Unterschied Rüde & Hündin

...bald ist es so weit - wir erwarten Welpen...

Unterschied Rüde & Hündin

Welches Geschlecht ist ”besser”?

Die­se Fra­ge be­kom­men wir öf­ter von Wel­pen­in­ter­es­sen­ten ge­stellt und des­halb möch­ten wir hier auf die grund­le­gen­den Un­ter­schie­de zwi­schen Rüde & Hün­din ein­ge­hen und hof­fe so euch eine Ent­schei­dungs­hil­fe zu geben 🙂

Rüde oder Hündin?

Da­mit du bes­ser ver­glei­chen kannst, zei­gen wir euch zu­nächst Fo­tos von Mama Mai­sy und Sohn Sam­my, bei­de in der Fell­far­be Red Merle.

sammy 352 - Unterschied Rüde & Hündin sammy 352 - Unterschied Rüde & Hündin
sammy 396 - Unterschied Rüde & Hündin sammy 396 - Unterschied Rüde & Hündin
Maisy Stuart Impressionen 155 - Unterschied Rüde & Hündin Maisy Stuart Impressionen 155 - Unterschied Rüde & Hündin
Maisy Stuart Sammy 6 - Unterschied Rüde & Hündin Maisy Stuart Sammy 6 - Unterschied Rüde & Hündin

Mama Mai­sy mit ih­rem Sohn Sam­my im Ver­gleich. Auf dem zwei­ten Foto ist Mai­sy tra­gend, da­her der di­cke Bauch. Das letz­te Foto zeigt Sam­my als Welpe.

Größe / Widerrist / Schulterhöhe

Der Stan­dard schreibt für bei­de Ge­schlech­ter ei­nen Grö­ßen­spiel­raum vor. Je­doch ist die­ser Stan­dard le­dig­lich ein Richt­wert, da die Grö­ße ei­nes Aus­sies näm­lich nicht sei­ner sons­ti­gen Qua­li­tät ge­op­fert wer­den soll. Die Hun­de kön­nen auch et­was grö­ßer oder klei­ner sein, aber in die­sem Be­reich etwa soll­te sich ein aus­ge­wach­se­ner Aus­sie bewegen.

Der Ras­sen­stan­dard schreibt für Rü­den 50,8 cm – 58,5 cm (20–23 in­ches) und für Hün­din­nen 45,7 cm – 53,4 cm (18–21 in­ches) vor.

Layla Sammy Deckung 4 - Unterschied Rüde & Hündin Layla Sammy Deckung 4 - Unterschied Rüde & Hündin
DSC 7338 - Unterschied Rüde & Hündin DSC 7338 - Unterschied Rüde & Hündin
Yellowstone Walk 14.09.2014 30 - Unterschied Rüde & Hündin Yellowstone Walk 14.09.2014 30 - Unterschied Rüde & Hündin
dsc 1821 - Unterschied Rüde & Hündin dsc 1821 - Unterschied Rüde & Hündin

Auf den Fo­tos sind je­weils Rü­den und Hün­din­nen zu se­hen. Auf dem drit­ten Foto sitzt die Hün­din Luna in Red Mer­le in um­ringt von ih­ren Brü­dern in der Mitte.

Anatomie

Beim Rü­den und der Hün­din gibt es na­tür­lich auch ana­to­mi­sche Unterschiede.

Penis & Hoden

Der Rüde hat ei­nen un­ter dem Bauch an­ge­setz­ten Pe­nis, der sich in ei­nem Pe­nis­schaft be­fin­det und et­was wei­ter hin­ten zwei in ei­nem Ho­den­sack be­find­li­che Ho­den. Die Ho­den kön­nen je nach Rüde un­ter­schied­lich groß sein – meist ha­ben sie un­ge­fähr die Grö­ße ei­nes Tischtennisballs.

Scheide / Vulva

Die Hün­din hat wie Frau­en auch eine Schei­de / Vul­va zu er­ken­nen an den äu­ße­ren Scham­lip­pen. Au­ßer­dem hat sie un­ter dem Bauch eine Ge­säu­ge­leis­te, die aus ca. fünf Zit­zen pro Sei­te be­steht, also ins­ge­samt 10 Zit­zen, die man bei ei­ner ”Nicht-Mama” aber kaum sieht und spürt.

Sammy Hoden - Unterschied Rüde & Hündin Sammy Hoden - Unterschied Rüde & Hündin
Geschlechtsapparat Rüde - Unterschied Rüde & Hündin Geschlechtsapparat Rüde - Unterschied Rüde & Hündin
Scheide - Unterschied Rüde & Hündin Scheide - Unterschied Rüde & Hündin
Geschlechtsapparat Hündin - Unterschied Rüde & Hündin Geschlechtsapparat Hündin - Unterschied Rüde & Hündin

Die Ge­schlechts­or­ga­ne von Rüde und Hün­din. Quel­le Ana­to­mie­skiz­ze: www.tierarztpraxis-dischingen.de

Geschlechtstrieb

Aus­sies wer­den ca. mit ei­nem Jahr ge­schlechts­reif – die ei­nen frü­her, die an­de­ren spä­ter. Bei bei­den Ge­schlech­tern gibt es Un­ter­schie­de, die wir nach­fol­gend auf­lis­ten möchten.

Markieren von Rüden

Rü­den nei­gen et­was mehr zum Mar­kie­ren d.h. Urin­ab­set­zen mit ge­ho­be­nem Bein als Hündinnen.

Mit gu­ter Er­zie­hung kann man aber ent­ge­gen­wir­ken und dem Rü­den nur er­lau­ben be­stimm­te Bäu­me oder Wie­sen zu mar­kie­ren. Ge­nau­so kann man ihm ver­bie­ten La­ter­nen, Haus­ecken oder Blu­men­kü­bel zu mar­kie­ren. Ganz kann man das Mar­kie­ren aber nicht ver­hin­dern und es wäre auch un­na­tür­lich dies völ­lig zu un­ter­bin­den. Rü­den zei­gen durch das Mar­kie­ren an, dass sie dort wa­ren und ei­nen ge­wis­sen An­spruch auf die­ses Ge­biet / Ter­ri­to­ri­um er­he­ben. Wöl­fe ste­cken mit dem Ab­set­zen von Urin oder Kot ihr Ter­ri­to­ri­um ab.

Wenn ein Rüde in­ner­halb des Hau­ses mar­kiert, soll­te drin­gend Rat von ei­nem ge­schul­ten Hun­de­trai­ner ein­ge­holt wer­den, dies ist näm­lich in den meis­ten Fäl­len fehl­ge­lei­te­tes Mar­kier­ver­hal­ten. Zum Schutz dei­ner Mö­bel kannst du dem Rü­den so­ge­nann­te Rü­den­bin­den um­le­gen, die ver­hin­dern, dass der Urin an die Wän­de und Mö­bel gelangt.

Mehr über das Mar­kie­ren kannst du in un­se­rem Kas­tra­ti­ons-Ar­ti­kel un­ter Mar­kier­ver­hal­ten oder di­rekt hier nachlesen.

Streunen des Rüden

Da Rü­den das gan­ze Jahr über Nach­wuchs pro­du­zie­ren kön­nen, kann es auch pas­sie­ren, dass sie eine gut rie­chen­de, deck­be­rei­te Hün­din auf­spü­ren und be­gin­nen zu streu­nen. Ein Rü­den­be­sit­zer muss also ler­nen das Ver­hal­ten sei­nes Hun­des zu er­ken­nen und ihn früh­zei­tig ein­zu­schrän­ken. Rü­den kön­nen auch be­gin­nen zu jau­len oder un­ru­hi­ges Ver­hal­ten bis hin zur Nah­rungs­ver­wei­ge­rung zei­gen, wenn z.B. die Nach­bar­hün­din ge­ra­de läu­fig ist. Soll­te dies der Fall sein, soll­te der Rüde nur noch ge­si­cher­ten Aus­gang ge­nie­ßen, da die Chan­ce sonst groß ist, dass er spur­los zu sei­ner An­ge­be­te­ten verschwindet.

Markieren von Hündinnen

Hün­din­nen mar­kie­ren auch, al­ler­dings in den meis­ten Fäl­len we­ni­ger als Rüden.

Al­ler­dings gibt es auch so­ge­nann­te ”Rü­din­nen”, wie es z.B. wahr­schein­lich un­se­re Jo­sie ist. Rü­din­nen sind Hün­din­nen, die, so ver­mu­tet man wäh­rend der Em­bryo­ent­wick­lung zwi­schen zwei Rü­den in der Ge­bär­mut­ter ge­le­gen ha­ben und des­halb mehr Tes­to­ste­ron ab­be­kom­men ha­ben, näm­lich dann, wenn ent­schie­den wird ob der Wel­pe eine Hün­din oder ein Rüde wer­den soll. Sie mar­kie­ren ver­mehrt und he­ben da­bei ge­nau wie Rü­den das Bein und ver­su­chen den Urin so mög­lichst hoch ab­zu­set­zen. Mehr zu Rü­din­nen fin­dest du in un­se­rem Kas­tra­ti­ons-Ar­ti­kel oder di­rekt hier.

Hün­din­nen set­zen meist ver­mehrt Urin ab, wenn sie läu­fig wer­den oder wenn sie läu­fig sind. Sie wol­len so Rü­den auf ihre Läu­fig­keit und ihre Deck­be­reit­schaft auf­merk­sam ma­chen. Rü­den kön­nen an­hand des Urins er­ken­nen ob eine Hün­din deck­be­reit ist. Hün­din­nen set­zen meist vor dem Deck­akt Urin ab, den der Rüde auf­leckt und mit sei­nem Ja­cob­son-Or­gan, wel­ches sich im Maul und Nase be­fin­det, fest­stellt, ob die Hün­din deck­be­reit ist.

Rü­den rie­chen eben­falls ob eine Hün­din bald läu­fig wird und lau­fen ihr meist schnüf­felnd hin­ter­her, was Hün­din­nen manch­mal als Be­läs­ti­gung emp­fin­den und dies dem Rü­den auch zu ver­ste­hen ge­ben, in dem sie den Rü­den an­knur­ren oder die Zäh­ne flet­schen und wenn dies wie­der­holt den Rü­den nicht ab­wehrt set­zen sie sich auch zur Wehr.

Dass Hün­din­nen in­ner­halb des Hau­ses mar­kie­ren ist recht unwahrscheinlich.

Läufigkeit der Hündin

Hün­din­nen wer­den für ge­wöhn­lich zwei­mal im Jahr läu­fig, meist im Ab­stand von etwa sechs Mo­na­ten. Die Hün­din­nen be­gin­nen aus der Vul­va zu blu­ten und die Vul­va schwillt auch an. Die Läu­fig­keit dau­ert ca. drei Wo­chen, die Blu­tung stei­gert sich und nimmt zum Ende hin wie­der ab. Zwi­schen­durch gibt es Tage, die so­ge­nann­ten Steh­ta­ge, in de­nen die Blu­tung fast auf­hört und das Blut fleisch­far­ben, durch­sich­tig wird.

Nur in den so­ge­nann­ten Steh­ta­gen lässt die Hün­din­nen sich de­cken und ist auch auf­nah­me­fä­hig und kann Wel­pen be­kom­men – in die­sen Ta­gen fin­det näm­lich der Ei­sprung statt. Da dies aber zu weit füh­ren wür­de und schwer zu er­ken­nen ist, merkt der Hün­din­nen­be­sit­zer sich, dass die Hün­din nur wäh­rend der Läu­fig­keit ge­deckt wer­den kann und frucht­bar ist. Die rest­li­che Zeit im Jahr, also ge­nau ge­nom­men muss er nur sechs Wo­chen auf sei­ne Hün­din auf­pas­sen, kann nichts pas­sie­ren. Die Hün­din­nen le­cken sich für ge­wöhn­lich auch sel­ber sau­ber und hin­ter­las­sen kaum Bluts­trop­fen auf dem Bo­den. Es sind also kei­ne ex­tra Hös­chen, Tam­pons etc. nö­tig 🙂 Also al­les halb so wild!

Aber Ach­tung auch Hün­din­nen set­zen sich ger­ne in Rich­tung ei­nes po­ten­ten Rü­den ab, des­halb läu­fi­ge Hün­din­nen nur an der Lei­ne aus­füh­ren! Man sagt, dass Hün­din­nen in der Läu­fig­keit zi­cki­ger, aber ge­nau­so auch an­häng­li­cher und ver­ku­schelt sein kön­nen. Ich be­ob­ach­te bei un­se­ren Hün­din­nen le­dig­lich wei­che­res, sei­di­ge­res Fell und ein noch er­höh­tes Kuschelbedürfnis.

Charakter

Beim Cha­rak­ter sagt man dem Rü­den nach er wäre ein Rauf­bold und mehr für den Sport ge­eig­net, wäh­rend die Hün­din eher lieb, ver­ku­schelt und leicht­füh­ri­ger wäre. Dies kann man so aber nicht un­ter­schrei­ben, da sich der Cha­rak­ter haupt­säch­lich durch die Er­zie­hung bil­det und es ge­nau­so auch sport­li­che Hün­din­nen oder kin­der­lie­ben­de Rü­den gibt.

Nä­he­res dazu kannst du in un­se­rem Ar­ti­kel Ent­wick­lung des Cha­rak­ters und Aus­wir­kung der Fell­far­be auf das Ver­hal­ten nachlesen.

Kastration

Zum The­ma Kas­tra­ti­on gibt es bei bei­den Ge­schlech­tern auch ein paar Un­ter­schie­de, die du in un­se­rem Kas­tra­ti­ons-Ar­ti­kel fin­dest. Dort kannst du auch un­se­re Mei­nung zur Kas­tra­ti­on nach­le­sen und wir räu­men mit ein paar Vor­ur­tei­len auf, des­halb bit­te un­be­dingt lesen 🙂

Fazit

Wie du siehst gibt es zwar ein paar kör­per­li­che Un­ter­schie­de zwi­schen Rüde & Hün­din. Das Ver­hal­ten hängt aber haupt­säch­lich von dei­nem Ge­schick ab den Hund zu er­zie­hen. Du soll­test des­halb den Hund wäh­len, zu dem du dich am meis­ten hin­ge­zo­gen fühlst 🙂

Weiterführende Literatur


INTERESSIERT DICH VIELLEICHT AUCH

Filter by
Post Page
Infos Basics Krankheiten Haltung Zucht
Sort by

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen