OP-Kostenversicherung

...bald ist es so weit - wir erwarten Welpen...

Operationskostenversicherung für Hunde

Im Ge­gen­satz zu ei­ner Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung über­neh­men OP-Kos­ten­ver­si­che­run­gen (manch­mal auch, nicht ganz kor­rekt, als ”OP-Ver­si­che­rung” be­zeich­net) nur ei­nen Teil der tier­ärzt­li­chen Kos­ten – näm­lich die der Operationen.

Da­für sind die­se Ver­si­che­run­gen ge­ge­be­nen­falls er­heb­lich preis­wer­ter – aber ge­nau hin­schau­en muss man trotz­dem. Also le­gen wir mal los 🙂

Das ist Teil zwei un­se­rer Se­rie über Ver­si­che­run­gen für Hunde.

Was ist eine OP-Kostenversicherung?

Die Ope­ra­ti­ons­kos­ten­ver­si­che­rung für Hun­de deckt Kos­ten ab, die im Zu­sam­men­hang mit not­wen­di­gen Ope­ra­tio­nen entstehen.

Krankenversicherung vs. OP-Kostenversicherung

Die Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung schließt im Grun­de eine OP-Kos­ten­ver­si­che­rung mit ein. Die OP-Kos­ten­ver­si­che­rung be­schränkt sich auf Leis­tun­gen, die im Zu­sam­men­hang mit Ope­ra­tio­nen nö­tig werden.

Ein­ge­schlos­sen?
OP-Ver­si­che­rung
Kran­ken­ver­si­che­rung
Ope­ra­tio­nen
ja
ja
Sons­ti­ge Er­kran­kun­gen
nein
ja
Mo­nats­bei­trag
18 – 24 €
30 – 50 €

Stark ver­ein­fach­te Ge­gen­über­stel­lung OP-Ver­si­che­rung und Krankenversicherung

Eisenbaumtabelle

Die Ei­sen­baum­ta­bel­le lis­tet die (an­geb­lich) bes­ten Kran­ken­ver­si­che­run­gen für Hun­de auf. Sie bie­tet eine nütz­li­che Über­sicht und ei­nen Preis­ver­gleich und ist das Er­geb­nis ei­ner Zu­sam­men­ar­beit von Tier­ärz­ten und Tierkliniken.

Unser Beispiel: BarmeniaDirekt

Auch hier wäh­len wir wie­der ein kon­kre­tes Bei­spiel, die Hun­de-OP Ver­si­che­rungtb - OP-Kostenversicherung der Bar­me­nia­Di­rekt. Wir ha­ben uns hier die Ver­trags­be­din­gun­gen ge­nau­er an­ge­se­hen und ver­su­chen sie in ver­ständ­li­cher Form zu erklären.

An­de­re uns be­kann­te Ver­si­che­rungs­be­din­gun­gen sind zu­min­dest ähn­lich, Ab­wei­chun­gen fin­den sich oft nur in Detailfragen.

HundeOP_728x90.gif

Wir be­zie­hen uns im fol­gen­den Text auf die Ver­si­che­rungs­be­din­gun­gen vom Ja­nu­ar 2020 (die ak­tu­ells­ten zum Zeit­punkt des Ver­fas­sens die­ses Ar­ti­kels, am 15. Mai 2020) – und wir möch­ten vor­sorg­lich dar­auf hin­wei­sen: Wir über­neh­men kei­ne Ge­währ, auch wenn wir, wie im­mer, sorg­fäl­tig re­cher­chiert ha­ben! Falls du über den Link eine Ver­si­che­rung ab­schlie­ßen soll­test, er­hal­ten wir eine klei­ne Provision.

Beiträge

Hier die mo­nat­li­chen Bei­trä­ge der Bar­me­nia­Di­rekt (zum Zeit­punkt 15.05.2020). Die Höhe des mo­nat­li­chen Bei­trags ge­mäß dem Al­ter des Hun­des (durch halb­jähr­li­che oder jähr­li­che Zah­lung kannst du den Bei­trag um 2 resp. 4 % reduzieren):

  • bis 2 Jah­re: 17,90 € (bei ei­ner Selbst­be­tei­li­gung von 250 € = 15,22 €)
  • bis 3 Jah­re: 19,90 € (bei SB250 = 16,92 €)
  • bis 5 Jah­re: 21,90 € (bei SB250 = 18,62 €)
  • bis 7 Jah­re: 23,90 € (bei SB250 = 20,32 €)
  • ab 7 Jah­re: 32,90 € (bei SB250 = 27,98 €)

Ein Aus­tra­li­an She­p­herd kann lo­cker über 10 Jah­re alt wer­den, im Re­gel­fall so­gar eher so 13 bis 14 Jahre.

In Ver­si­che­rungs­be­din­gun­gen kom­men ei­ni­ge Be­grif­fe vor, die manch­mal schwie­rig zu ver­ste­hen sind.

  • War­te­zeit: Das be­deu­tet, dass ihr vor dem ers­ten Ver­si­che­rungs­fall (also dem An­trag auf Kos­ten­über­nah­me durch die Kran­ken­ver­si­che­rung) eine ge­wis­se Zeit nichts mel­den dürft.
  • Ve­te­ri­när­me­di­zi­nisch not­wen­dig: Es wer­den in der Re­gel aus­schließ­lich Kos­ten über­nom­men, die auf eine aku­te Er­kran­kung oder ei­nen Un­fall zu­rück­ge­hen. Bei­spiels­wei­se wer­den kos­me­ti­sche Ein­grif­fe (was auch im­mer man kos­me­tisch an ei­nem Aus­sie zu kor­ri­gie­ren ha­ben könn­te, aber sei es drum) nicht übernommen.
  • Sub­si­diä­rer Schutz: Wenn eine an­de­re Ver­si­che­rung be­steht, die die­sel­ben Kos­ten (an­tei­lig oder voll) über­nimmt, zieht die Ver­si­che­rung das von den Er­stat­tun­gen ab – d.h. egal, wie viel und um­fang­reich ihr eu­ren Hund ver­si­chert habt, es wer­den ins­ge­samt ma­xi­mal die Kos­ten über­nom­men, die wirk­lich ent­ste­hen (Ach­tung: Je nach Ta­rif ins­ge­samt ge­ge­be­nen­falls we­ni­ger als 100 % der Kosten).
  • Leis­tungs­aus­schlüs­se: Din­ge, für die die Ver­si­che­rung nicht be­zahlt. Das schließt in der Re­gel ein, dass Kos­ten für Be­hand­lun­gen, die durch Er­kran­kun­gen ent­ste­hen, die schon vor Ab­schluss der Ver­si­che­rung be­stan­den, nicht über­nom­men wer­den. Eben­falls prak­tisch im­mer aus­ge­schlos­sen sind Kos­ten für Er­kran­kun­gen, de­ren Ur­sa­che ge­ne­tisch ist.
  • Mitwirkungspflicht/Obliegenheiten: Im Grun­de ge­nom­men wird dort im­mer auf­ge­führt, dass du dich an­stän­dig um dein Tier küm­mern musst. Dass du al­les tun musst, um zu ver­mei­den, dass dein Tier krank wird. Also Din­ge, die ei­gent­lich selbst­ver­ständ­lich sind.
  • GOT: Ge­büh­ren­ord­nung der Tier­ärz­te. So et­was wie eine Lis­te, wel­che Tier­arzt­leis­tung in wel­cher Höhe be­rech­net wer­den soll.
  • Selbst­be­tei­li­gung (SB): Ein Be­trag, den du pro Ver­si­che­rungs­fall selbst be­zah­len möch­test – die Ver­si­che­rung zahlt dann nur den Teil der Tier­arzt­rech­nung, der über die Selbst­be­tei­li­gung hin­aus geht. Ver­trä­ge mit Selbst­be­tei­li­gung sind häu­fig deut­lich günstiger.
  • Ver­si­che­rungs­fall: Wenn die Ver­si­che­rung auf­grund ei­nes Vor­falls (also Er­kran­kung, Un­fall, etc.) zah­len soll, han­delt es sich um ei­nen Ver­si­che­rungs­fall. Wel­chen Um­fang der Ver­si­che­rungs­fall ge­nau hat, hängt von den je­wei­li­gen Ta­ri­fen ab, also ob bspw. Vor­un­ter­su­chun­gen oder Nach­be­treu­ung ein­ge­schlos­sen ist.

Was ist versichert?

Ver­si­chert ist jede ve­te­ri­när­me­di­zi­nisch not­wen­dig Ope­ra­ti­on und (teil­wei­se) die im Zu­sam­men­hang mit der Ope­ra­ti­on ent­ste­hen Kos­ten. Da­bei spielt es hier kei­ne Rol­le, ob die Ope­ra­ti­on durch eine Krank­heit oder ei­nen Un­fall be­dingt ist.

Ver­si­chert sind:

  • die Kos­ten für ve­te­ri­när­me­di­zi­nisch not­wen­di­ge Ope­ra­tio­nen (z.B. Kreuz­band­riss, Un­fall, auch Kaiserschnitt)
  • Kos­ten für die not­wen­di­ge Vor­un­ter­su­chung (ein­schließ­lich der Un­ter­su­chun­gen, die über­haupt die Not­wen­dig­keit ei­ner Ope­ra­ti­on fest­ge­stellt hat)
  • Kos­ten für die Nach­be­hand­lung (bis zum 15. Tag)
  • 2‑facher GOT-Satz (nur in schrift­lich be­grün­de­ten Aus­nah­me­fäl­len auch bis zum 3‑fachen GOT-Satz)
  • für not­wen­di­ge Nacht- und Son­der­ein­sät­ze bis zum 4‑fachen GOT-Satz
  • not­wen­di­ge Pro­the­sen (die Ver­si­che­rung be­tei­ligt sich ein­ma­lig mit bis zu 500 €)
  • Trans­port­kos­ten oder Rei­se­kos­ten des Tier­arz­tes, wenn Trans­port­un­fä­hig­keit vorliegt
  • Kos­ten für Be­hand­lun­gen im eu­ro­päi­schen Aus­land und Mit­tel­meer­an­rai­ner­staa­ten, wenn der Auf­ent­halt nicht län­ger als sechs Mo­na­te war (Höhe rich­tet sich nach lan­des­üb­li­cher Ver­gü­tung, ma­xi­mal GOT)

Im Grun­de ge­nom­men ha­ben an­de­re Ver­si­che­run­gen, wie bei­spiels­wei­se die AGILAtb - OP-Kostenversicherung, ei­nen ähn­li­chen Um­fang. Ei­ni­ge Ver­si­che­run­gen oder be­stimm­te Ta­ri­fe le­gen Höchs­t­er­stat­tun­gen pro Ope­ra­ti­on fest.

Einschränkungen

Für OP-Kos­ten­ver­si­che­run­gen gel­ten in der Re­gel War­te­zei­ten, also Zei­ten, die nach Ab­schluss der Ver­si­che­rung noch nicht ver­si­chert sind. Bei un­se­rem Bei­spiel sind es folgende:

  • 30 Tage: Ver­si­che­rungs­fäl­le auf­grund von Krank­hei­ten oder Unfall
  • 6 Mo­na­te: Ver­si­che­rungs­fäl­le auf­grund von Ein­grif­fen we­gen En­tro­pi­um (Ein­stül­pung des Lid­ran­des), Na­bel­bruch, Kastration/Ste­ri­li­sa­ti­on
  • 18 Mo­na­te: Ver­si­che­rungs­fäl­le auf­grund von Ek­tro­pi­um (Aus­wärts­stül­pung des Lid­ran­des), ED, frag­men­tier­ter Pro­ces­sus co­ro­no­ide­us me­dia­lis ul­nae (eine Vor­stu­fe der ED), HD, IPA (auch eine Vor­stu­fe der ED), Kryp­tochis­mus, Pa­tell­a­lu­xa­ti­on (Knie­ge­lenks­ver­let­zung), Ra­di­us Cur­vus (Wachs­tums­stö­rung im Be­reich des Un­ter­arms) – für die­se Er­kran­kun­gen gilt: es ist nur ein sol­cher Ver­si­che­rungs­fall wäh­rend der Ver­trags­lauf­zeit versichert!
  • 24 Mo­na­te: für ei­nen Kos­ten­zu­schuss zu ei­ner not­wen­di­gen Prothese

Wo­bei es kei­ne War­te­zeit bei Ver­si­che­rungs­fäl­len auf­grund ei­nes Ver­kehrs­un­falls (den man so­fort der Po­li­zei mel­den muss) gibt.

An­de­re Ver­si­che­run­gen ha­ben pau­scha­le Re­ge­lun­gen (bei­spiels­wei­se hat die AGILAtb - OP-Kostenversicherung grund­sätz­lich eine War­te­zeit von drei Mo­na­ten, aus­ge­nom­men bei Unfällen).

Die Ein­schrän­kun­gen do­ku­men­tie­ren die Ver­si­che­run­gen in ih­ren Ver­si­che­rungs­be­din­gun­gen (Bar­me­nia­Di­rekt, AGILA).

Ausgeschlossen

Aus­ge­schlos­sen sind Auf­wen­dun­gen für:

  • an­ge­bo­re­ne und ge­ne­ti­sche be­ding­te Fehl­ent­wick­lun­gen, die vor(!) An­trag­stel­lung be­kannt wa­ren (für zu­vor nicht be­kann­te be­steht Versicherungsschutz)
  • kos­me­ti­sche Eingriffe
  • Zahn­ersatz und Kor­rek­tu­ren von Zahn- oder Kieferanomalien
  • Diät- und Er­gän­zungs­fut­ter­mit­tel (auch dann nicht, wenn sie vom Tier­arzt in der Nach­ver­sor­gung an­ge­ord­net werden)
  • Vit­amin- und Mi­ne­ral­stoff­prä­pa­ra­te (Ach­tung! Das sprit­zen Tier­ärz­te sehr ger­ne, widersprecht!)
  • Vor­satz (Leu­te… bit­te niemals!)
  • Epi­de­mien / Pandemien
  • Ter­ror / Krieg, Naturkatastrophen…
  • Kos­ten für Ope­ra­tio­nen im Zu­sam­men­hang mit dem De­cken, der Träch­tig­keit (ein­schließ­lich Schein­träch­tig­keit) oder der Ge­burt (Aus­nah­me: Kai­ser­schnitt, die­ser wird übernommen)
  • Kastration/Sterilisation, es sei denn, es liegt ein kör­per­li­cher Grund vor
Yellowstone Walk August Bild 4 - OP-Kostenversicherung Yellowstone Walk August Bild 4 - OP-Kostenversicherung
Yellowstone Walk August Bild 6 - OP-Kostenversicherung Yellowstone Walk August Bild 6 - OP-Kostenversicherung
Yellowstone Walk August Bild 9 - OP-Kostenversicherung Yellowstone Walk August Bild 9 - OP-Kostenversicherung
Yellowstone Walk August Bild 8 - OP-Kostenversicherung Yellowstone Walk August Bild 8 - OP-Kostenversicherung

Un­se­re Nach­zuch­ten beim Yel­low­stone Walk

Wann sollte oder kann ein Hund versichert werden?

Im Grun­de ge­nom­men kann je­der Hund ver­si­chert wer­den – so lan­ge er ein­deu­tig er­kenn­bar ist. Was hilf­reich ist, wenn der Hund zum Zeit­punkt des Ver­si­che­rungs­ab­schlus­ses kern­ge­sund ist. Denn Kos­ten auf­grund von Vor­er­kran­kun­gen sind im­mer ausgeschlossen!

An­ders ge­sagt: je jün­ger, des­to besser.

Und wenn mein Hund älter wird?

Wie üb­lich, soll­test du dich dar­auf ein­stel­len, dass die Bei­trä­ge mit dem Al­ter des Hun­des stei­gen. Hin­ter­grund ist, dass schluss­end­lich mit dem Al­ter des Hun­des auch die Ri­si­ken stei­gen, dass die Ver­si­che­rung Kos­ten über­neh­men muss. Um die mo­nat­li­chen oder jähr­li­chen Bei­trä­ge auf ei­nem ak­zep­ta­blen Ni­veau zu hal­ten, wer­den sol­che Re­ge­lun­gen ge­trof­fen. Das muss ei­nem nicht ge­fal­len, aber wis­sen soll­te man es.

Wie funktioniert die Erstattung?

Nach­dem der Tier­arzt sei­ne Rech­nung ge­stellt hat, kannst du die Rech­nung der OP-Kos­ten­ver­si­che­rung ein­rei­chen. Ob du zu­vor schon selbst be­zahlt hast oder nicht, kannst du selbst ent­schei­den. Die Bar­me­nia­Di­rekttb - OP-Kostenversicherung bie­tet an, so­fort mit dem Tier­arzt oder der Tier­kli­nik abzurechnen.

Kündigung

Nach Ab­lauf von 12 Mo­na­ten kannst du den Ver­trag täg­lich kün­di­gen. Die Ver­si­che­rung kann eben­falls kün­di­gen, muss sich aber an eine Frist von ei­nem Mo­nat hal­ten. Aber: Nach Ab­lauf von fünf Jah­ren kann die Ver­si­che­rung nicht mehr kündigen!

Die­se oder ähn­li­che Re­ge­lun­gen fin­dest du in je­dem Ver­si­che­rungs­ver­trag für eine Kran­ken­ver­si­che­rung oder Ope­ra­ti­ons­kos­ten­ver­si­che­rung für Hunde.

Also – soll ich oder soll ich nicht?

Wie im­mer kön­nen wir dir nicht sa­gen, ob du eine Ope­ra­ti­ons­kos­ten­ver­si­che­rung ab­schlie­ßen soll­test. Was wir aber wis­sen ist, dass Ope­ra­tio­nen bei Tie­ren sehr schnell 1.000 € und mehr kos­ten. Es kann dir ein Ge­fühl der Si­cher­heit ge­ben, dass du je­der­zeit dazu in der Lage bist, dei­nem Hund eine not­wen­di­ge Ope­ra­ti­on zu erlauben.

Wir sind kei­ne Ver­si­che­rungs­exper­ten, un­ser Rat ist, wie im­mer, ohne Ge­währ für Richtigkeit.

HundeOP_250x250.gif


INTERESSIERT DICH VIELLEICHT AUCH

Filter by
Post Page
Infos Krankheiten Zucht Haltung Basics
Sort by

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen