Rutenanomalien: Knickrute

...übrigens, wir haben Welpen...

Rutenanomalien

Was sind Rutenanomalien?

Beim Aus­tra­li­an She­pherd kom­men ne­ben der ver­kürz­ten Rute, dem NBT (Na­tu­ral Bob Tail), auch Ru­ten­ano­ma­lien vor. Ru­ten­ano­ma­lien kön­nen an­ge­bo­ren sein oder durch Un­fäl­le, z.B. Ein­klem­men in der Tür, entstehen.

Alle Ru­ten­ano­ma­lien, au­ßer dem NBT, sind beim Aus­tra­li­an She­pherd zucht­aus­schlie­ßen­de Feh­ler, wo­bei der Dach­ver­band ASCA hier kei­ne Ein­schrän­kun­gen ver­öf­fent­licht hat.

Vie­le Züch­ter las­sen des­halb die viel­ver­spre­chen­den Wel­pen mit Knick­ru­te ku­pie­ren und set­zen die­se Hun­de trotz­dem zur Zucht ein. Hun­de zu ku­pie­ren ist in Deutsch­land ver­bo­ten, so­lan­ge Ärz­te kei­nen Grund an­brin­gen kön­nen – und eine Knick­ru­te wäre ein sol­cher Grund, weil z.B. eine nach un­ten kni­cken­de Rute den Hund in sei­nem Le­ben beim Hin­set­zen be­ein­träch­ti­gen könnte.

Wenn Hun­de in Deutsch­land mit ei­nem trif­ti­gen Grund ku­piert wer­den, er­folgt die Ku­pie­rung im­mer mit ört­li­cher Nar­ko­se und wird üb­li­cher­wei­se in­ner­halb der ers­ten drei Le­bens­ta­ge durchgeführt.

Knickrute

Die Knick­ru­te ist eine Rute, die wie der Name schon sagt, ei­nen Knick im fast 90° Grad Win­kel auf­weist bzw. eine Ver­än­de­rung der Ru­ten­ach­se her­vor­ruft. Ein Teil der Rute steht dann nach oben, nach un­ten oder zur Sei­te weg.

Eine Knick­ru­te kann so­wohl bei NBT Hun­den, als auch bei lang­ru­ti­gen Hun­den vorkommen.

Wenn die Rute nicht ge­ra­de nach un­ten weg­knickt, stört den Hund eine sol­che Rute meist nicht. Bei Ru­ten, die nach un­ten weg­kni­cken, kann es ggf. schwie­rig für den Hund sein sich hin­zu­set­zen, dann wäre eine in die­sem Fall le­ga­le Ku­pie­rung durch ei­nen Tier­arzt in Er­wä­gung zu zie­hen. Die meis­ten Hun­de mit ei­ner Knick­ru­te kön­nen aber nach wie vor mit der Rute we­deln und da­mit auch kom­mu­ni­zie­ren, wo­bei na­tür­lich eine (steil) nach oben oder nach un­ten ste­hen­de Rute von an­de­ren Hun­den miss­ver­stan­den wer­den könnte.

Das Auf­tre­ten von Wir­bel­fehl­bil­dun­gen im Sin­ne ei­ner Knick­ru­te ist nicht gleich­mä­ßig auf die ge­sam­te Rute ver­teilt. Schwer­punkt­mä­ßig zu fin­den ist sie zwi­schen dem fünf­ten und ach­ten Ru­ten­wir­bel und be­son­ders im letz­ten Drit­tel der Rute, vor­wie­gend im Be­reich der letz­ten vier Wirbel.

Bei der Knick­ru­te un­ter­schei­det man zwi­schen Keil­wir­bel und Block­wir­bel. Die­se Wir­bel­fehl­bil­dun­gen ent­ste­hen wäh­rend des em­bryo­na­len Wachs­tums durch Stö­rung oder Aus­blei­ben der Bil­dung von Kno­chen­ge­we­be der Wir­bel bzw. des Auf­bau­es des “Ur­wir­bels“ bei der Um­wand­lung zur end­gül­ti­gen Wir­bel­säu­le in der em­bryo­na­len Wachstumsphase.

knickrute2 - Rutenanomalien: Knickrute knickrute2 - Rutenanomalien: Knickrute
knickrute1 - Rutenanomalien: Knickrute knickrute1 - Rutenanomalien: Knickrute
knickrute3 - Rutenanomalien: Knickrute knickrute3 - Rutenanomalien: Knickrute
whatsapp image 2017 06 22 at 21 00 52 - Rutenanomalien: Knickrute whatsapp image 2017 06 22 at 21 00 52 - Rutenanomalien: Knickrute

Ru­ten­ano­ma­lien auf Rönt­gen­bil­dern und bei Welpen

Keilwirbel

Keil­wir­bel füh­ren im­mer zu ei­ner sicht­ba­ren Än­de­rung der Rute und sind so­mit der Haupt­grund für eine Knickrute.

Ein Keil­wir­bel ist ein keil­for­mar­ti­ger Wir­bel, der sich wäh­rend der em­bryo­na­len Ent­wick­lung ver­formt hat. Der Keil­wir­bel wird au­to­so­mal re­zes­siv ver­erbt, d.h. bei­de El­tern­tie­re sind Trä­ger ei­nes de­fek­ten Gen Al­lels. Bei Voll­ge­schwis­tern ist es oft so, dass die Ru­ten­ano­ma­li­tät am glei­chen Wir­bel auftritt.

Im Al­ter von sie­ben Mo­na­ten kann man den Keil­wir­bel si­cher ertasten.

Blockwirbel

Ein Block­wir­bel ist eine Fu­si­on meist meh­re­rer Wir­bel­glie­der, die dann ähn­lich wie der Keil­wir­bel aussehen.

Ein Block­wir­bel muss nicht un­be­dingt zur Ru­ten­ach­sen­än­de­rung füh­ren, weil die Wir­bel auch ge­ra­de mit­ein­an­der ver­schmel­zen kön­nen. Eine Fehl­bil­dung der Rute durch ei­nen Block­wir­bel kann man nur durch eine Rönt­gen­un­ter­su­chung fest­stel­len, weil man ent­we­der nur eine ge­ra­de Rute fühlt oder weil sich die ge­knick­te Rute wie eine Rute mit Keil­wir­bel anfühlt.

Nicht angeborene Veränderungen der Rute

Ru­ten kön­nen sich z.B. auch durch Frak­tu­ren ver­än­dern. Frak­tu­ren las­sen sich heut­zu­ta­ge durch ein Rönt­gen­bild von den an­ge­bo­re­nen Ano­ma­lien si­cher unterscheiden.

Wenn Frak­tu­ren nicht ord­nungs­ge­mäß zu­sam­men wach­sen, kann die Rute als Knick­ru­te wie­der erscheinen.

Häu­fi­ger an­zu­tref­fen sind auch Aus­sies, die den un­te­ren Teil der Rute zur Sei­te hal­ten oder die leicht auf­ge­rollt ist. Land­läu­fig gilt die Mei­nung, dass die Rute die­ser Hun­de zu lang ist und die auf dem Bo­den schlei­fen­den Haa­re sich elek­tro­sta­tisch auf­la­den und, um dies zu ver­hin­dern, trägt der Hund die Rute et­was auf­ge­rollt. Die wirk­li­che Ur­sa­che ist je­doch der un­gleich­mä­ßi­ge An­satz und Zug der Mus­keln und Sehnen.

In ei­ner Stu­die mit Ho­va­warts fand man her­aus, dass Keil- und Block­wir­bel oft mit ver­gleich­ba­ren Ver­än­de­run­gen an Hals- und Brust­wir­bel­säu­le einhergehen.

Weiterführende Literatur


INTERESSIERT DICH VIELLEICHT AUCH

Filter by
Post Page
Infos Krankheiten Basics Haltung
Sort by

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen