Grannen – Gefahr für den Hund

...bald ist es so weit - wir erwarten Welpen...

Grannen – Gefahr für den Hund

Was sind Grannen?

Gran­nen sind klei­ne, oft bors­ti­ge Pflan­zen­tei­le, die sich an Äh­ren und Korn be­fin­den. Nach der Ern­te im Som­mer lö­sen sich die Gran­nen häu­fig und ge­lan­gen so auf die Spa­zier­we­ge und kön­nen dann für den Hund ge­fähr­lich wer­den. Die Gran­nen ha­ben Wi­der­ha­ken, die sich im Fell oder der Klei­dung verfangen.

2048px weizen links hafer mitte roggen oder gerste rechts img 2213 - Grannen - Gefahr für den Hund 2048px weizen links hafer mitte roggen oder gerste rechts img 2213 - Grannen - Gefahr für den Hund
getreide - Grannen - Gefahr für den Hund getreide - Grannen - Gefahr für den Hund
2048px erodium cicutarium mhnt - Grannen - Gefahr für den Hund 2048px erodium cicutarium mhnt - Grannen - Gefahr für den Hund
barleyfield - Grannen - Gefahr für den Hund barleyfield - Grannen - Gefahr für den Hund

Warum sind Grannen so gefährlich?

Durch die Wi­der­ha­ken ver­fan­gen sich die Gran­nen im Fell des Hun­des und kön­nen so­gar auch in die Oh­ren oder in die Nase ge­lan­gen. Auch in den Au­gen in der Nick­haut ste­cken sie häu­fig. Die Gran­nen boh­ren sich aber auch im Fell im­mer tie­fer in das Fell bis sie schließ­lich die Haut er­rei­chen. Häu­fig drin­gen die Gran­nen an Stel­len mit eher wei­che­rer Haut, wie den Pfo­ten, den Ach­seln und den Leis­ten in die Haut ein und füh­ren so zu eit­ri­gen Abszessen.

Welche Symptome weisen auf Grannen hin?

  • Plötz­li­ches Niesen
  • Trä­nen­de Augen
  • Oh­ren bzw. Kopfschütteln
  • Kopf­schief­hal­tung
  • Krat­zen oder Le­cken an be­stimm­ten Kör­per­stel­len z.B. an den Pfo­ten oder am Auge
  • Hum­peln oder Glied­ma­ße hochhalten

Wir als Züch­ter hat­ten bei un­se­ren Hun­den Gott sei Dank noch kei­ne Ver­let­zun­gen durch Gran­nen, aber ei­ni­ge Nach­zuch­ten.

Bei ei­ner Nach­zucht hat sich z.B. eine Gran­ne im Ohr ver­fan­gen. Der Hund schüt­tel­te im­mer wie­der den Kopf und ver­such­te of­fen­sicht­lich so den Fremd­kör­per los­zu­wer­den. Letzt­end­lich muss­te der Tier­arzt die Gran­ne un­ter Nar­ko­se aus dem Ohr ent­fer­nen. Kos­ten­punkt etwa 160 €.

Eine wei­te­re Hün­din be­gann plötz­lich zu hum­peln, auch hier war eine Gran­ne die Ur­sa­che. Die­se wur­de früh­zei­tig er­kannt und konn­te vom Tier­arzt ent­fernt wer­den. Kos­ten­punkt ca. 50 €.

Bei ei­ner drit­ten Hün­din hat sich die Gran­ne un­be­merkt in den Rü­cken ge­bohrt und ihr fast das Le­ben ge­kos­tet. Die Hün­din litt im­mer wie­der an Fie­ber und Un­wohl­sein. Erst ein MRT brach­te den ent­schei­den­den Hin­weis auf den Fremd­kör­per in der Nähe der Wir­bel­säu­le, wel­cher durch eine auf­wen­di­ge und ris­kan­te Ope­ra­ti­on ent­fernt wer­den konn­te. Durch Kom­pli­ka­tio­nen bei der Ope­ra­ti­on und Ver­kle­bun­gen der Or­ga­ne muss­te die Hün­din auch noch kas­triert wer­den. Kos­ten­punkt: meh­re­re Tausend €.

Wie kann man Grannen vorbeugen?

Die ers­te Vor­beu­gung be­steht dar­in den Hund nicht über Ge­trei­de­fel­der ren­nen zu las­sen und sich Spa­zier­we­ge ohne Fel­der zu su­chen z.B. den Wald. Du soll­test das Fell dei­nes Hun­des nach je­dem Spa­zier­gang kon­trol­lie­ren und den Hund durch­käm­men. Ach­te be­son­ders auf die Pfo­ten, Au­gen, Oh­ren und Na­sen­par­tien und die leicht zu­gäng­li­chen Stel­len wie Ach­seln und Leisten.

Ein Hun­de­föhn kann da­bei hel­fen die Gras­sa­men und Äh­ren­tei­le aus dem Fell zu pus­ten. Hun­de mit aus­ge­präg­tem Fell und Un­ter­wol­len sind eher ge­fähr­det als Hun­de mit kür­ze­rem, nicht so dich­tem Fell.

Das Kür­zen der Pfo­ten- und Oh­ren­haa­re kann hel­fen, dass sich die Gran­nen nicht so leicht im Fell ver­fan­gen können.

Gran­nen

Ge­fahr für den Hund

Hund nach Gran­nen absuchen

Wie su­che ich den Hund nach Gran­nen ab?

Wie er­ken­ne ich Grannen?

Was ist zu tun, wenn mein Hund eine Gran­ne hat?

Weiterführende Literatur


INTERESSIERT DICH VIELLEICHT AUCH

Filter by
Post Page
Infos Ernährung Haltung Krankheiten
Sort by

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen