Krallen schneiden

...bald ist es so weit - wir erwarten Welpen...

Krallen schneiden – so wichtig für den Hund

Im­mer häu­fi­ger fällt mir, nicht nur bei mei­nen Nach­zuch­ten, son­dern auch bei an­de­ren Hun­den, auf, dass die­se ihre Kral­len viel zu lang tra­gen. Des­halb möch­te ich im nach­fol­gen­den Ar­ti­kel er­läu­tern, war­um zu lan­ge Kral­len schäd­lich sind und wie man die­se am bes­ten kürzt. Nicht um­sonst kür­ze ich erst mal bei je­dem Hund, der mir un­ter die Fin­ger kommt die Kral­len, da­mit er wie­der nor­mal lau­fen kann.

Was ist die optimale Krallenlänge?

Die op­ti­ma­le Kral­len­län­ge für ei­nen Hund stellt man wie folgt fest:

  • der Hund kla­ckert beim Lau­fen nicht auf dem Boden
  • wenn der Hund steht, kann man pro­blem­los ein Blatt Pa­pier un­ter die Kral­len schieben
  • bei Aus­sies soll­ten die Kral­len ei­gent­lich so kurz sein, dass man sie un­ter dem Fell nicht sieht

Die Kral­len auf dem Foto sind schon et­was zu lang und soll­ten ge­kürzt werden.

Die Hun­de­kral­le – in rosa der le­ben­de Teil zu erkennen!

Aufbau der Hundekralle

Die Hun­de­kral­le ist mit den mensch­li­chen Fin­ger­nä­geln zu ver­glei­chen. Auch sie wächst per­ma­nent nach und muss ge­kürzt wer­den, wenn der Hund nicht auf har­ten Un­ter­grün­den läuft. Die meis­ten Hun­de wer­den heu­te auf Wie­sen oder in Wäl­dern Gas­si ge­führt und lau­fen nicht mehr meh­re­re Ki­lo­me­ter auf Be­ton oder Asphalt oder har­ten Un­ter­grün­den, wo­durch sich die Kral­len von sel­ber ab­schlei­fen würden.

Die Kral­le be­steht wie die mensch­li­chen Fin­ger­nä­gel aus ei­nem le­ben­den und ei­nem ”to­ten” Teil. Der le­ben­de Teil ist leicht rosa und durch­blu­tet, wäh­rend der wei­ße Teil nicht mehr durch­blu­tet ist und schmerz­frei ab­ge­trennt wer­den kann. Bei schwar­zen Kral­len lässt sich der le­ben­de Teil lei­der nicht so gut er­ken­nen, des­halb soll­te man bei die­sen Kral­len sehr vor­sich­tig und in klei­nen Schrit­ten schnei­den, um den Hund nicht zu verletzen.

Was passiert bei zu langen Krallen?

Zu lan­ge Kral­len fü­gen dem Hund Schmer­zen beim Lau­fen zu.

Die Dau­men­kral­le kann z.B. in das Bein ein­wach­sen, aber auch die rest­li­chen Kral­len drü­cken auf das Kral­len­bett und ver­ur­sa­chen so Schmer­zen und vor al­lem Fehl­stel­lun­gen der Pfo­ten­hal­tung, weil der Hund ver­sucht sei­ne Hal­tung und sei­nen Gang an die lan­gen Kral­len an­zu­pas­sen. Die Kral­len drü­cken die Ze­hen­glie­der nach oben, wo­durch ein Platt­fuß ent­steht, d.h. die Pfo­te ist nicht mehr rund, son­dern wirkt platt und lang gezogen.

Der Hund win­kelt die Pfo­te so ab, dass er schon fast mit dem Dau­men­bal­len den Bo­den be­rührt. Auf der ver­link­ten Sei­te kannst du dir sol­che Fehl­stel­lun­gen an­hand von Fo­tos an­schau­en. Lang­fris­tig füh­ren zu lan­ge Kral­len zu Art­ho­sen und Verspannungen.

Au­ßer­dem kann ein Hund mit zu lan­gen Kral­len sich we­sent­lich schnel­ler ver­let­zen, weil die Kral­le z.B. split­tert oder ein­reißt und wie du auf der Gra­fik oben siehst, wan­dert der le­ben­de Teil im­mer wei­ter nach vor­ne, so­dass man zu lan­ge Kral­len (wenn sie län­ge­re Zeit be­stehen) nur sehr müh­sam und lang­sam in klei­nen Schrit­ten kür­zen kann, bis sich der le­ben­de Teil nach und nach wie­der zurückzieht.

Je häu­fi­ger die Kral­len ge­kürzt wer­den, des­to kür­zer ist auch der Be­reich des le­ben­den Teils und des­to bes­ser kann man die Kral­len kurz halten!

Sche­ma Ver­än­de­rung der Ze­hen­glie­der bei zu lan­gen Kral­len © Yellowstoneaussies

Krallen kürzen

Bei mei­nen Hun­den kon­trol­lie­re ich jede Wo­che die Kral­len und schnei­de sie, wenn sie zu lang er­schei­nen. Nicht je­der mei­ner Hun­de ist da ein gro­ßer Fan von, des­halb ist das Kral­len­schnei­den mit sehr viel Ge­duld, Ruhe, Mühe und auch Über­zeu­gungs­kraft verbunden.

Ei­ni­ge Hun­de ge­ben mir frei­wil­lig die Pfo­te, so­dass ich die Kral­len leicht kür­zen kann, an­de­re be­vor­zu­gen es sich hin­zu­le­gen und dann auf den Rü­cken zu dre­hen. Am bes­ten lässt du dir das Kral­len­schnei­den von dei­nem Züch­ter oder ei­nem Tier­arzt zei­gen und übst dies re­gel­mä­ßig mit dei­nem Wel­pen. Wich­tig da­bei ist, dass du dich durch­setzt und die Pfo­te fest­hältst, wenn der Wel­pe oder Hund sich der Pro­ze­dur ent­zie­hen will. So­bald der Hund merkt, dass ihm nicht pas­siert, wenn du sei­ne Pfo­te fest­hältst, erst dann soll­test du be­gin­nen die Sche­re ein­zu­set­zen und den ers­ten Schnitt zu wa­gen. Be­loh­ne den Hund nach je­der Kralle.

Das rich­ti­ge Werk­zeug ist ent­schei­dend, um die Kral­len mög­lichst ohne Ver­let­zung zu kür­zen (und ja das ist mir lei­der auch schon pas­siert, dass ich den ein oder an­de­ren Hund beim Schnei­den ver­letzt habe und die Hun­de da­durch noch skep­ti­scher wur­den). Ich nut­ze seit Jah­ren eine Kral­len­sche­re mit ei­ner Guil­lo­ti­ne, so lässt sich ge­nau se­hen, wo die Sche­re schnei­den wird. Vie­le Züch­ter nut­zen ei­nen Dre­mel mit ei­nem Schleif­auf­satz. Ich per­sön­lich habe aber die Er­fah­rung ge­macht, dass die Hun­de die­ses reb­beln­de Ge­fühl und das lau­te Ge­räusch sehr ver­stö­rend fin­den, da­her muss man die Hun­de lang­sam an den Dre­mel her­an­füh­ren. Trotz­dem hat der Dre­mel Vor­tei­le, da Blu­tun­gen gleich ver­ödet wer­den, soll­te man zu weit schleifen.

Wenn man die Kral­le schnei­det, soll­te man dia­go­nal von un­ten nach oben schnei­den und da­nach sei­nen Hund na­tür­lich kräf­tig lo­ben und be­loh­nen, um so ent­spann­ter wird das Kral­len­schnei­den für alle Beteiligten.

Foto 1: Kür­zen der Kralle
Foto 2: Die rich­ti­ge Kral­len­län­ge – wie kür­ze ich die Kral­le rich­tig? © Yellowstoneaussies


INTERESSIERT DICH VIELLEICHT AUCH

Filter by
Post Page
Infos Haltung Erziehung Basics
Sort by

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen