HSF4-Gen-Defekt

...bald ist es so weit - wir erwarten Welpen...

HSF4 – Hereditärer Katarakt

Was ist HSF4?

HSF4 ist die Ab­kür­zung für Heat Shock Fac­tor Pro­te­in 4. Eine Mu­ta­ti­on die­ses Pro­te­ins (HSF4-De­fekt) ist eine mög­li­che Ur­sa­che für den Her­edi­tä­ren Ka­ta­rakt (HC), eine erb­li­che Augenerkrankung.

Man be­zeich­net den Ka­ta­rakt auch als ”grau­en Star”. Die bei feh­len­der Be­handlung da­mit ein­her­ge­hen­de Lin­sen­trü­bung bei­der Au­gen ist die häu­figs­te Ur­sa­che für eine Er­blin­dung des Hun­des. Wenn ein Hund an HC er­krankt ist, zei­gen sich ers­te Sym­pto­me be­reits in jun­gen Jahren.

Die ein­zi­ge Be­handlung be­steht in ei­nem chir­ur­gi­schen Ein­griff: Es wer­den die eigenen/natürlichen Lin­sen ent­fernt und durch künst­li­che ersetzt.

Man un­ter­schei­det 2 For­men des Her­edi­tä­ren Kataraktes:

Kongenital

Kon­ge­ni­tal (bei der Ge­burt be­reits vor­han­den): Der Au­gen­arzt er­kennt bei der Un­ter­su­chung des Wel­pen be­reits eine Linsentrübung.

Nicht kongenital

Nicht-kon­ge­ni­tal (bei der Ge­burt noch nicht vor­han­den): Der Au­gen­arzt kann kei­nen her­edi­tä­ren Ka­ta­rakt dia­gnos­ti­zie­ren. Aber die Trü­bung der Lin­se kann im Al­ter von 6 Mo­na­ten bis zu 6 Jah­ren auf­tre­ten. Die meis­ten Er­kran­kun­gen wer­den im Al­ter von 1 1/2 bis 3 Jah­ren dia­gnos­ti­ziert. Ver­ein­zelt er­kran­ken auch noch Hun­de, die äl­ter als 6 Jah­re sind.

Sche­ma­ti­sche Dar­stel­lung des Auges
Quel­le: Ta­los, co­lo­ri­zed by Ja­kov [CC BY-SA (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)]

Krankheitsverlauf

Der Ka­ta­rakt ver­läuft meist sehr schlei­chend, so­dass der Be­sit­zer oft die Er­kran­kung erst in ei­nem fort­schrei­ten­den Al­ter er­kennt, weil der Hund sein man­geln­des Seh­ver­mö­gen lan­ge Zeit durch den aus­ge­präg­ten Ge­hör- und Ge­ruchs­sinn aus­glei­chen kann. Der Be­sit­zer be­merkt das man­geln­de Seh­ver­mö­gen sei­nes Hun­des meist erst in frem­der Um­ge­bung, da der Hund dort plötz­lich an Ge­gen­stän­de an­stößt, was er in sei­nem Zu­hau­se durch ei­nen gu­ten Ori­en­tie­rungs­sinn ver­mei­den konn­te. Der Her­edi­tä­re Ka­ta­rakt ver­ur­sacht auch kei­ne Schmer­zen, an­hand des­sen der Be­sit­zer den Ka­ta­rakt er­ken­nen könnte.

Sehschwierigkeiten im Alter

Wich­tig für Hun­de­inter­es­sier­te zu wis­sen ist, dass der HSF4-De­fekt nur eine mög­li­che Va­ri­an­te ist, um ei­nen Ka­ta­rakt aus­zu­lö­sen. Wenn die Seh­kraft ei­nes Hun­des also auf­grund sei­nes Al­ters ir­gend­wann nach­lässt oder er er­blin­det, muss das nicht zwangs­läu­fig mit dem HSF4-De­fekt zusammenhängen.

Foto 1: Be­gin­nen­der Katarakt
Foto 2: To­ta­ler Katarakt
Foto 3: Pferd (vor Ope­ra­ti­on) Katarakt
Foto 4: Pferd nach Ent­fer­nung der Lin­se und Ein­set­zen ei­ner Kunstlinse

Dan­ke an Dr. med. vet. Ma­ri­an­ne Rich­ter für die zur Ver­fü­gungs­stel­lung der Fotos
Quel­le: www.eyevet.ch/katarakt.html

Vererbung

Die Ver­er­bung des Gen­de­fek­tes wird noch er­forscht und ist wei­test­ge­hend un­be­kannt. Im In­ter­net und bei­spiels­wei­se bei La­boklin (ein La­bor, das die Gen­tests durch­führt) fin­det man oft Quel­len mit der Aus­sa­ge, dass der De­fekt au­to­so­mal do­mi­nant ver­erbt würde.

Au­to­so­mal do­mi­nant ver­erbt be­deu­tet, dass be­reits ein be­trof­fe­nes Al­lel zu die­ser Er­kran­kung führt. Das For­schungs­in­sti­tut für Ge­sund­heit und Ge­ne­tik des Aus­tra­li­an She­p­herd (Aus­tra­li­an She­p­herd He­alth & Ge­ne­tics In­sti­tu­te, Inc., ASHGI) schränkt die­se Be­haup­tung ein, da die­ser Ka­ta­rakt nie bei Aus­sie-Wel­pen dia­gnos­ti­ziert wird und auch nicht alle Trä­ger die­ses Gens dar­an erkranken.

Ei­nen x‑chromosomalen Erb­gang (d.h. nur über das X‑Chromosom ver­erbt) kann man eben­falls aus­schlie­ßen: Es sind so­wohl Rü­den als auch Hün­din­nen in ähn­li­cher An­zahl betroffen.

Bei ei­nem x‑chromosomalen Erb­gang wäre die An­zahl be­trof­fe­ner Rü­den deut­li­cher höher.

So­mit bleibt zur Er­klä­rung nur noch eine re­zes­si­ve Ver­er­bung (d.h. es müs­sen zwei Trä­ger ver­paart wer­den, da­mit kran­ke Nach­kom­men fal­len) oder die po­ly­ge­ne Ver­er­bung (d.h. meh­re­re Gene spie­len für die Er­kran­kung eine Rolle).

Für die po­ly­ge­ne Ver­er­bung spricht das un­ten ta­bel­la­risch dar­ge­stell­te Stu­di­en­ergeb­nis: 392 Aus­sies wur­den auf ih­ren Gen­sta­tus ge­tes­tet und dann be­ob­ach­tet, bei wie vie­len Aus­sies sich ein her­edi­tä­rer Ka­ta­rakt ge­bil­det hat.

Das Er­geb­nis zeigt, dass selbst HSF4-De­fekt-frei ge­tes­te­te Hun­de an dem Ka­ta­rakt erkranken.

Für die Zucht un­ter­schei­det man 3 Gentypen:

  1. N/N (ho­mo­zy­got gesund):
    Der Hund wird nicht we­gen HSF4-De­fekt an HC er­kran­ken und kann die Mu­ta­ti­on auch nicht an Nach­kom­men wei­ter geben.
  2. N /HC (he­te­ro­zy­go­ter Träger):
    Der Hund trägt eine Ko­pie des mu­tier­ten Gens. Es be­steht ein 17fach er­höh­tes Ri­si­ko, dass der Hund dar­an er­krankt. Laut dem Oph­thal­mo­lo­gen Dr. Stau­dach­er aus der Tier­kli­nik Aa­chen ist die Er­kran­kungs­wahr­schein­lich­keit den­noch im­mer sehr ge­ring. Ge­naue Zah­len sind lei­der noch nicht be­kannt. He­te­ro­zy­go­te An­la­ge­trä­ger, die nur eine Ko­pie des de­fek­ten HSF4 Gens be­sit­zen, lei­den häu­fig an ei­nem hin­te­ren sub­kap­su­lä­ren Ka­ta­rakt, der nur sel­ten das Seh­ver­mö­gen beeinflusst.
  3. HC/HC (ho­mo­zy­got betroffen):
    Der Hund trägt zwei Ko­pien des mu­tier­ten Gens und hat ein ex­trem ho­hes Ri­si­ko an HC zu er­kran­ken. Er/Sie gibt die Mu­ta­ti­on zu 100 % an seine/ihre Nach­kom­men weiter.

Ein Hund kann auf den HSF4-De­fekt ge­nau so wie auf den MDR1-De­fekt durch ei­nen Spei­chel­ab­strich ge­tes­tet werden.

HSF4 Mutationsstatus von 392 Aussies

Üb­ri­gens trägt laut dem Aus­tra­li­an She­p­herd He­alth & Ge­ne­tic In­sti­tu­te ei­ner von vier Aus­sies die­se Mu­ta­ti­on. Rech­net man die­se Er­kennt­nis auf die gan­ze Aus­sie­po­pu­la­ti­on hoch, be­deu­tet dies, dass etwa 25 % al­ler Aus­sies die­ses Gen tra­gen. Um den Gen­pool groß zu hal­ten, soll­ten Züch­ter die­se Hun­de nicht aus der Zucht neh­men, son­dern Trä­ger mit HSF4 frei­en Hun­den ver­paa­ren. Bei HSF4 be­trof­fe­nen Hun­den, soll­te der Züch­ter ein gleich­wer­ti­ges HSF4 frei­es oder Trä­ger Ge­schwis­ter in die Zucht nehmen.

ge­sunder­krankt
#%#%
N/N frei24683,693131,30
N/M Trä­ger4615,705454,55
M/M be­trof­fen10,341414,15

Quel­le: Ref3 Mel­lersh et al 2009

Behandlungsmöglichkeiten

Die ein­zi­ge Mög­lich­keit den grau­en Star zu be­han­deln, ist die ope­ra­ti­ve Ent­fer­nung der Lin­se (und ggf. Er­satz durch eine künst­li­che). Zu­nächst wird der All­ge­mein­zu­stand des Hun­des und die Be­schaf­fen­heit der Lin­se per Ul­tra­schall über­prüft. Da­nach wird ein Elek­tro­re­ti­no­gramm durch­ge­führt, wel­ches dem Arzt Auf­schluss über den Funk­ti­ons­zu­stand der Ner­ven­zel­len gibt. Nur wenn die­se Un­ter­su­chun­gen den Schluss zu­las­sen, dass eine Ope­ra­ti­on sinn­voll ist, kann der graue Star be­han­delt wer­den. Die Er­folgs­aus­sich­ten ei­ner Ka­ta­rakt-OP lie­gen bei ca. 80 bis 95 %.

Die so­ge­nann­te Pha­ko­emul­si­fi­ka­ti­on-Ope­ra­ti­on wird in den meis­ten Fäl­len am­bu­lant und un­ter In­ha­la­ti­ons­nar­ko­se durch­ge­führt. Nach ei­nem klei­nen Haut­schnitt im äu­ße­ren Au­gen­win­kel wird die Horn­haut bo­gen­för­mig ca. 3 mm weit im obe­ren Be­reich des Au­ges und die vor­de­re Lin­sen­kap­sel kreis­för­mig er­öff­net. Der ge­trüb­te Lin­sen­in­halt wird per Ul­tra­schall zer­trüm­mert, aus dem Kap­sel­sack ab­ge­saugt und die in­ne­re Kap­sel­wand an­schlie­ßend ”po­liert”. Die Mög­lich­keit der Im­plan­ta­ti­on ei­ner Kunst­lin­se aus Acryl in den ver­blei­ben­den Kap­sel­sack ent­schei­det sich wäh­rend der Ope­ra­ti­on. Horn­haut und Haut wer­den da­nach wie­der verschlossen.

Das frisch ope­rier­te Auge ist hoch­emp­find­lich und soll­te kei­nen Stö­ßen aus­ge­setzt wer­den. Auf­grund der lan­gen Nar­ko­se wer­den die Au­gen i.d.R. in zwei Ope­ra­tio­nen be­han­delt. Eine merk­ba­re Seh­ver­bes­se­rung tritt in den ers­ten zwei bis drei Ta­gen nach der Ope­ra­ti­on ein. Wich­tig ist eine in­ten­si­ve zwei- bis drei­wö­chi­ge me­di­ka­men­tö­se Nach­be­hand­lung durch den Be­sit­zer. Die Ge­fahr von Kom­pli­ka­tio­nen, z.B. Blu­tun­gen, Netz­haut­ent­zün­dun­gen oder ‑ab­lö­sun­gen, so­wie Glau­ko­me, ist nach drei Mo­na­ten überstanden.

Ge­ne­rell ist der graue Star eine re­la­tiv gut zu be­han­deln­de Krank­heit. Wenn kei­ne Ope­ra­ti­on in Er­wä­gung ge­zo­gen wird, soll­ten die Au­gen halb­jähr­lich kon­trol­liert werden.

Augen-Operation

Weiterführende Literatur


INTERESSIERT DICH VIELLEICHT AUCH

Filter by
Post Page
Infos Zucht Krankheiten
Sort by

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen