Auswirkung der Fellfarbe des Hundes auf das Verhalten

...bald ist es so weit - wir erwarten Welpen...

Auswirkungen der Fellfarbe auf das Verhalten des Hundes

Disposition – kein Schicksal

Zwi­schen der Fell­far­be ei­nes Hun­des und sei­nes Ver­hal­tens gibt es Zusammenhänge.

Eine Fell­far­be ist zwar nur eine Dis­po­si­ti­on und kein un­ver­rück­ba­res Schick­sal, aber trotz­dem fan­den wir die­se Er­kennt­nis sehr in­ter­es­sant und möch­ten euch da­von berichten.

Viel­leicht möch­te ja der ein oder an­de­re noch ein­mal über sei­ne Wunsch­fell­far­be nachdenken 🙂

Das Pig­ment, das für die Farb­ge­bung ver­ant­wort­lich ist, kann in zwei ver­schie­de­nen che­mi­schen Va­ri­an­ten vor­lie­gen: dem Eu­me­la­nin und dem Phäomelanin.

Die glei­chen Gen­ab­schnit­te, auf de­nen die Fell­far­ben ko­diert wer­den, ha­ben auch Aus­wir­kun­gen auf den Hor­mon­haus­halt ei­nes Hun­des, so­dass un­ter­schied­li­ches Ver­hal­ten und un­ter­schied­li­che Cha­rak­te­re auftreten.

Schwarze Hunde

Das Eu­me­la­nin ist für das Auf­tre­ten von schwar­zen, dun­kel­brau­nen Hun­den ver­ant­wort­lich. Hun­de, die Eu­me­la­nin bil­den, sind mit ei­nem be­son­ders aus­ge­präg­ten Me­la­no­cor­t­in­re­zep­tor aus­ge­stat­tet. Die­ser Re­zep­tor ist eine wich­ti­ge Bin­dungs­stel­le für ver­schie­de­ne Hor­mo­ne. Die­se Hun­de sind be­son­ders für Nor­ad­re­na­lin und sei­ne che­mi­sche Ver­wandt­schaft an­sprech­bar. Da­durch ent­ste­hen Hun­de, die selbst­si­cher auf­tre­ten, in Ge­fah­ren­si­tua­tio­nen ak­tiv han­deln (so­ge­nann­te A‑Typen), aber auch eine er­höh­te Be­reit­schaft zur of­fen­si­ven Ver­tei­di­gung mit­brin­gen und eine er­höh­te Grund­ak­ti­vi­tät des Se­xu­al­hor­mon­sys­tems zeigen.

Die­se Hun­de sind im Ver­hal­ten oft zah­me­re und im Um­gang mit Men­schen et­was selbst­si­che­rer Tie­re. Bei Füch­sen hat sich ge­zeigt, dass die dunk­le­ren Ver­tre­ter eine sehr viel ge­rin­ge­re Flucht­di­stanz zum Men­schen zeig­ten. Auch bei Tim­ber­wöl­fen in Nord­ame­ri­ka zeig­ten sich die­se Verhaltensbeobachtungen.

Josie Cooper Seven 8 - Auswirkung der Fellfarbe des Hundes auf das Verhalten Josie Cooper Seven 8 - Auswirkung der Fellfarbe des Hundes auf das Verhalten
Seven Horatio Welpen Sammy auf dem Hof Beitragsbild - Auswirkung der Fellfarbe des Hundes auf das Verhalten Seven Horatio Welpen Sammy auf dem Hof Beitragsbild - Auswirkung der Fellfarbe des Hundes auf das Verhalten
Maisy Atasi Welpen Brego Fotos Bild 5 - Auswirkung der Fellfarbe des Hundes auf das Verhalten Maisy Atasi Welpen Brego Fotos Bild 5 - Auswirkung der Fellfarbe des Hundes auf das Verhalten
Lulu Trump Brego Welpen 8 Wochen Fotos Bild 3 - Auswirkung der Fellfarbe des Hundes auf das Verhalten Lulu Trump Brego Welpen 8 Wochen Fotos Bild 3 - Auswirkung der Fellfarbe des Hundes auf das Verhalten

Ver­schie­de Aus­sies in der Fell­far­be Black Tri

Rote / braune / beige Hunde

Phäo­me­la­nin ist für das Auf­tre­ten von röt­lich bis blon­den Hun­den zu­stän­dig. Hun­de mit röt­li­cher, brau­ner Fell­fär­bung sind mit ei­nem be­son­ders emp­find­li­chen Cor­ti­sol­sys­tem aus­ge­stat­tet. Nicht nur Hun­de auch an­de­re Tie­re mit die­ser Fell­far­be gel­ten als be­son­ders ner­vös, Stress-an­fäl­lig und sind oft­mals sehr schnell be­reit De­fen­siv­ag­gres­si­on zu zeigen.

Au­ßer­dem be­ein­flusst das Phäo­me­la­nin ein im Im­mun­sys­tem sehr wich­ti­ges Ei­weiß, das Beta-De­fen­siv, das mit der Be­kämp­fung von Vi­ren & an­de­ren Krank­heits­er­re­gern zu tun hat. In Stu­di­en mit La­bra­do­ren & Dog­gen konn­te ge­zeigt wer­den, dass die gel­ben ge­nau­er ge­sagt blon­den Hun­de ein we­ni­ger leis­tungs­fä­hi­ges ß‑Defensivsystem auf­wie­sen als ihre grau­en Ver­tre­ter und die­se wie­der­um ein we­ni­ger leis­tungs­fä­hi­ges als die schwar­zen Hunde.

june chantal bea 08 - Auswirkung der Fellfarbe des Hundes auf das Verhalten june chantal bea 08 - Auswirkung der Fellfarbe des Hundes auf das Verhalten
Neue Fotos von Maggy Beitragsbild - Auswirkung der Fellfarbe des Hundes auf das Verhalten Neue Fotos von Maggy Beitragsbild - Auswirkung der Fellfarbe des Hundes auf das Verhalten
Layla ist über die Regenbogenbrücke gegangen Bild 1 - Auswirkung der Fellfarbe des Hundes auf das Verhalten Layla ist über die Regenbogenbrücke gegangen Bild 1 - Auswirkung der Fellfarbe des Hundes auf das Verhalten
Seven Henry Milo bildW2 1 - Auswirkung der Fellfarbe des Hundes auf das Verhalten Seven Henry Milo bildW2 1 - Auswirkung der Fellfarbe des Hundes auf das Verhalten

Ver­schie­de Aus­sies in der Fell­far­be Red Tri

Merle Hunde / Aguti Gen

Auch das Agu­t­i­gen, bei Hun­den meist als Mer­le Gen be­zeich­net, hat ei­nen Zu­sam­men­hang mit dem Cor­ti­sol­stoff­wech­sel. Die Er­fah­rung von Un­ter­su­chun­gen und Ver­hal­tens­the­ra­peu­ten hat ge­zeigt, dass be­son­ders rot-mer­le­far­be­ne Hun­de oft­mals be­son­ders an­fäl­lig für Ner­vo­si­tät, Stress, bis­wei­len so­gar Pa­nik­at­ta­cken sind. Die­se Be­ob­ach­tung hat also auch ei­nen ge­ne­ti­schen Hintergrund.

Lulu Brego Welpen Phoebe Videos Beitragsbild - Auswirkung der Fellfarbe des Hundes auf das Verhalten Lulu Brego Welpen Phoebe Videos Beitragsbild - Auswirkung der Fellfarbe des Hundes auf das Verhalten
juna 304 - Auswirkung der Fellfarbe des Hundes auf das Verhalten juna 304 - Auswirkung der Fellfarbe des Hundes auf das Verhalten
Seven Henry Anjuna bildW1 - Auswirkung der Fellfarbe des Hundes auf das Verhalten Seven Henry Anjuna bildW1 - Auswirkung der Fellfarbe des Hundes auf das Verhalten
Maggy Jeff Bella bildW3 - Auswirkung der Fellfarbe des Hundes auf das Verhalten Maggy Jeff Bella bildW3 - Auswirkung der Fellfarbe des Hundes auf das Verhalten

Ver­schie­de Aus­sies in der Fell­far­be Blue Mer­le und Red Merle

Was bedeutet das jetzt?

Wich­tig: Dies be­deu­tet aber nicht, dass alle blon­den La­bra­do­re oder gel­ben Dog­gen krank sein müs­sen. Ge­nau­so we­nig wie schwar­ze Hun­de alle selbst­si­che­re Hun­de sind. Es han­delt sich hier­bei le­dig­lich um eine Dis­po­si­ti­on (d.h. Vor­her­be­stim­mung oder Nei­gung), die wir Züch­ter in un­se­rer Wel­pen­auf­zucht be­ach­ten sollten.

Wir möch­ten hier­mit auch nie­man­den da­von ab­hal­ten, sich ei­nen Hund mit ei­ner be­stimm­ten Fell­far­be an­zu­schaf­fen, aber dir soll­te klar sein, dass auf­grund die­ser ge­ne­ti­schen Zu­sam­men­hän­ge eine ganz be­son­ders zu­ver­läs­si­ge Er­zie­hung und So­zia­li­sie­rung statt­fin­den muss, für die wir be­reits den Grund­stein legen.

Die­se in­ter­es­san­ten ge­ne­ti­schen Zu­sam­men­hän­ge er­klä­ren ver­mut­lich, war­um wir Aus­sie­lieb­ha­ber sa­gen, dass die Red­heads (Rot­köp­fe) ir­gend­wie selt­sam sind 🙂 Ei­ner­seits fin­den wir die­se Er­kennt­nis­se ganz gut, weil so of­fen­bar die schwar­zen Hun­de die ”ge­sün­des­ten” sind und so viel­leicht wie­der ”in” wer­den und von ih­rem schlech­ten Image ”des bö­sen Hun­des” weg­kom­men, an­de­rer­seits er­klärt die­se Dis­po­si­ti­on viel­leicht auch war­um oft­mals schwar­ze Hun­de in Bei­ße­rei­en ver­wi­ckelt sind.

Leserfragen

In dem Zu­sam­men­hang in­ter­es­siert mich die Dis­po­si­ti­on ei­nes Blue Mer­le. Mei­ner ist sehr ru­hig und selbstsicher…gut zu händeln..war er von An­fang an. Gilt dies nur für She­perds oder auch an­de­re Ras­sen? Un­ser Spitz ist schwarz und sehr hektisch…

Die­ser ge­ne­ti­sche Zu­sam­men­hang gilt nicht nur für Aus­tra­li­an She­p­herds son­dern auch für alle an­de­ren Hunde(rassen). Nä­he­res dazu kannst du in dem oben ver­link­ten Buch von Herrn Ganßlo­ßer nach­le­sen. Die Fell­far­be bzw. das ge­ne­tisch vor­her­be­stimm­te Ver­hal­ten auf Grund der Fell­far­be ist auch nur eine Dis­po­si­ti­on, kann aber durch Er­zie­hung und Um­welt­ein­flüs­se be­ein­flusst werden.


INTERESSIERT DICH VIELLEICHT AUCH

Filter by
Post Page
Infos Erziehung Krankheiten Rasse
Sort by

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen