Einsatz als Therapiehund

...bald ist es so weit - wir erwarten Welpen...

Einsatz als Therapiehund

The­ra­pie­hund – The­ra­pie­be­gleit­hund – As­sis­tenz­hund – Besuchs-Streichelhund

In­halt

Der Ein­satz von Hun­den zu The­ra­pie­zwe­cken nimmt im­mer mehr zu, des­halb möch­te ich im Nach­fol­gen­den die Un­ter­schie­de, der ein­zel­nen ”Be­rufs­be­zeich­nun­gen” erklären.

Unterschied Therapiehund & Assistenzhund

Als The­ra­pie­hund be­zeich­net man alle Haus­hun­de, die in ei­ner tier­ge­stütz­ten me­di­zi­ni­schen Be­handlung ein­ge­setzt wer­den. Der Be­griff The­ra­pie­hund ist also eine Art Ober­be­griff für alle Hun­de, die tier­ge­stützt ar­bei­ten. Ab­zu­gren­zen sind As­sis­tenz­hun­de, die ei­nen be­stimm­ten Zweck für ih­ren Men­schen er­fül­len und ihm im All­tag hel­fen – sie sind kei­ne Therapiehunde.

Der Be­griff The­ra­pie­hund ist nicht ge­schützt, da­her kann je­der sei­nen Hund als The­ra­pie­hund be­zeich­nen. Kor­rek­ter ist die Be­zeich­nung The­ra­pie­be­gleit­hund, da hier eine fun­dier­te Aus­bil­dung er­for­der­lich ist.

Therapiebegleithund

Der The­ra­pie­be­gleit­hund be­glei­tet den Hun­de­füh­rer bei sei­ner Ar­beit und un­ter­stützt ihn – und auch nur ihn – im Um­gang mit Men­schen. Das The­ra­pie­be­gleit­hund-Team be­steht im­mer aus ei­nem the­ra­peu­tisch aus­ge­bil­de­ten Hun­de­füh­rer z.B. ein Phy­sio­the­ra­peut und dem als The­ra­pie­be­gleit­hund aus­ge­bil­de­ten Hun­des. The­ra­pie­be­gleit­hun­de kön­nen nur von The­ra­peu­ten, Päd­ago­gen, Psy­cho­lo­gen, Me­di­zi­nern und ver­wand­ten Be­ru­fen ge­führt werden.

Die Auf­ga­be des The­ra­pie­be­gleit­hun­des geht da­bei weit über den des Be­suchs­hun­des hin­aus, da im­mer ein the­ra­peu­ti­sches Ziel er­reicht wer­den soll. Der Hund be­geg­net dem Pa­ti­en­ten völ­lig wert­frei und kann so zum Freund oder Mo­ti­va­ti­ons­trai­ner wer­den. Er hilft dem Pa­ti­en­ten Ängs­te oder Span­nun­gen ab­zu­bau­en und fun­giert als Brü­cken­bau­er zum The­ra­peu­ten. Die Übun­gen fal­len dem Pa­ti­en­ten leich­ter, da sie spie­le­risch mit dem Hund zu­sam­men durch­ge­führt wer­den. Das Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein des Pa­ti­en­ten wird ge­schult und gleich­zei­tig lernt er Rück­sicht zu neh­men und Re­geln einzuhalten.

Die Aus­bil­dung nach der Stein­fur­ter Päd­ago­gik / The­ra­pie­be­gleit­hund­me­tho­de be­ginnt be­reits im ers­ten Le­bens­jahr bzw. der Hund muss min­des­tens 8 Mo­na­te alt sein und wird zu­nächst durch ei­nen theo­re­ti­schen Teil des Hun­de­füh­rers und dann eine ge­mein­sa­me Aus­bil­dung von Hal­ter & Hund ab­ge­schlos­sen. Die Prü­fung muss beim Be­rufs­ver­band The­ra­pie­be­gleit­hund Deutsch­land e.v. ab­ge­legt wer­den und der Hund muss zu die­sem Zeit­punkt min­des­tens 18 Mo­na­te alt sein. Die Aus­bil­dung ist in 5 Blö­cke un­ter­teilt und kos­tet etwa 1500 €.

Um die Pro­fes­sio­na­li­tät ei­nes The­ra­pie­be­gleit­hun­de-Teams zu ge­währ­leis­ten wird alle 2 Jah­re eine Nach­prü­fung durch­ge­führt. Au­ßer­dem wird der Hund re­gel­mä­ßig tier­ärzt­lich un­ter­sucht und ist wäh­rend der the­ra­peu­ti­schen Ar­beit dem­entspre­chend versichert.

Notwendige Charaktereigenschaften

  • Ge­las­sen­heit & Ausgeglichenheit
  • hohe Reiz­schwel­le & To­le­ranz ge­gen­über All­tags­rei­zen vor al­lem schril­le Schreie
  • hohe To­le­ranz ge­gen­über Stress
  • Freund­li­ches, of­fe­nes Wesen
  • eine her­vor­ra­gen­de Prä­gung
  • Zu­trau­lich & Freu­de am Menschen
  • ho­her Ku­schel­fak­tor, d.h. Hund soll­te Be­rüh­run­gen ge­dul­dig ertragen
  • Ver­zeiht schnell und immer
  • er­schreckt nicht bei un­ge­schick­ten Bewegungen
  • nicht zu schmerz­emp­find­lich, da er grob mo­to­ri­sche Be­we­gun­gen er­tra­gen muss
  • ar­bei­tet gerne
  • gut mo­ti­vier­ter durch Fut­ter- oder Spieltrieb

Einsatzbereiche

  • Bei or­tho­pä­di­schen, chir­ur­gi­schen oder neu­ro­lo­gi­schen Krank­heits­bil­dern wie z.B. nach Ope­ra­tio­nen an Ge­len­ken oder Frak­tu­ren, Schlag­an­fall­pa­ti­en­ten oder Parkinsonpatienten
  • im Al­ten­heim
  • in Schu­len
  • im Kin­der­heim
  • im Wohn­heim
  • bei Haus­be­su­chen
  • bei pas­si­ven The­ra­pie­ein­hei­ten, bei de­nen die An­we­sen­heit des Hun­des für Ent­span­nung sorgt
unknown 5 - Einsatz als Therapiehund unknown 5 - Einsatz als Therapiehund
unknown 2 - Einsatz als Therapiehund unknown 2 - Einsatz als Therapiehund
unknown 8 - Einsatz als Therapiehund unknown 8 - Einsatz als Therapiehund
unknown 7 - Einsatz als Therapiehund unknown 7 - Einsatz als Therapiehund

The­ra­pie­be­gleit­hund Si­las bei der Ar­beit. Dan­ke an Re­nee Ma­rie Lutsch für die Fo­tos www.silas-hilft.de

Ausbildungsinhalte

Fol­gen­de In­hal­te wer­den in den Se­mi­na­ren vermittelt:

Seminarstandorte

  • 75031 Ep­pin­gen
  • 48431 Rhei­ne
  • 50968 Köln

Theorieblock I (2 Tage)

  • Ana­to­mie des Hundes
  • Phy­sio­lo­gie des Hundes
  • Psy­cho­lo­gie des Hundes
  • Tier­schutz
  • Recht­li­che Bestimmungen
  • Ein­füh­rung des Hun­des in die Behandlung
  • The­ra­peu­tisch-päd­ago­gi­sche Ein­füh­rung in den Therapiebegleithund-Einsatz
  • Ziel­for­mu­lie­run­gen des Therapiebegleithundeinsatzes
  • Fall­bei­spie­le
  • Selbst­er­fah­rung

Theorieblock II (2 Tage)

  • Ent­wick­lungs­pha­sen des Hundes
  • Grund­la­gen der Hundeerziehung
  • Ein­füh­rung Clickertraining
  • Ver­hal­tens­for­mung
  • Vorraus­set­zun­gen für den Therapiebegleithundeinsatz
  • Ein­satz­ge­bie­te
  • Hin­ter­grün­de der Zu­sam­men­ar­beit der Sinnessysteme
  • För­der­zie­le im Kon­text zum Therapiebegleithundeinsatz
  • Fall­bei­spie­le
  • Selbst­er­fah­rung

Ein­satz ei­nes Therapiebegleithundes

Wie ar­bei­tet ein The­ra­pie­be­gleit­hun­de Team?

The­ra­pie­be­gleit­hund

Die­ser Hund wird bei der Ar­beit mit Kin­dern gezeigt.

Ein­satz in der Pädagogik

In die­sem Vi­deo wer­den Hun­de ge­zeigt, die in der Päd­ago­gik arbeiten.

Praxisseminar (2x3 Tage)

  • Psy­cho­lo­gi­sche Be­trach­tung des ei­ge­nen Hundes
  • Fest­le­gung der Ausbildungsziele
  • Spe­zi­al­trai­ning drau­ßen und in der Praxis
  • Ers­te Hil­fe am Hund
  • Hos­pi­ta­ti­on und Selbsterfahrung
  • The­ra­pie­vor­be­rei­tung
  • The­ra­pie­durch­füh­rung mit Videodokumentation
  • Su­per­vi­si­on
  • Ziel­for­mu­lie­rung für das Trai­ning zu Hause

Prüfungsseminar (2,5 Tage)

  • Schrift­li­che Prüfung
  • Prak­ti­sche Prüfung
  • Vi­deo­re­fe­rat
  • Ver­tie­fung der Ausbildungsziele
  • Ab­schluss­ge­spräch

Empfehlenswerte Literatur zum Therapiebegleithund

Ist jeder Hund als Therapiebegleithund geeignet?

Die wich­tigs­te Ei­gen­schaft, die ein an­ge­hen­der The­ra­pie­be­gleit­hund ha­ben muss ist ein freund­li­ches, gut­mü­ti­ges, fes­tes We­sen und eine sehr hohe Reiz­schwel­le. Zu­dem muss er es lie­ben, ge­strei­chelt und an­ge­fasst zu werden.

Das stän­di­ge in­ten­si­ve Strei­cheln von Fremd­per­so­nen, teil­wei­se auch grob­mo­to­risch, muss ge­übt wer­den. Au­ßer­dem ist eine star­ke Bin­dung mit un­ein­ge­schränk­ter Ver­trau­ens­ba­sis zum Hun­de­füh­rer notwendig.

Ein Hund, der sich ger­ne be­rüh­ren lässt, ist eine gute Grund­la­ge für die Aus­bil­dung, reicht aber nicht aus, da die Aus­bil­dung wei­te­re Aspek­te wie z.B. Kon­di­tio­nie­rung des Hun­des, An­sät­ze der Hu­man­me­di­zin, Ky­no­lo­gie, ge­setz­li­che Re­ge­lun­gen, Hy­gie­ne­be­stim­mun­gen usw. umfasst.

Seven Henry Welpen Kinder volle Dröhnung Bild 3 - Einsatz als Therapiehund Seven Henry Welpen Kinder volle Dröhnung Bild 3 - Einsatz als Therapiehund
Seven Henry Welpen Kinder die Erste Bild 5 - Einsatz als Therapiehund Seven Henry Welpen Kinder die Erste Bild 5 - Einsatz als Therapiehund
Seven Henry Welpen Kinder volle Dröhnung Bild 6 - Einsatz als Therapiehund Seven Henry Welpen Kinder volle Dröhnung Bild 6 - Einsatz als Therapiehund
Seven Horatio Welpen Noch Mal Kinder Bild 2 - Einsatz als Therapiehund Seven Horatio Welpen Noch Mal Kinder Bild 2 - Einsatz als Therapiehund

Un­se­re Wel­pen bei der So­zia­li­sie­rung mit Kindern

Assistenzhunde

As­sis­tenz­hun­de sind Hun­de, die spe­zi­ell für ei­nen be­stimm­ten Zweck aus­ge­bil­det wer­den, um ih­ren schwer­be­hin­der­ten Hal­ter zu un­ter­stüt­zen. As­sis­tenz­hun­de müs­sen hohe Stan­dards in der Öf­fent­lich­keit er­fül­len z.B. dür­fen sie nicht schnup­pern und müs­sen an­de­re Hun­de igno­rie­ren. Die Aus­bil­dung dau­ert ca. 2 Jah­re, da­mit die Hun­de ih­ren be­hin­der­ten Men­schen 24h Stun­den be­glei­ten kön­nen. Die Aus­bil­dung kos­tet zwi­schen 4.000 € und 25.000 € und wird von den Kran­ken­kas­sen lei­der nicht übernommen.

Einsatzbereiche

Blindenführhunde

Die­se Hun­de füh­ren seh­be­hin­der­te Men­schen durch ein Führ­ge­schirr und zei­gen ihm Trep­pen­stu­fen, Hin­der­nis­se, Ein- & Aus­gän­ge, Brief­käs­ten und Schal­ter an und füh­ren ihn si­cher durch den Straßenverkehr.

Assistenzhunde für LPF

Die­se Hun­de hel­fen Men­schen mit ein­ge­schränk­ter Mo­bi­li­tät z.B. durch ei­nen Roll­stuhl, Krü­cken oder eine Pro­the­se. Sie hel­fen bei der All­tags­be­wäl­ti­gung, in dem sie Ge­gen­stän­de vom Bo­den auf­he­ben, Ob­jek­te aus Re­ga­len ho­len & Licht­schal­ter & Knöp­fe be­tä­ti­gen. Au­ßer­dem öff­nen und schlie­ßen sie Tü­ren, Schub­la­den & Schrän­ke, sie zie­hen den Roll­stuhl und hel­fen beim An- & Ausziehen.

Mobilitätsassistenzhunde

Die­se As­sis­tenz­hun­de hel­fen Men­schen, die Schwie­rig­kei­ten beim Ge­hen ha­ben, in dem sie ein Mo­bi­li­täts­ge­schirr tra­gen, an dem sich die Per­son fest­hal­ten kann.

PTBS-Assistenzhunde

PTBS Hun­de hel­fen Men­schen mit ei­ner post­trau­ma­ti­schen Be­las­tungs­stö­rung und / oder dis­so­zia­ti­ven Stö­rung. Sie we­cken ih­ren Men­schen aus Alp­träu­men und ma­chen das Licht an. Au­ßer­dem un­ter­bre­chen sie Flash­backs und Dis­so­zia­tio­nen und füh­ren ih­ren Hal­ter bei Pa­nik­at­ta­cken an ei­nen ru­hi­gen Ort, sie schaf­fen Di­stanz, bel­len auf Kom­man­do, durch­su­chen Räu­me auf Ein­bre­cher, pas­sen auf, dass sich beim Öff­nen ei­ner Tür nie­mand un­be­merkt von hin­ten nä­hert, ge­hen in dunk­len Räu­men vor­aus und beruhigen.

Diabetikerwarnhunde

Dia­be­ti­ker­warn­hun­de wa­ren Typ 1 Dia­be­ti­ker vor ei­ner dro­hen­den Un­ter­zu­cke­rung und Über­zu­cke­rung. Sie ge­ben dem Dia­be­ti­ker Si­cher­heit und kön­nen täg­lich Le­ben retten.

Signalhunde

Si­gnal­hun­de zei­gen stark schwer­hö­ri­gen Men­schen Ge­räu­sche an und füh­ren sie zu den Geräuschen.

Epilepsiewarnhunde

Epi Hun­de war­nen ei­ni­ge Mi­nu­ten vor ei­nem fo­ka­len An­fall, so dass der Epi­lep­ti­ker sich set­zen kann um Stür­ze wäh­rend des An­falls zu vermeiden.

Epilepsieanzeigehunde

Die­se Hun­de hel­fen Men­schen mit pri­mär ge­ne­ra­li­sier­ten An­fäl­len. Sie ho­len bei ei­nem An­fall Hil­fe, klin­geln an ei­ner Glo­cke oder drü­cken den Not­fall­knopf, ho­len Me­di­ka­men­te für die Hilfs­per­son und blei­ben nach dem An­fall beim Epileptiker.

Autismushunde

Au­tis­mus­hun­de er­ler­nen Auf­ga­ben, um das Le­ben ei­nes Au­tis­ten zu er­leich­tern. Bei­spiels­wei­se be­ru­hi­gen sie in Men­schen­men­gen und ge­ben Be­scheid, wenn das Kind wegläuft.

Asthmawarnhunde

Asth­ma­warn­hun­de zei­gen Asth­m­an­fäl­le an, da­mit der be­trof­fe­ne Maß­nah­men er­grei­fen kann, da­mit sich der An­fall nicht verschlimmert.

Medizinische Warnhunde / Anzeigehunde

Die­se Hun­de hel­fen bei ver­schie­de­nen Er­kran­kun­gen wie Nar­ko­lep­sie, Addi­son und Herz­er­kran­kun­gen und ver­stän­di­gen im Not­fall Hilfe

Allergieanzeigehunde

Die­se Hun­de zei­gen den All­er­gie­aus­lö­ser recht­zei­tig an.

Schlaganfallwarnhunde

Schlag­an­fall­warn­hun­de hel­fen Schlag­an­fäl­le zu er­ken­nen und recht­zei­tig Hil­fe zu holen.

FAS – Assistenzhunde

Die­se Hun­de hel­fen Kin­dern, die vom FAS Syn­drom be­trof­fen sind. Sie be­ru­hi­gen sie bei Reiz­über­flu­tung, füh­ren sie in der Öf­fent­lich­keit zu Aus­gän­gen und an si­che­re Orte.

Demenz-Assistenzhunde

De­menz­hun­de un­ter­stüt­zen ei­nen An­ge­hö­ri­gen ei­nes De­menz­kran­ken, der Zu­hau­se lebt. Sie schen­ken dem De­menz­kran­ken Wär­me und Nähe und alar­mie­ren, wenn der Er­krank­te die Woh­nung verlässt.

Vita As­sis­tenz­hun­de

Wie ar­bei­tet ein Assistenzhund?

Dia­be­ti­ker Warnhund

Wie wer­den As­sis­tenz­hun­de ausgebildet?

NDR Re­por­ta­ge

Der NDR hat eine Re­por­ta­ge über As­sis­tenz­hun­de veröffentlicht.

Empfehlenswerte Literatur zum Assistenzhund

Noch ein paar Fotos vom Pferdeausflug Bild 8 - Einsatz als Therapiehund Noch ein paar Fotos vom Pferdeausflug Bild 8 - Einsatz als Therapiehund
Handycap People zu Besuch Bild 2 - Einsatz als Therapiehund Handycap People zu Besuch Bild 2 - Einsatz als Therapiehund
Handycap People zu Besuch Bild 3 - Einsatz als Therapiehund Handycap People zu Besuch Bild 3 - Einsatz als Therapiehund
Handycap People zu Besuch Bild 1 - Einsatz als Therapiehund Handycap People zu Besuch Bild 1 - Einsatz als Therapiehund

Un­se­re Wel­pen bei der So­zia­li­sie­rung mit ge­han­di­cap­ten Men­schen. Dan­ke für die Fo­tos an Ma­rie Walter

Besuchs-Streichelhund

Ein Be­suchs-Strei­chel­hund ist ein Hund, der durch das sich Strei­cheln­las­sen Ab­wechs­lung in den All­tag des Strei­cheln­den bringt und so für mehr Le­bens­freu­de sorgt. Ein sol­cher Hund sorgt für Har­mo­nie im Un­ter­neh­men und ver­bes­sert das Arbeitsklima.

Notwendige Charaktereigenschaften

  • der Hund lässt sich ger­ne strei­cheln und berühren
  • lie­bens­wür­dig
  • so­zi­al sicher
  • zeigt In­ter­es­se am Menschen

Seminarstandorte

  • Kiel
  • Bad Wimp­fen

Ausbildungsinhalte

Vor der Aus­bil­dung muss ein Eig­nungs­test ab­sol­viert wer­den (71 €). Die Aus­bil­dung kos­tet 684 €. Die Nach­prü­fung in zwei Jah­ren schlägt mit je 100 € zu Bu­che. Ach­tung: Die Se­mi­nar­in­hal­te & Kos­ten sind je nach An­bie­ter stark unterschiedlich!

Ins­ge­samt fin­den sechs Aus­bil­dungs­ta­ge plus Prü­fung statt.

Inhalte Block 1

1. Tag: prak­ti­sches Trai­ning: Be­zie­hungs­ar­beit und Lei­nen­füh­rig­keit, so­wie ”Lern­ver­hal­ten in Theo­rie” und Pra­xis, Kon­takt­auf­nah­me, Be­rüh­ren und Strei­cheln durch frem­de Men­schen, Frus­tra­ti­ons­to­le­ranz (be­inhal­tet un­ter an­de­rem lie­gen blei­ben auf ei­nem zu­ge­wie­se­nem Platz), Ap­por­tier­trai­ning, Kunst­stü­cke, 4h

2. Tag: prak­ti­sches Trai­ning: Fortsetzung/ Fes­ti­gung des ers­ten Ta­ges, Dau­er ca. 4h

3. Tag: Theo­rie ”Kör­per­spra­che und Kom­mu­ni­ka­ti­on” und ”All­tag mit Hund”, 8h inkl. Pau­se (Marc Lind­horst) im Bür­ger­haus Kronshagen

Inhalte Block 2

Wie­der­ho­lung und Ver­tie­fung von Block 1, ins­ge­samt 2 Tage á 3 Zeitstunden

Prü­fungs­vor­be­rei­tung, 1 Tag, 2h

Prüfung

1 Tag, Ab­nah­me durch Ca­ro­lin Möl­ler und Frau Mo­ni­ka Fie­big, Aus­stel­lung ei­nes Zer­ti­fi­kats mit ei­ner Gül­tig­keit von 2 Jah­ren, da­nach Ver­län­ge­rung möglich

Teil­neh­mer­an­zahl: fünf bis acht Teams, Be­treu­ung durch ein bis zwei Trainer

Die Prü­fungs­vor­aus­set­zun­gen kön­nen auf Wunsch per Post ver­sen­det werden.

Am Ende der Aus­bil­dung wird zur Prü­fung ein Zer­ti­fi­kat aus­ge­stellt, dass ab Aus­stel­lungs­da­tum zwei Jah­re Gül­tig­keit hat. Wir hal­ten es für sinn­voll, die The­ra­pie­be­gleit­hun­de­teams nach zwei Jah­ren zu über­prü­fen, um eine Über­for­de­rung der Hun­de zu ver­mei­den und ei­nen Stan­dard zu hal­ten, der für die­se Ar­beit un­er­läss­lich ist.

Be­suchs­hun­de

Ein Be­suchs­hund bei der Arbeit.

Be­suchs­hun­de

Die­ses Vi­deo zeigt wei­te­re Be­suchs­hun­de bei der Ar­beit mit ver­schie­de­nen Altersgruppen.

Be­suchs­hun­de

Und noch ein Vi­deo über die Ar­beit mit Besuchshunden.

Empfehlenswerte Literatur zum Besuchshund / Streichelhund

Unsere Nachzuchten in der Therapiehundearbeit

Fol­gen­de Nach­zuch­ten der Yel­low­sto­nes sind be­reits aus­ge­bil­de­te The­ra­pie­be­gleit­hun­de oder be­fin­den sich in der Ausbildung!

Therapiebegleithund Silas

Si­las un­ter­stützt Phy­sio­the­ra­peu­tin Re­née-Ma­rie Lutsch in ih­rer Ar­beit als Phy­sio­the­ra­peu­tin bei der Ge­ne­sung von or­tho­pä­di­schen, chir­ur­gi­schen oder neu­ro­lo­gi­schen Krank­heits­bil­dern. Au­ßer­dem ar­bei­tet er in Se­nio­ren­hei­men, Schu­len und Kin­der­gär­ten. Si­las wur­de auch schon in di­ver­sen Zei­tun­gen erwähnt 🙂

Josie Roy Welpen Silas ist Therapiehund Bild 3 - Einsatz als Therapiehund Josie Roy Welpen Silas ist Therapiehund Bild 3 - Einsatz als Therapiehund
Josie Roy Welpen Therapiehund Silas wieder in Zeitung Beitragsbild - Einsatz als Therapiehund Josie Roy Welpen Therapiehund Silas wieder in Zeitung Beitragsbild - Einsatz als Therapiehund
Josie Roy Welpen Therapiehund Silas Bild 1 - Einsatz als Therapiehund Josie Roy Welpen Therapiehund Silas Bild 1 - Einsatz als Therapiehund
Josie Roy Welpen Therapiehund Silas Bild 2 - Einsatz als Therapiehund Josie Roy Welpen Therapiehund Silas Bild 2 - Einsatz als Therapiehund

Therapiebegleithunde Henry & Captain & Ted

Die bei­den Brü­der Hen­ryCap­tain ar­bei­ten mit Er­zie­he­rin Alma Wei­nig im in­te­gra­ti­ven Kin­der­gar­ten Wil­de Wie­se in Ber­gisch Glad­bach. Das Team ver­stärkt zu­künf­tig Captain’s Sohn Ted, der eben­falls als The­ra­pie­hund aus­ge­bil­det wird.

Die Hun­de ar­bei­ten dort haupt­säch­lich als Päd­ago­gik­be­gleit­hun­de un­ter an­de­rem auch mit au­tis­ti­schen Kindern.

197f354a 19ca 43bc 9a89 0ddee5f88ba9 - Einsatz als Therapiehund 197f354a 19ca 43bc 9a89 0ddee5f88ba9 - Einsatz als Therapiehund
8444e0b4 eba5 4714 ab14 80e5f19dfd4b - Einsatz als Therapiehund 8444e0b4 eba5 4714 ab14 80e5f19dfd4b - Einsatz als Therapiehund
2e5491a1 0edf 47d5 a5be a85e462eb181 - Einsatz als Therapiehund 2e5491a1 0edf 47d5 a5be a85e462eb181 - Einsatz als Therapiehund
7090c93f 4edd 43a2 9f55 a950e58c82e7 - Einsatz als Therapiehund 7090c93f 4edd 43a2 9f55 a950e58c82e7 - Einsatz als Therapiehund

Therapiebegleithund Fiete

Päd­ago­gik­be­gleit­hund Fie­te ar­bei­tet mit sei­ner Hal­te­rin Lena mit den Be­woh­nern ei­nes Au­tis­ten­wohn­heims in Kre­feld und hilft ih­nen ih­ren All­tag zu bewältigen.

Schulhund Mocca

Moc­ca hat mit ih­rer Hal­te­rin und zu­künf­ti­gen Grund­schul­leh­re­rin Frau­ke Ter­jung die Aus­bil­dung zum Schul­hund (Päd­ago­gik­be­gleit­hund) be­stan­den. Moc­ca ar­bei­tet in ei­ner Kita, in­dem sie 1 Mal wö­chent­lich mit 2 ver­schie­de­nen Kin­der­grup­pen ver­schie­de­nen Al­ters die Ar­beit als Schul­hund übt.

Die jün­ge­ren Kin­der ma­chen mit ihr haupt­säch­lich Such­spie­le und las­sen Fut­ter von ihr su­chen oder füt­tern sie aus der Hand und mit den äl­te­ren Kin­dern durch­läuft sie ei­nen Park­our oder sie wird von den Kin­dern z.B. in ei­nem Rei­fen ab­ge­legt und muss dann war­ten bis sie wie­der auf­ste­hen darf. Klei­ne­re Tricks wie Pfo­te ge­ben dür­fen na­tür­lich auch nicht fehlen.

img 6490 2 - Einsatz als Therapiehund img 6490 2 - Einsatz als Therapiehund
img 6502 2 - Einsatz als Therapiehund img 6502 2 - Einsatz als Therapiehund
img 6526 2 - Einsatz als Therapiehund img 6526 2 - Einsatz als Therapiehund
img 6524 2 - Einsatz als Therapiehund img 6524 2 - Einsatz als Therapiehund

Therapiebegleithund in Ausbildung Einstein

Ein­stein be­glei­tet Sa­rah bei ih­rer Ar­beit als Er­zie­he­rin und Heil­päd­ago­gin. Ge­mein­sam mit ihr be­rei­tet er die Kin­der auf die Schu­le vor. Hier sind vor al­len Din­gen Fin­ger­fer­tig­keit und Hand­ge­schick­lich­keit, so­wie ge­fes­tig­te so­zia­le und emo­tio­na­le Fer­tig­kei­ten von gro­ßer Be­deu­tung um dem ”Neu­en All­tag” Schu­le stark zu be­geg­nen. Rund um den Hund ist hier das Mot­to, denn für – und mit – dem Hund wer­den All­tags­din­ge, wie ba­cken und ko­chen, schnei­den, ma­len, bas­teln und nä­hen zu ei­nem be­son­de­ren Er­leb­nis. Der Hund dient als The­ma, als Mo­ti­va­tor und Be­glei­ter der Kinder.

4 - Einsatz als Therapiehund 4 - Einsatz als Therapiehund
3 - Einsatz als Therapiehund 3 - Einsatz als Therapiehund
1 - Einsatz als Therapiehund 1 - Einsatz als Therapiehund
2 - Einsatz als Therapiehund 2 - Einsatz als Therapiehund

Dan­ke für das Foto an www.charliegraphie.de

Therapiebegleithund Jule

Jule bil­det mit ih­rem Hal­ter Er­go­the­ra­peut Tors­ten Frings ein The­ra­pie­be­gleit­hund Team. Sie ar­bei­tet ak­tu­ell vor al­lem mit Kindern.

Dan­ke für das Foto an Ma­rie Walter

Therapiebegleithund in Ausbildung Kaya

Kaya be­fin­det sich zu­sam­men mit Er­zie­he­rin Ale­na Schot­ten in der Aus­bil­dung zum The­ra­pie­be­gleit­hund und wird wahr­schein­lich auch mit Kin­dern ab sechs Jah­ren und Ju­gend­li­chen arbeiten.

Therapiebegleithund Pepe

Pepe ar­bei­tet mit Hal­te­rin Kind­heits­päd­ago­gin Mei­ke Hahn in ei­nem Früh­för­der­zen­trum mit Kin­dern von 0–6 Jah­re, die un­ter­schied­lichs­te Ent­wick­lungs­auf­fäl­lig­kei­ten haben.

Weiterführende Literatur


INTERESSIERT DICH VIELLEICHT AUCH

Filter by
Post Page
Infos Erziehung Krankheiten Haltung
Sort by

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen