Empfehlenswerte Literatur
Inhalt
- 1 Der Australian Shepherd
- 2 Der Australian Shepherd
- 3 Aussiegrafie – Alles außer gewöhnlich
- 4 Australian Shepherd: Schön, charmant und vielseitig
- 5 Australian Shepherd: Geschichte, Haltung, Ausbildung, Zucht
- 6 Australian Shepherd
- 7 Hundetraining: individuell, partnerschaftlich, leise, einfach.
- 8 Sprachkurs Hund: Körpersprache verstehen, richtig kommunizieren
- 9 Welpen-Erziehung: Der 8‑Wochen-Trainingsplan für Welpen
- 10 Wölfisch für Hundehalter: von Alpha, Dominanz und anderen populären Irrtümern
- 11 Der Wolf im Hundepelz: Hundeerziehung aus unterschiedlichen Perspektiven
Gerade für den Hundeneuling eröffnet sich mit dem neuen Hausbewohner (manche sagen auch schmunzelnd ”Hausbesetzer”) eine völlig andere Welt. Hunde verhalten sich anders, kommunizieren anders, empfinden anders und erleben die Welt anders als wir Menschen. Ein erfolgreiches, liebevolles und vor allem bereicherndes gemeinsames Leben ist aus unserer Sicht nur möglich, wenn wir Halter die Sprache, das Sozialverhalten und die Empfindungen unserer Hunde besser verstehen.
Die nachfolgenden Bücher und Filme (Klappentexte übernommen & gekürzt) können wir für den Einstieg wärmstens empfehlen. Wir möchten dir aber raten, dass du dir ein eigenes Bild machst: nutze lieber mehrere Ratgeber und entwickle deine eigene Sicht. Mit einem Klick auf das jeweilige Cover kannst du dir das Buch bei Amazon ansehen und bei Gefallen auch bestellen.
Der Australian Shepherd
von Inga Paff
Munter, bunt, clever, lebenslustig und voller Energie: So hat sich der Australian Shepherd längst einen festen Platz bei Hundeliebhabern in aller Welt erobert.
Der aktive Hütehund aus Amerika kann aber gleichzeitig auch eine echte Herausforderung an seinen Halter sein und fordert, dass man seine rassetypischen Eigenschaft versteht und respektiert. Dieses Buch zeichnet ein begeistertes, aber auch realistisches Bild des Aussies und hilft, diesem wunderbaren Hund in Haltung und Beschäftigung gerecht zu werden. Mit Kapiteln zu Herkunft und Charakter der Rasse, Anforderungen an den Besitzer, Züchterwahl und Welpenkauf, Erziehung, Aktivitäten mit dem Hund, Hütearbeit, Gesundheitsfragen, Fütterung und vieles mehr.
Der Australian Shepherd
von Jennifer Walter
Der Australian Shepherd ist ein Phänomen: Ursprünglich zur Herdenarbeit gezüchtet, findet er heute sowohl als Familien- als auch als Sporthund begeisterte Anhänger. Ist ja auch kein Wunder: Sein freundliches, offenes, intelligentes Wesen verzaubert jeden innerhalb kürzester Zeit.
Der Ratgeber begleitet Sie als Aussie-Freund auf Ihrem Weg von Welpeneinzug über Grunderziehung bis hin zu Alltagsbewältigung und Krankheit. In ausführlichen und fachlich fundierten Kapiteln, und mithilfe wunderbarer Fotografien, erfahren Sie alles über Charakter, Erziehung, Entwicklung, Vorsorge – und vieles mehr.
Humorvoll aufgelockert ein Nachschlagewerk für jeden Hundebesitzer!
Aussiegrafie – Alles außer gewöhnlich
von Silke Löffler
Australian Shepherds sind außergewöhnlich lebendig, außergewöhnlich sanft, außergewöhnlich naturverbunden, außergewöhnlich alltagstauglich, außergewöhnlich sportlich und außergewöhnliche Sofakuschler. Sie sind außergewöhnlich bunt und vielfältig und außergewöhnlich faszinierend. Sie sind alles – außer gewöhnlich.
Genau wie dieses Buch, das sich nicht in die übliche Kategorie des „Rasseportraits“ einordnen lässt. Es entstand aus über 25 Jahren Leben mit diesen Hunden und zahllosen, oft drängenden Fragen, mit denen Welpenkäufer die Autorin am Telefon immer wieder löcherten. Wie sehr muss ich meinen Aussie auslasten? Sind Hunde aus Showlinien ruhiger als die aus Arbeitslinien? Brauche ich etwa Schafe? Soll ich ihn kastrieren oder nicht? Warum ist es nicht egal, aus welcher Zucht mein Hund stammt und was hat die Fellfarbe mit Gesundheit und Verhalten zu tun? Das alles und noch viel mehr beantwortet Silke Löffler, als würde sie neben Ihnen am Kaffeetisch sitzen und mit Ihnen über ihre große Leidenschaft plaudern – die Aussies.
Australian Shepherd: Schön, charmant und vielseitig
von Kerstin Patzold
Der Australian Shepherd ist in den letzten Jahren zu einer der begehrtesten und beliebtesten Hunderassen geworden. Dies hat er nicht nur seinem angenehmen Wesen und seiner Vielseitigkeit als Hütehund, Rettungshund, Therapiebegleithund oder Sporthund zu verdanken, sondern vor allem seinem ansprechenden Äußeren, das durch das prächtige Haarkleid und die unterschiedlichsten Farbvarianten dazu führt, dass jeder ”Aussie”, wie er von Kennern liebevoll genannt wird, individuell ist.
In diesem Buch werden nicht nur Wesen, Charakter und Erziehung, Geschichte, Standard und die verschiedenen Zuchtverbände, sowie Pflege, Gesundheitsvorsorge und Ernährung des Aussies beschrieben. Es werden auch die verschiedenen Zuchtlinien erklärt und wie es zu den Farbvarianten von Fell und Augen kommt.
Australian Shepherd: Geschichte, Haltung, Ausbildung, Zucht
von Ilse Pelz
Der ”bunte Hund” aus Nordamerika ist seit 1996 als Rasse offiziell anerkannt. Durch seine außergewöhnliche Intelligenz und die besondere Kombination positiver Eigenschaften, wird er als zuverlässiger Familienhund, vielseitiger Arbeitshund und sportlicher Partner bei Agility und anderen Aktivitäten geschätzt.
Aus dem Inhalt: Geschichte und Wesen, Ursprung und Herkunft, Haltung, alles über Kauf, Pflege und Ernährung, Ausbildung, rassegerechte Erziehung und Ausbildung, Gesundheit, Vorsorge und Erste Hilfe, Zucht und Farbvererbung.
Australian Shepherd
von Annette Schmitt
Sind Sie der Rasse Australian Shepherd verfallen? Möchten Sie sich einen Australian Shepherd anschaffen oder sind Sie bereits stolzer Besitzer eines Australian Shepherds? Dieser kompetente Ratgeber beantwortet alle wichtigen Fragen rund um den beliebten und dynamischen Aussie.
Hundetraining: individuell, partnerschaftlich, leise, einfach.
von Martin Rütter
Methoden gibt es im Hundetraining viele, doch passen sie auch zum eigenen Hund? Diese Frage stellte sich Martin Rütter vor 14 Jahren und entwickelte D.O.G.S. (Dog Orientated Guiding System), das unter Berücksichtigung des natürlichen Hundeverhaltens individuell auf jeden Hund und seinen Menschen abgestimmt wird. Über 5.000 Mensch-Hund-Teams hat Martin Rütter inzwischen erfolgreich betreut und sein Trainingskonzept an die unterschiedlichen Persönlichkeiten angepasst.
Sprachkurs Hund: Körpersprache verstehen, richtig kommunizieren
von Martin Rütter
Dieses Buch ist der erfolgreiche Schlüssel zur Kommunikation zwischen Mensch und Hund. Hier wird nicht nur der Vierbeiner beleuchtet, sondern auch die Körpersprache des Zweibeiners ins Visier genommen. Martin Rütter gelingt es in seiner gewohnt frischen und lockeren Art, das Bewusstsein für die eigene Sprache zu wecken, den Blick für die Signale der Hunde zu schärfen und somit die Kommunikation zwischen Mensch und Hund zu verfeinern.
Welpen-Erziehung: Der 8‑Wochen-Trainingsplan für Welpen
von Katharina Schlegl-Kofler
Wer möchte ihn nicht, den problemlosen Vierbeiner, der mit uns durch dick und dünn geht? Dabei ist es keine Zauberei, solch einen Traumhund zu besitzen. Die Grundvoraussetzung schaffen Sie selbst, indem Sie Ihren Welpen von Anfang an richtig erziehen. In diesem Ratgeber begleitet Sie die erfahrene und erfolgreiche Hundetrainerin Katharina Schlegl-Kofler durch das erste Jahr mit Ihrem Hundekind. Sie erhalten ein optimales Trainingsprogramm mit Übungsplänen für die ersten acht Wochen Ihres Welpen im neuen Zuhause. Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Stepp-Fotos machen alles leicht nachvollziehbar.
Wölfisch für Hundehalter: von Alpha, Dominanz und anderen populären Irrtümern
von Günther Bloch & Elli H. Radinger
Der Hund, das unbekannte Wesen? Schon lange nicht mehr, davon sind Hundehalter überzeugt. Von Vorfahre Wolf hat man schließlich gelernt, wie sich Hunde verhalten. Als Alpha hat man immer das Sagen und die Kontrolle über sein Rudel, Fremde werden im Revier nicht geduldet. Im täglichen Wettbewerb setzt sich immer der Stärkste durch.
Dass diese Klischees mit dem wirklichen, familienorientierten Sozialverhalten des Wolfes kaum etwas zu tun haben, belegen die Freilandforscher Günther Bloch und Elli H. Radinger anhand zahlreicher Beispiele, basierend auf neuesten Wolfsforschungen, die maßgeblichen Einfluss auf das Verhältnis Mensch-Hund haben werden.
Der Wolf im Hundepelz: Hundeerziehung aus unterschiedlichen Perspektiven
von Günther Bloch
Rangordnung, Alpha-Position, Dominanz – das sind die heiß diskutierten Themen in der Hundeszene. Günther Bloch beobachtet seit über 20 Jahren frei lebende Wölfe in Kanada und Haushundegruppen und hat ihre Sprache und Familienstruktur genau studiert.
Daraus konnte er viele Erkenntnisse für die Hundehaltung ableiten, insbesondere wie Kommunikation zwischen Mensch und Hund funktioniert. Seine Schlüssel zur Hundeerziehung sind Motivation, positive Verstärkung und die Formung von Verhalten. Aber er zeigt auch auf, dass klare Grenzen im Mensch-Hund-Rudel gesetzt werden müssen und es ohne eine stabile Hierarchie nicht geht. Der Kern des Buches stützt sich auf verhaltensbiologische und psychologische Erkenntnisse und behandelt ausführlich das Lernverhalten des Hundes.