Hodenanomalien beim Rüden

...bald ist es so weit - wir erwarten Welpen...

Hodenanomalien beim Rüden

Beim Rü­den gibt es ei­ni­ge Ho­den­an­oma­lien, die ich nach­fol­gend er­klä­ren möchte.

Anorchie

Als An­or­chie be­zeich­net man den Zu­stand, wenn bei­de Ho­den feh­len oder kom­plett funk­ti­ons­los sind.

Monorchismus

Beim Mon­or­chis­mus hat der (er­wach­se­ne) Rüde wirk­lich nur ei­nen Ho­den, der in den Ho­den­sack ab­ge­stie­gen ist oder der zwei­te Ho­den ist funk­ti­ons­un­fä­hig z.B. durch eine Hodendrehung.

Kryptorchismus

Un­ter Kryptor­chis­mus ver­steht man den Zu­stand, wenn bei ei­nem acht Wo­chen al­ten Rü­den Wel­pen nicht bei­de Ho­den im Ho­den­sack vor­han­den sind bzw. nicht ord­nungs­ge­mäß ab­ge­stie­gen sind. Bei ei­nem sol­chen Hund be­fin­det sich der zwei­te Ho­den im Leis­ten­ka­nal (in­gui­na­ler Kryptor­chid) oder im Bauch­raum (ab­do­mi­na­ler Kryptorchid).

Ecotpia testis

Man­che Ho­den ver­las­sen den nor­ma­len Ab­stiegs­weg und tau­chen ne­ben dem Pe­nis un­ter der Haut (Ecot­pia sub­cu­ta­nea) oder un­ter der Mus­kel­schicht (Ecot­pia sub­fa­scia­les) auf.

Gestörter Descensus testis

Un­ter dem Be­griff ge­stör­ten De­s­cen­sus tes­tis (Ab­stieg der Ho­den) ver­steht man Ho­den, die sich auf dem Ab­stiegs­weg be­fin­den aber aus phy­sio­lo­gi­schen Grün­den den Ab­stieg nicht be­en­den können.

Sekundärer Kryptorchismus

Als se­kun­dä­ren Kryptor­chis­mus be­zeich­net man den Zu­stand, wenn die Ho­den zwar ab­ge­stie­gen sind, sich ei­ner oder bei­de da­nach aber wie­der in den Leis­ten­ka­nal oder Bauch­raum zu­rück ziehen.

Hodenabstieg beim Rüden

Be­reits wäh­rend der Ent­wick­lung im Mut­ter­leib bil­den sich die Ho­den in der Nähe der Nie­ren. Der Ho­den­ab­stieg be­ginnt be­reits vor der Ge­burt, in dem die Ne­ben­ho­den in den Leis­ten­ka­nal ge­zo­gen wird. Erst eine Wo­che vor Ge­burt steigt der Ho­den eben­falls in den Leis­ten­ka­nal ab.

Der Ho­den­ab­stieg (also das An­kom­men im Ho­den­sack) ist ab­hän­gig von der Ras­se, der in­di­vi­du­el­len Ver­an­la­gung und der Er­näh­rung des Rü­den. Zwi­schen der sechs­ten bis ach­ten Le­bens­wo­che soll­ten die Ho­den den Ho­den­sack er­reicht ha­ben. Spä­tes­tens mit 6 Mo­na­ten soll­ten die Ho­den ab­ge­stie­gen sein, da sich zu die­sem Zeit­punkt der Leis­ten­ka­nal verschließt.

Der Ho­den­ab­stieg wird durch ver­schie­de­ne Hor­mo­ne ge­steu­ert. Hin­ter der Ur­sa­che des Kryptor­chis­mus ver­mu­tet man den so­ge­nann­ten Tes­tis De­ter­mi­na­ti­on Fac­tor, der sich auf dem Y‑Chromosom (das ha­ben üb­ri­gens nur die männ­li­chen In­di­vi­du­en) be­fin­det. Die Ver­er­bung ist noch nicht ganz ge­klärt, aber Wis­sen­schaft­ler ge­hen da­von aus, dass die­ser Fak­tor eine Art Schal­ter Funk­ti­on hat, der männ­li­che Hor­mo­ne an­regt, die für die Ent­wick­lung der Ho­den zu­stän­dig sind.

Es wird an­ge­nom­men, dass Kryptor­chis­mus ver­erb­bar ist, des­halb soll­ten sol­che Tie­re von der Zucht aus­ge­schlos­sen werden.

Hayes und Pen­der­grass forsch­ten in die­sem Be­reich und ga­ben Na­bel­in­fek­tio­nen, ver­spä­te­ter Na­bel­schluss so­wie Ent­zün­dungs­pro­zes­se im Ho­den­ab­stiegs­be­reich als be­güns­ti­gen­de Fak­to­ren für Kryptor­chis­mus an. Rech­ter Kry­po­tor­chis­mus ist üb­ri­gens fast dop­pelt so häu­fig wie lin­ker, weil der Ab­stiegs­weg län­ger ist.

Wei­te­re Fak­to­ren er­forsch­te De­pue in den 80er-Jah­ren. Er sah be­güns­ti­gen­de Fak­to­ren in ei­nem zu ho­hen Ge­wicht und Stress der Mut­ter. Dies kann die Se­rum­kon­zen­tra­ti­on des ge­schlechts­hor­mon­bin­den­den Glo­bu­li­ne sen­ken und die Kon­zen­tra­ti­on von Ös­tro­ge­ne he­ben, wel­che dann zu Ho­den­hy­pla­sie (zu klei­ne Ho­den) führt.

Der ge­naue Erb­gang ist noch nicht aus­rei­chend be­kannt. Man nimmt ei­nen re­zes­si­ven und po­ly­ge­nen Erb­gang an.

Be­trof­fe­ne Rü­den ver­er­ben die Ein­ho­dig­keit zu etwa 5% wei­ter und soll­ten des­halb kei­ne Ver­wen­dung in der Zucht finden!

Ho­den­ab­stieg

Der Ho­den­ab­stieg ein­fach erklärt

Sper­ma­to­ge­ne­se

Ent­wick­lung des Spermas

Ho­den­hoch­stand

Ein­ho­dig­keit er­klärt aus der Sicht ei­nes Hundetrainers

Spermatogenese bei Kryptorchiden Hunden

Zur Bil­dung von Sper­mi­en (Sper­ma­to­ge­ne­se) be­nö­ti­gen fast alle Le­be­we­sen eine küh­le­re Tem­pe­ra­tur in den Ho­den­sä­cken. Bei Kry­po­r­c­hyden wur­de bei dem Ho­den im Bauch­raum kei­ne Sper­ma­to­ge­ne­se be­ob­ach­tet, weil die Kör­per­tem­pe­ra­tur zu hoch ist. Auch die Sa­men­bil­dung bei dem ab­ge­stie­ge­nen Ho­den war ge­rin­ger als bei nor­mal aus­ge­bil­de­ten Ho­den, weil der nicht ab­ge­stie­ge­ne Ho­den 17-Beta Öst­ra­di­ol pro­du­ziert, wel­ches die Sper­ma­to­ge­ne­se hemmt (Ka­wa­ka­mi 1990 und 1999). Die Kryptor­chi­den ha­ben auch ei­nen nied­ri­gen Tes­to­ste­ron­spie­gel, eine ver­rin­ger­te Li­bi­dio und eine fast um die Hälf­te re­du­zier­te Spermadichte.

Risiken

Stu­di­en ha­ben ge­zeigt, dass die Tu­mor­bil­dung bei kryptor­chi­den Hun­den bis zu 13,6 Mal hö­her ist als bei nor­mal aus­ge­bil­de­ten Ho­den­be­sit­zern. Die Ho­den im Bauch­raum nei­gen eher zu Ser­tol­li­zel­len­tu­mo­ren. Die Ser­tol­li Zel­len die­nen zur Er­näh­rung der rei­fen­den Sper­mi­en. Die von ih­nen aus­ge­hen­den Tu­mo­re sind meist gut­ar­tig, nur 10 % ent­ar­ten und wer­den bösartig.

Bei den Ho­den, die im Leis­ten­ka­nal lie­gen, sind häu­fig die sper­ma­to­ge­nen Zell­li­ni­en von Tu­mor­bil­dung be­trof­fen. Die­se so­ge­nann­ten Ley­dig Zell­tu­mo­re sind in der Re­gel gut­ar­tig. Al­ler­dings wach­sen die­se Tu­mo­re häu­fig in Lymph- und Blut­ge­fäs­se ein.

Deut­lich hö­her ist das Ri­si­ko der Ho­den­tor­si­on, d.h. der Dre­hung des Ho­dens im Bauch­raum. Ein Leis­ten­bruch kann die Fol­ge sein. Auf je­den Fall hat der Rüde hef­ti­ge Schmer­zen und der Ho­den muss in ei­ner Not OP ent­fernt werden.

Au­ßer­dem kann es bei Ein­ho­do­gen Hun­den zu Hy­perös­tro­ge­nis­mus kom­men, wel­cher zu Haut­ver­än­de­run­gen füh­ren kann. Au­ßer­dem kön­nen Ver­hal­tens­auf­fäl­lig­kei­ten ent­ste­hen. Zum Bei­spiel wird Angst­ver­hal­ten be­güns­tigt und es kann mit zu­neh­men­dem Al­ter zur Ag­gres­si­vi­tät kommen.

Ho­den OP

Ent­fer­nung des Ho­den im Bauchraum

Ho­den OP

Wei­te­res Vi­deo von der Ent­fer­nung des Ho­den aus dem Bauchraum

En­do­sko­pi­sche OP

En­do­sko­pi­sche Kas­tra­ti­on ei­nes Kryptochdiden

Therapie

Hormonbehandlung

Die Be­handlung durch ei­nen Tier­arzt ist sinn­voll und an­zu­ra­ten, vor al­lem durch das er­höh­te Ho­den­tu­mor-Ri­si­ko. Zu­nächst wer­den dem Rü­den Hor­mo­ne ver­ab­reicht. Da­nach wird der Tes­to­ste­ron­spie­gel zu­nächst vor der Gabe und dann da­nach ge­mes­sen. So las­sen sich kryptor­chi­de Ho­den von an­or­chi­den Ho­den bzw. Rü­den unterscheiden.

Mit­tels Ul­tra­schall wird dann ver­sucht den Ho­den im Bauch­raum zu fin­den und die Lage und Form fest­zu­stel­len. Sehr klei­ne Ho­den las­sen sich auf die­se Art al­ler­dings nicht finden.

Im Al­ter von 2–4 Wo­chen kann eine Hor­mon­ga­be ver­sucht wer­den, um da­mit den Ho­den­ab­stieg aus­zu­lö­sen. Ist die­se Mög­lich­keit nicht mög­lich oder zeigt nicht den ge­wünsch­ten Er­folg, dann muss der Hund ope­riert werden.

Kastration & Sterilisation

Die üb­li­che Me­tho­de be­steht dar­in den Ho­den im Bauch­raum zu ent­fer­nen. Der zwei­te Ho­den im Ho­den­sack kann ent­we­der mit ent­fernt wer­den, dann wird der Hund kas­triert. Wel­che Aus­wir­kun­gen eine Kas­tra­ti­on hat, bit­te in un­se­rem Kas­tra­ti­ons­ar­ti­kel nach­le­sen. Oder beim zwei­ten Ho­den wer­den nur die Sa­men­lei­ter durch­trennt, so­dass der Hund kei­ne Nach­kom­men zeu­gen kann, aber ihm die Hor­mo­ne nicht ge­nom­men wer­den. Ich per­sön­lich wür­de im­mer den Weg der Ste­ri­li­sa­ti­on wählen.

Orchypexie – Hodenverlagerung

Mir per­sön­lich ganz neu ist nun die Mög­lich­keit die Ho­den in den Ho­den­sack her­un­ter zu ho­len (Or­c­hype­xie). Das funk­tio­niert so­wohl bei ei­nem vor­han­den Ho­den als auch bei bei­den feh­len­den Ho­den. Der Ho­den wird da­bei im Ho­den­sack fi­xiert, um ein er­neu­tes Hoch­rut­schen zu ver­hin­dern. Lei­der bie­tet die­se OP, die aus dem Hu­man­be­reich über­nom­men wur­de, mei­nes Wis­sens nach bis­her nur Herr Dr. Jäh­nig in Leip­zig an, den ich im Zuge ei­nes Se­mi­na­res ken­nen ler­nen durf­te und der je­den Tag eu­rop­weit meh­re­re sol­cher Rü­den ope­riert. Er emp­fiehlt die Ho­den so früh wie mög­lich (3.–7.Lebensmonat) in den Ho­den­sack zu ver­le­gen, da kryptor­chi­de Hun­de in ih­rer Ent­wick­lung ein­ge­schränkt sind, da ih­nen das Hor­mon Tes­to­ste­ron nicht in vol­lem Um­fang zur Ver­fü­gung steht. Die Ope­ra­ti­ons­kos­ten be­lau­fen sich auf 600–900Euro, je nach­dem wo die Ho­den lie­gen und ob ein oder bei­de Ho­den her­un­ter ge­holt wer­den müssen.

Weiterführende Literatur


INTERESSIERT DICH VIELLEICHT AUCH

Filter by
Post Page
Infos Basics Krankheiten Haltung Ernährung
Sort by

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen