Entwicklung des Charakters eines Hundes

...bald ist es so weit - wir erwarten Welpen...

Entwicklung des Charakters und der Persönlichkeit eines Hundes

Nach­fol­gend möch­ten wir dir er­klä­ren, war­um man bei 8 Wo­chen al­ten Wel­pen – oder bes­ser ge­sagt bei 5 Wo­chen al­ten Wel­pen, wenn ihr sie be­su­chen kommt – noch nicht vom Cha­rak­ter spre­chen kann.

Erblichkeit von Verhalten

Die Erb­lich­keit von Ver­hal­ten ist bei Hun­den er­staun­lich ge­ring. Die Erb­lich­keit der Grund­per­sön­lich­keit so ziem­lich al­ler Le­be­we­sen liegt bei ca. 30 bis 35 %. Die in­di­vi­du­el­le Per­sön­lich­keit liegt bei 20 % Erb­lich­keit. In­di­vi­du­el­le Ver­hal­tens­wei­sen wer­den mit ca. 3 bis 5 % ver­erbt. Das be­deu­tet, dass man bei in­di­vi­du­el­len Ver­hal­tens­wei­sen nur eine sehr ge­rin­ge Aus­sa­ge von den Vor­fah­ren ab­lei­ten kann.

Stamp & Gro­tes zeig­ten 2010, dass die Erb­lich­keit sich durch ver­schie­de­ne Um­welt­ein­flüs­se ändern.

Die Ei­gen­schaft, hü­ten zu kön­nen bei Hüte­hun­den ver­erbt sich z.B. nur mit 3 bis 5 %, was eine Un­ter­su­chung ei­nes Leis­tungs­wett­be­wer­bes von Bor­der Col­lies zeig­te (Hoff­mann, 2000). Schä­fer und Bor­der Col­lie Züch­ter be­stä­ti­gen, dass die Kreu­zung zwei­er Leis­tungs­sie­ger noch lan­ge kei­nen Nach­wuchs er­ge­ben, der eben­so gut an der Her­de arbeitet.

Bra­de (2003) und Hart (1995) ent­deck­ten ähn­li­che Erb­lich­kei­ten zwi­schen 5 und 12 % bei Jagd­hun­den, bei­spiels­wei­se beim Ver­fol­gen & Apportieren.

DSC 8915 - Entwicklung des Charakters eines Hundes DSC 8915 - Entwicklung des Charakters eines Hundes
DSC 9039 - Entwicklung des Charakters eines Hundes DSC 9039 - Entwicklung des Charakters eines Hundes
DSC 8997 - Entwicklung des Charakters eines Hundes DSC 8997 - Entwicklung des Charakters eines Hundes
DSC 8905 - Entwicklung des Charakters eines Hundes DSC 8905 - Entwicklung des Charakters eines Hundes

Ra­fi­ki zu­sam­men mit Josefine

Persönlichkeitstypen

Es gibt zwei über­ge­ord­ne­te Grund­per­sön­lich­kei­ten: Typ A und Typ B.

Typ A

Der A‑Typ ist der wa­ge­mu­ti­ge, küh­ne Typ und re­agiert in un­be­kann­ten Si­tua­tio­nen meist mit Er­kun­dungs­ver­hal­ten. In Stress­si­tua­tio­nen wird er ver­su­chen, eine Si­tua­ti­on ei­gen­stän­dig zu klä­ren und das Pro­blem durch Flucht oder Kampf zu lö­sen. Sie nei­gen zu Herz­kreis­lauf- und Ge­fäß­ver­schlus­sekran­kun­gen. Au­ßer­dem sind die­se Ty­pen bei Stress oft untergewichtig.

Typ B

Der B‑Typ ist scheu und zu­rück­hal­tend, be­ob­ach­tet aus der Di­stanz. Sie nei­gen eher zu Or­gan­er­kran­kun­gen im Be­reich des Stoff­wech­sels wie Dia­be­tes und Le­ber­schä­den. Au­ßer­dem sind die­se Ty­pen we­gen der Ver­knüp­fung des Cor­ti­sol­sys­tems und des Im­mun­sys­tems an­fäl­li­ger für In­fek­tio­nen & Parasiten.

Nä­he­res dazu und den Aus­wir­kun­gen der Fell­far­be auf den Cha­rak­ter kannst du in un­se­rem Ar­ti­kel ”Aus­wir­kun­gen der Fell­far­be auf den Cha­rak­ter” nach­le­sen.

Die Ei­gen­schaf­ten ”kühn” ge­nau­er ge­sagt ”zu­rück­hal­tend” sind bei vie­len Hun­de­ras­sen be­kannt, trotz­dem sind die­se Ei­gen­schaf­ten je nach Ras­se nur zu etwa ei­nem Drit­tel ver­erbt. Die an­de­ren zwei Drit­tel ent­stam­men wie­der­um den Umwelteinflüssen.

wurf1 - Entwicklung des Charakters eines Hundes wurf1 - Entwicklung des Charakters eines Hundes
Josie Roy Tag 1a 2 - Entwicklung des Charakters eines Hundes Josie Roy Tag 1a 2 - Entwicklung des Charakters eines Hundes
maisy stuart imp tag22 08 - Entwicklung des Charakters eines Hundes maisy stuart imp tag22 08 - Entwicklung des Charakters eines Hundes
Maisy Stuart Impressionen 12 - Entwicklung des Charakters eines Hundes Maisy Stuart Impressionen 12 - Entwicklung des Charakters eines Hundes

Di­ver­se Welpen

5‑Faktoren-System

Ne­ben die­sen bei­den Grund­per­sön­lich­kei­ten (Typ A & Typ B) gibt es noch fünf wei­te­re Per­sön­lich­keits­ei­gen­schaf­ten, die bei je­dem Hund auf­tre­ten können:

  • Emo­tio­na­le Stabilität
  • Of­fen­heit für neue Er­fah­run­gen (Trai­nier­bar­keit)
  • Ge­sel­lig­keit
  • Ex­tro­ver­tiert­heit
  • Be­harr­lich­keit & Aus­dau­er im Ver­fol­gen von Zielen

In vie­len Stu­di­en, un­ter an­de­rem Ka­tha­ri­na Boe­ing (2005, 2006 bei Ho­vav­ar­ten), zeig­ten, dass die­se Ei­gen­schaf­ten zu 20 bis 25 % ver­erbt werden.

Die Ei­gen­schaf­ten Trai­nier­bar­keit, Of­fen­heit für neue Er­fah­run­gen & Stress­an­fäl­lig­kei­ten lie­gen aber bei etwa ei­nem Fünf­tel, viel grö­ße­re Ein­flüs­se hat die Zucht­um­ge­bung und die Auf­zucht der Wel­pen beim Züchter.

Maisy Stuart Impressionen 46 - Entwicklung des Charakters eines Hundes Maisy Stuart Impressionen 46 - Entwicklung des Charakters eines Hundes
Maisy Stuart Impressionen 67 - Entwicklung des Charakters eines Hundes Maisy Stuart Impressionen 67 - Entwicklung des Charakters eines Hundes
Maisy Stuart Impressionen 115 - Entwicklung des Charakters eines Hundes Maisy Stuart Impressionen 115 - Entwicklung des Charakters eines Hundes
Maisy Stuart Impressionen 160 - Entwicklung des Charakters eines Hundes Maisy Stuart Impressionen 160 - Entwicklung des Charakters eines Hundes

Die Auf­zucht un­se­rer Wel­pen in un­se­rem Rudel

Fazit

Es zeigt sich also, dass Per­sön­lich­keit durch ein Zu­sam­men­spiel von ge­ne­ti­scher Dis­po­si­ti­on, Um­welt­fak­to­ren & letzt­end­lich auch den in­di­vi­du­el­len Ei­gen­schaf­ten des Hun­des, entsteht.

Da Per­sön­lich­keits­merk­ma­le po­ly­gen, d.h. durch meh­re­re Gene, ver­erbt wer­den, be­steht auch nur eine sehr ge­rin­ge Chan­ce durch Zucht­se­lek­ti­on die Per­sön­lich­keit zu be­ein­flus­sen. Wenn es eine Mög­lich­keit gibt Ver­hal­ten züch­te­risch zu än­dern, müss­ten Al­les-Oder-Nichts-Ent­schei­dun­gen ge­trof­fen wer­den und ein Hund mit wün­schens­wer­tem Ver­hal­ten müss­te in die Zucht ge­nom­men wer­den, egal ob er an­de­ren ras­se­ty­pi­schen Ei­gen­schaf­ten ent­spricht. Ge­nau­so wie ein viel­leicht hüb­scher Hund mit we­ni­ger wün­schens­wer­tem Ver­hal­ten aus der Zucht ver­bannt wer­den müss­te. So be­stün­de eine Chan­ce das Ver­hal­ten in­ner­halb von 10–15 Ge­ne­ra­tio­nen zu än­dern. Bei Rott­wei­lern in den Nie­der­lan­den konn­te die Ag­gres­si­ons­be­reit­schaft & Stress­an­fäl­lig­keit in ca. 15 Jah­ren ver­bes­sert wer­den (van der Borg, 2010).

Die Früh­so­zia­li­sie­rung – be­reits wäh­rend der Träch­tig­keit im Mut­ter­leib – und in den ers­ten Le­bens­ta­gen nach der Ge­burt und letzt­end­lich auch die Auf­zucht beim Züch­ter muss eine ganz be­son­de­re Be­deu­tung zu­ge­mes­sen werden.

Die Per­sön­lich­keits­ei­gen­schaf­ten, sei es die Grund­per­sön­lich­keit oder die in­di­vi­du­el­le Per­sön­lich­keit sind also kein Schick­sal, son­dern sind nur eine von vie­len be­ein­fluss­ba­ren Faktoren!

Noch mal im Klar­text um die­sen Irr­glau­ben end­lich zu be­sei­ti­gen: Die Per­sön­lich­keit ei­nes Hun­des ent­wi­ckelt sich haupt­säch­lich durch die Er­fah­run­gen, die ein Hund macht und durch die Er­zie­hung, die wir ihm zu­teil ha­ben las­sen. Die voll­stän­di­ge Per­sön­lich­keit / Cha­rak­ter ei­nes Hun­des lässt sich erst mit etwa 2 Jah­ren fest­stel­len, des­halb kön­nen wir als Züch­ter nicht sa­gen wel­cher Wel­pe sich zum The­ra­pie­hund, Agi­li­ty Cham­pi­on etc. eig­net. Je­der Wel­pe, dem ihr ein Zu­hau­se gebt, ist ein Roh-Dia­mant, der ge­wis­se An­la­gen mit­bringt, aber den ihr zu ei­ner Per­sön­lich­keit schlei­fen müsst!

Maisy Stuart Impressionen 169 - Entwicklung des Charakters eines Hundes Maisy Stuart Impressionen 169 - Entwicklung des Charakters eines Hundes
Maisy Stuart Impressionen 164 - Entwicklung des Charakters eines Hundes Maisy Stuart Impressionen 164 - Entwicklung des Charakters eines Hundes
Maisy Stuart Impressionen 166 - Entwicklung des Charakters eines Hundes Maisy Stuart Impressionen 166 - Entwicklung des Charakters eines Hundes
Maisy Stuart Impressionen 76 - Entwicklung des Charakters eines Hundes Maisy Stuart Impressionen 76 - Entwicklung des Charakters eines Hundes

Die Auf­zucht un­se­rer Wel­pen in un­se­rem Rudel

Epigenetik: Weitergabe von Erfahrungen auf zellulärer Ebene

Wen das The­ma noch wei­ter in­ter­es­siert, der kann hier noch wei­ter le­sen – das Wich­tigs­te, wes­halb ich die­sen Text ver­öf­fent­licht habe, habt ihr al­ler­dings schon ge­le­sen. Die­ser Teil hier ist si­cher­lich auch für Züch­ter interessant.

Wenn Le­ben ent­steht, also die Mitose (Zell­tei­lung) ab­läuft, wird die DNA ko­piert. Dazu la­gern sich ver­schie­de­ne che­mi­sche Stof­fe um das Erb­gut (Me­thy­lie­rung) oder Ei­weiß wi­ckelt sich um die His­tone oder es ent­ste­hen Ver­än­de­run­gen auf dem In­for­ma­ti­ons­weg zum Ei­weiß. Man kann sich das fol­gen­der­ma­ßen vor­stel­len: Neh­men wir an die DNA wäre ein Text in ei­nem Le­xi­kon. Wenn nun je­mand mit die­sem Ka­pi­tel ar­bei­tet, wird er sich wo­mög­lich Rand­be­mer­kun­gen mit Blei­stift ma­chen oder er macht sich Ein­mer­ker­chen mit Post-its. Ko­piert nun je­mand die­se Le­xi­kon­ssei­te blei­ben die­se Än­de­run­gen noch über ei­ni­ge Ko­pier­schrit­te er­hal­ten, wer­den aber nach und nach schwä­cher. Der­je­ni­ge, der dann mit der Ko­pie ar­bei­tet, kann die­se noch gut le­sen. Nach er 3–4 Ko­pie der Ko­pie wer­den die An­mer­kun­gen aber lang­sam wie­der ver­schwin­den und es ist nur noch der Ur­sprungs­text sicht­bar, es sei denn je­mand malt die An­mer­kun­gen sei­ner Vor­gän­ger nach.

Erfahrungen der Eltern

Ge­nau­so funk­tio­niert die Epi­ge­ne­tik: Er­fah­run­gen, die die Mut­ter in ih­rem Le­ben ge­macht hat, wer­den durch che­mi­sche Ver­än­de­run­gen in der Um­ge­bung der DNA fest­ge­legt. Bei der Zell­tei­lung wer­den die­se Ver­än­de­run­gen mit kopiert.

Ei­ni­ge die­ser Bei­spie­le wur­den ge­ra­de was das Ver­hal­ten an­geht nä­her untersucht:

So weiß man, dass müt­ter­li­ches Ver­hal­ten sich auf die Nach­kom­men aus­wirkt. Müt­ter, die ih­ren Nach­wuchs be­son­ders pfle­gen, ak­ti­vie­ren da­durch ei­ni­ge Gen­ab­schnit­te im Ge­hirn des Kin­des. Da­durch ent­steht eine grö­ße­re Stress­re­sis­tenz und das Im­mun­sys­tem wird deut­lich sta­bi­ler. Die Bin­dungs­stel­len für das Bin­dungs- & So­zi­al­hor­mon Oxy­to­cin wer­den ver­mehrt. Im Ge­gen­zug wird die Zell­tei­lung im Haupt­stress­zen­trum verringert.

Die Nach­kom­men sind also we­ni­ger Stress-an­fäl­lig, ver­mehrt so­zi­al kom­pe­tent, so­zi­al mo­ti­viert und das Im­mun­sys­tem ist stärker!

Qualität des Lebensraumes

Auch der Le­bens­raum ei­nes Wel­pen hat auf die Ent­wick­lung sei­ner Per­sön­lich­keit Aus­wir­kun­gen. Es wur­de z.B. ge­zeigt, dass Rat­ten & Mäu­se, die für die Ent­ste­hung von De­menz­er­kran­kun­gen ge­züch­tet wur­den, die­se in iso­lier­ter Um­ge­bung be­reits als Jung­tie­re zeig­ten. Setz­te man die­se Tie­re aber in in­ter­es­san­te, ab­wechs­lungs­rei­che Ge­he­ge ent­wi­ckel­ten sie die­se Krank­heit nicht. In­ter­es­sant dar­an ist, dass wenn man die­se in in­ter­es­san­ter Um­ge­bung auf­ge­wach­se­nen Tie­re & ihre Kin­der wie­der in eine lang­wei­li­ge Um­ge­bung setzt sie dann ent­we­der kei­ne oder nur in ab­ge­schwäch­ter Form De­menz­krank­heit ent­wi­ckel­ten. Erst nach 2 bis 3 Ge­ne­ra­tio­nen Auf­zucht in lang­wei­li­ger Um­ge­bung war ihre Wahr­schein­lich­keit an ei­ner De­menz­krank­heit zu er­kran­ken wie­der ähn­lich hoch wie ihre die ih­rer Urvorfahren.

Auch die Aus­bil­dung von Kurz­zeit- und Lang­zeit­ge­dächt­nis wird in in­ter­es­san­ten Um­ge­bun­gen gefördert.

Es ist also ex­trem wich­tig, dass un­se­re Hun­de in in­ter­es­san­ten, ab­wechs­lungs­rei­chen Um­ge­bun­gen auf­wach­sen und nicht in ei­nem dunk­lem vor Au­ßen­rei­zen ge­schütz­ten Ver­schlag aufwachsen!

Josie Lennox Welpen Neue Fotos Bild 6 - Entwicklung des Charakters eines Hundes Josie Lennox Welpen Neue Fotos Bild 6 - Entwicklung des Charakters eines Hundes
Josie Lennox Welpen Neue Fotos Bild 9 - Entwicklung des Charakters eines Hundes Josie Lennox Welpen Neue Fotos Bild 9 - Entwicklung des Charakters eines Hundes
Josie Lennox Welpen Neue Fotos Bild 10 - Entwicklung des Charakters eines Hundes Josie Lennox Welpen Neue Fotos Bild 10 - Entwicklung des Charakters eines Hundes
Josie Lennox Welpen Neue Fotos Bild 8 - Entwicklung des Charakters eines Hundes Josie Lennox Welpen Neue Fotos Bild 8 - Entwicklung des Charakters eines Hundes

Die Auf­zucht un­se­rer Wel­pen in un­se­rem Rudel

Säugestellung der Mutter

Auch die Säu­ge­stel­lung der Mut­ter hat Ein­flüs­se auf die Wel­pen. Wenn die Mut­ter in den ers­ten Ta­gen im Ste­hen oder Säu­gen säugt, weil sich die un­si­che­re, ge­stress­te Mut­ter zum Säu­gen nicht ent­spannt hin­legt, dann re­gis­trie­ren die Wel­pen dies über ihre Na­cken­mus­ku­la­tur, die die er­zwun­ge­ne Säu­ge­stel­lung ans Ge­hirn meldet.

Die Zel­len im Haupt­stress­zen­trum wer­den da­durch an­ge­regt sich ver­mehrt zu tei­len. Die Re­zep­to­ren für das Oxy­to­cin wer­den verringert.

Es ent­ste­hen dann Stress-an­fäl­li­ge­re Jung­tie­re! Es ist also enorm wich­tig, dass der Züch­ter für ein ru­hi­ges, stress­ar­mes Um­feld sorgt, in dem die Mut­ter sich für­sorg­lich um die Wel­pen küm­mern kann.

Im Al­ter von 3/4 Wo­chen ge­hört es durch­aus zum müt­ter­li­chen Stress­pro­gramm, wenn die Wel­pen sich zum Säu­gen stre­cken müs­sen, des­halb säu­gen die Hün­din­nen im Sit­zen oder Stehen.

Bio­lo­gisch hat dies durch­aus ih­ren Sinn. Wenn eine Hün­din in Ge­fah­ren­si­tua­tio­nen Wel­pen groß­zie­hen muss, dann ist es für die Wel­pen über­le­bens­wich­tig wenn sie sel­ber et­was vor­sich­ti­ger sind.

Lulu Atasi Welpen 5 Tage alt Neue Impressionsbilder Bild 4 - Entwicklung des Charakters eines Hundes Lulu Atasi Welpen 5 Tage alt Neue Impressionsbilder Bild 4 - Entwicklung des Charakters eines Hundes
Maxi Sammy Filou Maxi Sammy Filou NR1 bildW2 - Entwicklung des Charakters eines Hundes Maxi Sammy Filou Welpen Fotos 2 Wochen alt Bild 1 - Entwicklung des Charakters eines Hundes
Josie Roy Tag 1a 10 - Entwicklung des Charakters eines Hundes Josie Roy Tag 1a 10 - Entwicklung des Charakters eines Hundes
layla sammy tag 17 buddy - Entwicklung des Charakters eines Hundes layla sammy tag 17 buddy - Entwicklung des Charakters eines Hundes

Di­ver­se Wür­fe und Welpen

Ernährung

Auch die Er­näh­rung hat ei­nen Ein­fluss. Es wur­den Stu­di­en an Mäu­sen durch­ge­führt, die auf­grund ei­ner Gen­va­ri­an­te er­heb­li­che ge­sund­heit­li­che Pro­blem auf­wie­sen. Wenn man die­se Mäu­se mit ei­ner Vit­amin- & Mi­ne­ral Diät füt­tert, blei­ben sie von ih­rem Schick­sal ver­schont, wei­sen aber trotz­dem noch die ver­än­der­te Fell­fär­bung auf. Auch bei La­bo­raf­fen zeig­te sich, dass Kin­der, des­sen Müt­ter be­reits vor der Ge­burt aus­ge­wo­gen er­nährt wur­den, we­sent­lich we­ni­ger zu Stoff­wech­sel­krank­hei­ten neig­ten als Kin­der, des­sen Müt­ter un­ge­sund er­nährt wurden.

Trennung von der Mutter

Jung­tie­re, die kurz­fris­tig (!) von der Mut­ter ge­trennt wa­ren, zei­gen spä­ter ei­nen Ent­wick­lungs­schub. Jung­tie­re, die al­lein ge­las­sen wer­den, mel­den sich be­son­ders stark und be­kom­men so wie­der die Auf­merk­sam­keit z.B. pfle­gen & put­zen der Mut­ter und da­durch ent­steht dann der Entwicklungsschub.

Dies gilt aber nur für kurz­fris­ti­ge Ab­we­sen­heit. Wird die Mut­ter ge­zwun­gen län­ge­re Zeit nicht zu ih­ren Wel­pen zu dür­fen, führt dies ge­nau zum Ge­gen­teil. Die Wel­pen wer­den be­son­ders un­si­cher, stress­an­fäl­li­ger und we­nig selbst­si­cher. Des­halb soll­te man bei Tier­arzt­be­su­chen die Wel­pen­schar im­mer mit­neh­men. Spa­zier­gän­ge sind in den ers­ten Ta­gen nach der Ge­burt eben­falls aus den oben ge­nann­ten Grün­den kontraproduktiv.

Die Hün­din lebt meist sehr gut vor, in wel­chen Schrit­ten die Ab­na­be­lung zu er­fol­gen hat.

Töch­ter von si­che­ren, sou­ve­rä­nen Müt­tern, wer­den eben­falls si­cher & sou­ve­rän und dem­entspre­chend ent­ste­hen auch wie­der si­che­re & sou­ve­rä­ne En­ke­lin­nen. Durch Kreuz­auf­zuch­ten, also eine si­che­re Hün­din er­zieht Wel­pen ei­ner un­si­che­ren Mut­ter, ent­ste­hen eben­falls si­che­re Hün­din­nen. Die­ser Pro­zess ist also nicht ge­ne­tisch vorherbestimmt.

Nimmt man je­man­den so­fort nach dem Er­werb sein Le­xi­kon weg, wird je­mand an­de­res eben an­de­re Rand­be­mer­kun­gen machen.

Josie Luke Impressionen 50 - Entwicklung des Charakters eines Hundes Josie Luke Impressionen 50 - Entwicklung des Charakters eines Hundes
Josie Luke Impressionen 51 - Entwicklung des Charakters eines Hundes Josie Luke Impressionen 51 - Entwicklung des Charakters eines Hundes
Josie Luke Impressionen 53 - Entwicklung des Charakters eines Hundes Josie Luke Impressionen 53 - Entwicklung des Charakters eines Hundes
Josie Luke Impressionen 56 - Entwicklung des Charakters eines Hundes Josie Luke Impressionen 56 - Entwicklung des Charakters eines Hundes

Füt­te­rung un­se­res ers­ten Wurfes

Genomische Prägung

Es ist bei Mäu­sen nach­ge­wie­sen, dass ei­ni­ge Än­de­run­gen im Ak­ti­vi­täts­ver­hal­ten da­von ab­hängt, ob das be­tref­fen­de Gen vom Va­ter oder von der Mut­ter kommt. Mäu­se, bei de­nen das Gen vom Va­ter kommt, zeig­ten z.B. eine er­höh­te Ak­ti­vi­tät. Bei Hun­den wäre dies eben­so zu­tref­fend, dazu wür­de man aber mo­le­ku­la­re Me­tho­den be­nö­ti­gen, da­mit die­se Er­kennt­nis Ein­fluss auf die Zucht­pla­nung ha­ben kann.

Fazit

Du siehst also wie vie­le Fak­to­ren es gibt, die Ein­flüs­se auf den Cha­rak­ter dei­nes Wel­pen ha­ben. Noch sind vie­le die­ser Er­kennt­nis­se nur bei Mäu­sen, Rat­ten & La­bo­raf­fen ge­tes­tet wor­den, aber es ist an­zu­neh­men, dass die­se Er­kennt­nis­se auch auf un­se­re Hun­de zutreffen!


INTERESSIERT DICH VIELLEICHT AUCH

Filter by
Post Page
Infos Zucht Haltung Krankheiten Parasiten
Sort by

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen