Osteomyelitis – entzündetes Knochenmark

...bald ist es so weit - wir erwarten Welpen...

Osteomyelitis – entzündetes Knochenmark

Was ist eine Osteomyelitis?

Eine Os­teo­mye­li­tis ist eine in­fek­tiö­se Ent­zün­dung des Kno­chen­marks. Oft wird der Be­griff Os­teo­mye­li­tis durch Ost­ei­tis er­setzt, da meist nicht nur das Kno­chen­mark be­trof­fen ist, son­dern alle Knochen.

Ab­zu­gren­zen sind Os­teo­sar­ko­me, dies sind me­tasta­sie­ren­de Tumore.

Die Haupt­ur­sa­che sind of­fe­ne Kno­chen­brü­che und Ope­ra­tio­nen am Ske­lett z.B. Ein­brin­gung von Im­plan­ta­ten, die zu ei­ner Kon­ta­mi­na­ti­on mit Bak­te­ri­en füh­ren. Bei jun­gen Men­schen oder Wel­pen wird der Er­re­ger über das Blut oder durch ei­nen be­nach­bar­ten In­fek­ti­ons­herd z.B. of­fe­ne Wun­den in die noch nicht ver­schlos­se­nen Wachs­tums­fu­gen an den lan­gen Röh­ren­kno­chen (Ober­arm, Ober­schen­kel) eingebracht.

Wei­te­re Ur­sa­chen kön­nen schwe­re Biss‑, Schuss­ver­let­zun­gen und tie­fe Stich­wun­den sein. In sel­te­nen Fäl­len tritt die Er­kran­kung beim Jung­tier als Fol­ge ei­ner Na­bel­in­fek­ti­on auf. Die Er­kran­kung führt zu ei­ner Kno­chen­er­wei­chung bzw. zum Ab­ster­ben des har­ten Kno­chen­ge­we­bes. Es kön­nen auch eit­ri­ge Abs­zes­se auf­tre­ten. In ge­rin­ger Zahl gibt es auch Os­teo­mye­li­tis, die durch Pil­ze oder Vi­ren aus­ge­löst wird.

Die Er­kran­kung muss un­be­dingt the­ra­piert wer­den, da sie sonst chro­nisch wer­den kann.

Symptome

  • star­ke Ent­zün­dungs­zei­chen wie Fieber,
  • star­ke, schmerz­haf­te Schwellungen,
  • Schmer­zen in den be­trof­fe­nen Bereichen,
  • Lahm­heit & Bewegungseinschränkungen,
  • Rö­tung & Er­wär­mung des be­trof­fe­nen Bereiches,
  • Apa­thie & Un­wohl­sein des Hundes,
  • Fut­ter­ver­wei­ge­rung & to­ta­le Bewegungsunlust

Verursachende Erreger

  • Sta­phy­lo­coc­cus au­reus (75–80 %)
  • β‑hämolysierende A‑Streptokokken
  • an­de­re Bakterien
  • Vi­ren
  • Pil­ze

Wie viel Belastung?

Wie viel Be­las­tung ist für ei­nen Wel­pen in Ordnung?

Was ist eine Osteomyelitis?

Ein­fach erklärt

Os­teo­mye­li­tis

Er­klärt von ei­ner ame­ri­ka­ni­schen Expertin

Diagnose

Das Blut­bild zeigt oft ty­pi­sche Ent­zün­dungs­an­zei­chen durch eine er­hö­he Leu­ko­zy­ten­an­zahl und eine ge­si­cher­te Dia­gno­se er­hält der Arzt über das Rönt­gen, So­no­gra­fie und MRT. Ge­ra­de beim Rönt­gen er­kennt man als ty­pi­sches Merk­mal ei­nen naht­lo­sen Über­gang von ge­sun­dem Ge­we­be in schwamm­ar­ti­ges Ge­we­be. Dies sind An­zei­chen, dass an die­ser Stel­le der Kno­chen schon deut­lich ge­schä­digt ist.

Es liegt im Er­mes­sen des Tier­arz­tes zu ent­schei­den, ob eine Be­handlung mit An­ti­bio­ti­ka aus­reicht oder ob eine Ope­ra­ti­on zur Ent­fer­nung der ge­schä­dig­ten Kno­chen­tei­le und des um­lie­gen­den Ge­we­bes not­wen­dig ist.

Therapie

Die Er­kran­kung kann in eine chro­ni­sche Os­teo­mye­li­tis über­ge­hen und führt un­be­han­delt zum Tod. Die The­ra­pie be­steht aus ei­ner hoch do­sier­ten An­ti­bio­ti­ka­ga­be über min­des­tens sechs Wo­chen hin­weg. Meist ist nur eine De­fekt­hei­lung mög­lich d.h. nur das Ge­we­be wird re­pa­riert, aber es be­steht kei­ne voll­stän­di­ge Heilung.

Durch Phy­sio­the­ra­pie z.B. über pas­si­ve Be­we­gung, Gang­schu­lung & Mus­kel­auf­bau nach Ab­hei­lung der Er­kran­kung kann dem Hund ge­hol­fen werden.

Weiterführende Literatur


INTERESSIERT DICH VIELLEICHT AUCH

Filter by
Post Page
Infos Basics Haltung Erziehung Krankheiten
Sort by

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen