­mut­ter­hals, ver­schließt die Ge­bär­mut­ter. Der Ge­bär­mut­ter­hals be­ginnt sich be­reits bei der Be­de­ckung wie­der zu schlie­ßen, wes­halb eine zu spä­te Be­de­ckung nicht mehr zur Be­fruch­tung führt, da die Sper­mi­en nicht mehr in die Ge­bär­mut­ter gelangen.

Die Ge­bär­mut­ter be­steht aus ei­nem kur­zen Stück und spal­tet sich dann in zwei Hör­ner, in de­nen die Wel­pen her­an­wach­sen. Zu gu­ter Letzt be­sitzt die Hün­din noch zwei Ei­er­stö­cke, in de­nen die Eier ge­bil­det werden.

Die Va­gi­nal­schleim­haut ver­än­dert ihr Aus­se­hen üb­ri­gens wäh­rend des Zy­klus, so dass ge­üb­te Tier­ärz­te an­hand der Schleim­haut­struk­tur den Ei­sprung fest­stel­len können.

Die Hün­din hat au­ßer­dem ein spe­zi­fi­sches Schei­den­mi­lieu mit ei­nem al­ka­li­schen pH-Wert, in dem sich al­ler­hand ae­ro­be und an­ae­ro­be Bak­te­ri­en (Bak­te­ri­en, die Sau­er­stoff zum Stoff­wech­sel be­nö­ti­gen und wel­che die kei­nen be­nö­ti­gen) tum­meln. Sie kann des­halb nicht an Pilz­in­fek­tio­nen er­kran­ken, wie es eine mensch­li­che Frau könn­te, trotz­dem kön­nen die fal­schen Bak­te­ri­en eine Träch­tig­keit verhindern.

Scheide - Läufigkeit und Hitze der Hündin Scheide - Läufigkeit und Hitze der Hündin
geschlechtsorgan huendin scaled - Läufigkeit und Hitze der Hündin geschlechtsorgan huendin scaled - Läufigkeit und Hitze der Hündin
gehirnbild - Läufigkeit und Hitze der Hündin gehirnbild - Läufigkeit und Hitze der Hündin
hormonregulation scaled - Läufigkeit und Hitze der Hündin hormonregulation scaled - Läufigkeit und Hitze der Hündin

Ge­schlechts­trakt der Hün­din und hor­mo­nel­le Re­gu­la­ti­on des Zyklus

Hormonelle Regulation

Die Se­xu­al­funk­ti­on des Hun­des wird über das Zu­sam­men­spiel von dem Hy­po­tha­la­mus, der Hy­po­phy­se im Ge­hirn und dem Ovar (Ei­er­stock) ge­steu­ert. Die drei Or­ga­ne sind über Rück­kopp­lungs­me­cha­nis­men für den Ei­sprung des Hun­des zu­stän­dig, d.h. Hor­mo­ne aus dem Hy­po­tha­la­mus und der Hy­po­phy­se re­gu­lie­ren die Frei­set­zung un­ter­ge­ord­ne­ter Hor­mo­ne aus den Eierstöcken.

Lie­gen Stö­run­gen der Se­xu­al­funk­ti­on vor, soll­te an Er­kran­kun­gen des Hy­po­tha­la­mus, der Hy­po­phy­se und der Ne­ben­nie­ren­rin­de ge­dacht wer­den. Nach­fol­gend möch­te ich dir die Bil­dung der ein­zel­nen Hor­mo­ne er­klä­ren, die für die Se­xua­li­tät und die Träch­tig­keit dei­ner Hün­din not­wen­dig sind.

Der Hy­po­tha­la­mus bil­det zwei Hor­mo­ne: GnRH (Go­na­do­tro­pin-Re­leasing Hor­mon) und Do­pa­min. Die­se bei­den Hor­mo­ne steu­ern wie­der­um die Frei­set­zung von Hor­mo­nen aus der Hy­po­phy­se. Das Hor­mon GnRH sorgt für die Aus­schüt­tung von LH (lut­ei­ni­sie­ren­des Hor­mon) und FSH (Fol­li­kel sti­mu­lie­ren­des Hor­mon). Do­pa­min hemmt hin­ge­gen die Aus­schüt­tung von Pro­lak­tin in der Hypophyse.

In der Hy­po­phy­se wird au­ßer­dem noch Oxy­to­cin ge­spei­chert und bei Sti­mu­lie­rung ausgeschüttet.

In den Ei­er­stö­cken wer­den Ös­tro­ge­ne und Ges­ta­ge­ne her­ge­stellt. Gro­ße Be­deu­tung für die Träch­tig­keit ha­ben das Öst­ra­di­ol-17ß und das Pro­ges­te­ron, wel­ches man im Blut mes­sen kann und so den Ei­sprung fest­stel­len kann.

Wenn die Hün­din träch­tig ist, bil­det der Ute­rus gro­ße Men­gen von Re­la­xin, wel­ches eben­falls zur Träch­tig­keits­dia­gno­se her­an­ge­zo­gen wer­den kann, da es im Blut nach­weis­bar ist.

Zyklus der Hündin

Durch die Pu­ber­tät er­reicht die Hün­din ihre Ge­schlechts­rei­fe. Eine hohe Wachs­tums­in­ten­si­tät z.B. durch die Füt­te­rung führt zu ei­ner ver­früh­ten Pu­ber­tät. Au­ßer­dem nimmt auch das so­zia­le Um­feld Ein­fluss, so syn­chro­ni­sie­ren sich oft die Läu­fig­kei­ten der Hün­din­nen im Ru­del. Ge­nau­so kann die Pu­ber­tät aber auch durch Ru­del­druck un­ter­drückt wer­den, was sich dann in stil­len Läu­fig­kei­ten, d.h. nicht sicht­ba­ren Läu­fig­kei­ten, ma­ni­fes­tiert. Ist die ers­te Läu­fig­keit nicht in­ner­halb der ers­ten 24. Mo­na­te auf­ge­tre­ten, soll­te die Ur­sa­che ab­ge­klärt werden.

Ver­läuft die Pu­ber­tät nor­mal, dann teilt man den Zy­klus der Hün­din in vier Pha­sen ein. Die meis­ten Hun­de wer­den zwei­mal im Jahr läu­fig, man be­zeich­net sie, wie du ja be­reits weißt, als diöstrisch.

1.Phase: Vorbereitungsstadium (Proöstrus)

Der Hy­po­phy­sen­vor­der­lap­pen, der größ­te Teil der Hirn­an­hang­drü­se, bil­det ei­ni­ge weib­li­che Hor­mo­ne, die auch die Läu­fig­keit aus­lö­sen und die Träch­tig­keit der Hün­din steuern:

  • FSH = fol­li­kel­sti­mu­lie­ren­des Hor­mon, das die Her­an­rei­fung der Fol­li­kel steu­ert (beim Rü­den sorgt es üb­ri­gens für die Spermaproduktion)
  • LH = Lut­ei­ni­sie­rungs­hor­mon löst zu­sam­men mit dem FSH den Ei­sprung aus und wan­delt das Graaf­sche Fo­li­kel in den Gelb­kör­per um, wel­cher wie­der­um das Gelb­kör­per­hor­mon Pro­ges­te­ron pro­du­ziert (und in ge­rin­gen Men­gen auch Ös­tro­gen) (Beim Rü­den regt LH üb­ri­gens die Aus­schüt­tung von Tes­to­ste­ron an)
  • Das wich­tigs­te männ­li­che Se­xu­al­hor­mon Tes­to­ste­ron wird auch bei der Hün­din in ge­rin­gen Men­gen gebildet
  • Ös­tro­ge­ne wer­den in der Pla­zen­ta, der Ne­ben­nie­ren­rin­de und im Fett­ge­we­be ge­bil­det. Vor der Ge­schlechts­rei­fe ist es für die Aus­bil­dung der se­kun­dä­ren Ge­schlechts­merk­ma­le (Ge­säu­ge) zu­stän­dig und sorgt wäh­rend des Zy­klus für die Bruns­t­er­schei­nun­gen und den Auf­bau der Gebärmutterschleimwand
  • Pro­ges­te­ron wird haupt­säch­lich vom Gelb­kör­per gebildet

Der Pro­ös­trus dau­ert etwa 9 Tage und kenn­zeich­net sich durch das An­schwel­len der Vul­va und schlei­mig, blu­ti­ges Se­kret, das aus der Schei­de abläuft.

Das FSH wird ak­tiv und sorgt für das Her­an­wach­sen von Ei­zel­len in den Ei­er­stö­cken. Die Ei­zel­len be­fin­den sich in Ei­bläs­chen (Fol­li­kel), die das Ös­tro­gen bil­den, wel­ches wie­der­um da­für sorgt, dass die Ge­bär­mut­ter­schleim­haut auf­ge­baut wird, da­mit sich dort Ei­zel­len ein­nis­ten können.

Das Ver­hal­ten der Hün­din än­dert sich und sie setzt ver­mehrt Urin ab und sucht Rü­den auf, aber das Auf­rei­ten wird noch nicht geduldet.

FSH wird im spä­ten Anös­trus ver­stärkt aus­ge­schüt­tet und regt die Fol­li­kel­bil­dung an. Die Fol­li­kel bil­den mit zu­neh­men­der Grö­ße Ös­tro­ge­ne. Die Ös­tro­ge­ne wie­der­um hem­men das FSH, so dass wäh­rend des Pro­ös­trus und Ös­trus kein FSH mehr aus­ge­schüt­tet wird. Ein schlag­ar­ti­ger An­stieg von LH ist das ovu­lu­ti­ons­aus­lö­sen­de Si­gnal für die Fol­li­kel und kenn­zeich­net so den Östrus.

Üb­ri­gens, bei kas­trier­ten Hün­din­nen fällt die Hem­mung von FSH und LH weg, so dass die­se bei­den Hor­mo­ne zur Be­stim­mung, ob eine Hün­din kas­triert ist oder nicht, ge­nutzt wer­den können

Die Kon­zen­tra­ti­on von Pro­lak­tin steigt ab dem 30. bis 35. Tag des Zy­klus­ses an, wäh­rend das Pro­ges­te­ron ab­fällt. Eine träch­ti­ge Hün­din zeigt eben­falls ei­nen An­stieg des Pro­lak­tins, wel­cher bis zum Ab­set­zen der Wel­pen hoch bleibt. Pro­lak­tin sorgt für die Bil­dung des Ge­säu­ges, Milch­bil­dung und Brut­pfle­ge­ver­hal­ten und auch für die Funk­ti­on der Gelb­kör­per ist es wich­tig. Ein me­di­ka­men­tö­ses Ab­sen­ken des Pro­lak­tins führt zum Ab­ort der Welpen.

Oxy­to­cin wird im Hy­po­tha­la­mus pro­du­ziert und er­reicht dann über das Blut sei­ne Er­folgs­or­ga­ne. Es sorgt für die Bil­dung von We­hen und für den Milche­jek­ti­ons­re­flex. Un­ter dem Milche­jek­ti­ons­re­flex ver­steht man die Aus­schüt­tung von Oxy­to­cin, wenn das Neu­ge­bo­re­ne säugt und Milch auf­nimmt, des­halb ist es wich­tig wäh­rend der Ge­burt die Wel­pen be­reits bei der Mut­ter trin­ken zu las­sen, da­mit wei­ter­hin Oxy­to­cin aus­ge­schüt­tet wird.

Die Fol­li­kel bil­den das Ös­tro­gen. Die Kon­zen­tra­ti­on steigt bis zum Ei­sprung an und fällt dann auf eine Ba­sal­ra­te von 15 pg/ml ab. Eine Zu­nah­me fin­det dann erst wie­der vor ei­nem er­neu­ten Pro­ös­trus statt. Ös­tro­ge­ne sind für die Bil­dung der Ute­rus­schleim­haut, Va­gi­na und Vul­va zu­stän­dig. So­wohl Ös­tro­gen­man­gel als auch eine an­dau­ern­de Ein­wir­kung von Ös­tro­ge­nen kann zu Haar­aus­fall führen.

2. Phase: Eisprung (Östrus)

Die­se Pha­se dau­ert 6–12 Tage, bis alle Ei­zel­len her­an­ge­reift sind.

Das Ös­tro­gen löst die Bruns­t­er­schei­nun­gen aus. Un­ter Bruns­t­er­schei­nung ver­steht man das Wer­be­ver­hal­ten der Hün­din um den Rü­den. Meist zei­gen die Hün­din­nen Spiel­se­quen­zen und for­dern zum Spiel auf und / oder sie dre­hen ihr Hin­ter­teil im­mer wie­der dem Rü­den zu und le­gen die Rute zur Sei­te. Oft kann man auch ein nach oben zu­cken der Vul­va erkennen.

Ei­ni­ge Hün­din­nen dre­hen sich bei die­ser Um­wer­bung auch im­mer wie­der zum Rü­den um und bli­cken ihn an, als woll­ten sie sa­gen „nun mach schon“. Man­che Hün­din­nen fan­gen auch an zu fie­pen, wenn sie ei­nen po­ten­ten Rü­den se­hen oder rie­chen. Die­ses Wer­be­ver­hal­ten wie­der­holt sich meist ei­ni­ge Male und manch­mal springt die Hün­din auch schnell zur Sei­te, wenn der Rüde auf­rei­ten will.

Nun be­ginnt auch das Pro­ges­te­ron lang­sam zu stei­gen. Bei man­chen Hün­din­nen steigt es lang­sam, bei an­de­ren kann es in­ner­halb von ei­nem Tag in die Höhe schnel­len. Das Pro­ges­te­ron bleibt nach der Läu­fig­keit, egal ob die Hün­din ge­deckt wur­de und tra­gend ist oder nicht, er­höht. Der weib­li­che Hun­de­kör­per macht also nach je­der Läu­fig­keit eine Art Schein­träch­tig­keit durch und stellt sich auf eine po­ten­zi­el­le Ge­burt ein.

Der Tier­arzt kann über das Blut den Pro­ges­te­ron­wert mes­sen und so den Ei­sprung fest­stel­len. Der Ei­sprung ist zwi­schen ei­nem Wert von 4–10 ng/ml (an­de­re Quel­len be­rich­ten von Wer­ten zwi­schen 8 und 10 ng/ml) er­reicht und ein bis zwei Tage spä­ter soll­te die ers­te De­ckung er­fol­gen. Die Hün­din blu­tet in die­ser Zeit fast gar nicht mehr und zeigt ei­nen Dul­dungs­re­flex, d.h. sie dul­det, dass der Rüde auf­rei­tet. Ihre Vul­va ist nicht mehr so prall und ge­schwol­len wie im Pro­ös­trus und sie sieht eher ver­schrum­pelt aus.

Die Be­fruch­tungs­fä­hig­keit be­steht üb­li­cher­wei­se 3–4 Tage, also ein knap­per Zeit­raum, um den Rü­den der Wahl zu erreichen.

Zum Zeit­punkt der De­ckung be­ginnt sich der Mut­ter­mund be­reits wie­der zu schlie­ßen. Bei ei­nem Pro­ges­te­ron­wert von mehr als 20 ng/ml ist eine Auf­nah­me eher un­wahr­schein­lich, trotz­dem habe ich eine Hün­din mit ei­nem Wert von 23 ng/ml mit ei­ner na­tür­li­chen De­ckung noch tra­gend bekommen.

Pro­ges­te­ron ist das so ge­nann­te Schwan­ger­schafts­hor­mon. Es ver­hin­dert Spon­tan­kon­trak­tio­nen der Ge­bär­mut­ter und es ver­schließt den Zer­vix­ka­nal. Es hilft au­ßer­dem das Ge­säu­ge zu bil­den. Es un­ter­drückt die GnRh Frei­set­zung und so­mit auch die FSH Frei­set­zung und die LH Aus­schüt­tung. Die­se Wir­kung der Läu­fig­keits­un­ter­drü­ckung wird auch mit der Gabe von Ges­ta­ge­nen ausgenutzt.

Der Ab­fall der Pro­ges­teron­kon­zen­tra­ti­on lei­tet die Ge­burt und da­mit die We­hen ein.

In der drit­ten bis vier­ten Wo­che nach der Ovu­la­ti­on steigt das Hor­mon Re­la­xin be­trächt­lich an, so dass es bei tra­gen­den Hün­din­nen in deut­lich hö­he­ren Kon­zen­tra­tio­nen vor­kommt, als bei nicht tra­gen­den Hun­den. Ab dem 25. Tag kann es zur Träch­tig­keits­dia­gno­se her­an­ge­zo­gen wer­den. Zwi­schen der sechs­ten bis ach­ten Wo­che hat es sein Ma­xi­mum er­reicht und fällt dann zur Ge­burt hin wie­der ab. Es sorgt für das Ein­drin­gen der Em­bry­os in das Ute­rus­ge­we­be und lo­ckert das Bin­de­ge­we­be zur Geburt.

3. Phase: Metöstrus

Die drit­te Pha­se dau­ert etwa 60–130 Tage. Die Ei­zel­le war­tet nun etwa sie­ben Tage auf Be­fruch­tung. Das lee­re Ei­bläs­chen ver­wan­delt sich in ei­nen Gelb­kör­per wel­ches Pro­ges­te­ron bil­det. Das Pro­ges­te­ron sorgt für eine Ver­di­ckung der Ge­bär­mut­ter­schleim­haut und eine gute Durch­blu­tung, falls es zu ei­ner Träch­tig­keit kommt. Au­ßer­dem lässt es die Milch­leis­te anschwellen.

Und noch ein­mal wich­tig: Auch, wenn kei­ne Träch­tig­keit be­steht, ver­hält sich der Kör­per der Hün­din als wäre er trächtig!

4. Phase: Anöstrus

Die­se Pha­se dau­ert etwa 90 Tage, in der sich der Gelb­kör­per zu­rück­bil­det und der Ös­tro­gen­spie­gel für den nächs­ten Zy­klus wie­der an­steigt. Wenn du üb­ri­gens dei­ne Hün­din kas­trie­ren möch­test, dann soll­test du die­se Pha­se wäh­len, da hier alle Hor­mo­ne wie­der im Gleich­ge­wicht sind und we­ni­ger Ne­ben­wir­kun­gen zu er­war­ten sind.

Weiterführende Literatur


INTERESSIERT DICH VIELLEICHT AUCH

Filter by
Post Page
Infos Haltung Krankheiten Zucht
Sort by

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen