Wurf mit mehreren Rüden?

...bald ist es so weit - wir erwarten Welpen...

Wurf mit mehreren Rüden – Multiple Sire Litter

Wir Yel­low­sto­nes sind am Puls der Zeit :-), so las­sen wir im­mer wie­der neue Er­kennt­nis­se in un­se­re Zucht ein­flie­ßen und so kommt es, dass wir neue Mög­lich­kei­ten aus­schöp­fen. Der Wurf von Se­ven mit Mog­li und Quin­cy war also kein Un­fall, wie man viel­leicht den­ken könn­te, son­dern von uns so ge­plant und gewollt.

Im Nach­fol­gen­den er­fahrt ihr, wie eine sol­che De­ckung ab­läuft und war­um ich die­sen Wurf so ge­plant habe bzw. wel­che ge­ne­ti­sche und züch­te­ri­sche Ent­schei­dung sich da­hin­ter verbirgt.

Wieso, weshalb, warum macht man das?

In Deutsch­land ist es für ge­wöhn­lich üb­lich eine Hün­din mit nur ei­nem Rü­den zu­sam­men­zu­füh­ren, da­mit der Rüde die Hün­din deckt und bei Ge­burt klar ist, wer die El­tern der Wel­pen sind. Man­che Rü­den­be­sit­zer ver­bie­ten in ih­ren Ver­trä­gen so­gar, dass die Hün­din mit ei­nem wei­te­ren Rü­den ge­deckt wer­den darf.

Es gibt aber die Mög­lich­keit die Hün­din von ver­schie­de­nen Rü­den zeit­nah hin­ter­ein­an­der de­cken zu las­sen, so be­fin­den sich von je­dem Rü­den Sper­mi­en in der Hün­din und es be­steht die Mög­lich­keit, dass Sper­mi­en der ein­zel­nen Rü­den die Ei­zel­len befruchten.

In der Hun­de­zucht kann man die­ses Ver­fah­ren nut­zen, um die ge­ne­ti­sche Viel­falt ei­nes Wur­fes (Ras­se) groß zu hal­ten. Be­kannt­lich kann eine Hün­din nicht so viel Nach­wuchs pro­du­zie­ren, wie ein Rüde, da­her ist es manch­mal sinn­voll meh­re­re Rü­den für ei­nen Wurf Wel­pen zu ver­wen­den. Wenn man Glück hat und von bei­den Rü­den Nach­wuchs im Wurf hat, hat man sich mit der Hün­din ei­nen Wurf ge­spart (näm­lich den mit dem an­de­ren Rü­den) und kann aus bei­den Rü­den die bes­ten Wel­pen für die Wei­ter­zucht aus­su­chen. Die Hün­din kann man bei den nächs­ten Wür­fen wie­der­um mit den am bes­ten pas­sen­den Rü­den be­le­gen und spart sich so den Wurf mit dem 2 Rü­den. Der Züch­ter hat so­mit nicht z.B. 8 Wel­pen mit der glei­chen Ge­ne­tik, son­dern je­weils z.B. 4 mit un­ter­schied­li­cher Ge­ne­tik, d.h. wür­de man das Spiel­chen bei je­dem Wurf der Hün­din ma­chen, könn­te man ihre ge­ne­ti­sche Va­ria­bi­li­tät verdoppeln.

Bei Ras­sen, die ei­nen ho­hen In­zucht­grad ha­ben oder die aus an­de­ren Grün­den zu we­nig ge­ne­ti­sche Va­ria­bi­li­tät ha­ben, wäre die­se Op­ti­on ei­nen Ge­dan­ken wert. In­ter­es­sant ist die­se Op­ti­on auch für ganz her­aus­ra­gen­de Hün­din­nen, die man dann wie­der­um mit her­aus­ra­gen­den Rü­den ver­paa­ren möchte.

Der ASCA er­laubt die­ses Vor­ge­hen und sieht die Mög­lich­keit ei­ner Be­de­ckung von bis zu 3 Rü­den vor. Na­tür­lich müs­sen nach der Ge­burt alle Wel­pen DNA ge­tes­tet wer­den, um 100 % si­cher zu sein, wer der Va­ter der Wel­pen ist, ob­wohl es manch­mal ge­ne­tisch schon ein­deu­tig ist z.B. Mer­le Wel­pen kön­nen nur vom Mer­le Va­ter sein.

Be­deckt man z.B. eine Black Tri Hün­din wie un­se­re Se­ven, die das Rot-Gen trägt mit ei­nem eben­falls Black Tri Rüde wie Quin­cy mit Rot-Gen und ei­nem Blue Mer­le Rüde na­mens Mog­li mit Rot-Gen, dann sind alle Mer­le Wel­pen ge­ne­tisch ge­se­hen au­to­ma­tisch von dem Mer­le Va­ter (Mog­li). Die Black Tri und Red Tri Wel­pen kön­nen von bei­den Vä­tern stammen.

Die Idee reif­te in mir schon seit An­be­ginn un­se­rer Zucht, als wir Lay­la be­hal­ten ha­ben. Rich­tig cool wird die gan­ze Ge­schich­te näm­lich, wenn man eine Red Tri Hün­din mit ei­nem Blue Mer­le und ei­nem Red Mer­le Rü­den deckt. Alle Blue Mer­le und Black Tri Wel­pen sind dann vom Blue Mer­le Rü­den und die ro­ten Wel­pen alle vom Red Mer­le Rü­den. Auf­grund der Ge­ne­tik wäre ein Gen­test über­flüs­sig, aber er muss trotz­dem durch­ge­führt werden.

Nach Kon­sul­ta­ti­on des AS­CAs und un­se­rer Zucht-Fach­tier­ärz­tin, wie ich die­sen Ver­such am bes­ten an­stel­le bzw. die Chan­ce von bei­den Rü­den Ba­bys zu ha­ben mög­lichst hoch ist, konn­te un­se­rer ”Ex­pe­ri­ment” losgehen 🙂

Welpe von zwei Vätern?

Kei­ne Angst, du musst kei­ne Sor­gen ha­ben, dass dein Wel­pe viel­leicht Erb­ma­te­ri­al von bei­den Vä­tern trägt. Bei Hun­den funk­tio­niert die Be­fruch­tung ge­nau­so wie beim Men­schen. So­bald ein Sper­mi­um in die Ei­zel­le ein­dringt, ver­schließt sie sich und es kann kein wei­te­res Sper­mi­um mehr ein­drin­gen, so lässt sich si­cher­stel­len, dass der Wel­pe nur ei­nen Va­ter hat.

Kosten

Die Ent­schei­dung sei­ne Hün­din mit meh­re­ren Rü­den zu ver­paa­ren ist eine rein züch­te­ri­sche Ent­schei­dung, bei der sehr viel Geld in die Hand ge­nom­men wer­den muss. Die Rü­den müs­sen bei­de zeit­gleich an ei­nen ge­mein­sa­men Ort ver­bracht wer­den, an dem die Hün­din ge­deckt wer­den soll oder bei­de Rü­den wer­den ab­ge­samt und mit Hil­fe ei­nes Tier­arz­tes wird die Hün­din von bei­den Rü­den künst­lich be­samt. Nutzt man den Weg der Be­sa­mung ist si­cher­ge­stellt, dass bei­de Sper­mi­en­por­tio­nen in die Ge­bär­mut­ter ein­ge­bracht wer­den, so­mit ist die Chan­ce, dass Wel­pen von bei­den Vä­tern ent­ste­hen hö­her. Bei der künst­li­chen Be­sa­mung ent­ste­hen Kos­ten von un­ge­fähr 800 € zzgl. Progesterontests.

Egal wel­che Me­tho­de man wählt, wer­den für je­den Rü­den Deck­ta­xen fäl­lig, die in die Tau­sen­de ge­hen kön­nen, (auch wenn man nicht weiß, ob es über­haupt Wel­pen von bei­den Rü­den ge­ben wird). Au­ßer­dem müs­sen alle Wel­pen DNA ge­tes­tet wer­den, was pro Wel­pe etwa 40 € kostet.

Ins­ge­samt ist der Züch­ter also mit ei­ner Erst­in­ves­ti­ti­on von rund 3.000 € (Deck­ta­xen, Pro­ges­te­ron­tests, Fahrt­kos­ten usw.) da­bei, be­vor er über­haupt weiß, ob die Hün­din tra­gend ist und ob sein Wunsch er­füllt wur­de, dass er von bei­den Rü­den ge­eig­ne­te Wel­pen zur Wei­ter­zucht er­hält. Hin­zu kom­men dann noch die DNA-Tests bei 8 Wel­pen von rund 320 € und die üb­li­chen Aufzuchtkosten.

Leidet die Hündin?

Nein, sie lei­det nicht. Für sie ist die De­ckung im Nor­mal­fall ein völ­lig na­tür­li­ches Ver­hal­ten. Dass Rü­den Hün­din­nen de­cken liegt in der Na­tur und auch, dass die Hün­din kurz hin­ter­ein­an­der ent­we­der vom sel­ben Rü­den oder von ei­nem an­de­ren Rü­den ge­deckt wird.

Se­ven hat üb­ri­gens al­les pri­ma mit­ge­macht und ist nicht wund gescheuert ;-).

Weiterführende Literatur


INTERESSIERT DICH VIELLEICHT AUCH

Filter by
Post Page
Infos Haltung Basics Ernährung Zucht
Sort by

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen