Hitzeschlag beim Hund

...bald ist es so weit - wir erwarten Welpen...

Hitzschlag / Überhitzung beim Hund

Was ist ein Hitzschlag / Sonnenstich?

Ein Hitz­schlag ent­steht, wenn Hun­de z.B. bei ho­hen Tem­pe­ra­tu­ren im Auto zu­rück­ge­las­sen wer­den und sie durch die Um­ge­bungs­tem­pe­ra­tur über­hit­zen. Ein Son­nen­stich hin­ge­gen be­kom­men die Hun­de, wenn sie sich in der pral­len Son­ne auf­hal­ten müs­sen. Die Son­nen­ein­strah­lung wirkt sich ne­ga­tiv auf das Ge­hirn des Hun­des aus.

Hun­de küh­len ihre Kör­per­tem­pe­ra­tur nicht wie wir, haupt­säch­lich durch Schwit­zen, son­dern sie he­cheln und schwit­zen nur über die Pfo­ten. Der Hund kann beim He­cheln bis zu 400 Atem­zü­ge tä­ti­gen. Bei ei­nem Hitz­schlag ist also das Pro­blem, dass der Hund sei­ne Kör­per­tem­pe­ra­tur nicht mehr auf nor­ma­lem Ni­veau (38 °C bis 39 °C) hal­ten kann und die Tem­pe­ra­tur ansteigt.

Temperaturentwicklung bei einem geschlossenen Auto in der Sonne

Au­ßen­tem­pe­ra­tur5 Mi­nu­ten10 Mi­nu­ten30 Mi­nu­ten60 Mi­nu­ten
20°C24°C27°C36°C46°C
22°C26°C29°C38°C48°C
24°C28°C31°C40°C50°C
26°C30°C33°C42°C52°C
28°C32°C35°C44°C54°C
30°C34°C37°C46°C56°C
32°C36°C39°C48°C58°C
34°C38°C41°C50°C60°C
36°C40°C43°C52°C62°C
38°C42°C45°C54°C64°C
40°C44°C47°C56°C66°C

Symptome erkennen

Sym­pto­me für ei­nen Hitz­schlag / Über­hit­zung sind star­kes He­cheln mit weit her­aus­hän­gen­der Zun­ge und vie­le Atem­zü­ge. Au­ßer­dem tau­meln die Hun­de und kön­nen sich nicht mehr auf den Bei­nen hal­ten. Das Zahn­fleisch ist hell­rot. Meist kommt es auch zu Er­bre­chen, Be­wusst­seins­stö­run­gen & Krämpfen.

Was passiert bei einem Hitzschlag?

Ab ei­ner Kör­per­tem­pe­ra­tur von 41 °C wird das Blut in die äu­ße­ren Kör­per­tei­le ge­pumpt und le­bens­wich­ti­ge Or­ga­ne wer­den nur noch un­zu­rei­chend mit Blut ver­sorgt. Ab ei­ner Tem­pe­ra­tur von 43 °C ge­rinnt das kör­per­ei­ge­ne Ei­weiß (De­na­tu­riert) und das Ge­hirn dehnt sich aus, was zu star­ken Be­wusst­seins­stö­run­gen füh­ren kann. Hier herrscht aku­te Le­bens­ge­fahr für den Hund!

Sym­pto­me erkennen

Wel­che Sym­pto­me zeigt ein Hund mit Hitzeschlag?

Hit­ze­an­stieg im Auto

Ein Tier­arzt im Selbstversuch.

Ge­fahr Hitze

Tipps ge­gen die Hitze

Wie verhindere ich einen Hitzschlag?

  1. Las­se dei­nen Hund nie­mals bei Tem­pe­ra­tu­ren ab 20°C im Auto zu­rück. Auch ge­öff­ne­te Fens­ter & Par­ken im Schat­ten hel­fen nicht!
  2. Trai­ning soll­te in den frü­hen Mor­gen- oder spä­ten Abend­stun­den stattfinden.
  3. Stän­dig fri­sches, lei­tungs­kal­tes Was­ser zur Ver­fü­gung stellen.
  4. Gehe mit dei­nem Hund schwim­men und baue ihm ein Plantsch­be­cken auf. Auch Küh­len mit ei­nem Was­ser­schlauch ist eine gute Idee.
  5. Gebe dei­nem Hund Zu­gang zu küh­len Räu­men oder Bo­den­be­lä­gen wie z.B. Flie­sen und na­tür­lich Schatten.

Hilfemassnahmen – Was ist zu tun?

Ein Hitz­schlag ist im­mer als aku­ter Not­fall zu betrachten!

  1. Brin­ge den Hund un­ver­züg­lich in den Schat­ten und lei­ne ihn an, falls er des­ori­en­tiert ist. Vor­sicht: Des­ori­en­tier­te Hun­de kön­nen auch ag­gres­siv reagieren!
  2. Du musst nun lang­sam die Kör­per­tem­pe­ra­tur her­un­ter­küh­len: Ver­wen­de z.B. ei­nen Was­ser­schlauch oder kal­ten Um­schlä­gen. Der Was­ser­schlauch ist vor­zu­zie­hen, da er stän­dig Küh­lung liefert. 
    1. Be­gin­ne zu­nächst die Bei­ne zu küh­len (wenn du Um­schlä­ge ver­wen­dest, wechs­le sie häu­fig aus).
    2. Mes­se ca. alle 3 Mi­nu­ten die Tem­pe­ra­tur. Zu schnel­les Ab­küh­len kann zu ei­nem Schock füh­ren, des­halb den Kör­per & Kopf lang­sam abkühlen.
    3. Wie­der­ho­le die Küh­lung so lan­ge bis der Hund eine Kör­per­tem­pe­ra­tur von 39 °C hat. Jetzt soll­test du mit der Küh­lung auf­hö­ren, da der Hun­de­kör­per sonst Ge­gen­maß­nah­men er­greift und Wär­me produziert.
    4. Mas­sa­gen re­gen den Kreis­lauf an.
    5. Wenn der Hund bei Be­wusst­sein ist, gib ihm Schluck­wei­se Was­ser zu trinken.
    6. Eine In­fu­si­on zur Hy­drie­rung wäre wünschenswert.
  3. Der nächs­te Weg soll­te zum Tier­arzt sein!

Ers­te Hilfe

Was ist zu tun bei ei­nem Hitzeschlag?

Hilfs­maß­nah­men

Wie ret­te ich den Hund bei ei­nem Hitzeschlag?

Gut zu wissen: Gehweg Temperatur

Über die Hit­ze des Geh­we­ges ma­chen wir Schuh­trä­ger uns nor­ma­ler­wei­se kei­ne Sor­gen, aber je­der weiß wie es sich an­fühlt mit nack­ten Fü­ßen über auf­ge­heiz­te Fuß­bö­den zu lau­fen. Im Som­mer hei­zen sich die Bür­ger­stei­ge und der Asphalt be­son­ders stark auf und kön­nen so die Pfo­ten der Hun­de verbrennen.

Du kannst die Tem­pe­ra­tur des Bo­dens ganz ein­fach tes­ten, in­dem du dei­nen Hand­rü­cken kurz auf den Bo­den legst. Kannst du dei­nen Hand­rü­cken dort ver­wei­len las­sen, ist die Tem­pe­ra­tur für den Hund in Ord­nung. Musst du die Hand so­fort wie­der weg­zie­hen, soll­test du dei­nen Hund nicht Gas­si führen.

Autoscheiben einschlagen erlaubt?

Wenn du der Mei­nung bist, ein Hund er­lei­det ei­nen Hitz­schlag in ei­nem ge­park­ten Auto und der Fahr­zeug­be­sit­zer ist weit und breit nicht zu se­hen, dann darfst du ge­ge­be­nen­falls die Schei­be ein­schla­gen, und den Hund be­frei­en. Rufe aber zu­nächst die Po­li­zei (Not­ruf: 110) und wei­se auf die Dring­lich­keit des ster­ben­den Hun­des hin, da nicht je­der Fahr­zeug­hal­ter von ei­ner ein­ge­schla­ge­nen Schei­be be­geis­tert ist. Fra­ge nach, ob du die Schei­be ein­schla­gen darfst, rufe not­falls alle paar Mi­nu­ten den Not­ruf an und fra­ge nach wo das Po­li­zei­fahr­zeug bleibt. Es ist im­mer bes­ser die Be­hör­den öff­nen das Fahr­zeug. Prü­fe, ob der Hund auf An­spra­che oder Klop­fen re­agiert und ob Au­to­tü­ren ge­ge­be­nen­falls of­fen sind oder eine Stand­kli­ma­an­la­ge, durch lei­ses Sum­men, zu er­ken­nen ist. Ist dies al­les nicht der Fall, dann darfst du den Hund aus dem ge­park­ten Auto be­frei­en. Fol­gen­de Rechts­grund­la­gen greifen:

  • Tier­schutz-Hun­de­ver­ord­nung: in § 8 Abs. 2 Punkt 3 der Tier­schutz-Hun­de­ver­ord­nung (TierSch­HuV) ist aus­drück­lich ge­re­gelt, dass für ei­nen Hund wenn er in ei­nem Fahr­zeug ver­bleibt für aus­rei­chen­de Frisch­luft und an­ge­mes­se­ne Luft­tem­pe­ra­tu­ren zu sor­gen ist.

  • Not­stand nach dem Bür­ger­li­chen Recht: es kann nach § 228 BGB – ein Not­stand vor­lie­gen. Aus­zug § 228 BGB: Wer eine frem­de Sa­che be­schä­digt oder zer­stört, um eine durch sie dro­hen­de Ge­fahr von sich oder ei­nem an­de­ren ab­zu­wen­den, han­delt nicht wi­der­recht­lich, wenn die Be­schä­di­gung oder die Zer­stö­rung zur Ab­wen­dung der Ge­fahr er­for­der­lich ist …

  • Recht­fer­ti­gen­der Not­stand nach dem Straf­recht: es kann nach § 34 StGB – ein Recht­fer­ti­gen­der Not­stand vor­lie­gen. Aus­zug § 34 StGB: Wer in ei­ner ge­gen­wär­ti­gen, nicht an­ders ab­wend­ba­ren Ge­fahr für Le­ben, Leib, Frei­heit, Ehre, Ei­gen­tum oder ein an­de­res Rechts­gut eine Tat be­geht, um die Ge­fahr von sich oder ei­nem an­de­ren ab­zu­wen­den, han­delt nicht rechtswidrig, …

Quel­le

Wenn du dich dazu ent­schei­dest oder von der Po­li­zei die Er­laub­nis be­kom­men hast das Auto zu öff­nen, dann wäh­le ein Fah­rer­fens­ter und öff­ne da­nach alle Tü­ren. Nicht das Heck­fens­ter ein­schla­gen, da das Glas ers­tens här­ter ist als die Sei­ten­schei­ben und zwei­tens der Hund wo­mög­lich noch wei­ter ver­letzt wer­den könnte.

Empfehlenswerte Literatur zum Thema

”Lan­des­weit Be­ach­tung und Zu­stim­mung fand im Jahr 2007 ein Ur­teil des Amts­ge­richts Neu­stadt. Die zu­stän­di­ge Rich­te­rin ver­ur­teil­te ei­nen 37 Jah­re al­ten nicht vor­be­straf­ten Mann zu ei­nem Jahr Haft ohne Be­wäh­rung so­wie ei­nem le­bens­lan­gen Tier­hal­te­ver­bot, weil er sei­ne Dal­ma­ti­ner Hün­din bei sen­gen­der Hit­ze im Juni 2006 zwei Stun­den in ei­nem ge­park­ten Auto zu­rück ge­las­sen hat­te und die Hün­din qual­voll den Hit­ze­tod ge­stor­ben ist.”

Quel­le

Rechtliches

”Bei Tier­quä­le­re­ri dro­hen emp­find­li­che Stra­fen! Rechts­grund­la­ge sind die Pa­ra­gra­phen §§ 17 – 20a Tier­schutz­ge­setz (Straf- und Buß­geld­vor­schrif­ten). Dar­in ist u.a. ge­re­gelt: Mit Frei­heits­stra­fe bis zu drei Jah­ren oder mit Geld­stra­fe wird be­straft, wer ein Wir­bel­tier ohne ver­nünf­ti­gen Grund tö­tet oder … aus Roh­heit er­heb­li­che Schmer­zen oder Lei­den … zu­fügt. Ne­ben der Frei­heits­stra­fe kann die Tat auch nach § 18 Abs. 4 TierSchG mit ei­ner Geld­bu­ße bis 25.000 ‚- Euro ge­ahn­det wer­den. Wenn Sie den be­grün­de­ten Ver­dacht ei­nes Ver­stos­ses ge­gen das Tier­schutz­ge­setz ha­ben, soll­ten Sie An­zei­ge er­stat­ten. Zu­stän­dig sind: die nächs­te Po­li­zei­dien­stel­le oder das zu­stän­di­ge Ve­te­ri­när­amt. Ma­chen Sie mög­lichst ge­naue An­ga­ben über den Ort, die Zeit, die Art des Vor­falls, den Ab­lauf des Vor­falls, das be­trof­fe­ne Tier und die die­sem zu­ge­füg­te Schmer­zen, Lei­den oder Schä­den. Wei­ter­hin zu be­tei­lig­ten Per­so­nen und Zeugen.”

Quel­le

Weiterführende Literatur


INTERESSIERT DICH VIELLEICHT AUCH

Filter by
Post Page
Infos Haltung
Sort by

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen