Scheinträchtigkeit und Scheinmutterschaft

...bald ist es so weit - wir erwarten Welpen...

Scheinträchtigkeit und Scheinmutterschaft

Unterschied Scheinträchtigkeit und Scheinmutterschaft

Un­ter ei­ner Schein­träch­tig­keit ver­steht man eine Hün­din, die zum Schein träch­tig er­scheint. Eine Hün­din, die eine Schein­mut­ter­schaft durch­lebt ver­hält sich wie eine Mut­ter­hün­din, die sich um ih­ren Nach­wuchs kümmert.

Wenn du von an­de­ren Hun­de­hal­tern oder vom Tier­arzt oder Hun­de­trai­nern auf den Be­griff Schein­träch­tig­keit auf­merk­sam ge­macht wirst, weil dei­ne Hün­din sich nach der Läu­fig­keit viel­leicht in dei­nen Au­gen selt­sam ver­hält, dann ist der Be­griff Schein­träch­tig­keit ei­gent­lich falsch.

Der rich­ti­ge Be­griff für die­ses Mut­ter­spie­len der Hün­din ist die so ge­nann­te Scheinmutterschaft.

Wie kommt es zur Scheinträchtigkeit?

Bei al­len Hün­din­nen (auch Wöl­fe & Fuch­se) schließt sich nach dem Ei­sprung und der Stand­hit­ze eine Schein­träch­tig­keit an. Die Gelb­kör­per im Ei­er­stock der Hün­din blei­ben näm­lich so lan­ge ak­tiv, wie auch eine ech­te Träch­tig­keit dau­ern wür­de und ge­ben da­bei das Hor­mon Pro­ges­te­ron ab. Die­ses Hor­mon ver­än­dert die Stoff­wech­sel­tä­tig­keit und das Ver­hal­ten der Hün­din. Sie wird an­häng­li­cher, so­zi­al mo­ti­vier­ter & häuslicher.

In ei­nem So­zio­gramm von Rot­hun­den im Schwe­ri­ner Zoo konn­te ge­zeigt wer­den, dass zwei Mo­na­te nach der Läu­fig­keit be­son­ders viel so­zia­le In­ter­ak­ti­on ge­zeigt wur­de z.B. Bin­dungs­lie­gen, Na­sen­stup­sen, Fell­wit­tern etc.. Eine Schein­mut­ter­schaft äu­ßert sich durch Ge­säu­ge­schwel­lun­gen bis zur Milch­bil­dung, Gra­ben von Lö­chern (Wurf­höh­len), hü­ten von Quietsch­spiel­zeug & all­ge­mein müt­ter­li­chem Ver­hal­ten z.B. un­ger­nes Ver­las­sen der Be­hau­sung. Ist die Schein­träch­tig­keit sehr aus­ge­prägt soll­te die­se me­di­ka­men­tös un­ter­bun­den wer­den, man soll­te al­ler­dings be­ach­ten, dass der häu­fig dazu ver­wen­det Wirk­stoff Ca­ber­go­lin ein Ak­ti­va­tor für Ad­re­na­lin / Nor­ad­re­na­lin ist. Es kann da­her zu ei­ner er­höh­ten Kampf- & Flucht­be­reit­schaft kommen.

Warum werden Hunde überhaupt scheinträchtig?

Eine Schein­träch­tig­keit oder auch eine Schein­mut­ter­schaft ist kein krank­haf­ter Pro­zess, son­dern ein ganz nor­ma­les Ver­hal­ten, wel­ches Hun­de oder Wöl­fe auch in der Na­tur zei­gen. Wie du ja be­reits ge­le­sen hast, ma­chen alle Hün­din­nen nach der Läu­fig­keit eine Schein­träch­tig­keit durch, weil ihr Hor­mon­haus­halt sich ge­nau­so ver­hält, als wäre sie träch­tig. Zum Ende der (Schein-) Träch­tig­keit fällt der Pro­ges­te­ron­wert rasch ab, der ent­we­der eine be­vor­ste­hen­de Ge­burt ein­lei­tet oder eben nicht. Durch den Pro­ges­te­ro­n­ab­fall steigt das Hor­mon Pro­lak­tin an, was den Kör­per dazu be­wegt Milch zu bil­den. Durch die Pro­lak­tin­bil­dung durch­lebt die Hün­din nun die Scheinmutterschaft.

Man ver­mu­tet, dass bei man­chen Hün­din­nen be­reits ein leich­ter An­stieg von Pro­lak­tin aus­reicht, um eine Schein­träch­tig­keit bzw. in dem Fall spricht man jetzt ei­gent­lich eher von ei­ner Schein­mut­ter­schaft her­vor­zu­ru­fen. Bei an­de­ren Hün­din­nen wird eine hö­he­re Kon­zen­tra­ti­on be­nö­tigt und die­se Hün­din­nen zei­gen kei­ne Sym­pto­me ei­ner Scheinmutterschaft.

Wenn Hun­de in ei­nem Ru­del le­ben, hat es die Na­tur als nütz­lich emp­fun­den, wenn so ge­nann­te Am­men bei der Wel­pen­auf­zucht hel­fen kön­nen z.B. wenn die Mut­ter zur Jagd auf­bricht oder falls die ei­gent­li­che Mut­ter ge­tö­tet wird, kön­nen die Am­men ohne Pro­ble­me die Mut­ter­rol­le über­neh­men, weil sie be­reits sel­ber Milch ge­bil­det ha­ben und ihre Hor­mon­la­ge da­für sorgt, dass sie frem­den Nach­wuchs be­mut­tern und annehmen.

Noch mal zu­sam­men gefasst:

Schein­träch­tig­keit = Ab der Läu­fig­keit bis etwa zum Zeit­punkt der Ge­burt 63 Tage spä­ter, aus­ge­löst durch das Träch­tig­keits­hor­min Progesteron.

Schein­mut­ter­schaft = Ab Ge­burts­zeit­punkt, aus­ge­löst durch das Hor­mon Prolaktin

Welche ”Symptome” zeigt eine Hündin in Scheinträchtigkeit bzw. Scheinmutterschaft?

Die Sym­pto­me ei­ner Schein­gra­vi­tät (Gra­vi­tät = Träch­tig­keit) und Schein­mut­ter­schaft ge­hen oft in­ein­an­der über.

Schein­träch­tig­keit:

  • Leich­te­re Sym­pto­me sind: Lust­lo­sig­keit, De­pres­si­on, man­geln­der Ap­pe­tit, an­häng­li­ches Verhalten

Schein­mut­ter­schaft

  • Die Hün­din be­ginnt Nes­ter zu bau­en, sie hebt z.B. Lö­cher im Gar­ten aus oder sucht sich drin­nen ein ge­eig­ne­tes Wurf­la­ger und trägt De­cken und Kis­sen in ihr Wurflager
  • Oft­mals wer­den die De­cken auch zer­ris­sen oder im­mer wie­der umhergescharrt
  • Die Ge­säu­ge­leis­te schwillt an bis zur Milchbildung
  • Stoff­tie­re, Quietsch­spiel­zeu­ge und Haus­schu­he wer­den als Er­satz­wel­pen ge­sam­melt und be­mut­tert z.B. durch be­le­cken und im­mer wie­der ans Ge­säu­ge schieben
  • Die Hün­din­nen kön­nen ih­ren Schein­nach­wuchs auch ge­gen­über den Hal­tern ver­tei­di­gen und ag­gres­si­ves Ver­hal­ten zeigen

Eine Schein­träch­tig­keit be­ginnt meist drei bis etwa neun Wo­chen nach dem Läufigkeitsbeginn.

Eine Träch­tig­keit dau­ert üb­ri­gens – 63 Tage (9 Wo­chen) und etwa nach 19. Ta­gen nach der De­ckung nis­ten sich die Ei­zel­len in der Ge­bär­mut­ter ein, was bei der Hün­din zu Er­bre­chen füh­ren kann. Ihr Hor­mon­haus­halt ver­än­dert sich nun noch ein­mal und stellt sich auf die be­vor­ste­hen­de Träch­tig­keit ein.

Die Schein­mut­ter­schaft tritt etwa acht bis neun Wo­chen nach der Läu­fig­keit auf, wenn das El­tern­hor­min Pro­lak­tin ge­bil­det wird. Die Schein­mut­ter­schaft hält un­ge­fähr zwei bis vier Wo­chen an und klingt dann wie­der ab.

Tierärztliche Unterstützung notwendig?

Die Hün­din­nen be­nö­ti­gen nor­ma­ler­wei­se kei­ne tier­ärzt­li­che Un­ter­stüt­zung, wenn die Sym­pto­me al­ler­dings be­son­ders stark auf­tre­ten, soll­te ein Tier­arzt kon­sul­tiert wer­den. Be­son­ders star­ke Sym­pto­me sind z.B. be­son­ders star­ker Milch­fluss, so dass das Ge­säu­ge ver­här­tet (Ach­tung: Ge­säu­ge­ent­zün­dung (Masti­tis) kann ein­tre­ten, äu­ßert sich durch Ver­här­tun­gen und hei­ßes Ge­säu­ge, um­ge­hend zum Tier­arzt!!!) oder die Hün­din ist be­son­ders de­pres­siv oder ag­gres­siv ih­ren Hal­tern gegenüber.

Durch ho­möo­pa­thi­sche, pflanz­li­che oder me­di­ka­men­tö­se Be­handlung kann die Hün­din aus die­ser Hor­mon­schlei­fe ge­holt werden.

ACHTUNG: Vor der Me­di­ka­men­ten­ga­be soll­te kon­trol­liert wer­den, ob die Hün­din wirk­lich nicht träch­tig ist, da die Me­di­ka­men­te eine Träch­tig­keit be­en­den und es zum Ab­ort der Wel­pen kommt.

Du soll­test dei­ne Hün­din auf kei­nen Fall wäh­rend der Schein­träch­tig­keit kas­trie­ren las­sen, weil sie dann spä­ter zu un­si­che­rem Ver­hal­ten und psy­chi­scher In­sta­bi­li­tät neigt, da ihr Hor­mon­haus­halt nicht im Gleich­ge­wicht ist!

Wie kannst du die Hündin unterstützen?

Um ei­ner Schein­gra­vi­tät und Schein­mut­ter­schaft vor­zu­beu­gen, kannst du die Hün­din un­ter­stüt­zen, in­dem du z.B. kei­ne Spiel­sa­chen her­um­lie­gen lässt. Spiel­sa­chen soll­ten grund­sätz­lich nur un­ter Auf­sicht aus­ge­teilt wer­den und für die Bin­dung zum Hund ist es bes­ser mit dem Hund zu­sam­men­zu­spie­len, als ihn sich selbst zu über­las­sen. Spiel­sa­chen sind Res­sour­cen und soll­ten dem Hund nicht un­ein­ge­schränkt zur Ver­fü­gung stehen.

Be­we­gung und Ab­len­kung hilft dei­ner Hün­din sich auf an­de­re Din­ge zu kon­zen­trie­ren und lenkt sie von ih­rer Mut­ter­rol­le ab.

Wenn das Ge­säu­ge an­ge­schwol­len ist und be­reits Milch bil­det, dann ver­mei­de es die Hün­din am Ge­säu­ge zu strei­cheln oder die Milch ab­zu­mel­ken. Ge­säu­ge­strei­cheln und Be­rüh­ren schüt­tet das Hor­mon Oxy­to­cin aus, wel­ches wie­der­um die Schein­mut­ter­schaft för­dert. Das Ab­mel­ken der Milch löst den Milche­jek­ti­ons­re­flex aus, wel­cher die er­neu­te Milch­pro­duk­ti­on stimuliert.

Weiterführende Literatur


INTERESSIERT DICH VIELLEICHT AUCH

Filter by
Post Page
Infos Krankheiten Zucht Haltung
Sort by

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen