Unsere erste Doppelverpaarung

...bald ist es so weit - wir erwarten Welpen...

Unsere erste Verpaarung mit zwei Rüden

Da es doch recht gro­ßes In­ter­es­se an un­se­rer Dop­pel­ver­paa­rung ”Se­venMog­liQuin­cy” gibt, hier ein paar wei­te­re Hin­ter­grund­in­fos zur Ver­paa­rung ei­ner Hün­din mit zwei Rü­den. Wir kön­nen erst jetzt, nach den DNA-Tests, sa­gen, ob sich bei­de Vä­ter durch­set­zen konn­ten und wel­cher Wel­pe von wel­chem Va­ter ist. In­zwi­schen sind die Wel­pen fast ab­ga­be­be­reit, so­dass wir nun über ihre Ent­wick­lung be­rich­ten können.

Die­ser Ar­ti­kel wird von uns er­gänzt, falls und wenn wir neue Er­kennt­nis­se ge­win­nen sollten.

Wir ha­ben zum The­ma ”Ver­paa­rung mit meh­re­ren Rü­den” (sog. ”Mul­ti­ple-Sire-Lit­ter”) auch ei­nen aus­führ­li­chen Ar­ti­kel ver­öf­fent­licht. Als Grund­la­ge für die­sen Be­richt ist er ver­mut­lich lesenswert 🙂

Wieso macht ihr eine Doppelverpaarung?

Zu­nächst ein­mal: Die Ver­paa­rung mit zwei Rü­den war na­tür­lich kein Un­fall, da bei uns kei­ne Rü­den im Ru­del le­ben und wir bei­de Rü­den und ihre Hal­ter zu uns ”ein­be­stellt” ha­ben. Bei Se­ven ha­ben wir den ge­nau­en Tag des Ei­sprungs fest­stel­len las­sen und konn­ten da­mit si­cher sein, dass ei­ner De­ckung von Se­vens Sei­te aus nichts im Weg steht.

Nach ge­nau­er Re­cher­che und der mehr­ma­li­gen Rück­spra­che mit un­se­rer Fach­tier­ärz­tin ha­ben wir uns für die Ver­paa­rung entschieden.

Uns per­sön­lich ge­fal­len Mog­li und Quin­cy bei­de sehr gut: Als da­mals die bei­den Wür­fe, ein­mal der Wurf, aus dem Mog­li und Quin­cy stam­men, und ein­mal der Wurf, aus dem Se­ven stammt, fast zeit­gleich bei uns auf­ge­wach­sen sind, dach­ten wir schon, dass sich die­se bei­den Wür­fe si­cher gut er­gän­zen würden.

Als Züch­ter ist man ei­gent­lich im­mer dar­an in­ter­es­siert, neue Er­kennt­nis­se zu ge­win­nen und das Zucht­vor­ge­hen ent­spre­chend an­zu­pas­sen. Wir woll­ten für uns haupt­säch­lich ers­te Er­fah­run­gen zu fol­gen­den Fra­gen sammeln:

  • wer­den tat­säch­lich die Ei­zel­len der Hün­din durch bei­de Rü­den be­fruch­tet? Oder wird nach der ers­ten De­ckung hor­mo­nell be­reits die wei­te­re Be­fruch­tung unterbunden?
  • wie äu­ßern sich ge­ne­ti­sche Un­ter­schie­de der Rü­den in den Welpen?
  • kön­nen Quin­cy und Mog­li gu­ten Nach­wuchs zeugen?

Ein wich­ti­ger an­de­rer Fak­tor in der Zucht ist auch, ob ein Rüde über­haupt gu­ten Nach­wuchs er­brin­gen kann. Hier­für müs­sen mit ei­ner Dop­pel­be­le­gung nicht zwangs­wei­se meh­re­re Wür­fe (mit den je­wei­li­gen Rü­den) vor­ge­nom­men wer­den. Auch in ei­nem (ein­zi­gen) Wurf kön­nen be­reits wich­ti­ge Er­kennt­nis­se ge­won­nen wer­den. In der Zucht spielt es na­tür­lich eine gro­ße Rol­le, ob ein Rüde auch ”po­tent” ist und wel­che Merk­ma­le er üb­li­cher­wei­se weitergibt.

Wieso zwei Brüder?

Die Dop­pel­ver­paa­rung mit den Brü­dern hat na­tür­lich nicht die ma­xi­mal mög­li­che ge­ne­ti­sche Viel­falt zur Fol­ge – das gin­ge nur bei zwei Rü­den, die mit­ein­an­der nur über ei­nen län­ge­ren Ab­stam­mungs­weg hin­weg ver­wandt wä­ren (alle Aus­sies lau­fen auf we­ni­ge Vor­fah­ren zu­sam­men). Völ­lig ohne Ver­wandt­schaft wird ”schwie­rig”, um das vor­sich­tig aus­zu­drü­cken: Es gibt gute Grün­de, wie­so wir als Züch­ter sehr ge­nau auf ei­nen nied­ri­gen In­zucht­sko­ef­fi­zi­en­ten ach­ten, der den Grad der Ver­wandt­schaft an­zeigt. Trotz­dem ist die ge­ne­ti­sche Viel­falt in die­ser Ver­paa­rung grö­ßer, als wenn wir nur ei­nen Rü­den ver­paart hätten.

Auch dann, wenn die bei­den Rü­den mit­ein­an­der ver­wandt sind (in un­se­rem Fall Brü­der), sind die Gene na­tür­lich sehr ver­schie­den; es sei denn, die bei­den wä­ren Zwil­lin­ge – was hier nicht der Fall ist. Das ist wie bei uns Men­schen: Kei­ner ist sei­nem Ge­schwis­ter gleich, aber wir ha­ben Ge­mein­sam­kei­ten – und eben (teil­wei­se so­gar gro­ße) Unterschiede.

Aus der Sicht ei­nes Züch­ters ge­se­hen, kann eine sol­che Ver­wandt­schaft durch­aus auch ei­nen an­de­ren Vor­teil ha­ben: Zwei groß­ar­ti­ge Hun­de wie Mog­li und Quin­cy ha­ben ge­mein­sa­me Vor­fah­ren und auch ge­mein­sa­me Eigenschaften.

Die­se set­zen sich bei al­len Wel­pen mit ei­ner ge­wis­sen Wahr­schein­lich­keit durch (die Mut­ter­hün­din spielt na­tür­lich auch noch eine Rol­le – und zwar 50 % bei in­di­vi­du­el­len Ge­nen, sie­he auch Ver­er­bungs­leh­re) – aber ihre in­di­vi­du­el­len (d.h. von­ein­an­der un­ter­schied­li­chen) Ei­gen­schaf­ten set­zen sich eben nur bei ver­schie­de­nen Wel­pen durch. Das ist doch großartig!

Was habt ihr bisher feststellen können?

Zum ei­nen ha­ben wir ge­se­hen, dass die Be­fruch­tung von bei­den Rü­den of­fen­bar mög­lich ist und sich kei­ner von bei­den ak­tiv durch­setzt. Lei­der ist die Wurf­grö­ße mit drei Wel­pen nicht so aus­sa­ge­fä­hig, wie wir uns das ge­wünscht ha­ben – aber selbst bei den drei Wel­pen ha­ben wir schon kla­re Er­kennt­nis­se gewonnen:

  • Quin­cy setzt sich of­fen­bar (d.h. ”sieht mo­men­tan so aus”) mit sei­nem ru­hi­ge­ren Tem­pe­ra­ment und ei­nem et­was brei­te­ren Kör­per­bau durch
  • Mog­lis et­was hö­he­res Tem­pe­ra­ment ist in sei­nem Wel­pen of­fen­kun­dig sehr prä­sent und der Kör­per­bau ist et­was sportlicher
  • der Rüde, der zu­erst ge­deckt hat (Mog­li), setzt sich ver­mut­lich stär­ker durch als die nach­fol­gen­den (dar­auf hat die Tier­ärz­tin auch be­reits im Vor­feld hin­ge­wie­sen); bei drei Wel­pen ist die­se Er­kennt­nis aber noch et­was unsicher
  • bei­de Rü­den sind of­fen­sicht­lich dazu in der Lage, Wel­pen zu zeugen
  • bei der ers­ten De­ckung ha­ben wir die Rü­den am sel­ben Tag de­cken las­sen, bei der zwei­ten De­ckung lag ein Tag da­zwi­schen; trotz­dem ha­ben die Sper­mi­en bei­der Rü­den Ei­zel­len be­fruch­ten können
  • Mog­li und Quin­cy ha­ben, bei­de trotz bis­her feh­len­der De­ck­er­fah­rung, gut ver­stan­den, was ihr Job ist; Mog­li war et­was trie­bi­ger als Quincy
  • hin­rei­chend be­kannt ist, dass Mog­li kei­ne voll­stän­dig pig­men­tier­te Nase hat; er hat die­ses Merk­mal of­fen­kun­dig nicht ver­erbt, sei­ne bei­den Wel­pen ha­ben bis­her stan­dard­kon­form aus­rei­chend pig­men­tier­te Nasen
  • Mog­li war als Wel­pe be­reits recht ak­tiv und hat die­se Ei­gen­schaft an sei­ne Wel­pen weitergegeben
  • Quin­cy war als Wel­pe eher ru­hig – und hat eben­falls die­se Ei­gen­schaft an sei­nen Wel­pen weitergegeben
  • bei­de Er­kennt­nis­se zum ak­tu­el­len Ak­ti­vi­täts­grad der Wel­pen müs­sen na­tür­lich mit Vor­sicht be­trach­tet wer­den, auch die Mut­ter spielt eine wich­ti­ge Rolle 🙂
  • Se­ven hat die mehr­fa­che Be­le­gung ohne Pro­ble­me mitgemacht
  • der ”Pa­pier­kram” mit dem ASCA war kein Pro­blem, da der ASCA pas­sen­de For­mu­la­re vor­rä­tig hat
seven mogli quincy benjii 5wochen - Unsere erste Doppelverpaarung seven mogli quincy benjii 5wochen - Unsere erste Doppelverpaarung
seven mogli quincy leo 5wochen - Unsere erste Doppelverpaarung seven mogli quincy leo 5wochen - Unsere erste Doppelverpaarung
seven mogli quincy kobala 5wochen - Unsere erste Doppelverpaarung seven mogli quincy kobala 5wochen - Unsere erste Doppelverpaarung

Die drei Wel­pen im Al­ter von etwa 6 Wochen

Der gan­ze Wurf prä­sen­tiert sich ins­ge­samt sehr aus­ge­gli­chen, men­schen­be­zo­gen, neu­gie­rig, in­tel­li­gent und ru­hig. Wäh­rend der Auf­zucht muss­ten wir kei­ne groß­ar­ti­gen Wie­der­ho­lun­gen des Au­to­fah­rens usw. vor­se­hen, da die Wel­pen die neu­en Ein­drü­cke auch beim ers­ten Mal be­reits völ­lig ge­las­sen hin­ge­nom­men ha­ben. Alle drei sind groß­ar­ti­ge Aus­sies ge­wor­den. Auch Se­vens ge­ne­ti­scher Ein­fluss ist in die­sem be­ob­ach­te­ten Ver­hal­ten of­fen­bar sehr präsent.

  • Ben­ji (von Quin­cy) ist vom Kör­per­bau her brei­ter und kno­chen­stär­ker und er wird ver­mut­lich auch fel­li­ger wer­den. Sein Kopf ist run­der, als der sei­ner Ge­schwis­ter. Er sieht zur­zeit mehr aus wie Se­vens Ge­schwis­ter als Welpe.
  • Ko­ba­la (von Mog­li) ist prak­tisch eine Ko­pie von Mog­li – die bei­den se­hen sich un­glaub­lich ähn­lich. Er müss­te ei­gent­lich ”Mog­li jun.” heißen 🙂
  • Leo (von Mog­li) hin­ge­gen hat mehr Se­vens Op­tik ge­erbt, vom Kör­per­bau her aber ist er eher et­was schma­ler gebaut.

Wir wer­den na­tür­lich, wie wir das im­mer tun, mit den Wel­pen­hal­tern ei­nen in­ten­si­ven Kon­takt pfle­gen, um auch die Ent­wick­lung nach Ab­ga­be der Wel­pen ge­nau zu beobachten.

Ins­ge­samt er­le­ben wir also so­wohl op­tisch als auch cha­rak­ter­lich zeit­gleich zwei ver­schie­de­ne Wür­fe, die von den Stamm­bäu­men zwar iden­tisch aber trotz­dem völ­lig ver­schie­den sind. Das In­ter­es­san­te an dem Wurf ist jetzt, dass die Wel­pen alle die Ei­gen­schaf­ten ha­ben, die bei al­len El­tern iden­tisch sind, sich aber eben­falls die in­di­vi­du­el­len Ei­gen­schaf­ten und Cha­rak­ter­zü­ge der Vä­ter durch­ge­setzt haben.

benji - Unsere erste Doppelverpaarung benji - Unsere erste Doppelverpaarung
leo 2 - Unsere erste Doppelverpaarung leo 2 - Unsere erste Doppelverpaarung
kobala - Unsere erste Doppelverpaarung kobala - Unsere erste Doppelverpaarung

So se­hen die drei Jungs jetzt als er­wach­se­ne Hun­de aus

Gibt es auch Dinge, die nicht so gut gelaufen sind?

Lei­der ist Se­vens Wurf mit drei Wel­pen recht klein ge­we­sen. Wir wis­sen nicht, wie­so das so war. Das kommt auch bei ”nor­ma­len” Wür­fen ge­le­gent­lich vor – aber wir wis­sen nicht, ob die Dop­pel­ver­paa­rung viel­leicht mit Ein­fluss hat­te (bspw. hö­he­res Stress­ni­veau der Hün­din?). Ver­mu­tun­gen kön­nen wir dar­über nicht se­ri­ös an­stel­len, auch die Rück­spra­che mit Ex­per­ten hat uns hier kei­ner­lei In­di­zi­en ge­lie­fert. In­zwi­schen nach wei­te­ren Wür­fen mit Se­ven wis­sen wir, dass Se­ven lei­der im­mer nur drei Wel­pen zur Welt bringt. Also hat­te die Dop­pel­be­le­gung kei­nen Ein­fluss auf die Wurfgröße.

Der Deck­vor­gang als sol­cher war sehr auf­wen­dig, da Ter­mi­ne mit al­len Be­tei­lig­ten pas­send zur Deck­be­reit­schaft der Hün­din ko­or­di­niert wer­den muss­ten. Auch das War­ten auf die Er­geb­nis­se der DNA-Un­ter­su­chun­gen er­for­dert ein ho­hes Maß an Geduld.

An­sons­ten ist bis­her nichts auf­ge­tre­ten, was wir als schlech­te Er­fah­rung wer­ten wür­den. Ganz im Gegenteil.

Würdet ihr eine solche Verpaarung wiederholen?

Dazu ein kla­res: Ja, wenn es sinn­voll erscheint.

Na­tür­lich ent­ste­hen uns mit sol­chen Ver­paa­run­gen er­heb­lich hö­he­re Kos­ten als bei ei­ner Ver­paa­rung mit nur ei­nem Rü­den (zwei­fa­che Deck­ta­xe, DNA-Tests) und der hö­he­re Ar­beits­auf­wand bei der De­ckung und für die Tests inkl. dem Pa­pier­kram ist nicht zu un­ter­schät­zen. Aber wir den­ken, dass die züch­te­ri­schen Er­kennt­nis­se die­se Nach­tei­le überwiegen.

In­zwi­schen ha­ben wir Er­fah­rung mit drei Wür­fen, in de­nen ich die Hün­din mit meh­re­ren Rü­den ver­paart habe. Die Be­sa­mung mit ei­ner Por­ti­on Ge­frier­sper­ma und dann mit ei­nem Rü­den na­tür­lich nach­zu­de­cken, wie ich es bei Lu­lus Wurf pro­biert habe, ist nicht zu emp­feh­len. Lei­der konn­te das Ge­frier­sper­ma kei­ne Ei­zel­len be­fruch­ten, so­dass alle Wel­pen in die­sem Wurf von Bre­go ge­zeugt wurden.

Bei Ma­xis Wurf wur­den üb­ri­gens 7 Wel­pen ge­bo­ren, 5 von Sam­my und 2 von Fi­lou. An­hand der Fell­far­ben konn­te ich di­rekt bei Ge­burt schon se­hen, wel­che Wel­pen von wel­chem Va­ter stam­men, weil Fi­lou kein Rot trägt und so­mit sind alle Black Tri und Blue Mer­les von ihm.

Ich bin Züchter, könnt ihr mir weitere Informationen zukommen lassen?

Ja, so­gar sehr ger­ne. Wir ar­bei­ten ger­ne mit dir zu­sam­men und las­sen dich an un­se­ren po­si­ti­ven und ne­ga­ti­ven Er­fah­run­gen teilhaben.

Das gilt für auch für an­de­re In­ter­es­sier­te: Schreibt uns ein­fach an und wir spre­chen darüber!


INTERESSIERT DICH VIELLEICHT AUCH

Filter by
Post Page
Infos Welpentab Basics Zucht Haltung Krankheiten
Sort by

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen