Augenuntersuchung

...übrigens, wir haben Welpen...

Augenuntersuchung des Hundes

Die Au­gen der Zucht­hun­de und Wel­pen wer­den von ei­nem Fach­arzt für Au­gen­heil­kun­de, der so­ge­nann­te Oph­thal­mo­lo­gie, auf ver­erb­li­che Au­gen­er­kran­kun­gen untersucht.

Ablauf der Untersuchung

Der Oph­thal­mo­lo­ge prüft das Auge des Hun­des auf fol­gen­de Krankheiten:

  • Ka­ta­rakt
  • PHTVL/PHPV
  • Re­ti­na­dys­tro­phie
  • CEA
  • Re­ti­na­de­ge­ne­ra­ti­on
  • Re­ti­na­dys­pla­sie – und
  • Ko­lo­bom

Für die Un­ter­su­chung wer­den die Pu­pil­len des Hun­des mit spe­zi­el­len Au­gen­trop­fen ge­wei­tet. Der Arzt kann dann mit Licht – üb­li­cher­wei­se ei­ner Spalt­lam­pe – und ei­ner spe­zi­el­len Lupe in das Auge schauen.

Für den Hund ist die Un­ter­su­chung völ­lig schmerzfrei.

Jo­sies Auge

Welpenuntersuchung vor Abgabe

Alle un­se­re Wel­pen wer­den zwi­schen der 7. und 8. Wo­che von ei­nem Fach­arzt für Au­gen­heil­kun­de auf erb­li­che Au­gen­er­kran­kun­gen untersucht.

Wir kön­nen so si­cher­stel­len, dass aus der El­tern­ver­paa­rung kei­ne erb­li­chen Au­gen­krank­hei­ten an den Nach­wuchs wei­ter­ge­ge­ben wurde.

Alle un­se­re Wel­pen­käu­fer er­hal­ten eine Ko­pie der Un­ter­su­chungs­er­geb­nis­se und so­mit auch eine Be­stä­ti­gung da­für, dass die Au­gen ih­res Wel­pen voll­kom­men ge­sund sind.

Au­gen von un­se­rer Nach­zucht Sprotte

Besonderheiten bei Zuchthunde

Es gibt zwar in­zwi­schen ver­schie­de­ne Gen­tests für vie­le Au­gen­er­kran­kun­gen. Da aber die Er­kran­kun­gen noch nicht rich­tig er­forscht sind, ist nach wie vor eine ma­nu­el­le Kon­trol­le sinn­voll. Auch kann am Erb­gang al­lein nicht im­mer er­kannt wer­den, ob Er­kran­kun­gen vor­lie­gen. Nicht al­ler Er­kran­kun­gen sind vererbt.

Die Au­gen un­se­rer Zucht­hun­de wer­den jähr­lich kon­trol­liert. Da­bei ist die Au­gen­un­ter­su­chung da­bei lei­der kei­ne Vor­beu­gung, son­dern nur eine Art Kon­trol­le. Die Au­gen kön­nen also jah­re­lang ohne Auf­fäl­lig­kei­ten sein und trotz­dem tre­ten plötz­lich Ver­än­de­run­gen auf. Je­der ver­ant­wor­tungs­be­wuss­te Züch­ter nimmt in die­sem Fall den ent­spre­chen­den Hund so­fort aus der Zucht.

Der Zucht­hund hat sei­ne Merk­ma­le dann ver­mut­lich schon ei­ni­ge Male wei­ter­ver­erbt. Man kann aber bei dem Au­gen­be­fund nicht fest­stel­len, ob eine Krank­heit er­erbt ist. Ein In­di­ka­tor wäre, dass die Er­kran­kung schon sehr früh auf­tritt (also be­vor der Hund über­haupt in die Zucht geht).

Au­gen­er­kran­kun­gen kön­nen auch schlicht mit dem Al­ter des Hun­des zu­sam­men­hän­gen. Wenn also ein Zucht­hund ir­gend­wann eine Au­gen­krank­heit auf­weist, muss das nicht un­be­dingt hei­ßen, dass die­se aus erb­li­chen Grün­den ent­stan­den ist und des­sen Nach­zucht jetzt auch ge­fähr­det ist.


INTERESSIERT DICH VIELLEICHT AUCH

Filter by
Post Page
Infos Zucht Krankheiten
Sort by

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen