Hitzschlag / Überhitzung beim Hund
Inhalt
- 1 Was ist ein Hitzschlag / Sonnenstich?
- 2 Temperaturentwicklung bei einem geschlossenen Auto in der Sonne
- 3 Symptome erkennen
- 4 Was passiert bei einem Hitzschlag?
- 5 Wie verhindere ich einen Hitzschlag?
- 6 Hilfemassnahmen – Was ist zu tun?
- 7 Gut zu wissen: Gehweg Temperatur
- 8 Autoscheiben einschlagen erlaubt?
- 9 Empfehlenswerte Literatur zum Thema
- 10 Rechtliches
- 11 Weiterführende Literatur
Was ist ein Hitzschlag / Sonnenstich?
Ein Hitzschlag entsteht, wenn Hunde z.B. bei hohen Temperaturen im Auto zurückgelassen werden und sie durch die Umgebungstemperatur überhitzen. Ein Sonnenstich hingegen bekommen die Hunde, wenn sie sich in der prallen Sonne aufhalten müssen. Die Sonneneinstrahlung wirkt sich negativ auf das Gehirn des Hundes aus.
Hunde kühlen ihre Körpertemperatur nicht wie wir, hauptsächlich durch Schwitzen, sondern sie hecheln und schwitzen nur über die Pfoten. Der Hund kann beim Hecheln bis zu 400 Atemzüge tätigen. Bei einem Hitzschlag ist also das Problem, dass der Hund seine Körpertemperatur nicht mehr auf normalem Niveau (38 °C bis 39 °C) halten kann und die Temperatur ansteigt.
Temperaturentwicklung bei einem geschlossenen Auto in der Sonne
Außentemperatur | 5 Minuten | 10 Minuten | 30 Minuten | 60 Minuten |
---|---|---|---|---|
20°C | 24°C | 27°C | 36°C | 46°C |
22°C | 26°C | 29°C | 38°C | 48°C |
24°C | 28°C | 31°C | 40°C | 50°C |
26°C | 30°C | 33°C | 42°C | 52°C |
28°C | 32°C | 35°C | 44°C | 54°C |
30°C | 34°C | 37°C | 46°C | 56°C |
32°C | 36°C | 39°C | 48°C | 58°C |
34°C | 38°C | 41°C | 50°C | 60°C |
36°C | 40°C | 43°C | 52°C | 62°C |
38°C | 42°C | 45°C | 54°C | 64°C |
40°C | 44°C | 47°C | 56°C | 66°C |
Symptome erkennen
Symptome für einen Hitzschlag / Überhitzung sind starkes Hecheln mit weit heraushängender Zunge und viele Atemzüge. Außerdem taumeln die Hunde und können sich nicht mehr auf den Beinen halten. Das Zahnfleisch ist hellrot. Meist kommt es auch zu Erbrechen, Bewusstseinsstörungen & Krämpfen.
Was passiert bei einem Hitzschlag?
Ab einer Körpertemperatur von 41 °C wird das Blut in die äußeren Körperteile gepumpt und lebenswichtige Organe werden nur noch unzureichend mit Blut versorgt. Ab einer Temperatur von 43 °C gerinnt das körpereigene Eiweiß (Denaturiert) und das Gehirn dehnt sich aus, was zu starken Bewusstseinsstörungen führen kann. Hier herrscht akute Lebensgefahr für den Hund!
Wie verhindere ich einen Hitzschlag?
- Lasse deinen Hund niemals bei Temperaturen ab 20°C im Auto zurück. Auch geöffnete Fenster & Parken im Schatten helfen nicht!
- Training sollte in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden stattfinden.
- Ständig frisches, leitungskaltes Wasser zur Verfügung stellen.
- Gehe mit deinem Hund schwimmen und baue ihm ein Plantschbecken auf. Auch Kühlen mit einem Wasserschlauch ist eine gute Idee.
- Gebe deinem Hund Zugang zu kühlen Räumen oder Bodenbelägen wie z.B. Fliesen und natürlich Schatten.
Hilfemassnahmen – Was ist zu tun?
Ein Hitzschlag ist immer als akuter Notfall zu betrachten!
- Bringe den Hund unverzüglich in den Schatten und leine ihn an, falls er desorientiert ist. Vorsicht: Desorientierte Hunde können auch aggressiv reagieren!
- Du musst nun langsam die Körpertemperatur herunterkühlen: Verwende z.B. einen Wasserschlauch oder kalten Umschlägen. Der Wasserschlauch ist vorzuziehen, da er ständig Kühlung liefert.
- Beginne zunächst die Beine zu kühlen (wenn du Umschläge verwendest, wechsle sie häufig aus).
- Messe ca. alle 3 Minuten die Temperatur. Zu schnelles Abkühlen kann zu einem Schock führen, deshalb den Körper & Kopf langsam abkühlen.
- Wiederhole die Kühlung so lange bis der Hund eine Körpertemperatur von 39 °C hat. Jetzt solltest du mit der Kühlung aufhören, da der Hundekörper sonst Gegenmaßnahmen ergreift und Wärme produziert.
- Massagen regen den Kreislauf an.
- Wenn der Hund bei Bewusstsein ist, gib ihm Schluckweise Wasser zu trinken.
- Eine Infusion zur Hydrierung wäre wünschenswert.
- Der nächste Weg sollte zum Tierarzt sein!
Gut zu wissen: Gehweg Temperatur
Über die Hitze des Gehweges machen wir Schuhträger uns normalerweise keine Sorgen, aber jeder weiß wie es sich anfühlt mit nackten Füßen über aufgeheizte Fußböden zu laufen. Im Sommer heizen sich die Bürgersteige und der Asphalt besonders stark auf und können so die Pfoten der Hunde verbrennen.
Du kannst die Temperatur des Bodens ganz einfach testen, indem du deinen Handrücken kurz auf den Boden legst. Kannst du deinen Handrücken dort verweilen lassen, ist die Temperatur für den Hund in Ordnung. Musst du die Hand sofort wieder wegziehen, solltest du deinen Hund nicht Gassi führen.
Autoscheiben einschlagen erlaubt?
Wenn du der Meinung bist, ein Hund erleidet einen Hitzschlag in einem geparkten Auto und der Fahrzeugbesitzer ist weit und breit nicht zu sehen, dann darfst du gegebenenfalls die Scheibe einschlagen, und den Hund befreien. Rufe aber zunächst die Polizei (Notruf: 110) und weise auf die Dringlichkeit des sterbenden Hundes hin, da nicht jeder Fahrzeughalter von einer eingeschlagenen Scheibe begeistert ist. Frage nach, ob du die Scheibe einschlagen darfst, rufe notfalls alle paar Minuten den Notruf an und frage nach wo das Polizeifahrzeug bleibt. Es ist immer besser die Behörden öffnen das Fahrzeug. Prüfe, ob der Hund auf Ansprache oder Klopfen reagiert und ob Autotüren gegebenenfalls offen sind oder eine Standklimaanlage, durch leises Summen, zu erkennen ist. Ist dies alles nicht der Fall, dann darfst du den Hund aus dem geparkten Auto befreien. Folgende Rechtsgrundlagen greifen:
-
Tierschutz-Hundeverordnung: in § 8 Abs. 2 Punkt 3 der Tierschutz-Hundeverordnung (TierSchHuV) ist ausdrücklich geregelt, dass für einen Hund wenn er in einem Fahrzeug verbleibt für ausreichende Frischluft und angemessene Lufttemperaturen zu sorgen ist.
-
Notstand nach dem Bürgerlichen Recht: es kann nach § 228 BGB – ein Notstand vorliegen. Auszug § 228 BGB: Wer eine fremde Sache beschädigt oder zerstört, um eine durch sie drohende Gefahr von sich oder einem anderen abzuwenden, handelt nicht widerrechtlich, wenn die Beschädigung oder die Zerstörung zur Abwendung der Gefahr erforderlich ist …
-
Rechtfertigender Notstand nach dem Strafrecht: es kann nach § 34 StGB – ein Rechtfertigender Notstand vorliegen. Auszug § 34 StGB: Wer in einer gegenwärtigen, nicht anders abwendbaren Gefahr für Leben, Leib, Freiheit, Ehre, Eigentum oder ein anderes Rechtsgut eine Tat begeht, um die Gefahr von sich oder einem anderen abzuwenden, handelt nicht rechtswidrig, …
Wenn du dich dazu entscheidest oder von der Polizei die Erlaubnis bekommen hast das Auto zu öffnen, dann wähle ein Fahrerfenster und öffne danach alle Türen. Nicht das Heckfenster einschlagen, da das Glas erstens härter ist als die Seitenscheiben und zweitens der Hund womöglich noch weiter verletzt werden könnte.
Empfehlenswerte Literatur zum Thema
”Landesweit Beachtung und Zustimmung fand im Jahr 2007 ein Urteil des Amtsgerichts Neustadt. Die zuständige Richterin verurteilte einen 37 Jahre alten nicht vorbestraften Mann zu einem Jahr Haft ohne Bewährung sowie einem lebenslangen Tierhalteverbot, weil er seine Dalmatiner Hündin bei sengender Hitze im Juni 2006 zwei Stunden in einem geparkten Auto zurück gelassen hatte und die Hündin qualvoll den Hitzetod gestorben ist.”
Rechtliches
”Bei Tierquälereri drohen empfindliche Strafen! Rechtsgrundlage sind die Paragraphen §§ 17 – 20a Tierschutzgesetz (Straf- und Bußgeldvorschriften). Darin ist u.a. geregelt: Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer ein Wirbeltier ohne vernünftigen Grund tötet oder … aus Rohheit erhebliche Schmerzen oder Leiden … zufügt. Neben der Freiheitsstrafe kann die Tat auch nach § 18 Abs. 4 TierSchG mit einer Geldbuße bis 25.000 ‚- Euro geahndet werden. Wenn Sie den begründeten Verdacht eines Verstosses gegen das Tierschutzgesetz haben, sollten Sie Anzeige erstatten. Zuständig sind: die nächste Polizeidienstelle oder das zuständige Veterinäramt. Machen Sie möglichst genaue Angaben über den Ort, die Zeit, die Art des Vorfalls, den Ablauf des Vorfalls, das betroffene Tier und die diesem zugefügte Schmerzen, Leiden oder Schäden. Weiterhin zu beteiligten Personen und Zeugen.”