Hund in die USA importieren

...bald ist es so weit - wir erwarten Welpen...

Hund in die USA importieren -

ein Erfahrungsbericht von Anjunas Einreise in die USA

Die­ser Bei­trag ist ein Gast­bei­trag von Ma­ri­ann, Hal­te­rin von An­ju­na! Vie­len herz­li­chen Dank für den Be­richt und die Fo­tos und Vi­de­os von An­ju­na wäh­rend eu­rer Reise.

Generelle Einreisebedingungen

”Als wir uns dazu ent­schie­den ei­nen Yel­low­stone Wel­pen bei uns auf­zu­neh­men, muss­ten wir uns auch dar­über er­kun­di­gen, wie die Ein­fuhr und Rei­se von Deutsch­land nach Ame­ri­ka aus­sieht, wo wir woh­nen und wo nun An­ju­nas neu­es Zu­hau­se ist.

Auf den ers­ten Blick sah al­les recht ein­fach aus:

Ne­ben dem Lang­stre­cken­flug, muss­ten wir uns auch über die Ein­fuhr, sprich Im­mi­gra­ti­on und Cus­toms (Zoll) im An­kunfts­land (USA) und dem ent­spre­chen­den US-Bun­des­staat erkundigen.

Die Ein­rei­se­be­din­gun­gen in die USA sind recht ein­fach und un­kom­pli­ziert, va­ri­ie­ren aber von Staat zu Staat (be­son­ders Ha­waii und Alas­ka ha­ben hier stren­ge­re Bestimmungen!).

Für die Ein­rei­se nach New Jer­sey be­nö­tig­ten wir nur :

  • ein Ge­sund­heits­zer­ti­fi­kat von ei­nem re­gis­trier­ten Tierarzt,
  • die Her­kunfts­pa­pie­re und
  • das Tier muss bei der Ein­rei­se ge­sund aussehen.

Eine Toll­wut­imp­fung war nicht nö­tig, da Deutsch­land als “No Risk Ra­bies Coun­try” (dt. Toll­wut­frei) gilt. Auch eine Al­ters­be­schrän­kung gibt es nicht.

Ich habe ne­ben der On­line­re­cher­che, auch bei der ”US Cus­toms and Bor­der Pro­tec­tion” und beim ”He­alth De­part­ment des Staa­tes NJ” an­ge­ru­fen.

Eine Re­gis­trie­rung des Tie­res in NJ ist erst mit 7 Mo­na­ten not­wen­dig, wes­we­gen wir hier auch kei­ne zu­sätz­li­chen Un­ter­la­gen benötigten.

An­ju­na am Flughafen

Tollwut Impfung

Wenn Toll­wut Imp­fun­gen er­for­der­lich sind, muss das Tier min­des­tens 4 Mo­na­te alt sein, da die Imp­fung erst mit 3 Mo­na­ten mög­lich ist und das Tier nach der Imp­fung 30 Tage nicht rei­sen darf! Hier­zu kom­me ich aber spä­ter noch mal, da dies nir­gends wirk­lich er­klärt steht, wenn Al­ters­be­schrän­kun­gen vor­ge­ge­ben sind.

Ge­sund­heits­zer­ti­fi­kat vom Tierarzt

Ge­sund­heits­zer­ti­fi­kat vom Tierarzt

Flugzeug-Bestimmungen

Eine Sa­che, die uns auch klar und wich­tig war, war, dass wir ihn auf je­den Fall als Hand­ge­päck mit uns zu­sam­men in der Ka­bi­ne trans­por­tie­ren woll­ten. Au­ßer­dem such­ten wir nach ei­ner Air­line mit di­rek­tem Flug und ohne Zwi­schen­lan­dung, da man sonst in dem je­wei­li­gen Land die Ein­rei­se­be­stim­mun­gen be­ach­ten muss.

Nach ei­ner ers­ten kur­zen Re­cher­che, muss­te er nur:

  • in ein Hand­ge­päck­stück pas­sen, das un­ter den Vor­der­sitz passt;
  • er muss­te sich in die­sem be­we­gen können,
  • ein Ge­wicht von 6–8kg nicht über­schrei­ten und
  • min­des­tens 8–10 Wo­chen alt sein, und schließlich
  • ein He­alth Cer­ti­fi­ca­te von ei­nem Tier­arzt haben.

Also ei­gent­lich recht easy und für uns pas­send. Ein Hin­weis, den es im­mer dazu gab, war, die Ein­rei­se­be­stim­mun­gen des je­wei­li­gen Lan­des zu be­ach­ten, da sich die­se von der Air­line un­ter­schei­den kön­nen und die Air­line we­der die Ver­ant­wor­tung für die­se Be­stim­mun­gen über­nimmt, noch Aus­künf­te zu die­sen gibt.

Wir sind Fre­quent Fly­er bei Iceland­air, mit de­nen wir auch ger­ne ge­flo­gen wä­ren, al­ler­dings er­war­te­te uns hier die ers­te Hür­de, da Iceland­air kei­ne Tie­re in der Ka­bi­ne, au­ßer ”Ser­vice Ani­mals” (z.B. Blin­den­hun­de) oder ”Emo­tio­nal Sup­port Ani­mals”, er­laubt (und auch hier nur max. 1 Tier pro Flug).

Dies hat in ers­ter Li­nie mit den Ein­rei­se­be­stim­mun­gen in Is­land zu tun, weil Iceland­air dort zwi­schen­lan­det, da hier alle Tie­re erst­mal in Qua­ran­tä­ne müs­sen und bei ei­nem Tran­sit nicht mehr als 3 Stun­den am Flug­ha­fen Auf­ent­halt ha­ben dürfen.

So­mit muss­ten wir uns dann nach ei­ner an­de­ren Air­line er­kun­di­gen und auch mehr das Klein­ge­druck­te beachten!

Von Luft­han­sa, Del­ta, Ame­ri­can Air­lines, Bri­tish Air­ways, etc. ha­ben wir al­les ge­checkt und ha­ben uns letzt­end­lich für United entschieden.

Aus Kos­ten­grün­den, da Ti­ckets bei der ge­nann­ten Air­line nicht ge­ra­de güns­tig wa­ren, bin ich letzt­end­lich al­lei­ne ge­flo­gen, habe zu mei­nem Ti­cket ein ”In Ca­bin Pet” für An­ju­na hin­zu­ge­bucht, was $125 ex­tra ge­kos­tet hat. Das ging auch al­les recht ein­fach und un­kom­pli­ziert am Te­le­fon. Und so­mit hat­ten wir dann auch ein Ti­cket für An­ju­na und ha­ben eben­falls ei­nen fes­ten Sitz­platz mit ge­bucht, um ei­nen Fens­ter­platz am hin­te­ren Ende des Flug­zeu­ges zu ha­ben, wo es et­was ru­hi­ger ist und ich ein klein we­nig mehr Fuß­raum für ihn hat­te (hier müs­sen aber die je­wei­li­gen Flug­zeug­ty­pen be­ach­tet werden!).

Tierarzt und Vorbereitungen vor der Reise

So far so good – in den kom­men­den Wo­chen habe ich wei­ter re­cher­chiert, um mich wei­ter und bes­ser vor­zu­be­rei­ten und kam dann im­mer mehr ei­nem Pro­blem ent­ge­gen. In ei­ni­gem Klein­ge­druck­ten stand, dass der Wel­pe min­des­tens 4 Mo­na­te alt sein müss­te, um Über­see flie­gen zu kön­nen. Dies habe ich nicht ver­stan­den, da in­ner­halb der USA, als auch in­ner­halb der EU Wel­pen nur 8–10 Wo­chen alt sein muss­ten. Und für die Ein­rei­se in die USA war we­der vom Land noch vom Staat her eine Al­ters­be­schrän­kung ge­ge­ben. Eine Ver­mu­tung und eine Sor­ge, die ich hat­te, war dass viel­leicht die Lun­gen noch nicht aus­ge­bil­det ge­nug sind, um den Ka­bi­nen­druck aus­glei­chen zu kön­nen. Dies hat mir aber der Tier­arzt ver­neint und wür­de sich auch mit den Flü­gen in­ner­halb der USA oder Eu­ro­pas wi­der­spre­chen, da die­se zum Teil auf der sel­ben Flug­hö­he statt­fin­den, wie die Flü­ge von Eu­ro­pa nach Amerika.

Nach dem ich mir hier wei­ter und wei­ter ei­nen Kopf ge­macht habe, habe ich letzt­end­lich her­aus­ge­fun­den, dass die Air­lines eine Toll­wut Imp­fung in ih­ren ”Terms & Con­di­ti­ons” ste­hen ha­ben und da die­se erst ab 3 Mo­na­ten mög­lich ist und das Tier an­schlie­ßend 30 Tage nicht rei­sen darf, muss es also 4 Mo­na­te alt sein.

Da dies letzt­end­lich Will­kür der Air­lines ist, ich al­les ge­bucht hat­te, habe ich be­schlos­sen hier et­was zu flun­kern, in­so­fern der Tier­arzt mir das Rei­se Okay gibt.

Den Ter­min beim Tier­arzt habe ich mög­lichst zeit­nah zum Ab­flug ge­legt, da­mit ich si­cher­stel­len konn­te, dass An­ju­na ge­sund und wohl­auf ist zum Flie­gen. Da wir di­rekt nach Weih­nach­ten ge­flo­gen sind, ha­ben wir den Ter­min ei­nen Tag vor Weih­nach­ten ge­legt. Bis da­hin habe ich mir na­tür­lich or­dent­lich ei­nen Kopf ge­macht, im Nach­hin­ein un­nö­tig, aber ich wuss­te es nicht besser.

Ich habe mit dem Tier­arzt al­les ko­or­di­niert und ihn ge­be­ten, das Ge­burts­da­tum von An­ju­na auf dem Schrei­ben weg­zu­las­sen und in Be­zug auf die Imp­fun­gen nur die Info zu ge­ben, dass er “up to date” mit all die­sen ist, die er ha­ben kann und muss.

So ist es all­ge­mein ge­hal­ten und nicht gelogen.

Tipps vor der Reise

Da der Wel­pe wäh­rend des Flu­ges sich die gan­ze Zeit in sei­ner Trans­port­ta­sche auf­hal­ten muss, ist es sinn­voll ‚den Wel­pen zu­vor an die­se Ta­sche zu ge­wöh­nen und ihm die­se so ge­müt­lich und an­ge­nehm wie eben mög­lich zu ma­chen. Ich habe mich für eine Tra­ge­ta­sche ent­schie­den, die von al­len Sei­ten zu öff­nen ist und zu­dem seit­lich noch aus­klapp­bar, so dass man dem Wel­pen mehr Platz im Flie­ger er­mög­li­chen kann. Kran­ken­haus­un­ter­la­gen soll­ten nicht feh­len, falls der Hund doch sein Ge­schäft ma­chen muss, so fängt die Un­ter­la­ge Urin auf (ist zu­dem was­ser­dicht) und kann ent­sorgt wer­den. Kaus­nacks soll­ten zur Be­schäf­ti­gung auch nicht fehlen.

In Ab­spra­che mit dem Tier­arzt habe ich Anjuna:

  • 24h vor dem Flug nicht mehr ge­füt­tert, da­mit er wäh­rend des Flu­ges nicht muss.
  • 8–12h vor Ab­flug habe ich dann auch die Was­ser­zu­fuhr eingestellt.

An­ju­na ge­wöhnt sich an sei­ne Tragetasche

Reisetag

Wir hat­ten gut 1 1/2 Stun­den Fahrt zum Flug­ha­fen – wir sind von Brüs­sel aus ge­flo­gen. Wir sind recht­zei­tig los ge­fah­ren, um auf hal­ber Stre­cke noch mal Halt zu ma­chen, so­dass er raus konn­te zum Pip­pi ma­chen und um sich zu be­we­gen. Ich hat­te ge­plant, 3,5 Stun­den vor Ab­flug am Flug­ha­fen zu sein, “just in case”.

Das Ein­che­cken war on­line vor­her nicht mög­lich, da die Pa­pie­re noch ge­checkt wer­den mussten.

Ich hat­te al­les pa­rat und letzt­end­lich ging es dann auch recht ein­fach und ohne Pro­ble­me. Man woll­te nur die Tier­arzt­be­schei­ni­gung se­hen, hat ge­fragt wie alt er ist (hier habe ich dann ge­flun­kert und ge­sagt er sei 4 Mo­na­te), dann hat man mich nach dem Da­tum der Toll­wut­imp­fung ge­fragt (was ich mir vor­her aus­ge­rech­net hat­te, um ein kor­rek­tes Da­tum ge­ben zu kön­nen, sprich ich habe noch mal ge­flun­kert) und dann habe ich ei­nen gel­ben An­hän­ger für die Hun­de­ta­sche be­kom­men und konn­te wei­ter zur Se­cu­ri­ty. We­der An­ju­na, noch das Ge­wicht von ihm wur­de gecheckt.

Vor­her habe ich noch mal ge­fragt, ob es mög­lich ist, mit den Fa­mi­li­en mit klei­nen Kin­dern und Leu­ten die Hil­fe be­nö­ti­gen an Board ge­hen zu dür­fen, da­mit wir uns ohne Ge­drän­gel dann plat­zie­ren kön­nen (ins­be­son­de­re da der Flug voll war!).

Das wur­de mir zu­ge­sagt und dann ging es wei­ter zum Se­cu­ri­ty Check.

An­ju­na am Gate

An­ju­na kurz vor dem Boarding

An­ju­na wäh­rend des Fluges

Hier hat­te ich mich vor­her schon bei ei­nem an­de­ren Flug vom sel­ben Flug­ha­fen aus er­kun­digt, wie dies dann ab­lau­fen wird. Ich muss­te, wie üb­lich, Flüs­sig­kei­ten und Lap­top aus dem Hand­ge­päck neh­men und dann auch An­ju­na aus dem ”Dog Carrier”.

Na­tür­lich woll­te je­der strei­cheln und war to­tal ent­zückt von ihm. Wir sind dann durch den Scan­ner, ich mit ihm auf dem Arm und es ging al­les ganz ein­fach und ohne Pro­ble­me. Der klei­ne Mann war ein­fach ein Gold­stück und mir wur­de von al­len Sei­ten Hil­fe an­ge­bo­ten. Als wir un­se­re Sa­chen dann wie­der zu­sam­men hat­ten und der Män­ni wie­der in sei­ner Rei­se­ta­sche war, habe ich noch­mal ge­fragt, ob er am Flug­ha­fen aus die­ser denn auch raus darf? Die Se­cu­ri­ty Leu­te mein­ten ja und so habe ich ihn dann an un­se­rem Gate aus der Ta­sche ge­las­sen, da­mit er sich lang ma­chen konn­te, wäh­rend wir auf un­se­ren Ab­flug war­te­ten. Ich hat­te sei­ne De­cke und ein paar Spiel­sa­chen mit, so­dass er be­schäf­tigt war.

Sie­he hier­zu auch die Fo­tos & Vi­de­os – er hat die gan­ze Zeit ganz lieb auf sei­ner De­cke ge­le­gen und al­les be­ob­ach­tet. Sei­ne At­mung war ru­hig, er hat nicht ei­nen Mucks über die gan­ze Zeit von sich ge­ge­ben und auch Pipi-Un­fäl­le hat­ten wir keine.

Als wir dann end­lich im lei­der voll aus­ge­buch­ten Flie­ger wa­ren und uns plat­ziert hat­ten, hat­te ich ge­nug Platz, um eine Sei­te sei­ner Rei­se­ta­sche auf­zu­ma­chen, um ihm et­was mehr Platz zu ge­ben. We­gen mei­nes Sitz­nach­barn, hat­ten wir lei­der auch ei­nen me­di­zi­ni­schen, aber harm­lo­sen Zwi­schen­fall, der uns gute 1,5 Stun­den Zeit ge­kos­tet hat, sprich: die Rei­se ins­ge­samt hat sich da­durch un­nö­tig ver­län­gert. Für An­ju­na aber al­les kein Pro­blem, er hat ganz brav und lieb fast 8 Stun­den durch­ge­schla­fen, sich ab und zu mal um­po­si­tio­niert und nicht ei­nen Mucks von sich ge­ge­ben. Bis kurz vor Ab­flug hat die Flug­be­glei­te­rin noch nicht mal mit­be­kom­men, das ein Hund bei mir an den Fü­ßen lag… 😉

Ca. 1–1.5 Stun­den vor Lan­dung wur­de der klei­ne Mann dann et­was wa­cher und ak­ti­ver. Ich hab ihm in der Zeit dann ins­ge­samt zwei sei­ner Kaustan­gen ge­ge­ben, um ihn zu beschäftigen.

Na­tür­lich habe ich ihn wäh­rend des ge­sam­ten Flu­ges im­mer wie­der ge­strei­chelt und auch mal zu­ge­re­det. Er hat das ganz ganz toll ge­macht! Ich war und bin nach wie vor un­glaub­lich stolz auf ihn und wie vor­bild­lich er das al­les ge­macht hat!

Hät­te ich das vor­her ge­wusst, hät­te ich mir nicht an­nä­hernd so viel Ge­dan­ken gemacht! 😉

An­ju­na in den USA

Einreise in die USA

Als wir dann end­lich aus dem Flie­ger raus wa­ren, habe ich mich be­eilt zur ”Im­mi­gra­ti­on Schlan­ge” zu kom­men. Hier ha­ben wir dann lei­der auch noch mal gut eine Stun­de war­ten müs­sen. Ich habe mei­ne Ein­rei­se ab­ge­wi­ckelt und da der klei­ne Mann nach wie vor so still und lieb war, muss­te ich den ”Im­mi­gra­ti­on Of­fi­cer” dar­auf auf­merk­sam ma­chen, dass ich ei­nen Hund da­bei habe, den ich na­tür­lich an­mel­den muss­te. Dar­auf­hin hat man mich dann zum Zoll be­glei­tet (auf eine an­de­re Eta­ge), wo ich mich noch mal kurz 2 Mi­nu­ten an­stel­len musste.

Ich hab mit Ab­sicht nur Hand­ge­päck mit­ge­nom­men, um Zeit und Auf­wand zu spa­ren wei­te­res Ge­päck ein­sam­meln zu müs­sen und das dann auch al­lei­ne zu Han­deln, ne­ben An­ju­na und sei­ner Tragetasche.

Die Dame vom Zoll hat mei­ne Pa­pie­re ge­prüft, nach dem ärzt­li­chen Do­ku­ment von An­ju­na ge­fragt, und auch nach sei­ner Toll­wut Imp­fung. Hier war ich dann na­tür­lich ehr­lich und hab ge­sagt, dass er zu jung für die­se sei und dass die­se auch nicht not­wen­dig ist, da er aus Deutsch­land kommt, ei­nem “no risk ra­bies coun­try”. Sie hat das mit ih­rem Vor­ge­setz­ten ge­gen­ge­prüft, ich muss­te mei­nen Kof­fer dann noch­mal auf ein Rönt­gen­band le­gen und konn­te dann mit An­ju­na und all mei­nen Sa­chen ohne ir­gend­wel­che wei­te­ren Fra­gen oder Pro­ble­me durch zur An­kunfts­hal­le, wo uns dann auch schon Zack – ali­as “Dad­dy” – freu­de­strah­lend er­war­tet hat.

An­ju­na kann­te bis dato nur Zacks Stim­me durch Face­time und na­tür­lich ha­ben wir ihn di­rekt aus der Tra­ge­ta­sche ge­nom­men. Er konn­te es kaum er­war­ten raus zu kom­men und Zack mit we­deln­der Rute zu be­grü­ßen! Na­tür­lich hat­ten wir dann nach 13+ Stun­den am Flug­ha­fen dann auch un­se­ren ein­zi­gen Un­fall. Den er nach all der Zeit na­tür­lich auch ha­ben durf­te. Ich war auch vor­be­rei­tet, hat­te Feucht­tü­cher und Hand­tü­cher mit, um dies aufzuwischen.

An­ju­na ist dann ganz brav und auf­ge­regt an der Lei­ne zum Auto mit ge­lau­fen und hat die letz­ten Mi­nu­ten Au­to­fahrt ins neue Zu­hau­se auch na­tür­lich wie ein ganz Gro­ßer absolviert!

Die Ein­ge­wöh­nungs­pha­se hier war auch to­tal un­pro­ble­ma­tisch. Die Wo­che, die wir in Deutsch­land bei mei­nen El­tern ver­bracht hat­ten, nach­dem ich ihn von Jen­ni­fer und Mir­ko ab­ge­holt hat­te, ha­ben wir be­reits mit der Fut­ter­um­stel­lung be­gon­nen, da wir lei­der sein Wel­pen­fut­ter hier so nicht be­kom­men. Ich hab das neue Fut­ter dann nach und nach in sein Al­tes und Ge­wohn­tes ge­mischt, was er wirk­lich gut ver­tra­gen hat. So­mit kann­te er die­ses schon. Auch sei­ne Spiel­sa­chen und De­cke wa­ren ihm ver­traut und in Null Kom­ma Nichts war un­se­re Woh­nung sein Königreich.

Nach ei­ner Wo­che und zahl­rei­chen Spa­zier­gän­gen in der Nach­bar­schaft wur­de er auch im­mer ver­trau­ter und selbst­be­wuss­ter und hat sich bis heu­te hin zu ei­nem ab­so­lu­ten Traum­hund ent­wi­ckelt!!! Wir woh­nen in ei­nem Apart­ment und wir hat­ten null Pro­ble­me ihn Stu­ben­rein zu be­kom­men. Auch hat er sich gar nicht an un­se­ren Mö­beln zu schaf­fen ge­macht, als das Zah­nen rich­tig los ging. Er hat sei­ne Spiel­box mit all sei­nen Spiel­sa­chen, die er nutzt und die im­mer für ihn zu­gäng­lich ist. Er lernt schnell, ger­ne und hört 1A! Er be­rei­tet je­dem der ihn sieht Freu­de und zau­bert je­dem noch so grum­me­li­gen Pas­san­ten ein Lä­cheln auf die Lippen!

Die bes­te Ent­schei­dung, die wir je ha­ben tref­fen können!

DANKE Jen­ni­fer und Mirko!

Ma­ri­ann, Zack und Anjuna!”

Weitere Reiseberichte unserer Nachzuchten

Weiterführende Literatur


INTERESSIERT DICH VIELLEICHT AUCH

Filter by
Post Page
Infos Ernährung Haltung
Sort by

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen