Rinderhaut gefährlich für deinen Hund?

...übrigens, wir haben Welpen...

Rinderhaut gefährlich für deinen Hund?

Wie wird Rinderhaut hergestellt?

Ar­ti­kel aus Rin­der­haut sind be­lieb­te Hun­de­s­nack Ar­ti­kel, die auch ger­ne zu Weih­nach­ten ein­ge­färbt oder in Form ei­ner Zu­cker­stan­ge im Han­del er­hält­lich sind. Kaum je­mand weiß al­ler­dings wie die­se Kau­ar­ti­kel her­ge­stellt wer­den und war­um die­se Kno­chen Hun­den nicht ge­füt­tert wer­den sollten.

Rin­der­haut ist ein Über­bleib­sel aus der Le­der­in­dus­trie und die bei uns zu er­wer­ben­den Kaus­nacks dar­aus wer­den oft aus Chi­na im­por­tiert. Die deut­sche Le­der­in­dus­trie ar­bei­tet we­sent­lich mo­der­ner und che­mi­ka­li­en­är­mer, trotz­dem kann der End­ver­brau­cher beim Er­werb von Rin­der­haut­ar­ti­keln nicht 100% si­cher sein, dass die­se aus deut­scher Ver­ar­bei­tung stammt, des­halb be­schrei­be ich im Nach­fol­gen­den wie Rin­der­haut bzw. Le­der üb­li­cher­wei­se her­ge­stellt wird.

Nach­dem die Haut der Rin­der nach dem Schlach­ten ab­ge­zo­gen wird, wird sie zu­nächst in Salz­lau­ge ein­ge­legt, um sie halt­bar zu ma­chen. Die Haut kann so län­ge­re Zeit la­gern, bis sie wei­ter ver­ar­bei­tet wird.

Im nächs­ten Schritt wird sie mit der Che­mi­ka­lie Na­tri­um Sul­fid (engl. ”So­dium sul­fi­de li­ming”) ge­tränkt. Die­se stark ät­zen­de und hoch­gif­ti­ge, nach fau­li­gen Ei­ern stin­ken­de, Sub­stanz löst die Haa­re und die drun­ter­lie­gen­de Fett­schicht auf.

Da­nach wird die Haut ge­wa­schen und mit Was­ser­stoff­per­oxid ge­bleicht, da­mit sie die uns be­kann­te hel­le Far­be be­kommt. Was­ser­stoff­per­oxid ist ein stark ät­zen­des Des­in­fek­ti­ons­mit­tel, was ge­gen Kleinst­le­be­we­sen des­in­fi­ziert und in der von der In­dus­trie ver­wen­de­ten ho­hen Kon­zen­tra­ti­on (70%) auch ex­plo­die­ren kann. Es wird au­ßer­dem auch als Ra­ke­ten­treib­stoff eingesetzt.

Die Rin­der­haut wird nun ge­färbt und mit künst­li­chen Ge­schmacks­stof­fen ver­se­hen, da­mit so­wohl der Hun­de­hal­ter als auch der Hund das Pro­dukt über­haupt an­rüh­ren. Die künst­li­chen Ge­schmacks­stof­fe kön­nen krebs­re­gen­de Stof­fe und schäd­li­che Kon­ser­vie­rungs­stof­fe ent­hal­ten. In ver­schie­de­nen Tests wur­den Blei, Ar­sen, Queck­sil­ber und Form­alde­hyd in Rin­der­haut­kno­chen nachgewiesen.

Mark­kno­chen sind üb­ri­gens auch ex­trem ge­fähr­lich für Hun­de. Die­se run­den Kno­chen­schei­ben schie­ben sich beim Kau­en ger­ne über den Kie­fer und müs­sen dann eben­falls un­ter Nar­ko­se vom Kie­fer ge­sägt und da­mit ent­fernt wer­den. Ein teu­rer Spaß, der sich mit ent­spre­chen­dem Ver­zicht ver­hin­dern lässt 😉

whatsapp image 2021 10 02 at 19.37.28 300x300 - Rinderhaut gefährlich für deinen Hund?

Wie wird Rin­der­haut hergestellt?

Her­stel­lungs­pro­zess

Rin­der­haut in den Medien

Ge­fähr­li­che Chemie

Bei der Her­stel­lung von Rinderhautknochen

Le­der­her­stel­lung in Indien

In­di­en pro­du­ziert eben­falls Rinderhautknochen

Verdaulichkeit von Rinderhaut

Rin­der­haut, also qua­si Le­der, nach­dem die In­dus­trie die Haut ver­ar­bei­tet hat, ist für den Hund nicht verdaulich.

Die Rin­der­haut wird im Ma­gen nicht, wie der an­de­re Nah­rungs­brei, zer­setzt son­dern fin­det in gan­zen Stü­cken sei­nen Weg durch den Ver­dau­ungs­trakt – oder eben auch nicht, wenn der Hund zu gro­ße Stü­cke ver­schluckt hat.

Rin­der­haut führt da­her oft zu Durch­fall, Er­bre­chen und Pan­krea­ti­tis (Ent­zün­dung der Bauch­spei­chel­drü­se). Die Rin­der­haut quillt im Ma­gen auf, weil die Hun­de auch ei­nen un­heim­li­chen Durst durch die Salz­be­hand­lung ent­wi­ckeln und kann so auch zu Ver­stop­fun­gen füh­ren, die ope­ra­tiv ent­fernt wer­den müssen.

Wer schon mal Rin­der­haut ver­füt­tert hat, der weiß, dass feuch­te Rin­der­haut sehr kleb­rig wird, so kann es auch zu ei­ner ver­stopf­ten Spei­se­röh­re und da­mit auch zu Er­sti­ckungs­an­fäl­len kom­men. Rin­der­haut kann über meh­re­re Mo­na­te im Ma­gen- / Darm­trakt ver­blei­ben und dort Pro­ble­me verursachen.

Das ge­koch­te hal­be Hähn­chen oder Hähn­chen­keu­len und Flü­gel sind nicht für den Hund ge­eig­net, wenn das Fleisch vor­her ge­kocht wur­de. Ge­koch­te Kno­chen ver­än­dern ihre Struk­tur und wer­den brü­chig, da­her soll­test du Es­sens­res­te nie­mals dei­nem Hund füt­tern, weil die Kno­chen­stü­cke den Ma­gen- / Darm­trakt be­schä­di­gen können.

Weiterführende Literatur


INTERESSIERT DICH VIELLEICHT AUCH

Filter by
Post Page
Infos Haltung Erziehung Pflege
Sort by

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen