Brachyurie – Natural Bobtail (NBT)

...bald ist es so weit - wir erwarten Welpen...

Brachyurie – Natural Bob Tail (NBT)

Was ist Brachyurie?

Als Brachy­urie wird eine an­ge­bo­re­ne Ver­kür­zung der Rute be­zeich­net. Eine über­haupt nicht vor­han­de­ne Rute ist eine Anurie. Die Stum­mel­ru­te, der so­ge­nann­te Na­tu­ral Bob­tail (NBT), ge­hört beim Aus­tra­li­an She­p­herd zum Ras­se­stan­dard. Als NBT wird jede Art der un­voll­stän­di­gen Rute be­zeich­net: Die Rute kann ganz oder nur zu Tei­len feh­len, z.B. 3/4 oder 1/4 Rute. Der NBT ent­steht durch die so­ge­nann­te C189G-Mu­ta­ti­on des T-box-Tran­skrip­ti­ons­fak­tors.

Abgrenzung zum Kupieren

So­wohl Brachy­urie als auch Anurie müs­sen zwin­gend vom Ku­pie­ren ab­ge­grenzt wer­den. Beim Ku­pie­ren ver­kürzt oder ent­fernt der Mensch die Rute, was für nicht zur Jagd ge­führ­te Hun­de seit 1987 in Deutsch­land ver­bo­ten ist. In den USA wer­den Aus­sies grund­sätz­lich ku­piert. Des Wei­te­ren dür­fen Hun­de ku­piert wer­den, wenn es, bspw. bei Tu­mo­ren, me­di­zi­nisch not­wen­dig ist.

Beim Ku­pie­ren wird meist un­ter Nar­ko­se oder Be­täu­bung die Rute schon wäh­rend der ers­ten drei Le­bens­ta­ge ent­fernt. Eng­li­sche Züch­ter bin­den die Rute ab, so­dass die­se nicht mehr durch­blu­tet wird, ab­stirbt und auch nach ein paar Ta­gen ab­fällt. Der ku­pier­te Hund be­nö­tigt eine um­fas­sen­de Schmerz- und Antibiotikatherapie.

Da die Aus­sies am Vieh ar­bei­ten und auch ge­ar­bei­tet ha­ben, wur­de die Rute ur­sprüng­lich ku­piert, da­mit sich der Hund we­gen der Rute nicht ver­let­zen konn­te und der Schä­fer kei­ne Blät­ter und Ge­strüpp aus dem üp­pi­gen Ru­ten­fell sam­meln musste.

Auf VDH (Ver­band deut­scher Hun­de­we­sen) Shows dür­fen kei­ne ku­pier­ten Hun­de mehr aus­ge­stellt wer­den. NBT Hun­de je­doch nach wie vor, da dies eine na­tür­lich vor­kom­men­de Ver­än­de­rung der Rute ist.

Jonah ub5 1 - Brachyurie - Natural Bobtail (NBT) Jonah ub5 1 - Brachyurie - Natural Bobtail (NBT)
stuart9 - Brachyurie - Natural Bobtail (NBT) stuart9 - Brachyurie - Natural Bobtail (NBT)
w DSC 1950 - Brachyurie - Natural Bobtail (NBT) w DSC 1950 - Brachyurie - Natural Bobtail (NBT)
dsc 1782 - Brachyurie - Natural Bobtail (NBT) dsc 1782 1 - Brachyurie - Natural Bobtail (NBT)

Rü­den mit ku­pier­ter Rute aus den USA

Stummelrute oder NBT

Die ver­kürz­te Rute ist ge­nau ge­nom­men im­mer eine ver­krüp­pel­te Wir­bel­säu­le, bei der der letz­te Teil (die Rute) fehlt oder un­voll­stän­dig ist.

Es ist nicht ver­ant­wor­tungs­voll zwei Hun­de mit Stum­mel­ru­ten zu ver­paa­ren, da man ur­sprüng­lich da­von aus­ging, dass bei Nach­kom­men die­ser Ver­paa­rung Schä­den an der Wir­bel­säu­le oder eine feh­ler­haf­te Ko­or­di­na­ti­on der Hin­ter­läu­fe auf­tre­ten könnten.

In­zwi­schen weiß man, dass die­se Tie­re gar nicht ge­bo­ren wer­den und schon im Mut­ter­leib absterben.

Eine sol­che Ver­paa­rung fällt nach dem deut­schen Tier­schutz­ge­setz un­ter den Be­griff ”Qu­al­zucht” und ist ver­bo­ten. Ein NBT Hund muss des­halb im­mer mit ei­nem Hund mit lan­ger Rute ver­paart werden.

Sprotte - Brachyurie - Natural Bobtail (NBT) Sprotte - Brachyurie - Natural Bobtail (NBT)
Josie Luke Impressionen 30 - Brachyurie - Natural Bobtail (NBT) Josie Luke Impressionen 30 - Brachyurie - Natural Bobtail (NBT)
Mate3 - Brachyurie - Natural Bobtail (NBT) Mate3 - Brachyurie - Natural Bobtail (NBT)
Josie Luke Impressionen 84 - Brachyurie - Natural Bobtail (NBT) Josie Luke Impressionen 84 - Brachyurie - Natural Bobtail (NBT)

Nach­zuch­ten aus un­se­rem ers­ten Wurf mit NBT Rute

Whiggling Butts

Für bei­de Ru­ten­län­gen, den NBT und die nor­ma­le Rute, gibt es Lieb­ha­ber und Fans. Be­son­ders in­ter­es­sant ist es zu be­ob­ach­ten, wenn sich ein NBT-Hund oder ein ku­pier­ter Hund freut/erregt ist: Dann we­delt nicht nur die kur­ze Rute, son­dern der gan­ze Hund (”whiggling butts”).

Besonderheiten im Umgang mit NBT-Hunden

Aus hun­de­psy­cho­lo­gi­scher Sicht soll­te man dem NBT durch­aus be­wusst ge­gen­über­ste­hen, da Hun­de auch über die Rute mit­ein­an­der kom­mu­ni­zie­ren: Mit sei­ner Rute kann er Auf­re­gung, Freu­de, Angst aber auch Ag­gres­si­on ausdrücken.

Na­tür­lich hat der Hund auch noch an­de­re Mög­lich­kei­ten dies zu kom­mu­ni­zie­ren. Aber wenn ihm die Rute fehlt, kann es ins­be­son­de­re für den Men­schen schwie­rig sein, die ak­tu­el­le Stim­mungs­la­ge des Hun­des zu er­ken­nen. Trotz­dem soll­te die Län­ge der Rute nicht aus­schlag­ge­bend für oder ge­gen ei­nen Wel­pen sein, denn schließ­lich ver­bringst du 10 bis 15 Jah­re mit dei­nem Hund und der Be­sit­zer wird sei­nen Hund auch ohne Ru­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on ein­zu­schät­zen ler­nen. Der recht net­te Vor­teil ei­nes NBT-Hun­des ist na­tür­lich, dass er beim We­deln nichts vom Tisch schub­sen kann.

Wenn ein NBT-Hund aus­ge­stellt oder bei Sport­ar­ten an­tre­ten soll, kann durch ei­nen Spei­chel­test be­legt wer­den, dass der Hund ein NBT und kein ku­pier­ter ist. Ein NBT-Aus­sie un­ter­liegt also für Shows und Sport­ver­an­stal­tun­gen kei­nen Ein­schrän­kun­gen. Üb­ri­gens wür­de ein ASCA-Rich­ter ei­nen NBT auch nicht auf­grund der NBT-Rute abwerten!

Vererbung

In­zwi­schen hat La­boklin die Ver­er­bungs­li­nie der Brachy­urie ver­öf­fent­licht. Der Brachy­urie liegt ein au­to­so­mal do­mi­nan­ter Erb­gang zu­grun­de, d.h. ein be­trof­fe­nes Al­lel reicht aus, um ei­nen NBT egal in wel­cher Län­ge her­vor­zu­ru­fen. Es gibt bei der Brachy­urie nur zwei Gen­ty­pen, näm­lich den bei dem bei­de Al­le­le frei sind (+/+) und den bei dem ein Al­lel be­trof­fen ist (+/-).

Die In­di­vi­du­en mit dem Gen­typ (-/-) sind le­tal und ster­ben schon vor der Ge­burt. Es ist des­halb wich­tig, wenn man ei­nen NBT Hund ver­paa­ren möch­te, dass der an­de­re Hund eine lan­ge Rute hat und bei­de Al­le­le frei sind. Eine lan­ge Rute kann trotz­dem ein NBT sein, weil z.B. nur ein Wir­bel­glied fehlt, die­ses ist aber von Au­ßen nicht un­be­dingt erkennbar.

Rutenverteilung beim Australian Shepherd

Die Re­gis­trie­rungs­sta­tis­tik zeigt, dass ei­ner von fünf Aus­sies eine NBT Rute hat.

10 % die­ser Hun­de ha­ben ei­nen 1/4 NBT oder länger.

10 % al­ler NBTs ha­ben Knickruten.

Zwei NBT Aus­sies soll­ten nicht mit­ein­an­der ver­paart wer­den. Schon gar nicht, wenn der NBT sehr kurz ist, denn es kann so zu Rü­cken­de­for­ma­tio­nen bei den Wel­pen kommen.

Etwa 2 % der NBT Aus­sies wur­den ge­mel­det, dass sie Nach­zuch­ten pro­du­ziert ha­ben, die auf­grund des­sen ein­ge­schlä­fert wer­den mussten.

Weiterführende Literatur


INTERESSIERT DICH VIELLEICHT AUCH

Filter by
Post Page
Infos Zucht Krankheiten
Sort by

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen