Iris Kolobom / Hypoplasia Iris

...bald ist es so weit - wir erwarten Welpen...

Iris Kolobom / Hypoplasia Iris

Was ist ein Iris Kolobom / Hypoplasia Iris?

Ko­lo­bom kommt aus dem grie­chi­schen und be­deu­tet Ver­stüm­me­lung. Der Be­griff Ko­lo­bom wird oft in der Au­gen­heil­kun­de ver­wen­det und be­zeich­net eine an­ge­bo­re­ne (zum Teil ver­erbt) oder er­wor­be­ne Spalt­bil­dung im Auge. Es gibt Ko­lo­bo­me in der Iris, Lin­se, Au­gen­lid, Netz­haut & Ader­haut. Wie der Name schon sagt, möch­ten wir in die­sem Ar­ti­kel das Iris Ko­lo­bom nä­her be­trach­ten, da es auch beim Aus­sie vorkommt.

Ein Iris Ko­lo­bom kann man da­durch er­ken­nen, dass die Pu­pil­le nicht rund ist, son­dern es aus­sieht als wür­de sie an ei­ner Stel­le aus­lau­fen. Die Pu­pil­le ist un­voll­stän­dig und es sieht aus als hät­te sie ein Loch.

Beim Aus­sie sind ge­le­gent­lich Mer­le Hun­de be­trof­fen (ge­nau­er ge­sagt 1,48 % al­ler Aus­sies – frü­her fast nur Dou­ble Mer­les, in­zwi­schen häu­fi­ger Mer­les, aber auch nicht Mer­les), so­dass die Ver­mu­tung nahe liegt, dass die Ver­er­bung viel­leicht an das Mer­le Gen ge­kop­pelt ist.

Zur Hy­pop­la­sia Iris fin­det man ver­schie­de­ne De­fi­ni­tio­nen im In­ter­net. Man­che sa­gen, es wäre eine ab­ge­schwäch­te Form des Iris Ko­lo­boms und meist nicht mit blo­ßem Auge zu er­ken­nen und be­deu­tet eine Ver­dün­nung des Iris-Ge­we­bes. An­de­re sa­gen es wä­ren Spots in der Iris. Ich habe des­halb meh­re­re Oph­thal­mo­lo­gen und an­er­kann­te Aus­sie Züch­ter in der Face­book Grup­pe ”Aus­tra­li­an She­p­herd Bree­der-Men­tor Group” nach ih­rer Mei­nung und dem Un­ter­schied ge­fragt, die ich nach­fol­gend zi­tie­re. Zum Schutz der be­tref­fen­den Per­so­nen nen­ne ich nicht ih­ren kom­plet­ten Namen.

Bild ei­nes Hun­des (blau­es Auge) mit ei­ner dia­gnos­ti­zier­ten Hy­pop­la­sia Iris. Dan­ke an die Züch­te­rin für die zur Ver­fü­gung­stel­lung der Fotos.

”Kli­nisch gibt es in der Tat kei­nen Un­ter­schied. Bei­de Be­grif­fe be­schrei­ben le­dig­lich ei­nen De­fekt in der Iris. Es gibt Wis­sen­schaft­ler, die den Be­griff der Hy­pop­la­sie ver­wen­den, wenn der Pu­pil­len­ring­mus­kel mit be­trof­fen ist.”
(Ver­fas­ser Oph­thal­mo­lo­ge Dr. G.S.)

”Das Iri­sko­lo­bom ist eine Ent­wick­lungs­stö­rung der Iris mit Spalt­bil­dung (meis­tens auf 6 Uhr), also in der Kli­nik dann eher ein Loch in der Iris, eine Hy­pop­la­sie der Iris wäre eher eine Ver­dün­nung der Iris, die ja auch bei den Blue-Mer­le Hun­den vorkommt.”
(Ver­fas­ser Tier­ärz­tin Dr. R.B.)

”Ein Ir­si­ko­lo­bom ist ein ” Loch” in der Iris und eine Hy­po­la­sie ist in den meis­ten Fäl­len eine Aus­dün­nung der Iris.”
(Ver­fas­ser Oph­thal­mo­lo­gie Dr. E.D. )

”Iris hy­pop­la­sia is a thin spot in the iris. whe­re­as, an Irish Co­lo­bo­ma is a hole in the iris.”
(Ver­fas­ser Züch­te­rin S. B.)

”Iris Hy­pop­las­is ist ein dün­ner Spot in der Iris, wo­hin­ge­gen ein Iris Ko­lo­bom ein Loch in der Iris ist.”
(Deut­sche Über­set­zung der Autorin)

”My guess (as a past me­di­cal pro­fes­sio­nal ) would be that it is a pro­blem of de­gree: hypo pla­sia me­ans ’un­der­de­ve­lo­ped’ so the iris might be very thin or in­com­ple­te­ly for­med whe­re­as the co­lo­bo­ma is ac­tu­al hole de­fects ( which could ea­si­ly be ter­med ’dys­pla­sia’ which me­ans ABNORMALLY for­med). True that eit­her easy it is a he­ri­ta­ble is­sue but I like that we try to un­der­stand the ophthalmologist’s dia­gno­stic terms .”
(Ver­fas­ser Arzt B.W.)

”Mei­ne Ver­mu­tung (als ein ehe­ma­li­ger (frei Über­setzt: pen­sio­nier­ter) Arzt) wäre, dass es ein Pro­blem des Gra­des ist: Hy­pop­la­sia be­deu­tet ’un­ter­ent­wi­ckelt’ so dass die Iris sehr dünn oder un­voll­stän­dig ge­formt sein könn­te, wo­hin­ge­gen das Ko­lo­bom tat­säch­lich ein Loch­de­fekt ist (wel­che ein­fach ’dys­pla­sia’ gen­n­ant wird, was ab­nor­mal ge­formt be­deu­tet). Freie Über­set­zung: Wahr­schein­lich ist es ein ver­erb­ba­res Pro­blem, aber ich möch­te, dass wir ver­su­chen die Oph­thal­mo­lo­gen Dia­gno­sen zu verstehen.
(Deut­sche Über­set­zung der Autorin)

”Hy­pop­la­sia is of­ten not de­tec­ta­ble to the na­ked eye and ty­pi­cal­ly cau­ses no ad­di­tio­nal light sensitivity.
An iris co­lo­bo­ma is an ir­re­gu­lar­ly shaped pu­pil, usual­ly not­ched or with spo­kes ex­ten­ded out that do not al­low the iris to con­tract cor­rect­ly and re­sul­ting in light sensitivity.
An IC can also be one of se­ve­ral sym­ptoms as­so­cia­ted with Col­lie Eye An­oma­ly and if a line fre­quent­ly pro­du­ces IC, it may be wise to run a DNA screen for CEA in bree­ding prospects.”
(Ver­fas­ser Züch­te­rin & Rich­te­rin S.H.W)

”Hy­pop­la­sia wird oft nicht am nack­ten Auge (freie Über­set­zung ohne Au­gen­un­ter­su­chung) er­kannt und ver­ur­sacht ty­pi­scher­wei­se kei­ne zu­sätz­li­che Lichtsensivität.
Ein Iris Ko­lo­bom ist eine un­re­gel­mä­ßig ge­form­te Pu­pil­le, meist ein­ge­kerbt oder mit Spei­chen er­wei­tert (freie Über­set­zung ver­se­hen), die der Iris nicht er­lau­ben sich kor­rekt zu­sam­men zu­zie­hen, so dass Licht­sen­si­vi­tät entsteht.
Ein Iris Ko­lo­bom kann eins der vie­len Sym­pto­me sein, die mit Col­lie Eye An­oma­lie as­so­zi­iert wer­den und wenn eine Li­nie mehr­fach Iris Ko­lo­bo­me ver­ur­sacht hat, wäre es wei­se (freie Über­set­zung ver­nünf­tig) ei­nen DNA Test für Col­lie Eye An­oma­lie zu machen.”
(Deut­sche Über­set­zung der Autorin)

Angeboren / vererbtes Kolobom

Das an­ge­bo­re­ne Ko­lo­bom ent­steht durch eine Fehl­bil­dung wäh­rend der Em­bryo­nal­ent­wick­lung und kann be­reits vor der ers­ten Au­gen­un­ter­su­chung mit blo­ßem Auge er­kannt wer­den. Die so­ge­nann­te Au­gen­be­cher­spal­te wird nicht voll­stän­dig ge­schlos­sen. An­ge­bo­re­ne Ko­lo­bo­me zei­gen wie die Na­sen­be­cher­spal­te oft nach un­ten. Meist tritt ein Ko­lo­bom auch mit ei­nem ver­klei­ner­ten Aug­ap­fel (Mi­kro­ph­thal­mie) auf. Aus­ge­löst wird die­se Fehl­bil­dung oft durch che­mi­sche Sub­stan­zen, z.B. Con­ter­gan bei Men­schen. Wei­te­re Fak­to­ren beim Men­schen sind u.a. Kat­zen­au­gen-Syn­drom, CHAR­GE-Syn­drom, Tri­so­mie 3, Co­hen-Syn­drom, Lenz-Syn­drom. Es kann aber auch zu spon­ta­nen Ent­wick­lungs­stö­run­gen kommen.

Erworbenes Kolobom

Er­wor­be­ne Ko­lo­bo­me ent­ste­hen durch äu­ße­re Ge­walt­ein­wir­kun­gen, z.B. durch ei­nen Un­fall oder eine Operation.

Was ist zu beachten?

Hun­de mit ei­nem Iris Ko­lo­bom kön­nen meist voll­stän­dig oder na­he­zu voll­stän­dig se­hen (es sei denn das Ko­lo­bom be­trifft die gan­ze Pu­pil­le). Sie soll­ten aber re­gel­mä­ßig von ei­nem Au­gen­arzt kon­trol­liert wer­den. Da die Pu­pil­le nicht ge­schlos­sen ist, sind die­se Hun­de licht­emp­find­li­cher und müs­sen bei hel­lem Licht blin­zeln. Sie kön­nen da­durch in ih­rer Ar­beits­fä­hig­keit ein­ge­schränkt sein. Über die Goog­le Re­cher­che habe ich so­gar Fo­ren Bei­trä­ge ge­fun­den, in de­nen Hal­ter be­rich­te­ten, dass ihr Hund bei star­kem Licht kaum et­was se­hen kann! Es wer­den Son­nen­bril­len für Hun­de emp­foh­len, zu fin­den z.B. hier. Ich habe auch ei­nen Bei­trag ge­fun­den, in de­nen das Iris Ko­lo­bom beim Men­schen mit an­de­ren kör­per­li­chen Fehl­bil­dun­gen ge­kop­pelt sein soll. Die­se Aus­sa­ge konn­te ich aber durch kei­ne wei­te­ren Quel­len belegen.

In­zwi­schen gibt es Ope­ra­tio­nen, die die Pu­pil­le re­pa­rie­ren. Die Pu­pil­le wird da­bei so­zu­sa­gen ver­näht, da­mit wie­der eine run­de Pu­pil­le entsteht.

In­wie­weit die­se Vor­ge­hens­wei­se auch für Hy­pop­la­sia zu­trifft, ist nicht be­kannt. We­der Tier­ärz­te noch das In­ter­net konn­ten mir dazu Aus­sa­gen ge­ben, wel­che Vor­sichts­maß­nah­men bei die­sen Hun­den zu tref­fen sind.

Vererbung & Zucht

Hun­de mit Iris Ko­lo­bom sind von der Zucht aus­zu­schlie­ßen! Der Erb­gang ist bis­her nicht be­kannt, aber man ver­mu­tet ei­nen Zu­sam­men­hang mit dem Mer­le Gen und, dass ein­far­bi­ge Hun­de das Gen tra­gen. Hun­de, die Nach­zucht mit Iris Ko­lo­bo­men ge­bracht ha­ben, soll­ten nur mit Hun­den ver­paart wer­den, die die­se Pro­ble­me in ih­rem Stamm­baum nicht auf­wei­sen. Wenn wie­der­holt bei ei­nem El­tern­teil er­krank­te Hun­de auf­tre­ten, soll­te die­ser El­tern­teil aus der Zucht ge­nom­men werden.

Hun­de mit Hy­pop­la­sia Iris dür­fen laut Aus­tra­li­an She­p­herd He­alth and Ge­ne­tic In­sti­tu­te ver­paart wer­den, aber nur mit Hun­den ohne Auf­fäl­lig­kei­ten. Wie sinn­voll das ist, stel­le ich hier mal in­fra­ge. Zu­min­dest Iris Ko­lo­bo­me sind die zweit­häu­figs­te Au­gen­er­kran­kung beim Aus­tra­li­an She­p­herd und ich bin der Mei­nung, wir Züch­ter soll­ten ver­su­chen die­se ”De­fek­te” aus­zu­mer­zen, in­dem wir sol­che Hun­de nicht in die Zucht nehmen!

Beim Men­schen ist die­se Er­kran­kung sel­ten und wird au­to­so­mal re­zes­siv durch eine Mu­ta­ti­on im LRP2 Gen verursacht.

Weiterführende Literatur


INTERESSIERT DICH VIELLEICHT AUCH

Filter by
Post Page
Infos Haltung Krankheiten Parasiten Basics
Sort by

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen