Dilute-Gen

...bald ist es so weit - wir erwarten Welpen...

Fehlfarbe – Dilute

Was ist Dilute?

Das Di­lute-Gen (zu deutsch ”Ver­dün­nung”) ist eine Mu­ta­ti­on, die bei Tie­ren zu ei­ner Auf­hel­lung der Fell­far­be führt. Das schwar­ze und brau­ne Pig­ment im Fell des Hun­des (Me­la­no­so­men) wird bei dem Di­lute Gen­de­fekt zum Ver­klum­pen ge­bracht. Die Licht­ab­sor­ba­ti­on ist ver­min­dert, wes­halb schwar­zes Fell grau und brau­nes Fell isa­bell­far­ben (beige) er­scheint. Da die Far­ben Schwarz und Braun am Kör­per nicht mehr voll aus­ge­bil­det wer­den kön­nen, er­schei­nen auch die Na­sen und Au­gen­um­ran­dun­gen grau oder isabellfarben.

Beim Aus­tra­li­an She­p­herd zählt un­ter an­de­rem die di­lute Fär­bung zu den so­ge­nann­ten Fehl­far­ben. Di­lute Hun­de sind von der Zucht aus­ge­schlos­sen. Bei an­de­ren Ras­sen wie z.B. Wei­ma­ra­ner zählt das Di­lute Gen zum Rassestandard.

Bei Aus­sies mit Mer­le­fär­bung kann man oft Di­lute Spots be­ob­ach­ten. Das sind klei­ne Be­rei­che im Fell die gräu­lich er­schei­nen. Die­se Er­schei­nun­gen sind kein De­fekt und ha­ben mit dem Di­lute-Gen nach ak­tu­el­lem wis­sen­schaft­li­chen Stand nichts zu tun. An­sons­ten ist der Mer­le-Hund aber mit voll aus­ge­präg­ten schwar­zen Fle­cken übersät.

68995819 2682538848447592 5285318258319163392 o - Dilute-Gen 68995819 2682538848447592 5285318258319163392 o - Dilute-Gen
67842300 2682543595113784 4379288563561267200 o 109 - Dilute-Gen 67842300 2682543595113784 4379288563561267200 o 109 - Dilute-Gen
68688930 2682545305113613 5698002265424527360 n - Dilute-Gen 68688930 2682545305113613 5698002265424527360 n - Dilute-Gen

1 Foto: 2 Black Tri Di­lute & 1 Red Tri Di­lute Aussie
2 Foto: von links nach rechts Black Tri Di­lute, Black Tri, Red Tri, Red Tri Dilute
3 Foto: links Red Mer­le di­lute rechts Red Mer­le Welpe
Dan­ke an Sara Pa­ter­son für die Fotos

Gesundheitliche Risiken

Ob ein aus­ge­präg­tes Di­lute-Gen auch ge­sund­heit­lich nicht un­ge­fähr­lich ist, wird zur­zeit noch er­forscht. Bei Do­ber­män­nern führt das Di­lute-Gen aber oft zu Haut- und Fell­pro­ble­me (z.B. Blue Do­ber­mann Syndrom).

Bei dem Blue Do­ber­mann-Syn­drom sind fol­gen­de Sym­pto­me bekannt:

  • tro­cke­ne, ris­si­ge, schup­pi­ge Haut
  • bak­te­ri­el­le Hautentzündung
  • Haar­aus­fall be­son­ders an der Rück­sei­te der Oh­ren, Flan­ken, kau­da­le (un­te­re) Par­tien der Gliedmaßen
  • feh­ler­haf­te Fellstruktur
  • feh­len­des Deckhaar
  • Ek­ze­me, eit­ri­ge Pickel
  • Im­mun­schwä­che

Vererbung

Das Di­lute-Gen wird re­zes­siv ver­erbt, d.h. zwei Trä­ger müs­sen ver­paart wer­den, da­mit das Gen aus­ge­prägt wird. Das Wild­typ-Alel (= nor­ma­le Fär­bung) wird mit D und das Di­lute-Gen sel­ber mit d abgekürzt.

Je­der Hund er­hält 2 Al­e­le, eins von der Mut­ter und eins vom Va­ter. So­mit sind 3 Gen­ty­pen mög­lich sind:

  • Gen­typ D/D: Frei
    Mut­ter und Va­ter ha­ben das Wild­typ-Alel ver­erbt, der Hund zeigt op­tisch kei­ne Farbverdünnung
  • Gen­typ D/d: Träger
    Mut­ter oder Va­ter ha­ben das Di­lute-Gen ver­erbt. Der be­tref­fen­de Trä­ger wird das Di­lute-Gen zu 50% an sei­ne Nach­kom­men wei­ter ge­ben. Äu­ßer­lich er­scheint der Trä­ger­hund ge­nau wie ein vom Di­lute-Gen frei­er Aus­sie. Wenn Züch­ter zwei Di­lute­trä­ger mit­ein­an­der ver­paa­ren, sind sta­tis­tisch 25 % des Wur­fes von dem Di­lute-Gen d/d betroffen.
  • Gen­typ d/d: Betroffen
    Mut­ter und Va­ter ha­ben das Di­lute-Gen wei­ter­ver­erbt. Der be­tref­fen­de Hund er­scheint gräu­lich oder isabellfarben.

Weiterführende Literatur


INTERESSIERT DICH VIELLEICHT AUCH

Filter by
Post Page
Infos Zucht Parasiten
Sort by

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen